Weiterführung der Diskussion rund um die Infektion aus diesem Thread: http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=11249 wäre es nicht vielleicht sinnvoll und vernünftig, eines der verstorbenen meeris obduzieren zu lassen ?
Da besteht das gleiche Problem wie mit dem Abstrich - wenn Antibiotika eingesetzt wurde, ist das Resultat mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht mehr aussagekräftig... (Aber ich würde, wenn das meine Tiere wären, ein weiteres erkranktes sofort unbehandelt einschläfern lassen zwecks Diagnose - das tönt nun wirklich nach einem ganz bösartigen Keim....) Gruss Priska
stimmt, das mit dem antibiotika hab ich gar nicht bedacht. aber mir wäre einfach extrem unwohl und die gefahr, dass da koken im umlauf sind, würde mir angst machen ...
Frage!! Hallo , vielleicht müssen die mods einen neuen thread eröffnen, nach meiner frage. Das oben zitierte gibt mir keine ruhe. Warum kokken ? Sie haben doch erkältungen oder lungenentzündungen oder ähnliches? Husten und niesen, gehört das zu anzeichen von kokken ? oder gibt's verschiedene anzeichen dafür ? Ich habe keine ahnung darum frage ich euch. Das oben zitierte soll kein angriff oder so sein, weiil ich das von moni raus zitiert habe, meine ich . es gibt für mich einfach einen gedanken anstoss. ich hab null ahnung. bitte erklären . Danke im voraus. Grübelnde grüsse, angi
Ich denke, die Eröffnung/Absplittung in einen neuen Thread wäre nicht schlecht. Wie Priska schreibt, müsste ein Abstrich VOR einer AB-Therapie erfolgen. ABER: meines Wissens müsste ein (neu) befallenes Tier nicht zwingend getötet werden. VOR einer AB-Therapie einen Nasen-/Augenabstrich machen und mikrobiologisch untersuchen. Andererseits könnte ein nun verstorbenes Tier trotz Behandlung untersucht werden. Es gibt ja Bakterien, welche innere Organe so schädigen, dass bei einer Sektion ein Befall mit grosser Wahrscheinlichkeit nachgewiesen werden könnte (trotz erfolgter AB-Therapie). Grüessli Anna
Ich gehe jetzt davon aus, dass Moni von Streptokoken spricht und einfach Kokken als Abkürzung nimmt. Die Erkältungskrankheiten haben verschiedene Ursachen wie Viren oder eben Streptokoken. Bei den Streptokoken gibt es verschiedene Formen. Ein Laie erkennt den Unterschied kaum. Selbst Zweibein kann bei Erkältung die Meeries anstecken. Denn auch Zweibein kann Träger sein. Sowohl Viren wie auch Bakterien befinden sich auch auf gesunden Meerschweinchen. Ein Ausbruch der Krankheit wird begünstigt durch verschiedene Faktoren. Ich denke, dass generell eine Immunschwäche vorliegen muss und weitere ungünstige Faktoren. Ansteckend ist die Krankheit, ob ausgelöst durch Viren oder Bakterien. Deswegen ist rasches Handeln bei Anzeichen einer Erkältung wichtig. Ich denke, wir werden es wie Anna vorgeschlagen hat, handhaben: wenn jetzt Vögi erkranken würde, wäre der Abstrich das erste und dann AB. Wobei ich nicht glaube, dass dies vorkommt. Denn Snoopy zeigt im Moment keine Anzeichen. Ich füttere zwar noch zu, das nimmt er aber freiwillig. Somit dürfte er nicht mehr ansteckend sein. Gruss Jasmin
Hi, solange noch lebende Erreger da sind, können sie auch nachgewiesen werden. Ich habe damals bei meiner Leonie eine Urinkultur anlegen lassen unter Baytril, weil sie auch nach drei Wochen noch Blut im Urin hatte. Raus kam, dass ihr Erreger resistent gegen Baytril war und es wurde Borgal empfohlen. Das hat sofort angeschlagen, nach ein paar Tagen war kein Blut mehr im Urin. Sicherlich sind Kulturen unter Antibiose nicht mehr so aussagekräftig, aber ganz wertlos sind sie auch nicht.
Befund Hallo Also der Befund ist da: es konnten zwei Erreger (bakteriell) nachgewiesen werden. Einer davon ist resistent gg Choropal. Da soll es auch wenig Möglichkeiten geben, da der Erreger offenbar gegen die gängigen AB resistent ist. Aktuell: Snoopy geht es trotz Absetzen des AB gut. Trotzdem erhält er jetzt prophylaktisch 10 Tage Ibaflin. Und natürlich bleibt er jetzt noch rund 4 Wochen mit seiner Gefährtin in Quarantäne. Unseren "Rackers" geht es sehr gut. Wir haben alle Vorsichtsmassnahmen getroffen. Gruss Jasmin
Liebe Jasmin, und welche Erreger? Wäre ja nun noch interessant, welche Erreger gegen Chloropal resistent sind. Ibaflin ist ein Gyrasehemmer, wie Baytril oder Marbocyl auch. Mir fehlen aber leider die Kenntnisse, wann welcher der drei Gyrasehemmer zum Einsatz kommt. Das wird sich aber in Erfahrung bringen lassen. Ich wünsche Snoopy weiterhin gute Besserung und das kein anderes Tier erkrankt. Das arme Anabelchen, nun muss sie noch länger auf Dich verzichten:-( Alles Gute!
hallo jasmine wie steht es denn mit der ansteckung von nicole's gruppe? ich meine könnten die , die bakterien auch schon haben?
Hallo Nein. Die bakterielle Infektion kommt zum Ausbruch; wenn innert 3 Wochen nach möglicher Kontamination kein Meerie krank wird, passiert nichts. Ich glaube, sie sind auch nicht mehr ansteckend, wenn sie unter AB stehen. Im Grossen und Ganzen sind gewisse Vorsichtsmassnahmen einzuhalten. Ich würde jetzt aber nicht in *Panik* ausbrechen. Die Gruppe von Nicole hat meines Wissens keine Anzeichen, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sie genügend Abwehrkräfte hatten bzw. nicht angesteckt wurden. Würde jetzt eines zu niesen beginnen, würde ich sofort mit AB beginnen. Snoopy und Moneypenny (Gefährtin, die nach den Todesfällen zu ihm kam, damit er nicht alleine sitzt) zeigen keinerlei Anzeichen. Snoopy erhält rein prophylaktisch noch Ibaflin. Danach werde ich noch ca. 3 Wochen warten und den beiden noch ein Weibchen dazu setzen. Lieben Gruss Jasmin