Blasenentzündung: Wer kennt dieses Mittel?

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Joy, 12. Dezember 2008.

  1. Joy

    Joy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    23. September 2007
    Beiträge:
    232
    Hallo zusammen

    Meine Meeris, allen voran Joy, kämpfen immer mal wieder mit einer Blasenentzündung. Gemäss meiner TÄ sind allgemein bei Blasenentzündungen häufig E-coli-Bakterien die Übeltäter, welche in die Harnröhre gelangen. Nun bin ich auf das Mittel D-Mannose gestossen, d.h. ich hatte früher schon mal von Erfolgen bei Katzen gelesen.

    Hier ein Auszug aus untenstehendem Link:

    "...Sie wirkt sogar gegen Antibiotika-resistente Stämme von E. (Escherichia) coli - den Verursacher von etwa 90 % der anhaltenden oder wiederkehrenden Blaseninfektionen. Kleine Mengen von Waterfall D-Mannose werden von unserem Körper verstoffwechselt, während das meiste davon direkt in den Harn ausgeschieden wird, wo sie sich an alle vorhandenen E. coli-Bakterien bindet. In einer biochemischen Reaktion verbindet sich E. coli sofort mit der D-Mannose im Harn und wird mit diesem beim Urinieren ausgeschieden, was dem an Blasenentzündung leidenden Patienten schnelle Erleichterung bringt...".

    http://www.harnwegs-infektion.com/

    Bei der D-Mannose handelt es sich zwar um einen mikrokristallinen Zucker, doch dieser soll den Blutzuckerspiegel nicht verändern, da das meiste über den Harn wieder ausgeschieden wird.

    Nun habe ich mir überlegt, ob ich meinen Meeris vorbeugend und kurweise D-Mannose ins Trinkwasser geben könnte. Deshalb würde würde mich interessieren, ob schon jemand positive oder negative Erfahrungen damit gemacht hat.
     
  2. Elvira B.

    Elvira B. Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    2. Dezember 2007
    Beiträge:
    3.092
    Hast du es schonmal homöopathisch mit "Cantharis" versucht, ein sehr wirksames Mittel, hat immer meine Anni bekommen und es muß viel getrunken werden, vielleicht auch mal was harntreibendes füttern, damit die Blase gut ausgespült wird.
     
  3. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hallo Irene

    Ich habe keine Erfahrung mit diesem Mittel, aber da es gemäss Beschrieb die Darmflora nicht beeinträchtigt und auch sonst keine Nebenwirkungen angezeigt sind, könntest du es doch einfach einmal ausprobieren. Und uns natürlich darüber berichten. :p030: Die Dosis müsste natürlich umgerechnet werden, also etwa 4-5 mal weniger als eine "Katzendosis".

    Solche Erfahrungen sind immer interessant und können sehr weiterhelfen.

    Cantharis ist ein gutes Allgemeinmittel für akute Blasenentzündung. Aber als Prophylaxe nützt es gar nichts. Die homöopathischen Mittel sind für Disfunktionen, also Krankheiten ausgelegt und haben leider keine vorbeugende Heilwirkung.

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  4. Joy

    Joy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    23. September 2007
    Beiträge:
    232
    Hallo Elvira und Gabriela

    Vielen Dank euch beiden für die Antworten.

    @Elvira
    Ja, Cantharis habe ich zuhause, doch wenn sich bei einem meiner Tierchen eine Blasenentzündung bemerkbar macht, renne ich jeweils gleich zur TÄ weil ich mich dann nicht traue, rein homöopathisch zu behandeln. Dafür fehlt mir einfach die homöopathische Erfahrung. Deshalb möchte ich gerne etwas Vorbeugendes verabreichen.

    @Gabriela
    Es ist der Zucker, der mich davon abgehalten hat, es zu bestellen, obwohl steht, dass nur eine geringe Menge verstoffwechselt wird. Deshalb hatte ich gehofft, dass schon jemand Erfahrung damit hat. Doch leider vermute ich, dass D-Mannose nicht sehr bekannt ist. Vielleich weiss ja unsere "Blasenschweinchen-Spezialistin" Petra etwas darüber :hoff:. Ansonsten werde ich es, wie du schreibst, wohl einfach mal ausprobieren.
     
  5. Hallo Irene,

    ich muss passen, von diesem Mittel habe ich noch nichts gehört. Ich hoffe aber bis Montag vielleicht noch was rauszufinden.

    Ist denn mal ein Antibiogramm gemacht worden? Ob es überhaupt E. coli ist?

    Hat Joy Blasengries? Dann würde ich eher da mit Eurologist ansetzen. Blasengries verletzt die Blasenschleimhaut und damit erst ist die Gefahr des Eindringens von Bakterien gegeben.

    Mir ist der Zucker Bauchgefühlmässig irgendwie unsympathisch.
     
  6. Joy

    Joy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    23. September 2007
    Beiträge:
    232
    Hallo Petra

    Auch dir danke vielmals für deine Antwort.

    Bei Joys erster Blasenentzündung wurde ein Antibiogramm gemacht. Allerdings erst, nachdem von Chloropal, welches sie nicht vertrug, auf Baytril gewechselt wurde. Bei diesem Antibiogramm ist soweit ich mich erinnern kann nicht mehr viel Gescheites herausgekommen.
    Harngries hatte sie auch nur ganz wenig.

    An Eurologist hatte ich ebenfalls schon gedacht, doch mir ist die Tablettenform nicht so sympathisch. Dafür müsste ich Joy zweimal täglich einfangen und das mag sie gar nicht, und ich ehrlich gesagt auch nicht wenn es nicht unbedingt sein muss. Die D-Mannose hingegen könnte ich ins Wasser geben. Wenn die anderen davon trinken, wäre das bestimmt auch nicht so schlimm, denn sie hatten, ausser Miri, auch schon mit Blasenentzündung zu kämpfen. Ich würde es ohnehin nur kurweise geben.
     
  7. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Liebe Irene

    Ich habe von diesem Mittel noch nie was gehört, aber bin natürlich an diesem Thema auch immer sehr interessiert wegen unserer Miri und der Foxi.

    Seit einigen Tagen haben wir nun fix mit einer "vorbeugenden" Eurologist-Therapie gestartet. Wir müssen übrigens dazu die zwei Fellnasen nie einfangen. Beide nehmen dieses kleine Tablettchen wie ein Pellets und kommen sofort in den Vordergrund. Das geht wirklich total fix und absolut stressfrei. Wir sind natüriich darüber extrem froh. Einfangen wäre uns auch gar nicht sympathisch....

    Zurzeit weilen die "Zuckermausis" grad im Tierliparadies, da wir seit einigen Tagen unterwegs sind. Sandra hat mit dieser Kur weitergefahren. Vielleicht meldet sie sich ja noch persönlich, wie die Verabreichung jetzt bei ihr als Drittperson klappt.

    Ich werde übrigens in den nächsten Tagen noch mit der Tierärztin dieser Eurologist-Firma Rücksprache nehmen und mich nach Langzeiterfahrungen, etc. erkundigen und vor allem auch, wie sich diese Heilkräuter überhaupt dafür eignen. Ich werde berichten. Sie hat sowieso ein Feedback verlangt, deshalb passt das grad richtig gut.

    Alles Gute für deine Fellnasen, liebe Irene.
     
  8. Elvira B.

    Elvira B. Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    2. Dezember 2007
    Beiträge:
    3.092
    Anni hatte oft ne Blasenentzündung, ich hab sofort mit Cantharis behandelt.

    Hom. Mittel wirken ja alle nicht vorbeugend, das is schopn klar, aber ich durchweg nur positive Erfahruingen damit gemacht und nicht nur mit Cantharis.
     
  9. Hallo Irene,

    ich habe Frau Meier wegen der D-Mannose angemailt.

    Hier meine Frage und seine Antwort.

    > > http://www.harnwegs-infektion.com/
    > > ist das sinnvoll? Und ungefährlich?

    scheint für Menschen interessant zu sein, bei Schweinchen
    würde ich es aber nicht anwenden, das ist reiner Zucker.

    ********* zitatende******

    Würde Joy dennn Cranberrysaft freiwillig nehmen?

    Darin ist ja auch D-Mannose und der wird auch heute noch immer wieder für Blasenschweinchen empfohlen. Meine Leonie hat das saure Zeug fast wieder ausgespuckt:-(

    Du schreibst in Deinem ersten Posting, dass alle Deine Meeris dann und wann mit Blasenentzündung zu kämpfen haben?

    Hast Du Leitungswasser oder ein Mineralwasser? Was für ein Trockenfutter? Gibst Du viele Produkte, die Luzerne enthalten, wie zb. die Grünrollies?

    Also bei mir hatten alle Tiere, die zu Blasenentzündungen neigten auch Blasenschlamm.

    Wenn eine ganze Gruppe zu Blasenproblemen neigt, dann muss das doch irgendeine Ursache haben. Nur welche?
     
  10. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Hoi Irene!

    Dieser Satz macht mich jetzt schon stutzig. Da muss es ja einen Grund für geben.

    E-Coli-Bakterien... haben Deine Muiger denn auch Durchfall?

    Wenn ja, kann es sein, dass sie unter Candida Albicans leiden, einem Darmpilz der sich bei fortschreitender Erkrankung ebenso in Blase und Gelenken ansieden kann.

    Oder fressen die zuviel aus dem gefährlichen Kombinationsprogramm Oxalsäure/Kalzium bei gleichzeitig zu wenig Flüssigkeitsaufnahme, was dann zu Calzium-Oxalat-Kristallen führt?

    Wie steht es mit der Fütterung von Pellets? Diese saugen ja bekanntlich Flüssigkeit wie ein Schwamm ein.

    Wie steht es mit dem Untergrund? Ist da was feucht? Wie steht es mit dem Raumklima? Zieht es möglicherweise, Bodenzug etc?

    Wie steht es mit dem Stress? Meerschweinchen neigen zu stressbedingter Glukosurie, schwer zu unterscheiden von einer "richtigen" Blasenentzündung.

    Ich denke, es wäre wichtig die Ursache herauszufinden.
     
  11. Liebe Letti,

    wie meinst Du das jetzt? Bei einer Glucosurie ist doch nur die Glucose erhöht und kein Blut oder Bakterien im Urin?!

    Ebenso ist mir dabei noch kein auffälliges Verhalten, wie Schmerzfiepen beim Wasserlassen aufgefallen.

    Meine Maike hatte nämlich diese Stressglucosurie. Sie bekam sogar einige Monate ein orales Antidiabetikum, weil bei ihr auch die Glucose im Blut erhöht war.

    Der Clou war...Maike war gestresst, wenn man sie aus dem Gehege nahm, zumindest in ihrer Jugendzeit. Zum Urintest musste man sie natürlich rausnehmen, darum war die Glucose immer erhöht.:-(

    Nach ein paar Monaten war sie cooler, die Glucoserie verschwand und wir konnten das Glibenclamid absetzen.

    Was war ich froh, ich dachte einige Zeit, sie hätte Diabetes.

    Wir haben das aber damals nur durch Zufall rausgefunden. Es war zu der Zeit, wo wir gleich drei Blasenschweinchen auf einmal hatten und so alle Tiere einmal wöchentlich testeten.

    Die drei Patienten kamen aber alle aus einer Familie und alle drei hatten Blasenschlamm. Da war also eindeutig die genetische Disposition schuld. Alle anderen hatten nie Blasenentzündungen oder Blasenschlamm.

    Bei Maike hat aber nun nie ein TA eine Blasenentzündung diagnostiziert.

    Irene fütterst Du irgendetwas an Leckerli mit Farbstoffen? Die können sowohl Glucosurie, wie auch Blasenentzündungen begünstigen.
     
  12. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    *kicher* Petra... GLUCOSURIE IM HOCHLEISTUNGSSPORT war anno 1989 eins meiner schriftlichen Abschlussthemen an der Eidgenössischen Turn- und Sportschule Magglingen *inErinnerungenschwelg*, weshalb ich mich über dieses Thema speziell gerne ausführlich auslasse, was ich später des Nachmittag auch gerne machen werde... falls es Euch interessiert :vers:

    Mir geht es mehr darum, dass man an die MOEGLICHKEIT einer Glucosurie auch denkt, soweit eine genetische Disposition zu Blasenerkrankungen ausgeschlossen werden kann. Sowohl Glucosurien wie auch Candiden sind den Metabolismus stark beeinflussende Faktoren und so weiter...

    ...ich ess erst mal meinen Salat und komm dann darauf zurück :vers:
     
  13. En guete Letti!:))

    huch, ich wollte doch nur ganz schlicht wissen, wie man die Glucosurie mit einer Blasenentzündung verwechseln kann. Ich sehe da keinen Zusammenhang.

    Aber immer her mit den Ausführungen, man lernt nie aus!

    Nöldi neigt übrigens auch zur Glucosurie.:-( Er hatte vor längerer Zeit auch eine Blasenentzündung, da fiel es mir beim Testen auf.

    Aber seit Blitzi nicht mehr lebt, führt er mit Motte zusammen das Rudel und seither hat er enorm an Selbstbewusstsein gewonnen. Er ist gar nicht mehr mein schnuckeliger Memmenbock*smile*

    Bei ihm muss ich aufpassen, er liegt gerne an feuchten Stellen:-(
     
  14. Joy

    Joy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    23. September 2007
    Beiträge:
    232
    Hallo Petra

    Oh, vielen Dank, auch wenn ich lieber eine positive Antwort erhalten hätte :). Es gibt ja verschiedene Arten von Zucker und bei der D-Mannose handelt es sich um natürlichen Monosaccharid-Extrakt aus Lärchenholz. Deshalb hatte ich mir überlegt resp. gehofft, dass der anders verstoffwechselt wird als ganz normaler Zucker. Und es wird ja nur eine ganz kleine Menge aufgenommen, der Rest wandert gleich in die Blase.

    Joy nimmt eigentlich gar nichts freiwillig, was nicht nach Futter riecht. Dafür müsste ich sie dann auch wieder einfangen. Und wenn ich ihr etwas in den Mund träufle, lässt sie das meiste wieder rauslaufen.

    Wenn in Cranberrysaft D-Mannose enthalten ist, ist da doch aber auch Zucker drin?

    Ich gebe halb/halb Leitungs- und Mineralwasser mit wenig Calcium.
    Fors-Pellets bekommen sie zu viert ca. 2 TL/täglich.
    Luzerne, Grünrollis und andere Leckerli gibt es überhaupt keine. Alle paar Wochen bekommen sie getrocknete Petersilie oder Löwenzahn, aber nur ganz wenig.
    Das einzige, was ich mir als Übeltäter vorstellen kann, ist Fenchel, aber den gibt es jetzt auch nur noch selten. Du siehst, ich bin ziemlich ratlos :nixweiss:.
     
  15. Joy

    Joy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    23. September 2007
    Beiträge:
    232
    Hallo Letti

    Hmm, wenn ich diesen meinen eigenen Satz lese, klingt der schon etwas dramatisch :lapf:.
    Tatsache ist, dass in den 14 Monaten, in denen die Meeris nun bei mir sind, zuerst Emelie eine BE hatte, danach Barney, gefolgt von Joy, welche vor ein paar Wochen die zweite hatte. Bei Barney (Peruaner) bin ich mir manchmal nicht sicher wenn er nasse Haare am Po hat und auch etwas streng riecht. Ich war deshalb auch schon bei der TÄ, die dann aber nichts finden konnte. Die Haare schneide ich ihm, so gut es geht.

    E-Coli-Bakterien sind in jedem Kot, nicht nur im Durchfall und den hatten meine Muiger noch nie. Diese Bakterien können relativ leicht in die Harnröhre eindringen, gerade bei den Weibchen, und sind übrigens auch eine der Hauptursachen für Blasenentzündungen bei Frauen.
    Nicht dass du jetzt denkst, meine Meeris hocken im Mist. Im Gegenteil, ich miste täglich, d.h. ist nehme die nassen Stellen und das hinterste und letzte Böhnchen heraus, das ich finden kann, und einmal in der Woche wird komplett gemistet. Aber, meine Schweinchen machen ihrem Namen alle Ehre und machen ihr Geschäft mit Vorliebe dort, wo sie liegen, d.h. in den Häuschen.

    Nein, weder noch. Das Gehege (Holz) steht in einem Zimmer mit Teppich auf dem Boden. Darunter liegt der Heizungsraum, sodass ich sogar die Heizung nicht einzuschalten brauche, also angenehme Raumemperatur. Gelüftet wird zweimal täglich, aber nur kurz.

    Stress würde ich zumindest bei Joy nicht ausschliessen. Die erste BE hatte sie, als ich sie im Frühsommer von drinnen nach draussen umsiedelte. Und die zweite, als Miri einzog, doch das scheint sich inzwischen weitgehend gelegt zu haben.
    Glukosurie kenne ich nur von der Blutwertebestimmung bei meinen Katzen, nämlich dass Glukose wegen Stress erhöht sein kann und diese deshalb nicht als zuverlässiger Parameter zur Diagnose eines Diabetes herangezogen werden kann. Irgendwie ist auch mich der Zusammenhang zwischen Glukosurie und Blasenentzündung nicht ganz klar :lapf:.
     
  16. Hallo Irene,

    ja, im Cranberryjuice ist auch D-Mannose enthalten, aber weniger und manche schwören auf diesen Saft. Ich bin auch kein Fan davon, aber man liest eben immer wieder, dass es angeblich was bringt.

    Ehe ich aber mein Schwein mit diesem sauren Zeug piesacke, würde ich eher anders ansetzen.

    Ich bin bei Dir leider auch ratlos.

    Wenn es jetzt meine Schweinchen wären, würde ich auf jeden Fall von Joy eine Urinkultur anlegen lassen und ebenso ein Harnsediment, in der Hoffnung an genug Gries zu kommen, die Zusammensetzung bestimmen lassen.

    Meistens ist es ja Calciumcarbonat, dann Eurologist einsetzen.

    Oder es mal mit einem allgemeinen Schutzpräparat für die Blase versuchen, wie Astorin Fludt Aid. Es wird immer gesagt, dass es nur bei Struvitsteinen anschlägt, aber Caro hat es als allgemeines Schutzpräparat bekommen.

    Sie wurde 4 Wochen auf Blasenentzündung behandelt, weil das Blut im Urin überhaupt nicht verschwand. Nach dem dritten AB hat es mir gereicht und ich habe eine Kultur anlegen lassen. Diese wies keinerlei pathogenen Keime auf. Bei ihr muss die Blutungsquelle in Gebärmutter oder Eierstöcken gewesen sein. Sie hatte ja das Mammakarzinom.

    Ich habe das nicht weiter untersuchen lassen, eben wegen der Krebsdiagnose. Caro war sechseinhalb und Tierarztpanikerin. Sie ist mir bei einem Ultraschall mal fast gestorben. Darum keine weitere Diagnostik.

    Aber das war mir wieder mal eine Lehre, ehe ich ein Tier 4 Wochen mit AB zubomben lasse, lasse ich erstmal eine Kultur anlegen, wenn sich nach dem ersten AB nichts bessert.

    Ich gebe seit 4 Wochen nun auch wieder täglich Pellets, weil mein Fiete abnahm. Ich gebe aber viel Gurke, eben um in jedem Fall genug Flüssigkeit zuzuführen. Bei mir haben immer nur die alten Damen getrunken.

    Gibst Du denn so viel Fenchel? Ich gebe ihn sehr selten, meine mögen ihn aber auch nicht so gerne.

    Und ich gebe lieber frische Kräuter. Ich habe jetzt auch Trockenkräuter bestellt, falls ich einen Appetitmacher brauche, aber im Grunde finde ich, wird damit zu leichtfertig umgegangen (nicht von Dir, von Haltern, die sich nicht so mit der Materie beschäftigen).

    Da man eben nicht weiss, ob man ein Schweinchen mit Blasenschlamm/Stein Disposition hat, würde ich vorbeugend Meerschweinchen gar keine Trockenkräuter geben.

    Meine Theorie ist eben, dass der Blasenschlamm die Schleimhaut verletzt und dadurch erst die Bakterien eindringen können, darum würde ich beim Schlamm ansetzen und natürlich alles vermeiden, was Schlammbildung begünstigt.

    Und aufs Immunsystem achten.

    Hast Du schon so Tricks versucht, wie Tabletten auflösen aufziehen und vorne in die Spritze etwas frischen Gurkensaft? Oder Karottensaft?

    In der Fietegruppe nehmen alle drei Spritzen freiwillig, ich muss nur hinhalten, wenn was Leckeres vorne drin ist. Ok, bei sowas wie Baytril müssen sie raus, das Zeug schmeckt ja wie Petroleum*igitt Ausserdem soll man bei öligen Flüssigkeiten nichts hinzufügen.

    In der Nöldigruppe muss ich auch einfangen, aber ich habe jetzt keine vorbeugenden Therapien. Und bei Krankheiten heisst es halt "wat mutt, dat mutt".

    Es gibt aber bestimmt noch was Homöopathisches, frag doch mal Gabriela (Fray). Es gibt bestimmt noch anderes als Cantharis.

    Ich habe bei Cantharis immer wieder von guten Erfolgen gelesen, aber z.b. bei meinen Blasenschweinchen hat es nicht gewirkt, aber auch nicht geschadet.

    Vielleicht wäre Joy mit einer eingehenden homöopathischen Anamnese und Behandlung besser geholfen, als mit der Schulmedizin.

    Alles Gute!
     
  17. Joy

    Joy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    23. September 2007
    Beiträge:
    232
    Hallo Petra

    Vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort.

    Und das will was heissen :p030:. Meine Joy ist halt eine ganz Spezielle.

    Ok, eine Urinkultur werde ich auf jeden Fall beim nächsten Mal anlegen lassen.

    Bei der letzten Blasenentzündung war es Calzium-Oxalat, allerdings nur wenige Kristalle. Deshalb ist jetzt leider Fenchel, den alle gerne mögen, fast ganz aus dem Menüplan gestrichen, auch gelbe Peperoni.
    Auf Pellets würde ich ungern verzichten, vor allem wegen dem extra Vit. C für Emelie, die nicht viel Gemüse frisst. Ansonsten wüsste ich ehrlich gesagt nicht, was ich an der Fütterung ändern könnte.

    Gurke gebe ich ebenfalls viel und auch alle paar Tage Tomate, aus dem selben Grund wie du. Ich sehe auch nur Emelie viel trinken, ab und zu mal Barney, Joy eher selten und Miri überhaupt noch nie. Sie haben übrigens Flasche und Wassergeschirr.


    Das ist eine Möglichkeit, die ich bei der nächsten BE mit der TÄ besprechen werde. Abzuklären wäre noch, wie stark es ansäuert. Ich vermute ziemlich stark, da es Struvit auflöst, welches ja im alkalischen Harn entsteht. Nicht, dass sich dann im zu sauren Milieu erst recht Calcium-Oxalat-Kristalle bilden.

    Das ist eine gute Idee, werde ich ausprobieren. Wenn es ohne einfangen ginge, wäre das natürlich toll. Leider ist Joy nicht gerade die Zutraulichste. Es ist aber auf jeden Fall ein Versuch wert.


    Mein Problem ist, dass ich mich bei einer akuten BE nicht traue, ausschliesslich homöopathisch zu behandeln weil ich unsicher bin, ob es das richtige Mittel ist und somit auch ausreichend hilft, um auf AB zu verzichten. Ansonsten bin ich aber der Homöopathie gegenüber positiv eingestellt, denn schliesslich ist mein Kater seit Jahren in klassisch homöopathischer Behandlung. Und Gabriela hat gerade vor kurzem meiner anderen Katze nach ihrer grossen Zahn-OP ganz toll geholfen. Nur, wenn ich an die Anamnese bei meinem Kater denke, die über eine Stunde gedauert hat, stelle ich mir diese bei Meerschweinchen noch um einiges schwieriger vor. Dabei geht es ja dann um Konstitutionsmittel in Hochpotenzen, welche in die feinstoffliche Ebene eindringen (Gabriela möge mir meine laienhafte Ausdrucksweise verzeihen). Aber vielleicht hast du recht, möglicherweise ist das viel einfacher, als ich denke und ich sollte es versuchen. Toll wäre es schon, wenn eine nächste BE verhindert werden könnte.

    Nochmals vielen herzlichen Dank für deine wertvollen Tipps und Gedankenanstösse, die mir wieder ein Stück weiterhelfen :danke:.