Erfahrungsberichte Einsatz Medi bei Eiterbildung

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Anabel, 14. November 2009.

  1. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Nach dem Todesfall von Archimedes habe ich mich wiedermal gefragt, wie und mit welchem Medi aus der Homöopathie man der Eiterbildung beim Meerie entgegenwirken kann. Der Eiter beim Meerschweinchen ist dick, zähflüssig.

    Deshalb meine Frage nach Erfahrungswerten bzw. Einsatz von

    Arnica
    Hepar sulfuris
    Silicea
    Myristica
    Pyrogenium.

    Mich interessiert vor allem die Lokalität des Herdes und welches Mittel am besten ansprach. Ich würde mich nicht getrauen, ein Mittel einzusetzen, dass eigentlich eine Gegenwirkung verursacht.

    Gruss
    Jasmin
     
  2. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Liebe Jasmin

    "Eiter" und "Meerschweinchen" wären in der Tat eine Dissertation wert .... :eek:

    Ich antworte mal etwas ausführlicher, damit bei Bedarf hier nachgeschaut werden kann.

    Grundsätzlich ist zu sagen, dass es bei all diesen Mitteln keine Rolle spielt, wo der Eiterherd sitzt. In der Tier-Homöopathie wird zwar oft organotrop therapiert, im Falle des Eiters aber nicht.

    Dass man einen gewissen Respekt vor homöopathischen Mitteln hat und sie nicht nach dem schulmedizinischen Prinzip "Kopfweh-Aspirin" einsetzt, ist gut und richtig.
    Es gibt aber Mittel, die derart gut geprüft sind oder einen extrem starken Bezug zu einem Symptom haben, dass sie in der Regel ohne Anamnese eingesetzt werden dürfen.
    Deine oben aufgeführten Mittel gehören zu dieser Kategorie, ausser Pyrogenium. Bitte hier keine Anwendung vornehmen ohne vorhergehende Absprache mit jemand Erfahrenem in der Homöopathie!

    Nun aber zu deiner Mittel-Liste:

    Arnica montana: Ist kein eigentliches Eitermittel, sondern eines, das bei Verletzungen etwelcher Art eingesetzt wird. Arnica optimiert die Wundheilung, d.h., dass es kann die Eiterbildung von vorn herein verhindern. Es ist auch nach Operationen ein gutes Mittel und sollte so schnell wie möglich nach Erwachen gegeben werden.

    Hepar sulfuris: Ist bei schon bestehendem Eiter das Mittel erster Wahl. Achtung bitte, Hepar ist biphasisch, d.h., tiefe Potenzen (D2 bis D6) fördern die Reifung eines Abszesses und hohe Potenzen (ab D12, besser C30) unterbrechen den Prozess.

    Silicea terra: Wird oft zur Ausheilung von Wunden/Abszessen verwendet, es eignet sich zyklisch nach Hepar sogar vorzüglich. Aber Silicea wird auch als "Hepar der chronischen Symptome" genannt, d.h., ein schlecht heilender oder immer wiederkehrender Abszess wird besser mit Silicea therapiert.

    Myristica sebifera: Wird nur dazu verwendet, einen reifen Abszess ggfs. zu öffnen, es ist das so genannte "homöopathische Messer". Es tut seine Wirkung aber 100%, wenn es zum richtigen Zeitpunkt verabreicht wird.

    Pyrogenium: Ist wie oben erwähnt, ein anspruchsvolles Mittel, das zwar einen Bezug zu latenter Eiterbildung hat, aber sehr stark in Richtung von septischen Zuständen aller Art geht. Daher bitte nicht ohne Anamnese anwenden.
    Pyrogenium ist nichts anderes als verfaultes Fleisch (in potenzierter Form natürlich). Ihr könnt euch daher vorstellen, was für Symptome an einem Tier entstehen können, wenn es unfreiwillig eine Arzneimittelprüfung durchmacht, weil das Mittel falsch gewählt wurde. "Similia similibus" ist hier Pflicht.

    Ein Mittel, das hier nicht erwähnt wurde, das aber m.E. in diese Rubrik gehört, ist Ledum. Es kann nicht hoch genug gelobt werden!

    Ledum palustre: Es ist ein Mittel für den absolut akuten Fall bei Bissen (von anderen Tieren), Stichen (Insektenstichen) und Schnitten (Messer, Schere, etc.) Ledum sofort gegeben, wenn möglich stündlich, verhindert sehr oft eine Infektion und folglich einer Eiterbildung. Ich persönlich finde, dass dieses Mittel in jede Notfall-Apotheke gehört.
    Wenn ich bedenke, wieviel TA-Kosten ich schon sparen konnte, weil ich sofort Ledum verabreichte...

    Ledum und im kleineren Mass Arnica, sind gemäss meinem jetzigen Wissensstand die einzigen Mittel, die wirklich Eiter entgegenwirken können. Allerdings nützt es bei einem schleichenden Prozess wie bei einem Kieferknochen-Abszess natürlich nichts, da es Akutmittel sind.

    Ich hoffe, dass ich dir mit diesen Ausführungen etwas weiterhelfen konnte. Zu sagen gäbe es noch vieles, aber ich denke, das Wichtigste ist erwähnt. Ansonsten werde ich es noch nachführen.

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  3. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Liebe Gabriela

    Danke für diese ausführliche Antwort. Schon beinahe die Dissertation! Arnica nach OP: in welcher Dosis. Das wäre in der Tat eine gute Prophylaxe.

    Ledum palustre und Arnica in die Notfallapotheke überzeugt mich. Welche Potenz bei den beiden? Ich kenne mich nämlich gar nicht aus. Ich habe mich einfach mal durchgefragt.

    Gibt es denn etwas bei schleichenden Prozessen? Gemäss meinen Aufzeichnungen beginnt es eben häufig so, dass zuerst erstmals eine Zahnfehlstellung bei höherem Alter auftritt, dann erfolgt die Zahnkorrektur, dann "rums" in den nächsten 4-8 Wochen bemerkt man den Kieferabszess. Das würde bedeuten, dass der Entzündungsprozess lange im Knochen ist und erst bemerkt wird, wenn es in die Weichteile rübergeht.

    Ich denke, dass die Zahnfehlstellung eine Sekundärerkrankung ist. Als Folge des entzündlichen Prozesses.

    Liebe Grüsse
    Jasmin
     
  4. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Liebe Jasmin

    Arnica montana ist eins der wenigen Mittel, das man sogar zur Prophylaxe geben kann. In der Homöopathie sind das sehr wenige Mittel, da ja mit bestehenden Symptomen gearbeitet wird.

    Am Abend oder auch am Morgen vor der OP eine Gabe (5 Globuli) Arnica in den Potenzen D6 oder D12, C30 ginge auch noch (diese Angaben sind auch für die Notfall-Apotheke). Bitte keine tieferen Potenzen wählen, da der Pflanze blutverdünnende Eigenschaften zugesprochen wird. Es ist bisher kein Fall bekannt, dennoch muss es erwähnt werden.
    Sobald das Tier nach der OP wieder munter ist, erfolgen mind. 2 tägliche Gaben bis zur sichtbaren Heilung.

    Ledum palustre hat sich in der Potenz D6 bewährt, ebenfalls 5 Globuli pro Gabe.

    Zu deiner Frage bezüglich des schleichenden Prozesses beim KK-Abszess: Ich sehe die Abfolge auch so und es müsste dann ja eine Hochpotenz von Hepar zum Zug kommen oder Silicea. "Schön" wäre es, wenn das Tier noch andere Symptome zeigen würde, damit man eingrenzen oder gar auf ein ganz anderes Mittel zurückgreifen könnte.

    Ich werde aber die einzelnen Arzneimittel-Bilder aufgrund dieser Problematik mal genau anschauen, vielleicht werde ich ja fündig.

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  5. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Liebe Gabriela

    Danke für die Angabe. Das wird am Montag besorgt. Sobald ich die ersten Erfahrungsberichte habe, komme ich und teile dir meine "Erkenntnisse" mit.

    Leider habe ich noch keine andere Symptome beobachtet oder geschildert bekommen.

    Gruss
    Jasmin

    und nochmals Danke!
     
  6. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Liebe Jasmin

    Ich habe nun die obigen Arzneimittelbilder (AMB) und andere, die in Frage kamen, genauer angeschaut und verglichen.

    Zuerst scheint es mir sinnvoll, „gewöhnliche“ Abszesse von den Kieferknochen-Abszessen (KKA) zu unterscheiden, da der Grund der Entzündung oft ein anderer ist (Bissinfektion etwa, im Gegensatz zu einer eventuellen Kieferknochen-Nekrose). Zudem ist die Behandlung bei ersterem in aller Regel problemloser, da die Tiere oft in einer guten Gesamtverfassung sind und die Heilungschancen dementsprechend gut sind. Ist der Abszess zudem an einem guten Ort, können Personen mit ruhigem Blut aus Erfahrung durchaus mit den geeigneten Mitteln eine Behandlung ohne TÄ durchführen.
    Dies soll natürlich nicht als Aufruf verstanden werden, unbedarft an die Abszesse heranzugehen und herumzuexperimentieren! Sachverstand ist gefragt und im Zweifelsfall der Gang zum TA oder zur TÄ unumgänglich. Bei Unsicherheit gebe ich gerne Auskunft.

    Nun aber zum KKA, dessen Behandlung, wie wir alle wissen, viel anspruchsvoller ist.

    Beim Vergleich der verschiedenen AMB hat sich gezeigt, dass es ohne Anamnese nicht geht. Hepar sulf. und ebenfalls Silicea terra (z.B. bei „Zahnwurzel, entzündet“) sind aufgeführt, im stärkeren Masse ist beim Symptom „Kiefernekrose“ oder auch „Kiefer, Entzündung“ Phosphorus dabei (3-wertig = sehr oft). Phosphorus hat aber bei der AM-Prüfung nur Nekrosen im Unterkiefer erzeugt, im Oberkiefer war es Mercurius corr. (2-wertig = weniger oft).
    All diese Mittel sind in ihrem Erscheinungsbild sehr verschieden und haben grossen konstitutionellen Charakter, weshalb das Patientlein schon etwas genauer, sprich gesamtheitlich, angeschaut werden muss.

    Ich sehe aber durchaus Möglichkeiten, selbst bei KKA homöopathisch unterstützen, wenn nicht gar helfen zu können.

    Es wäre doch schön, wenn man damit weiteren Tieren eine Chance geben könnte, wieder gesund zu werden. Und wenn's nur eines ist - für das Eine ist es das Leben! :)

    Liebi Grüess vo de Chügeli-Front, :p030:
    Gabriela
     
  7. Peppels

    Peppels Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    1.624
    Du hast ja auch nach Erfahrungen gefragt !!!

    Ich hatte ja schon mehrere Abszesse bei meiner Bande. Die besten Erfolge hatte ich wirklich damit:

    -um den Abszess Haare rasieren, schön freilegen
    -zwei mal täglich Ichtolan Salbe rauf
    -zweimal täglich Hepar geben
    -nun warten,warten,

    Durch fühlen erkennen wann der Abszess prall und reif ist dann öffnen, entweder homöopathisch oder mit einer Kanüle. Da die Haut nekrotisch ist, tut es dem Tier nicht weh !!! Es reicht meist etwas an der Haut zu kratzen, schon kommt einem alles entgegen !!!

    Der Eiter war dann immer so flüssig, das alles rauslief, ein paar Tage spülen dabei immer zweimal täglich Silicea geben.

    Bei meinen Tieren hat das immer soooo gut geholfen. Das schöne daran war, es kamen keine neuen Abszesse !!!

    Ist zwar alles ziemlich ekelig, aber es hilft sehr gut !!! Das sind meine Erfahrungen::1

    Lieber Gruß Lauri ::1
     
  8. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hallo zusammen

    Da Bilder oft mehr als Worte sprechen, habe ich euch eine homöopathische Abszess-Behandlung in Bildern festgehalten. Bzw. Rebi/Roxy hat fotografiert und ich stelle mit ihrer Einwilligung die Fotos ein.

    Im letzten Februar schickte mir Rebi ein Foto von ihrer Sintja und fragte, ob dieser Abszess homöopathisch zu behandeln wäre. Sie wollte dem erst wenigen Monate alten Mädel wenn möglich nicht schon eine Narkose/OP zumuten, vom AB ganz zu schweigen. Da der Sitz des Abszesses an einem guten Ort sass, konnte ich ihr mit ruhigem Gewissen ein "go" geben. Zudem war Sintja in einer Top-Verfassung und ass prächtig.

    Hier die Abfolge, es ist nichts anderes als die Bebilderung zu Lauris Beschrieb oben. Übrigens hat auch Rebi Zugsalbe unterstützend von aussen aufgetragen.

    So wurde mir Sintja am 24.2.2009 vorgestellt:
    [​IMG]
    [​IMG]

    Nach wenigen Tagen mit der Behandlung von Hepar sulf. und Zugsalbe öffnete sich der Abszess von selbst (das Myristica war noch auf dem Postweg unterwegs ...:)).
    [​IMG]

    Nun heisst es vorsichtig mit Wattestäbchen alles entfernen, was abgestossen wird.
    [​IMG]
    [​IMG]

    Nach dem Abtragen wird die Öffnung nun täglich mit steriler Kochsalzlösung oder verdünntem Jod gereinigt. Rebi hat am Schluss immer noch eine desinfizierend Salbe aufgetragen.
    [​IMG]

    Bereits Ende Februar sah es so aus. Nun wird nur noch gesalbt. Da die Wundheilung perfekt voranschritt, haben wir auf Silicea terra verzichten können.
    [​IMG]

    3. März 2009
    [​IMG]

    6. März 2009, rasante Heilung.
    [​IMG]

    Dieses Foto ist vom 10. März 2009, genau 14 Tage nach Beginn der Behandlung. Die Zellteilung von gesunden Jungtieren ist einfach sagenhaft. :)
    [​IMG]

    Und das ist die wieder völlig hergestellte Patientin ::4. Sie hatte während der ganzen Zeit keine Beeinträchtigung und liess die Behandlung geduldig über sich ergehen. Der Abszess ist nicht wiedergekehrt.
    [​IMG]

    Ich möchte aber nochmals betonen, dass es sehr darauf ankommt, wo der Abszess sitzt. Eiterungen am Bauch, nahe dem After oder am Hals in der Nähe der Speise- und Luftröhre gehören in vet-medizinische Fachhände.

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  9. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Und wiederum war ich zu spät:

    Heute ist Merlin (geb. Frühling 2004) über die RBB gegangen. Seit Sonntag wurde er ruhiger. Gestern stellte er das Essen. Heute morgen kam aus nur einem Nasenloch Eiter. Auffallend: Es war nur eine Seite betroffen.
    Am Sonntag tastete ich ihn noch ab, da ich schlimmes fürchtete, starb doch vor kurzem erst Archimedes, sein Bruder.
    Am Nachmittag erhielt ich einen Termin beim TA. Im Laufe des Tages kamen noch neurologische Ausfälle dazu. Vieles spricht für einen Tumor oder Abszes im Oberkiefer. Sein schlechter Allgemeinzustand, sein Alter, die Apathie, der Eiter liessen mich zum Entschluss kommen, dass ich ihn erlösen lasse. Diese Entscheidung wurde auch vom TA gestützt.

    Wiederum waren keine Anzeichen vorhanden, die seit längerem waren. Sondern rapider Abfall des Lebenswillen und rasches Fortschreiten der Eiterherde.

    Resignierte, traurige Grüsse
    Jasmin
     
  10. Albinoigel

    Albinoigel VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    1.301
    Liebe Jasmin

    Das tut mir sehr leid. Lass dich drücken.

    Traurige Grüsse
    Renate
     
  11. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    Liebe Jasmin

    Tut mir sehr leid um Merlin.

    Wenn es so rasch ging, hattest du wirklich keine Chance, ihm noch zu helfen.

    Armer kleiner Mann, möge er gut im Meerschweinchen-Paradies ankommen.

    Tröstende und liebe Grüsse

    Claudia
     
  12. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Ach herrjeh, liebe Jasmin, was habt ihr nur für ein Jahr .... :(

    Es tut mir so leid, dass dem Merlin nicht zu helfen war. Aber du weisst ja, was für Versteck-Künstler unsere Meeris sehr oft sind. Die einen wissen ihre Befindlichkeit bis beinahe zum bitteren Ende zu verbergen.

    Ich schicke euch einen stillen, aber kraftvollen Gruss,
    Gabriela
     
  13. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Oh je, liebe Jasmin, tut mir sehr leid wegen Merlin und dass ihr schon wieder eine süsse Fellnase verloren habt. Es ist wirklich so, unsere geliebten Meeris zeigen oft einfach viel zu spät, dass mit ihnen etwas nicht stimmt und dann ist man leider Gottes vielfach chancenlos. Eiter ist sowieso extrem hartnäckig, wir wissen es aus eigenen Erfahrungen. Wir hatten aktuell mega viel Glück mit unserer Kimba bezüglich Eiterherd in der Backe.

    Lass dich umarmen, wir denken an euch.

    Ein stiller Gruss uf Basel und Kopf hoch.
     
  14. Grischa

    Grischa Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.934
    Liebe Jasmin

    Lass dich drücken und trösten. Es tut mir sehr leid, dass Ihr schon wieder habt Abschied nehmen müssen.
    Ich denke an Dich und wünsche Dir viel Kraft.

    Tröstende Grüsse Susanne