Oh je, die lange Schonfrist an Zahnschweinchen ist offenbar zuende... heute Abend habe ich gesehen, dass Tamino ganz seltsam an seinem Fenchel herumkaute und aufgeplustert war. Als ich ihn kontrollierte, merkte ich, dass er stark abgenommen hatte und vorne völlig schiefe Zähnchen hatte. Ich packte ihn sofort ein und raste zu meiner Tierärztin. Das Tolle ist ja, dass ich in 2 Min. bei der TÄ bin und sie selber auch Meerschweinchen hat! Wie vermutet hatte er eine beginnende Brücke hinten und so erhielt er sofort eine Narkose. Die Zähne wurden ihm dann geschliffen mit dem Dremel, nicht abgeknipst, denn beim Abknipsen können die Zähne beschädigt werden bis tief in die Wurzeln. Jetzt sitzt er noch bedröselt hier bei mir auf einer Wärmflasche, und ich habe ihm im Boys-Gehege einen abgetrennten Bereich vorbereitet mit der Wärmematte, damit er noch immer bei seinen Jungs sein kann, aber trotzdem nicht gemobbt werden kann. Seit 6 Jahren hatte ich kein Zahnschweinchen mehr. Rio Grande, mein toller Rex-Kastrat, war mein letzter Zahnpatient gewesen, der daran leider verstarb mit etwas mehr als 2 Jahren. Unterdessen habe ich jedoch sehr viel dazu gelernt, auch, dass ich ein Zahnschweinchen nicht mehr separiere wie ich das damals mit Rio Grande getan habe. Dieser gab sich nämlich einfach auf und wollte nicht mehr. Momentan weiss ich natürlich nicht, wie sich Tamino mit der Situation abfinden wird. Ich gebe ihm auf jeden Fall CC in einem Tellerchen und hoffe, dass er es vielleicht sogar freiwillig nimmt und dazu fein geraspeltes Gemüse. Ich glaube, Daumen drücken könnte er jetzt bestimmt gut gebrauchen...
Liebe Fränzi Ich drücke dir ganz fest die Daumen, dass Tamino schnell wieder mit Fressen beginnt und bald wieder an Gewicht zulegen kann. Liebe Grüsse Susanne
Liebe Fränzi, ich drücke Tamino ganz fest die Daumen, dass es mit der einmaligen Zahnkorrektur getan ist und er nie wieder Probleme hat! Ich habe das zweimal bei meinem Florian gehabt. Er trauerte allerdings so stark um seinen geliebten Merlin und bekam 5 Monate lang alle möglichen Krankheiten, u.a auch eine Brückenbildung. Nach zweimaliger Korrektur trat sie nie wieder auf! Alles Gute*daumendrück
Liebe Fränzi Ganz fest sind auch hier die Daumen gedrückt , damit Tamino bald wieder kräftig mampfen mag! Gute Besserung und liebi Grüess, Gabriela
Kurzer Zwischenstand: Hurra, Tamino sitzt schon an seinem Tellerchen mit fein geschnittenem Gemüse und mampft wie ein Weltmeister!!! Ich habe mich ganz leise davon geschlichen, damit ich ihn nicht störe. Wenn er das wirklich alles vertilgt, dann kriegt er gleich nochmals Nachschub für die Nacht!
Liebe Fränzi das sind ja schon tolle News ! Ich war heute mit einem Ferien-Meeri wegen dem genau gleichen Problem beim TA, auch eine Brückenbildung und er frisst zum Glück auch schon wieder kleingestückeltes Grünzeug, ich kann Deine Freude und Erleichterung gut nachfühlen. Wir drücken hier aber auf jeden Fall auch die Daumen für den Tamino LG Sandra
Ich wünsche allen Zahnpatienten gute Besserung, keine weiteren Zahnprobleme. Mögen dies einmalige Korrekturen sein. Lieben Gruss Jasmin
Vielen Dank fürs Daumen drücken! Tamino ist munter und protestiert bereits dagegen, dass er hinter der Absperrung sitzen muss. Wahrscheinlich lasse ich ihn heute Abend bereits wieder zu seinen Jungs. Vorläufig muss er jedoch noch ausharren, denn ich möchte seine Verdauung kontrollieren. Bisher habe ich nämlich noch keine Böhnchen gefunden von ihm... jetzt sollte doch die Verdauung wirklich langsam wieder in Gang kommen! Aber das Wichtigste ist, dass er frisst! Er hat Schmerzmittel erhalten, das mind. 2 Tage hinhält, das sollte hoffentlich genügen, dass er wieder so richtig in Schwung kommt und wieder normal frisst. Dann kann ich ihn wieder aufpäppeln und kräftig verwöhnen, was jedoch gar nicht so einfach ist mit seinen Kumpels, die alle gross und kugelrund sind... und zudem ist Tamino der grösste Schisshase weit und breit! Nicht einmal in 3 Jahren habe ich es geschafft, ihm einigermassen die Angst vor dem TÜV und dem Hochnehmen zu nehmen. Seine Schwester Romilda ist genau so wie er... scheint eine Familienveranlagung zu sein, denn Romilda kam als Baby zu mir und Tamino erst mit 1.5 Jahren. Alle anderen, die später ins Rudel gekommen sind, sind schon längst zutraulich oder sogar frech, aber nicht Tamino!! Das macht es nicht unbedingt einfacher, so einen Hosenscheisser speziell zu verwöhnen, denn jedes Herausnehmen ist purer Stress für ihn, so dass ihm die Augen beinahe rauskugeln vor Entsetzen!:
Liebe Fränzi Super das Tamino bereits schon wieder selbstständig am fressen ist. Ich habe schon ein bisschen den Atem angehalten, als ich am lesen war, vorallem ein Tag vor Heilig Abend. (Genau heute vor einem Jahr ging mein Kampf mit Neela los). Ich drücke dir auf jedenfall gaaaanz fest die Daumen für deinen Tamino!! Halt uns bitte auf dem Laufenden. PS: Trotzdem wünsche ich dir ganz schöne Festtage
Lieber Tamino Mach weiter so und mampfe alles in dich rein, was dir so leckeres Angeboten wird. Das muss man ausnutzen! Vor deinem Zweibein brauchst du nun wirklich keine Angst zu haben, die schleppt nämlich schwer alles heran, um Dich und deine Gspähnlis zu verwöhnen. Liebe Grüsse und schöne Weihnachten Daumendrückende Grüsse Susanne
Das tönt nun ganz toll, ich hoffe, er konnte am grossen Schweihnachtsessen ganz normal teilhaben! Weiterhin gute Besserung!*daumendrück*
Guten Morgen miteinander Ich bin im Moment hin und hergerissen bei Tamino und weiss nicht, was ich davon halten soll: Einerseits frisst er Gurke und Apfel, fein gehobelte Rüebli-Späne hingegen lässt er liegen. Andererseits ist die Menge, die er frisst, noch immer sehr gering. Ich muss ihm immer wieder einen Grossteil des fein geschnittenen Gemüses wegräumen. Ich päppele ihn noch zusätzlich mit CC, was er erstaunlicherweise ganz kooperativ akzeptiert. Die grössten Sorgen macht mir jedoch, dass ich noch keine Böhnli von ihm finde... heute Morgen liess ich ihn in Ruhe fressen, anschliessend gehe ich ihn wägen und durchforste nochmals ganz genau sein Séparée, ob es wirklich keine Böhnli hat. Er wirkt jedoch recht munter und interessiert, deshalb bin ich nach wie vor optmistisch, dass er es packt. Er hat 2 Weidenbrücken im Abteil, eine mit der Wärmematte darunter, die zweite ohne. So kann er wählen, wo er liegen möchte. Meistens finde ich ihn unter der Brücke mit der Wärmematte, das scheint ihm zu gefallen. Sein Bäuchlein und die Pfoten sind dann wohlig warm, wenn ich ihn rausnehme zum Päppeln. Ich zögere noch immer damit, ihn zu den anderen zu lassen, obwohl er das natürlich gerne möchte. Seine Buben hocken häufig vor dem Gitter und quetschen ihre Nasen dazwischen... das ist jedoch bestimmt nicht die Sehnsucht nach ihrem Senior-Chef, sondern schlichtweg die Gier nach seinem fein geschnittenen Gemüse Wenn er jedoch wieder bei den anderen wäre, müsste ich ihn jedesmal durchs ganze Gehege verfolgen, um ihn einzufangen zum Päppeln. Das würde ihn viel zu sehr stressen und ihm die mühsam angefutterten Reserven wegnehmen, deshalb lasse ich ihn wohl besser trotzdem noch hinter seiner Absperrung. Eigentlich habe ich den Grundsatz, dass ich Päppelschweinchen separiere (im gleichen Gehege bei den anderen) und erst wieder zu der Gruppe setze, wenn sie nicht mehr eingefangen und gepäppelt werden müssen. Die einzige Ausnahme war bisher Jolie-Mäuschen, die ja so zahm war, dass sie schon am Gitter hing wie ein Aeffchen, damit ich sie rausholen konnte zum Päppeln... Wie haltet Ihr es denn mit Päppelschweinchen?
Liebe Fränzi Es ist eine schwierige Situation, in der du da bist. Ich hatte ja in den letzten 2 Jahren leider auch die eine oder andere Päppelerfahrung machen müssen. Ich machte jedoch in einigen Situationen die Erfahrung, dass separierte Meeries nur ganz wenig oder gar nicht fressen und viel mehr Energie in die Suche nach einem Ausgang aus dem Separee zu finden. Selbst wenn das Separee nur 10 minuten dauert, für die Fütterung. Ich beobachtete auch, dass gerade auch der Futterneid der anderen das Kranke Schweinchen dazu animieren kann zu fressen. Ich hab dann einfach etwas mehr kleingeschnippelt, damit es sicher genug hatte, auch wenn andere Schweinchen mithalfen bei Fressen. Es ist jedoch vermutlich bei jedem Schweinchen anders. Emma zum Beispiel habe ich am Anfang herausgenommen zum Päppeln, danach habe ih sie mitten in die Fütterung der anderen abgesetzt und dort hat sie vielfach auch versucht mitzufressen. "Was die anderen mit solcher Gier fressen, muss doch fein sein." hat vermutlich schon das eine oder andere Schweinchen gedacht. Natürlich habe ich dann jeweils auch etwas kleingeschnittenes dazugetan. Emma lieblingsplatz war am Schluss auch der Kuschelsack, welcher auf einem Wärmekissen lag. Sie suchte jedoch auch immer wieder die nähe der anderen Soilis. Ich könnte mir vorstellen, dass gerade ein eher scheues und ängstliches Meerie in Gegenwart der anderen Meeries sich wohler fühlen würde und vielleicht auch mehr frisst. Wenn Tamino nur wenig frisst und vielfach auf seinem gewärmten Plätzli schläft findeest du bestimmt seine Bömbelis heraus, da sie vermutlich kleiner sind als die der anderen. Bei Emma hab ich die Bömbelis meistens im Schlafsack gefunden. Ich drücke dir die Daumen dass Tamino bald wieder soviel selber fressen mag, dass du ihn nicht mehr päppeln musst und ihm nur noch immer wieder etwas leckeres zustecken kannst. Liebe Grüsse Susanne
Hurra, Tamino hat gestern Abend die ersten Böhnlis produziert!!! Sie sehen zwar noch etwas komisch und krumpelig aus, aber immerhin, es war eine ansehnliche Anzahl. Auch heute morgen habe ich wieder Böhnli gefunden, offenbar kommt seine Verdauung langsam wieder in Gang. Leider hat er jedoch abgenommen und ist wieder unter die 600 gr-Marke gefallen! Deshalb gebe ich ihm heute trotzdem nochmals CC, damit er wieder etwas nach oben kommt im Gewicht. Ich habe mich noch nicht getraut, ihn zu den andern zu lassen, weil ich ihn noch immer päppeln und kontrollieren muss. Da er so ein Angsthase ist, will ich ihm die Hetzerei im grossen Gehege nicht antun. Aber er ist ja eigentlich bei den andern, denn er sitzt ja im selben Gehege, nur halt hinter eine Gitter-Absperrung. Heute habe ich ihm eingeweichte Pellets gegeben, die er zu fressen scheint. Ich muss dann nachher nochmals kontrollieren gehen, ob die Pellets-Pampe im Tellerchen weniger geworden ist. Wenn das klappen würde, könnte ich ihn dann doch rel. bald zu den andern setzen. Dann fressen halt alle Pellets-Pampe, das wäre ja nicht so schlimm. Und wie Du auch schreibst, Susanne, notfalls kriegen halt alle ganz kleingeschnittenes Gemüse, das wäre ja auch kein Problem. Ich bin also vorsichtig optimistisch, dass es stetig aufwärts mit Tamino. Was die Zukunft bringt, weiss ich natürlich nicht. Ob sich seine Zähne völlig normalisieren und das nur ein einmaliger Vorfall war, wieso auch immer, oder ob er jetzt dauernd Zahnprobleme hat, was ich natürlich nicht hoffe!
Liebe Fränzi, auweia, 600g ist aber mickrig.:-( Meine Monja mochte gerne diese Vita Special Böller (Pelletbällchen). Die saugen sich mit Wasser voll, zerfallen aber nicht so zur Pampe, wie Pellets. Ich habe immer die Juniorvariante genommen, weil die so eine schöne mundgerechte Form haben. Die heissen jetzt Best for Kids, manchmal gebe ich so eines zur Belohnung. Ich drücke dem kleinen Zauberflöterich fest die Daumen, dass er schnell wieder auf die Pfoten kommt!
Hmmm, heute bin ich schon nicht mehr so optimistisch wie gestern: Seine Vorderzähne werden nämlich bereits wieder genau gleich schräg abgenutzt wie vorher, d.h. er frisst noch immer "falsch", also schräg. Möglicherweise hat er eben doch ein Kiefergelenk-Problem Nach Absprache mit der TÄ gebe ich ihm jetzt Metacam, um zu schauen, ob eine Schmerzbehandlung noch etwas bringt. Sonst müsste er nächste Woche nochmals gründlich untersucht werden in Narkose, was natürlich überhaupt nicht gut ist für ihn, aber viele Auswahl-Möglichkeiten gibt es ja nicht für den alten Herrn (im Juni wird er 5). Das heisst, er darf nach wie vor nicht zu seinen Kumpels, weil ich ihn ja weiterhin behandeln und päppeln muss
Der arme Tamino - diese Zahngeschichten sind wirklich mühsam. Ich wünsche euch einen guten Verlauf! Gruss Jasmin
Oh je, der arme Kerl! Das tut mir leid! Arthrose im Kiefergelenk? Auch noch das riskante Alter.:-/ *nochfesterdaumendrück*
Ach herrje, Fränzi, wie bekannt mir das vorkommt . Ich drücke Dir und Deinem liebenswerten Hasenfuss ganz fest die Daumen, dass sich die Zahnsituation wieder einrenkt und Tamino bald wieder zu seinen Jungs ziehen und ganz selbständig fressen kann. Alles Liebe, Franziska