Pellets - Vergleich Inhaltsangaben

Dieses Thema im Forum "Ernährung und Pflege" wurde erstellt von Gabi, 7. Dezember 2007.

  1. Gabi

    Gabi Guest

    Hallo zusammen

    Die Mühle Scherz hat die Zusammensetzung ihrer Pellets verändert, mir persönlich erscheint das aufgrund der Angaben zu den Inhaltsstoffen nicht so toll, ich habe den Eindruck, dass sich da einiges verschlechtert hat.
    Nun habe mich mal darangemacht, Infos einzuholen und die Inhaltsangaben verschiedener Pelletshersteller miteinander zu vergleichen.
    Auf der HP von "Frau Meier" (Tierarzt Hermann Wenzel) findet man umfangreiche Infos zur Fütterung und zur empfohlenen Zusammensetzung von Pellets. Ich habe Hermann auch noch ein direktes Mail geschickt und nachgefragt.

    Gemäss seinen Aussagen ist es beispielsweise in Bezug auf die Bildung von Nierensteinen nicht so entscheidend, wieviele Gramm Kalzium nun wirklich im Futter sind - aber das Verhältnis zu Phosphor und Magnesium muss korrekt sein, damit Stoffwechselstörungen vermieden werden können. Und damit eben auch beispielsweise die Bildung von Steinen.
    Das Verhältnis von Kalzium - Phosphor - Magnesium sollte 4 : 2 : 1 betragen.
    Beispielsweise also 6 g / 3 g / 1,5 g

    Vitamin A kann in überhöhten Dosen Leberschäden bei Meeris verursachen.
    Empfohlen werden 12000 i. E. (internationale Einheiten) pro Kg Trofu.

    Vitamin B wird über den Blinddarmkot zugeführt

    Vitamin C kann beim Menschen in überhöhten Dosen Gicht fördern, Osteoporose, Harn- Und Nierensteine und sogar tödliche Herzmuskelschäden verursachen. Ob das beim Meerschweinchen auch so ist, ist gemäss Hermann Wenzel fraglich. Die Behauptung, dass alle überschüssigen Vitamine einfach ausgeschüttet werden, stimmt aber möglicherweise nicht.
    Empfohlen werden 200 - 300 mg / kg. Für trächtige oder kranke Tiere allenfalls mehr.

    Vitamin D beeinflusst die Aufnahme von Kalzium - ein zu hoher Vitamin D Gehalt kann gesundheitsschädlich sein, bei Mangel kann es zu Kalziummangel beitragen. Bei Freilandhaltung bildet der Körper durch Sonneneinstrahlung (auch indirekte) Vitamin D, damit wird der Bedarf in der Regel bereits gedeckt.
    Empfohlen werden 500 - 700 i. E

    Vitamin E beeinflusst die Fruchtbarkeit - ein Mangel kann zu Sterilität, Verwerfen und Totgeburten führen, ausserdem treten Muskelatrophie und Muskelschwäche auf.

    Das ständige Zuführen von Darmbakterien ist gemäss Hermann Wenzel unnötig und in Deutschland sogar verboten. Näher ist er auf diesen Punkt nicht eingegangen.


    So...

    Nun habe ich alle Angaben, die ich bekommen habe, in einer Tabelle zusammengetragen. Leider fehlen mir teilweise die Zahlen, so dass sich nicht alles ganz wunschgemäss vergleichen lässt. Wenn mir jemand noch fehlende Angaben liefern kann, werde ich die Tabelle gerne nachführen!
    Und leider kann ich diese Tabelle hier nicht einfach reinkopieren, wie ich das gerne machen würde. Da muss mir dann vielleicht mal jemand helfen... (Hallo Aika...)
    [​IMG]
    Ist schon hier...LG, Aika

    Rasch einmal stellt man fest, dass praktisch bei jedem Pellet der eine oder andere Wert nicht ideal ist.

    Die Scherzer Pellets kommen in der momentanen Zusammensetzung ziemlich schlecht weg - viel zu wenig Rohfaser, viel zu viel Vitamin C, schlechtes Verhältnis von Kalzium und Phosphor, die Angabe zu Magnesium fehlt leider, auch Rohprotein ist eher etwas tief.
    Dafür zeigt es ziemlich brauchbare Wert bei Vitamin D und E, Punkto Fettgehalt ist es sogar klar am besten.

    Die Pellets von Fors sind überall relativ gut, dürften aber mehr Rohfaser und etwas weniger Fett enthalten, aber sonst kommen die nicht schlecht daher. Der Vitamin C und Vitamin E Gehalt ist gegenüber den Empfehlungen von "Frau Meier" reichlich hoch. Leider fehlen die Angaben zu Kalzium/Phosphor/Magnesium auf der Etikette, die ich zur Verfügung habe. Über die beigefügten Enterokokken kann man sicher geteilter Meinung sein. Ich persönlich finde es nicht sinnvoll, so etwas ständig zu verabreichen, sondern würde sie nur gezielt im Bedarfsfall einsetzen - mit BB, Lactoferment o.ä. Ich habe Bedenken, dass beispielsweise Abgabetiere, die am neuen Ort nicht mehr das gleiche Futter bekommen, Mühe haben mit der Umstellung und dann mit Verdauungsstörungen reagieren.

    Die Pellets von Melior sind klar am besten in Sachen Rohfaser und am zweitbesten beim Fett - enthalten aber eher wenig Rohprotein. Bei Vitamin A und Vitamin D sind die Werte horrend hoch, beim Vitamin C dafür relativ nahe bei den Empfehlungen von "Frau Meier". Auch hier fehlen mir leider die Angaben zu Kalzium/Phosphor und Magnesium.

    Die bekanntesten Pellets, die ehemaligen Nafag, jetzt vom Hersteller Provimi-Kliba, enthalten im Vergleich zu den Empfehlungen von Hermann Wenzel zu viel Rohprotein, zu viel Fett, zu viel Rohasche, hingegen etwas wenig Rohfaser. Auch hier ist Vitamin A reichlich vorhanden, Vitamin E sogar enorm reichlich (na, klar, als Züchter möchte man wohl auch sehr fruchtbare Tiere. Ob das vielleicht auch zu grösseren Würfen führt und grösseren Jungtieren, mit den entsprechenden Komplikationen?)
    Das Verhältnis von Kalzium/Phosphor/Magnesium ist angegeben, das Verhältnis ist nicht ideal. Die einzelnen Mengenwerte sind nicht angegeben.



    Liebe Grüsse
    Gabi
     
  2. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Vielen herzlichen Dank für die umfassende Übersicht - eine brauchbare Info!
    Andrerseits verunsichert es jetzt halt, welche Pellets nun zu geben sind :114:
    Am schönsten wäre es, wenn man einen Anbieter überzeugen könnte, die optimale Zusammensetzung zu mischen. Hast du einen guten Draht??? :e015:

    Dankbare Grüsse, Gabriela
     
  3. Gabi

    Gabi Guest

    Hallo Gabriela

    du sagst es - es verunsichert! Auch ich bin momentan ziemlich unsicher, deshalb versuche ich mich ja auch zu informieren.

    Unterdessen habe ich beispielsweise noch mit einem Agronomen bei Kunz, Kunath, Fors telefoniert und habe jetzt noch die Zahlen fürs Kalzium, Phosphor und Magnesium bekommen. Ausserdem aber auch die Information, dass von den angegebenen 7, 7 g Phosphor nur knappe 3 g wirklich verwertet werden können von den Meeris. Aha! Das ändert dann natürlich das Mengenverhältnis wieder und damit kommts dann schon annähernd an das heran, was Hermann Wenzel empfiehlt.

    Hm.
    Als Laie kann man solche Angaben kaum vergleichen und schon gar nicht überprüfen. Schwierig, schwierig.
    Einen "guten Draht" hätte ich wohl schon. Aber zuerst muss ich wirklich wissen, worums genau geht.


    Wie hiess das doch mal bei einer bekannten Tageszeitung? Wir bleiben dran...
     
  4. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.957
    Mal eine Frage... ich verfütter die Pellets von Dorswal. Ich denke, die sind gut. Bin aber jetzt auch verunsichert.

    Was haltet Ihr von den Dorswal-Pellets der Herstellerfirma Roswal?
     
  5. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Liebe Gabi

    Ganz herzlichen Dank für deine Arbeit. Verunsichert bin ich auch - das war ich aber schon vorher.
    Deshalb verfüttern wir zwei Produkte. Beziehst du noch andere Anbieter ein wie z.B. Cavy Cuisine oder Kaytee?

    Gruessli
    Jasmin
     
  6. Gabi

    Gabi Guest

    Ich nehme natürlich gern noch alle möglichen anderen Anbieter in die Übersicht auf, wenn ihr mir dazu Angaben schickt!
    Immer her damit.

    Gruss
    Gabi
     
  7. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.851
    Hallo Gabi

    Vielen Dank für diese Recherchen. Ich habe Dir die Datei oben reinkopiert.

    Jetzt komme ich auch langsam ins Grübeln, wenn ich mir das so alles durchlese...
     
  8. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Gabi, was du noch miteinbeziehen könntest:
    Von Nafag/Provimi/Kliba gibt es auch noch Haltungspellets, die sind deutlich höher in Rohfaser... Ich habe die Angaben letzthin mal runtergeladen, muss mal nachgucken, ob ich die finde....


    Gruss
    Priska
     
  9. Manu

    Manu VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    1.756
    @ Gabi

    Könnte man nicht die Scherzer dazu bringen, ein Futter ganz nach unserem Gusto herzustellen? Wieviel wäre da wohl die Mindestabnahmemenge? Ich denke, bei all unseren Futterkunden könnten wir sicher eine ganz schöne Menge machen lassen, oder?

    Grüessli Manu
     
  10. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Nafag/Kliba/Provimi

    Zuchtfutter 3500 / Haltungsfutter 3420

    Rohprotein 20.5% / 18.5%
    Rohfett 4.2% / 4.0%
    Rohfaser 10.5% / 17%

    Auch die Vitamine und Spurenelemente sind nicht ganz in identischer Menge drin.

    Wers genau interessiert, hier die beiden Zettel.

    Ich werde bei meiner nächsten Lieferung sicher mal einen Sack Haltungsfutter bestellen - für meine Tiere bin ich mit dem Zuchtfutter sehr zufrieden - aber die reinen Liebhabertiere wären mit dem höheren Rohfasergehalt sicher besser bedient....

    Gruss
    Priska
     

    Anhänge:

    • 3500.pdf
      Dateigröße:
      73,8 KB
      Aufrufe:
      133
    • 3420.pdf
      Dateigröße:
      75,1 KB
      Aufrufe:
      127
  11. salin

    salin Guest

    Hat irgend jemand mal nachgefragt,wieso Fors diese Bakterien zusetzt?
     
  12. Buffy

    Buffy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    557
    ja und welches füttern wir jetzt, wenn nicht scherzer ?
     
  13. Manu

    Manu VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    1.756

    Eben, man müsste sich welches herstellen lassen. Ich frag sonst morgen mal nach dort.

    Grüessli Manu
     
  14. Gabi

    Gabi Guest

    Die Scherzer Pellets sind ja genau so zustandegekommen: indem ich und Fränzi Sigrist vor ein paar Jahren angefragt haben, ob sie uns nicht Pellets herstellen könnten nach unserem Gutdünken. Damals haben wir einfach die Inhaltsangaben der Nafag genommen, die ein wenig abgeändert, wie es uns gut vorkam und die Leute von der Mühle haben sich von einem Agronomen ein entsprechendes Rezept machen lassen.
    Wir mussten damals einfach 500 Kilo aufs Mal kaufen.

    Das wäre vermutlich auch heute noch möglich und ich denke, wir könnten uns schon so zusammentun, dass wir 500 Kilo innert nützlicher Frist verteilen und auch aufbrauchen könnten.
    Bevor wir aber jetzt einfach wieder mit unserem bisschen Laienwissen etwas mischeln lassen, sollten wir wohl besser möglichst viele Infos einholen, damit das Ergebnis dann auch wirklich Sinn macht. Die Materie ist doch relativ komplex.
    Beispielsweise sind die Angaben zu Kalzium/Phosphor/Magnesium mit Vorsicht zu geniessen, das hat mir ein Telefonat mit einem Agronomen bei Fors klargemacht: Was auf der Etikette steht, ist das beigefügte Phosphor. Verwerten können die Meeris aber nur einen Teil davon und das Mischungsverhältnis, dass Frau Meier angibt, bezieht sich auf diesen verwertbaren Teil, nicht auf die Anteile in der Mischung. Man kann da also nicht einfach so an den Zahlen schrauben, ohne die Zusammenhänge zu kennen.

    Vitamin E ist auch so ein Beispiel; genauso wichtig wie das Vitamin E ist auch Selen, die beiden Werte beinflussen sich gegenseitig. Wir haben aber bei fast allen Futtersorten keine Angaben zu Selen und haben auch keine Richtwerte.
    Was sollen wir da also angeben?

    Gruss
    Gabi
     
  15. Gandalf

    Gandalf Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    3.925

    ja das hab ich, aber keine schlaue antwort bekommen. nur diese : man müsse einfach bei einer futterumstellung drauf achten, dass die ganz langsam statt findet
     
  16. Gabi

    Gabi Guest

    Unterdessen habe ich die Tabelle erweitert, nun sind auch die Provimi-Kliba HALTUNGS Pellets drin. Ausserdem auch Cavy Cuisine.

    Von wegen Darmbakterien beim FORS habe ich mit einem Agronomen der Fors gesprochen. Es handelt sich um Milchsäurebakterien, ähnlich denen im LC1-Joghurt. Die Begründung, wieso die drin sind, ist ganz einfach: weil Fors damit gute Erfahrungen gemacht hat. Das Rezept wurde schon seit längerer Zeit nicht mehr überprüft oder gar geändert, denn das Produkt verkauft sich gut, die Erfahrungen sind gut und Fors möchte die Kunden nicht mit Veränderungen verunsichern.
    Darauf angesprochen, dass diese Bakterien in der EU in Tiernahrung verboten sind, hat sich der Agronom ziemlich gewundert. In der menschlichen Ernährung sind sie nämlich seines Wissens EU-weit erlaubt (eben, Vergleich LC1-Joghurt).
    Da sieht unserereiner mal wieder einfach nicht dahinter und kann nicht wirklich mitreden.
     
  17. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Für mich ist die Sache nach wie vor sehr einfach:
    Ich vertraue tatsächlich "meinen" Labor-Pellets am meisten. Die sind an einer grossen Menge Meeris über längere Zeit "gestest" worden. Viele viele Meeris sind ausschliesslich oder fast ausschliesslich (teilweise bekommen sie auch Heu zur Beschäftigung) damit gefüttert worden - die wissen nun wohl schon, was sich bewährt, oder?
    Wie Dr. Clauss an seinem Vortrag gesagt hat, kann es sich ein Labor nicht leisten, irgendwelche Mangelerscheinungen zu produzieren, da sie sehr genau überwacht werden, und das Wohlergehen der Meerschweinchen kontrolliert wird.
    Offenbar sind die Bewilligungstaxen für irgendwelche Versuche auch so hoch (selbst für einen Futterversuch an der Uni, wie meine Meeris letzten Monat mitgemacht haben), dass die es sich nicht leisten könnten, einen Versuch zu wiederholen, nur weil mit der Zusammensetzung des Futters etwas nicht ganz genau gestimmt hat.
    Ich gehe also davon aus, dass das Futter die Anforderungen der Meerschweinchen ziemlich genau erfüllt....

    Der einzige Grund, nicht Nafag zu füttern, könnte allenfalls der Preis sein - da ist der 25 kg-Sack halt nach wie vor massiv teurer als von manchen anderen Firmen. Ich gehe aber davon aus, dass da halt auch hochwertigere Bestandteile drin sind - selbst wenn der Rohfasergehalt etc. identisch sind, werden ja ganz unterschiedliche Pflanzen verwendet dafür....

    Gruss
    Priska
     
  18. Also ich meine, ein rundum gutes und durchdachtes Trockenfutter darf auch etwas teurer sein. Bedenkt doch mal die Gemüsepreise und da weiss man auch noch nicht mal, ob man das richtige Verhältnis trifft und dann haben da ja einige auch noch so fiese Inhaltsstoffe wie Oxalsäure und Co.

    Wenn eine gute Ernährung hilft, das Tier gesund zu erhalten, sollte man doch nun daran wirklich nicht sparen, der TA ist wesentlich teurer;-))

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  19. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Fränzi, da bin ich absolut deiner Meinung! Ich würde für ein ausgewogenes, treffendes Meerie-Futter auch etwas mehr bezahlen - ist ja immer noch nicht im Verhältnis wie das FriFu im Winter!
    Priska, ich frage mich jetzt einfach, ob das "Labor-Futter" ebenso zusammengestellt sein muss wie für Tiere die im Winter draussen leben. Haben die z.B. vom Energiewert nicht andere Bedürfnisse wie die Tiere in der Innenhaltung? Was meinst du?

    Grüess, Gabriela
     
  20. salin

    salin Guest

    Ich habe mit Frau Morgenegg diese Tabelle angesehen:
    Hier ihre Meinung zu Frau Meier

    Das scheint mir eine gute Empfehlung, ausser das Vitamin C zu tief. Ihre Begründung würde mich interessieren. Das Kalzium sollte so tief wie möglich sein, weil viele Ms Blasensteine bekommen. Auch das Rohfett sollte tief sein. Ich gebe die schweizer Qualitäts Mischung für Ms aus diesen Gründen siehe www.ericschweizer.ch