Ui, nein, bloss nicht, sie ist doch die Stockwerk-Eigentümerin, soviel ich weiss, gelle! Natürlich ist es eine Gewöhnungs-Frage und vor allem auch eine Frage der Gesundheit, was man aber am Anfang mit jungen Meeries nie weiss, wie ihr Alter aussehen wird. Lass um Himmels willen Deinen Bau so wie er ist. Mir geht es in erster Linie darum, dass sich Neulinge rechtzeitig im voraus Gedanken darüber machen, ob überhaupt genügend Platz vorhanden ist für die Meerie-Haltung und sich nicht auf diesen alt hergebrachten Irrtum des Zweier-Käfigs einschiessen. Wobei sogar auch die Käfig-Lösung jederzeit angepasst werden kann, z.B. indem man sie halt rein- und raushüpfen lässt, wie das einige tun oder ihnen einen Dauerauslauf um den Käfig herum baut. Es gibt viele Möglichkeiten, sich für die Meerie-Haltung einzurichten (oder es bei Platzmangel eben sein zu lassen), nur ist die 2-er Haltung im kleinen Käfig die denkbar schlechteste, aber leider noch immer am weitesten verbreitet. Dagegen kämpfe ich an...:tass:
Wie wahr!!! Genau das ist der grösste Knackpunkt in der ganzen Meerschweinchen-Haltung! Ich stosse immer wieder auf allergrösstes Erstaunen, wenn ich irgendwem erzähle, dass ich 22 Meerschweinchen hätte, alle in einem eigenen Meerie-Zimmer. Dann sehe ich schon im Gehirn die Rädchen drehen mit der Vorstellung, dass ich somit also 11 Käfige (logisch, 2 pro Käfig) in einem Zimmer staple, um dort meine 22 Schweinchen zu halten. Es ist für den "Otto Normalverbraucher" kaum vorstellbar, dass sich die Meerschweinchen-Haltung in den vergangenen 5 - 10 Jahren massiv verändert hat. Auch die Zoohandlungen haben davon noch zu wenig bemerkt, obwohl ganz, ganz langsam zumindest etwas grössere Käfige erhältlich sind, die jedoch ein Vermögen kosten und schon von daher abschreckend wirken.
Ja, denke ich auch. Hier muss man ansetzen. Käufliche, dekorative, gut zu reinigende, transportierbare Muigerheime, konzipiert für mindestens drei Tiere oder gar erweiterbar auf noch mehr. Zudem sollten diese Installationen nicht noch teurer sein, als das Morgenegg-Viva und käuflich sein gleich in der Zoohandlung. Es ist ja nicht so, dass Muiger-Neulinge, Kaufkäfige schön finden würden oder gut :knfs: die denken bloss, es gäbe halt keine andere Möglichkeit zur Unterbringung ihrer kleinen Schützlinge. Fränzi... let`s brainstorm... Lifestyle für Muiger & Besitzer
hallo Arletta, Du triffst den Nagel auf den Kopf! Ich habe ja das Glück, 2 sparsame und bastelwütige Männer zu haben. Eigentlich wollte ich das Vivarium kaufen, ist aber wirklich recht teuer und ausserdem habe ich es bei der Züchterin, wo Strubeli herkommt, gesehen, finde es nicht sehr stabil...Meine Männer haben es nachgebaut, bin mir zwar nicht sicher, ob es unter dem Strich gerechnet billiger ist.. aber cooler... und eben, wir konnten noch einen Stock obendrauf bauen Was mich aber auch aufregt : wir haben einen Katalog von einem Fachgeschäft für Haustierbedarf, ( weiss nicht ,ob ich den Namen hier schreiben darf) wo darauf hingewiesen wird, dass sie "artgerechte Behausungen für Nager" anbieten... freu... ich blättere weiter und sehe: z.B. "Nagerheime", sprich- Käfige, 119x 59 cm , mit Kunstoffhüseli und Trinkflasche!!!! Dort sitzt zur Deko 1! Häsli drin, verm. zum Zeigen, wie es sein könnte.Ist das artgerecht?? Wo ich auch die Krise krieg (sorry!) , es werden "Jogginggeschirre für Kaninchen" angeboten.. eine Züchterin hat uns mal gesagt, das seie mega -stress für die Tierli, wenn sie das angelegt bekommen, das könne für das Tier tödlich enden. Uff und liebe Grüsse, susi
Hallo In den neueren Ausgaben hat es bereits sehr gute Beispiele, wie der Halter um einen grossen käuflichen Käfig einen grossen Auslauf gestalten kann. Ebenfalls ist gerade im Fressnapf im Katalog einige gute grosse Schalen kaufbar. Dabei ist ein einfacher Eigenbau gar kein Problem: 4 Bretter, 1 Wachstuch. Es lässt sich problemlos ein Teil eines Zimmers abgrenzen. Unser ältester hat eine 6er-Boygroup, die einen Teil in seinem Zimmer abgrenzt und eingestreut haben, jedoch im ganzen Zimmer herumwuseln dürfen. Sie bewegen sich vorwiegend in ihrem Teil, der jedoch nur 0.6 m2 pro Tier ist. Er hat übrigens auch noch nie ein Problem gehabt, achtet aber strikt darauf, dass kein Weibchen je ins Zimmer wuselt. Gruss Jasmin
Hast du schon mal "Kaninhop" gesehen? Dafür werden die Gestälti gebraucht. Aber nicht, um damit das Kaninchen irgenwohin zu zerren, sondern um Gewähr zu haben, dass es nicht irgendwo hin rast, falls es erschrickt (wegen den Zuschauern oder so). Die Kaninchen hüpfen freiwillig über die Hinternisse (ungefähr so wie die Hunde die Agility oder so was machen)! Gruss Priska Nachtrag: Auch Hunde und Pferde müssen sich ja erst an ihre Halsbänder und Leinen und Geschirre und so gewöhnen, und wenn du schon mal versucht hast, eine Katze an ein Halsband zu gewöhnen, weisst du wohl, dass auch das Geduld braucht...
Liebe Fränzi, keine Angst, ich schliesse Marronis Stockwerk nicht. Das ist doch ihr Rückzugsgebiet wo sie ihre Ruhe hat. Sie lässt auch vermehrt weibliche Besucher rein. Wenns ihr zuviel wird, begleitet sie ihren Besuch aber wieder zum Ausgang. Dies geht jedoch mittlerweile ohne ärger und stress. Die anderen scheinen Ihre Besuchs-Spielregeln zu akzeptieren und verhalten sich entsprechend und gehen freiwillig wenn Marroni entsprechende Signale gibt. Ich hab dich schon verstanden, für was du kämpfst und es wäre schön, wenn es viel mehr Kleingruppen mit viel Platz geben würde. @Letti Ja genau diese meist tollen und grossen Gehege, welche ich schon im Qualipet gesehen habe, wollte ich auch zu beginn. Schade eigentlich, dass diese nicht käuflich sind. So fingen auch wir mit einem grossen Plastikkäfig und auslauf an. Das wäre doch ein Bombengeschäft und artgerechter, wenn sie solch grosse Gehege verkaufen würden, zumal die grossen Käfige auch nicht wirklich billig sind. Eigenbauten macht man doch häuffig erst später, wenn die Tiere schon zuhause sind und man sich viel mit den Tieren beschäftigt und umsorgt. Liebe Grüsse Susanne
Ja, ganz langsam machen sich einige Anzeichen für Veränderung bemerkbar... das lässt mich die Hoffnung noch nicht ganz aufgeben!:bl7:
*tröst* Liebe Fränzi, Du schriebst doch gestern vom Umdenken in Zoos. In der Meerschweinchenszene läuft dieser Prozess auch, aber so lange Zoohandlungen Minikäfige und mögliche Bewohner dazu anbieten, das "Fachpersonal" oft noch nicht mal Männlein und Weiblein unterscheiden kann, solange wird es meiner Ansicht nach weiter Meerschweinchen als Dekoteile gehalten geben.:-/ Es haben nicht alle Internet und es sind auch nicht alle in Meerschweinchenvereinen, die aufklären. Die Leute landen in einer Zoohandlung, manchmal noch durch ein Schaufenster inspiriert und das Elend nimmt seinen Lauf. Mir ist erst seit 1994 bekannt, dass es Meerschweinchenzüchter gibt. Dort konnte ich schon viele Ideen abstauben. So richtig toll wurde es dann mit dem Internet. Ich ging wegen der Schweinchen ins Internet. Ich las in der Vereinszeitschrift von einer Mailingliste zum Thema Meerschweinchen und da wollte ich unbedingt mitmachen Es war damals nicht einfach an gute Infos zu kommen. Es braucht Zeit. Wenn sich wenigstens schon mal grössere Gehege und Kleinrudelhaltung generell durchsetzt, ist schon sehr viel erreicht. Aber Bockgruppen auf 1m2 pro Tier.....ich denke mal, dass das nur noch sehr wenige machen können/wollen. Ich finde auch, dass umgedacht werden muss, dass Meerschweinchen nicht behandelbar sind und das Meerschweinchenhaltung preiswert und einfach ist. Ich hatte doch tatsächlich mal eine TÄ, die mir mitteilte, warum ich denn mein Tier operieren lassen wollte (Halsabszess), für den Preis bekäme ich ja 10 neue (ist 11 Jahre her). Sie operierte fantastisch, für den Preis hätte ich allerdings tatsächlich 10 neue bekommen*hust* Ich wollte aber eben meine Cosima behalten und sie hatte noch 2,5 schöne Jahre Und erst jetzt beginnen sich zunehmend mehr TAE für die Meerschweinchenbehandlung zu engagieren. Man nennt sie immer noch "exotic vets". Ich denke, der Fortschritt kann nur langsam erfolgen. Zu grosse (Platz)-Forderungen schrecken ab. Wenn man 0,5 qm pro Tier schon mal als Norm durchsetzen könnte, wäre schon viel gewonnen. Es gibt bestimmt viele Halter, die man für eine schöne artgerechte Haltung begeistern könnte, aber eben langsam. Die Aufklärung muss sanft erfolgen. Als ich damals anfing so auf eine gesunde Ernährung zu achten, hat mein GöGa gesagt "wenn die kaum noch was dürfen, dann füttere ich nicht mehr, das macht mir keinen Spass"....tja, heute füttert er auch calciumarm;-))), es hat halt gedauert, bis er den Sinn verstanden hat. Mir stinkt es gewaltig, wenn Leute nicht zum TA gehen und als erstes erstmal die Fragen kommen, was denn die Behandlung kosten würde. Generell muss umgedacht werden vom "Billig-oder Anspruchslostier" sowohl in Haltung, wie auch in Behandlung und Ernährung. Aber wenn ich bedenke, wieviel sich in den letzten 11 Jahren doch für die Schweinchen verbessert hat, dann sollte man die Hoffnung nicht aufgeben. Aber sieht es für die Hamster denn besser aus? Auch da sehe ich immer noch diese Minikäfige mit ödem Plastikhäuschen.:-( Dekorativ im Kinderzimmerregal...... Edit: Dank meines heute ständig ausfallenden Internets, bin ich etwas spät dran. Shittechnik*gg Liebe Grüsse
Das ist unser Kenntnisstand liebes Anabellchen, ja, aber der Neuling, der hat nicht unbedingt grad Lust und Zeit und das Geschick um zu Hammer und Säge zu greifen. Der Neuling soll mal gar nicht erst auf die Idee kommen, sich einen Käfig anzuschaffen; einen Auslauf findet der Neuling in der guten Stube vielleicht auch nicht grad dekorativ. Der Neuling soll gleich MIT dem Erwerb seines kleinen Rudels die Möglichkeit haben, auch eine geeignete Behausung zu erwerben. Kennt Ihr diese Backformen für Cakes? Sowas schwebt mir vor. In grösser natürlich. Zusammenschiebbar für den Transport und dann erweiterbar. Aus leicht zu reinigendem Material. Sogar ums Eck herum ausziehbar. Es muss toll aussehen, damit dem Anfänger die Sache gleich von Anfang an so richtig gefällt. Vielleicht ginge sowas mit Acrylglas. Er muss es schon in der Zoohandlung oder in der Notstation oder beim Züchter sehen können, wie toll das ausschaut und wie schnell es installiert ist. Die Zoohandlungen selber haben ja gewaltig umgedacht. Dort sind ja wunderschöne Gehege zu bewundern. Das Problem ist aber, dass diese nicht käuflich sind, sondern dass der Neuling keine andere Lösung sieht, als einen Käfig zu kaufen. Und dieser "gap" zwischen "was sehe ich hier" und "was kann ich hier kaufen" muss geschlossen werden irgendwie.
Ach herrjeh, jaaaa!!!! Ich mache einen grossen Bogen im Zoohandel um die Hamsterkäfige, weil ich mir dieses Elend nicht ansehen kann... da besteht ebenfalls ein riesiges Aufklärungs-Potential. Da liegt die mentale Verknüpfung "Kleines Tier = kleiner Käfig" sogar noch näher. Aber das gehört dann in den Bereich "Andere Nager."
Liebe Petra Jetzt muss ich grinsen: Du weisst ja, untrügliche Anzeichen einer Infektion des Meeritis-Virus ist: ... du kaufst jegliche Menge Gemüse, Salate, Kräuter für deine Meerschweinchen und für dich selber, liegt mal eine Tüte Fertigsuppe drin. Der Kühlschrank ist eh schon belegt für Nahrung deiner Tiere. Das ist aber völlig OT. Es ist so wie du schreibst, oder sogar noch so, dass in einer Kinderspielgruppe jährlich mal Junge "produziert" werden, die dann so zu neuen Besitzern kommen. Eben die klassischen Kinderzimmerverpaarungen! Und da kommen eben die Eltern zur Verantwortung, die wahllose Verpaarungen unterbinden. Allerdings muss ich sagen, dass gerade meine Jungs letztes Jahr beinahe ausgeflippt sind, als Leonie ihre Jungen bekam oder als wir dieses Jahr 2 Mütter mit Babies aufnahmen. Je länger je mehr muss ich meinen Eltern danken, die mir ein Beispiel sondergleichen waren. Wir hatten bereits 1968 zwei grosse Eigenbauten. Wir hatten damals bereits eine Kastratengruppe sowie eine gemischte Gruppe. Ein EB war über drei Stockwerke (mein Vater war Schreiner von Beruf). Damals mussten meine Eltern unterschreiben, dass die Böcke auf ihre Verantwortung kastriert werden. Ich bin ihnen wirklich dankbar für ihre zu dieser Zeit revolutionäre Haltung. Gruss Jasmin
Hallo Priska! ich habe Kaninhop auch mal im TV gesehen. Dafür sind die Geschirr schon, aber ich arbeite im Zoofachhandel. Und es werden diese Geschirre leider angeboten, und leider - am liebsten von den Kindern, weil die dann Gassigehen möchten mit Ninchen&Co im Garten - immer noch zuhauf gekauft. Die wenigsten werden für Agility gekauft. Tierschutzwidrig sind: offene Heuraufen (ohne Abdeckung) - gibts überall! Geschirre - gibts überall! Laufräder mit offenen Sprossen bzw. offenen Seiten - gibts überall! Hamsterkugeln - gibts überall! Hamsterwatte - gibts überall! Die Mindestgrösse der Käfige für Kleinsäuger ist ebenfalls im TierSchG festgelegt und es werden die zu kleinen Käfige enmasse im Handel angeboten. Was bringt das Tierschutzgesetz wenn der Produktion von solchen Artikeln kein Riegel vorgeschoben wird? Da liegt es an uns Verkäufern, die Kunden umzuquatschen, Ersatzartikel anbieten, dass die tierschutzwidrigen im Laden liegen bleiben. (Hab ich schon mehrfach erfolgreich gemacht). Liebe Grüsse Simone
Kürzlich in der Zoohandlung habe ich ein Gespräch zwischen Kaufinteressenten (Kaninchen) und einer Verkäuferin belauscht. Es ging um die viel zu kleinen Käfige. Die Verkäuferin sagte frustriert, dass sie halt nichts anderes im Verkauf hätten und drückte den ratlosen Interessenten resigniert eine Broschüre über Kaninchenhaltung in die Hand. Das schreit doch förmlich nach neuen Produkten, nach revolutionären und kreativen Ideen!
Hallo Simone Ernsthaft - ihr verkauft Käfige, die nicht der Tierschutzverordnung entsprechen? Das ist ja unglaublich! Die Käfiggrössen sind ja in der TSchV derart klar formuliert, dass es da gar keine "Missverständnisse" geben kann. Bei den andern Sachen ist es schon ein bisschen schwieriger - die kann man ja nicht alle verbieten, bloss weil sie eine gewissen Unfallgefahr bergen. (Wenn man alles verbieten würde, weil bei "unsachgemässer Anwendung" gefährlich ist, dürfte es ja auch keine Autos geben.....). Aber bei Käfiggrössen bin ich also der Meinung, gebe es null Toleranz. Dass bei Ricardo immer noch zu kleine Behältnisse angeboten werden (und die Leute dann ziemlich muffig werden, wenn man sie darauf hinweist), kann ich ja noch knapp verstehen - aber im Fachhandel darf so etwas also nicht passieren! Da müsstest du dich also schon einsetzen dafür, dass das aus dem Angebot verschwindet (notfalls mit Hilfe des Veterinäramtes...) Gruss Priska
Die war wenigstens ehrlich. Ich biete immer die grösseren an - ja die gibt es schon, aber..."so gross, ich hab doch gar nicht so viel Platz!"...."der passt aber nicht ins Kinderzimmer!"......"ich habe aber nur 1 m Platz, da zwischen Schrank und irgendwas".. ...."Dann sollten Sie vielleicht irgendetwas umbauen, umstellen, den Käfig in ein Regal integrieren und/oder überflüssiges Spielzeug raus. Die Kaninchen brauchen täglichen Auslauf, d.h. der Rest vom Zimmer sollte auch kaninchengerecht eingerichtet sein." So in der Art argumentiere ich immer. Erst sollten die widrigen Produkte verboten werden, dann würden sich die Verantwortlichen einen Kopf machen müssen!....mit den Glühbirnen klappts doch auch! LG Simone
Priska, Simone spricht von Deutschland, nicht der Schweiz. In Deutschland gibt es meines Wissens keine Verordnung über Käfiggrössen.