Blasensteinoperation

Discussion in 'Krankheiten' started by puravida, Mar 12, 2008.

  1. puravida

    puravida Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 19, 2008
    Messages:
    225
    Ich mache mir gerade wieder ziemliche Sorgen. Vor etwa zwei Wochen wurde meiner ca. 5jährigen Siwa ein Blasenstein herausoperiert. Sie hatte davor Schmerzen beim Kot- und Urinabsetzen, was sich durch fiepen und krümmen des Rückens zeigte. Die Operation ist gut verlaufen und nach einer Woche konnte ich das Schmerzmittel absetzen. Ich dachte sie wäre über den Berg, sie zeigte keine Schmerzen mehr und war lebhaft wie immer. Gestern viel mir auf, dass sie erneut Schmerzen beim Koten und Urinieren hat. Seufz... Sie frisst aber und ist auch nicht irgendwie apathisch. Morgen zeige ich sie nochmal dem TA.

    Jetzt wollte ich fragen, hat jemand Erfahrung mit Blasensteinoperationen? Wie war die Genesung bei euren Schweinchen? Können solche Steine immer wiederkehren?

    Besorgte Grüsse
    Antje
     
  2. Nagerli

    Nagerli Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Aug 6, 2007
    Messages:
    878
    Liebe Antje

    Es ist leider tatsächlich so, dass bei Meeris die mal einen Blasenstein hatten die Gefahr grösser ist, dass sich wieder welche bilden. Wurde der Stein denn auf die Zusammensetzung untersucht. Das wäre sehr hilfreich, denn dann könnte man allenfalls mit gezielter Ernährung, Vitaminen und hömopathischen Produkten dem etwas entgegenwirken - kommt aber wirklich auf die Steinart an.
    Ich hatte auch ein Blasensteinschwein, Tweety, sie hatte sage und schreibe einen 1cm grossen Stein, leider hat sie sich nach der OP nicht mehr erholt obwohl die Wundheilung prima verliefen, sie starb an einer Sepsis.

    Liebe Grüsse
    Andrea + die Kuschelmonster
     
  3. puravida

    puravida Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 19, 2008
    Messages:
    225
    Liebe Andrea

    Das tut mir sehr leid zu hören. Was ist denn eine Sepsis? Siwas Stein war ca. 2mm im Durchmesser. Ich habe ihn aufbewahrt in einem kleinen Plastikbeutelchen. Ich werde morgen den TA fragen, ob man ihn genauer untersuchen kann. In Sachen Ernährung füttere ich keine Goodies mehr, Knabberstange und Salzleckstein habe ich entfernt. Vitamine schaue ich immer, dass sie genügend bekommen, durch Trofu und Frifu.

    Liebe Grüsse
    Antje
     
  4. Nagerli

    Nagerli Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Aug 6, 2007
    Messages:
    878
    Liebe Antje

    Das ist eine gute Idee, frag doch deinen TA danach. Was ich noch vergessen habe zu erwähnen ist, dass Blasenschweine viel Flüssigkeit zu sich nehmen sollten, damit die Mineralien besser ausgeschieden werden. Saftreiches Futter wie Gurke oder Gras wären gut. Löwenzahn ist auch sehr gut, obwohl er einen hohen Kalziumgehalt hat, er wirkt nämlich harntreibend.
    Eine Sepsis ist eine Blutvergiftung.

    Alles gute deiner Siwa!!!

    Liebe Grüsse
    Andrea + die Kuschelmonster
     
  5. Hallo Antje,

    Birkenblätter getrocknet oder frisch entwässern auch.

    Ich habe ein Schweinchen gehabt, was bereits 4 Wochen nach der OP schon den zweiten Stein hatte. :-/ Die zweite OP war sein Tod, allerdings war es eine Notfallop Freitagabend, er wurde danach nicht richtig gewärmt, da die TÄ ihn auf ein Ärzteessen mitnehmen musste (narkotisiert wollte sie ihn nicht zu uns lassen), er wurde einfach aus der Narkose nicht mehr richtig wach. Zudem war Moritz Herzpatient.:-/

    Den Stein würde ich in jedem Fall untersuchen lassen und bis das Ergebnis da ist, einfach calciumarm füttern.

    Was Du auch noch homöopathisch unterstützend geben kannst...Cantharis D6, es soll zumindest Blasenentzündungen verhindern. Ich gebe es auch, es ist bei mir aber mehr so ein "Glaubensmedikament", da ich noch keine definitiven Erfolge damit hatte, andere aber schon!

    Was ich seit ein paar Wochen auch noch gebe, ist Astorin Fuid Aid, ein Schutzpräparat für die Blase. Wird auch bei Katzen angewendet.

    Nun weiss ich mal wieder nicht, ob es das in der Schweiz gibt. Ich bestelle es bei www.premiumtierfuttermittel.de

    Es war mal ein Tipp von Frau Meier. Nach 4 Wochen Gabe des Mittels und 31! Tagen drei verschiedener AB, kann ich zumindest sagen, dass meine Caro ihre Blasenentzündung endlich los ist!*jubel*

    Ich habe vom Urin eine Kultur anlegen lassen und sie hat keine pathogenen Keime mehr im Harn!!!:e035:

    Es gibt 2 Arten von Blasensteinen: einmal die Calciumoxalatsteine, die kannst Du mit der Ernährung beeinflussen und es gibt die Struvitsteine, sie treten bei häufigen Blasenentzündungen auf. Eine akute Blasenentzündung wird nicht immer bemerkt und kann auch chronisch werden, ohne dass einem das auffällt:-(

    Speziell bei Struvitsteinen ist dieses Fluid Aid indiziert.

    Ich denke, am Wichtigsten wäre jetzt erstmal reichliche Flüssigkeitszufuhr und calciumarme Ernährung, bis Du das Ergebnis des Steines hast.

    Was in den USA oft empfohlen wird, ist, den Tieren etwas Cranberrie Juice zu geben, der den Harn ansäuert. Frage mal im Reformhaus nach Preiselbeersaft.

    Es muss schon ein guter aus Apotheke oder Reformhaus sein, simple Saftverdünnungen bringen nichts. Dieser Saft enthält extrem Vitamin C.

    Meine Leonie hat mir das Zeug damals leider um die Ohren gespuckt, es schmeckt aber auch wirklich widerlich:-(, aber meinem Vater hat es wirklich gut geholfen, er hatte kurz vor seinem Tod häufiger Blasenentzündungen.:-(

    Meine Erfahrungen mit Cranberrie Juice bei Blasenentzündungen beim Meerschweinchen sind also gleich null., aber ein Versuch ist es bestimmt wert.

    Das hätte ich bei Caro nämlich jetzt auch versucht, wenn das Astorin nichts gebracht hätte.

    Es gibt auch Leute, die hochdosiert Ascorbinsäure (Vitamin C) verabreichen (als Pulver) (zum Harn ansäuern), aber da ist Vorsicht geboten, denn zuviel kann wiederum auch wieder Blasensteine machen und sogar Nierensteine! :-((

    Ich drücke Dir die Daumen, dass Siwa sich wieder ganz erholt und nie wieder Blasenprobleme hat!

    Bitte berichte weiter, wie ihr Befinden ist.

    Liebe Grüsse und alles Gute*daumendrück*

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  6. Winterkind

    Winterkind Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 14, 2008
    Messages:
    333
    mein poseidon hatte auch mal blasengries das ich operieren liess und er hat alles gut überstanden doch leider bekam er nach 2 jahren wieder und war inzwischen 6jahre alt mein TA meinte man könne es nochmals operieren aber es würde immer wieder kommen weil er "veranlagt" wäre diese zu bekommen... aber das es gleich nach der op wieder weh tut...?

    o_O und so musste ich ihn leider dann einschläfern lassen weil ich mir dachte :
    -poseidon 6jahrealt 2 operationen (kastration und blasensteine)
    - ich damals 16 jahre alt 0 operationen

    ich wollte ihr einfach nicht mehr so "dahinserbeln" sehehn nach der op und merin TA meinte er würde wahrscheindlich nicht mehr aufwachen und da ich ihn ned plagen wollte...
     
  7. Meersäulimami

    Meersäulimami VIP-User VIP

    Joined:
    Oct 7, 2007
    Messages:
    1,570
    Sali, es könnte auch sein das dein Schweinchen ein Calcium überschuss hat. Mein George hatte Blasengriess. Es wurde aus ihm rausmassiert und 2 Tage später hatte er schon wieder Schmerzen. Es wurde ihm dan nochmals rausmassiert, bis heute hat er ruhe. Bei meinem George war es definitiv ein Calcium überschuss.
     
  8. puravida

    puravida Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 19, 2008
    Messages:
    225
    Eben bin ich beim TA gewesen mit meiner armen Siwa. Er hat sie nochmal abgetastet und ein Röntgenbild gemacht. Zum Glück war es nicht wieder ein Blasenstein! Mir fiel erst mal ein (Blasen-) Stein vom Herzen ;o). Er hat sie jetzt gegen Blasenentzündung behandelt. Sie bekam ne Spritze. Dazu muss ich ihr 10 Tage lang Morgens und Abends ein Tröpfli Relardon geben. Das ist ein Antibiotikum. Metacam, das Schmerzmittel, darf ich nach Gefühl geben. Wenn sie Schmerzen hat 2 x täglich 2 bis 4 Tröpfli.

    Danke Petra für deinen ausführlichen Bericht! Ich habe den TA auch nach diesen zwei unterschiedlichen Steinen befragt. Er meinte beide resultieren aus dem Kalzium. Wir sind dann zu dem Schluss gekommen, dass es erst Sinn mache, die Steine einzuschicken, wenn die Steine wiederkommen würden (was ich nicht hoffe). Die Ernährung versuche ich ja schon möglichst kalziumarm zu halten. Dann müsste man aber auch den Urin testen.

    Birkenblätter sind momentan schwierig zu finden. Aber ich habe Birkentee. Ich versuche nachher Siwa etwas davon einzuflössen.

    Zum Glück sind gerade heute meine bestellten Kuschelsachen angekommen, ein Kuschelschlafsack und eine Kuschelhöhle. Da drin kann sich Siwa sicher gut warm einkuscheln.

    Liebe Grüsse
    Antje
     
  9. Hallo Antje,

    guck mal hier:

    http://www.fraumeier.org/harnsteine.htm

    Wenn ich das nun richtig lese, bestehen die Struvitsteine nicht aus Calciumcarbonat sondern aus Magenesium-Ammonium-Phosphat.

    Ich hatte 4 Schweinchen mit Blasenstein, bzw. Harngries. Nur eines davon hatte Struvitsteine. Ich habe immer die Steine gleich untersuchen lassen.

    Es gibt nämlich noch eine Methode, um Gries oder sogar Blasensteine aufzulösen, dafür braucht das Schweinchen aber jeden Tag 2 Medikamente. Die Methode stammt aus den USA und kaum einer scheint sie zu kennen.

    Da ich damit aber ausgezeichnete Ergebnisse hatte, würde ich sie wieder anwenden. Bei Leonie konnten 8 von 9 Steinen aufgelöst werden. Den letzten haben die Medis leider nicht geschafft, darum musste sie dann doch noch operiert werden.:-(

    Die Methode wirkt aber nur bei Calciumcarbonat Steinen, darum muss die Steinzusammensetzung bekannt sein.

    Hast Du zufällig als Schmerzmittel Novalgin da? Novalgin besitzt als einziges der Schmerzmittel, die man bei Meerschweinchen nehmen kann, nämlich eine krampflösende Komponente und die wäre sehr günstig bei Blasenbeschwerden.

    Metacam wirkt besser in knöchernen Bereichen. Ich nehme kein Metcam, habe darum keine Erfahrungen damit, las aber gerade anlässlich einer Schmerzmitteldiskussion in meiner Mailingliste, dass es auch zu Fressunlust führen kann.

    Ich wünsche der tapferen Siwa gute Besserung!

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  10. Joy

    Joy Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Sep 23, 2007
    Messages:
    232
    Hallo

    Ja genau, Metacam gibt man bei Erkrankungen und Entzündungen des Bewegungsapparates. Ich hab mich auch schon gewundert, weshalb es Meerschweinchen bei Harnwegsproblemen verschrieben wird, hab das hier kürzlich schonmal irgendwo gelesen.

    Ich kenne Metacam nur von Katzen und da wird immer wieder gewarnt, dass man damit wegen der Nebenwirkungen sehr zurückhaltend umgehen soll. Man sagt, dass es v.a. die Nieren angreift. Ich habe eine nierenkranke Katze, und deshalb bin ich etwas sensibilisiert darauf. So ist denn auch vermerkt, dass es bei Leber-, Herz- und Nierenstörungen kontraindiziert ist. In Kombination mit gewissen anderen Medikamenten kann es zu Wechselwirkungen kommen oder gar zu Vergiftungen. Dies auch bei Austrocknung, und man muss sehr aufpassen, dass man es nicht überdosiert. Also ich für meinen Teil meide Metacam, wann immer es geht.

    Was die Blasenkristalle/-steine betrifft, so kenne ich mich da auch nur bei Katzen ein wenig aus weil mein verstorbener Kater davon betroffen war. Bei Katzen ist es so, dass der Urin-Ph einen wesentlichen Einfluss auf die Entstehung überhaupt und natürlich auch auf die Art der Kristalle hat. Struvit entsteht, wenn der Urin zu alkalisch und z.B. Calcium-Oxalat wenn er zu sauer ist. Deshalb wird von Preiselbeersaft abgeraten, v.a. wenn man nicht weiss, von welcher Zusammensetzung die Steine sind und es letztere sein könnten, da dieser ansäuert.
    Ich weiss nun nicht, wie sich das bei Meerschweinchen verhält, ob der Ph auch einen Einfluss hat und wie man den mit der Ernährung beeinflussen könnte, aber vielleicht kennt sich damit jemand anders aus. Das würde mich nämlich auch sehr interessieren.

    Auch ich wünsche Siwa baldige Genesung und dass sie die leidige Blasengeschichte bald los ist.
     
  11. Anabel

    Anabel Moderator Staff Member Admin

    Joined:
    Feb 25, 2007
    Messages:
    6,668
    Hallo

    Unsere Erfahrungen mit Verabreichung von Metacam sind bis jetzt gut bis sehr gut. Auch aktuell würde ich bei Chica nicht auf Metacam verzichten. Ich habe es ihr sogar am Wochenende gegen die Schmerzen bzw. als entzündungshemmendes Mittel gegeben.

    Bis jetzt hatten wir es viermal im Einsatz (2x Kiefer, 2x Augenentfernungen). Uns ist positiv aufgefallen, dass alle vier Meeries unter Abgabe von Metacam sehr gut weitergegessen haben. Chica hat ja eine enorme Narbe: siehe hier

    Ich kann mir gut vorstellen, dass es auch bei Blasengeschichten eingesetzt wird. Ich meine, Meersäulimama hat es erst kürzlich bei einem ihrer Meerie auch gegeben.

    Gruss und der Siwa baldige Genesung

    Jasmin
     
  12. puravida

    puravida Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 19, 2008
    Messages:
    225
    Hallo zusammen

    Erst mal vielen Dank für eure vielen Feedback. Der TA meinte auch, dass das Metacam unbedenklich sei. Er wendet es schon seit Jahren an, teilweise auch über längere Zeit und hatte noch nie negative Nebeneffekte festgestellt. Die Nebenwirkungen auf der Packung beziehen sich vor allem auf Tiere wie Katzen und Hunde, deren Verdauungsapparat aber anders funktioniert als bei Meerschweinchen. Bei Meerschweinchen ist die Verdauung ständig aktiv und ständig wird etwas ausgeschieden. Das hat mir jedenfalls der TA so erklärt. Übrigens musste ich Siwa seit dem TA-Besuch kein Schmerzmittel mehr geben. Die Spritze hat wohl schon gewirkt. Trotzdem bekommt sie noch das Antibiotikum. Und sie wird mit Argusaugen beobachtet. Bitte weiterhin die Daumen drücken!

    Liebe Grüsse
    Antje
     
  13. Nagerli

    Nagerli Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Aug 6, 2007
    Messages:
    878
    Hier werden natürlich weiterhin Daumen und Pfötchen für Siwa gedrückt.:dau: :dau: :dau: :dau: :dau: :dau:

    Liebe Grüsse
    Andrea + die Kuschelmonster
     
  14. puravida

    puravida Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 19, 2008
    Messages:
    225
    Siwa und ich danken!

    [​IMG]

    Liebe Grüsse
    Antje
     
  15. Nagerli

    Nagerli Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Aug 6, 2007
    Messages:
    878
    Ach Gott, ist das eine süsse Maus::4 ::4

    Alles Gute + liebe Grüsse
    Andrea + die Kuschelmonster
     
  16. Hallo Antje,

    Siwa ist wirklich oberherzig! Ich drücke auch die Daumen, bitte setze das AB nicht zu früh ab. Bei Blasengeschichten hat sich eine Gabe von 10-14 Tagen bewährt.

    Zum Schmerzmittel, wenn ihr gerne Metacam nehmen wollt, ist das ok, nur entkrampfend auf den Blasenmuskel wirkt es nicht und die Blase krampft bei Entzündungen oder auch bei Steinen.

    Und wenn ein winziger Blasenstein in die Harnröhre gerät, krampft sich die Muskulatur zusammen, der Stein kann den Harnabfluss behindern, im schlimmsten Fall verschliesst er die Harnröhre. Wenn das nicht sofort bemerkt wird, ist das Tier verloren. Der Harn staut sich zurück und die Nieren werden zerstört, das Tier stirbt.

    Ich habe es selbst einmal erleben müssen! :-/

    Gibt man jetzt ein Mittel mit spasmolytischer Wirkung, besteht eine Chance, dass der Stein abgeht.

    Früher gab man noch Buscopan, es hat sich aber herausgestellt, dass das den Darm eines Meerschweinchens zu sehr lähmt, darum gibt man es heute nicht mehr.

    Bei einer Aufgasung kann man Metacam völlig vergessen.

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  17. puravida

    puravida Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 19, 2008
    Messages:
    225
    Hallo zusammen

    Nun sind fast zwei Wochen vergangen seit meinem letzten TA-Besuch mit Siwa. Sie bekam AB (Relardon) während 10 Tagen. Habe dies zur Sicherheit noch um ein paar Tage verlängert, da Siwa ab und zu immer noch Schmerzen beim Urinieren/Kötteln hatte. Schmerzmittel bekam sie nach Bedarf. Die Schmerzen sind auch nicht jeden Tag gleich stark, habe ich zumindest das Gefühl. Aber eben, die Schmerzen sind noch immer nicht ganz verschwunden. Zusätzlich habe ich noch BBB verabreicht, damit sich die Darmflora wieder erholen kann. Ich mache mir aber nach wie vor Sorgen und habe nun Angst (nachdem ich die anderen Berichte gelesen habe), dass es vielleicht Blasenschlamm sein könnte, da das AB nicht hilft. Werde Siwa auf jeden Fall noch mal beim TA vorstellen, inkl. Kot- und Urinprobe. Den Stein möchte ich auch untersuchen lassen und dann besorg ich mir auch gleich noch für meine Notfallapotheke das Novalgin. Zum Glück hat die kleine Siwa einen sehr gesunden Appetit und muss nicht gepäppelt werden.

    Kennt sich jemand mit AB aus? Bei Salsa wurde mir als AB Chloropal forte mitgegeben, bei Siwa Relardon. Was ist der Unterschied?

    Liebe Grüsse
    Antje
     
  18. puravida

    puravida Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 19, 2008
    Messages:
    225
    Ufff!

    Gerade bin ich beim TA gewesen mit meiner tapferen Siwa. Sie wurde nochmal geröngt, ab man konnte zum Glück keinen Blasenstein erkennen. Dann wurde sie unter Narkose katheterisiert (schreibt man das so?). Das heisst, man hat hinten einen feinen Schlauch in den Harnkanal eingeführt. Raus kamen einige kleinere und grössere Blasensteinchen, zum Teil nicht grösser als ein Sandkorn. Danach bekam Siwa noch eine Spritze mit AB und Schmerzmittel. Die Steine lasse ich jetzt im Labor untersuchen und Sonnerstag sollte ich mehr wissen. Ich hoooooffffeeee, dass es jetzt endlich ausgestanden ist und dass sich keine Steinchen mehr bilden. Siwa ist so eine tapfere Patientin. Ich bin jetzt erst mal erleichtert, dass ich Siwa nicht dortlassen musste und dass sie nicht noch einmal operiert werden musste.

    Bitte weiterhin die Daumen drücken. Wenn alles gut geht, überlege ich mir vielleicht wieder ein Kasträtli in die Familie aufzunehmen. Ich denke vier Schweinchen ist eine gute Anzahl. :4106: :4106: :4106: :4106: .

    Liebe Grüsse
    Antje
     
  19. Anabel

    Anabel Moderator Staff Member Admin

    Joined:
    Feb 25, 2007
    Messages:
    6,668
    Liebe Antje

    Wir drücken die Daumen. Die ist wirklich sehr tapfer. Die Blasengeschichten sind sehr mühsam (eigentlich wie beim Menschen, wenn es chronisch wird). Nimmt mich Wunder, was die Untersuchung zeigt.

    Gute Besserung, auf dass der Spuk ein Ende nimmt

    Gruss
    Jasmin
     
  20. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Joined:
    May 17, 2006
    Messages:
    2,914
    Liebe Antje

    Vielen Dank für deine Berichte zum Thema Blasenstein. Das ist immer sehr interessant und aufschlussreich, solche Informationen zu bekommen, umso mehr viele Fellnasen von diesem Problem betroffen sind.

    Unsere Foxi ist ja leider auch nicht so ganz lupenrein, alles durchgecheckt mit Röntgen und US, Resulat einwandfrei, aber trotzdem jammert sie ab und zu. Wir wissen nicht, ob das einfach zu Foxi gehört oder was das soll.... Unser TA sagt uns, wir sollen sie sehr gut beobachten, aber ansonsten abwarten. Sie ist super drauf, hält das Gewicht konstant, ist munter, aber einfach manchmal hat sie für uns ein paar unerklärliche Sekunden.

    Ich drücke sehr die Daumen für deine süsse Siwa und hoffe, dass du ein beruhigendes Ergebnis am DO bekommst.

    Alles Gute für das Mäuschen und toi, toi, toi!