Blasensteinoperation

Discussion in 'Krankheiten' started by puravida, Mar 12, 2008.

  1. Anabel

    Anabel Moderator Staff Member Admin

    Joined:
    Feb 25, 2007
    Messages:
    6,668
    Hallo Antje

    Novalgin stammt aus der Humanmedizin. Dort ist es nur gegen ärztliches Rezept erhältlich. Novalgin ist meiner Meinung nach eines der stärkeren Schmerzmittel.

    Gruss
    Jasmin
     
  2. Hallo Antje,

    hier Erklärungen zu Okoubaka:

    Es ist ein homöopathisches Medikament, ich habe es vor vielen Jahren mal von einer Tierheilpraktikerin empfohlen bekommen und auch schon öfter selbst genommen, mit durchweg positiven Ergebnissen.

    http://www.similasan.ch/363.2.html

    Für ein Schweinchen würde ich es es in Globuliform besorgen.

    Ich gestehe, ich nehme bei den Homöopathika am liebsten die von der deutschen homöopathischen Union (DHU), die sind nämlich in Tablettenform, zerfallen leicht in Wasser und man kann sie so prima verabreichen.

    Mich nerven immer diese pisseligen Globuli. Meine beiden alten Damen bekommen täglich Crataegus (Weissdorn) zur Herzstärkung, die Tabletten habe ich schnell aufgelöst, manchmal nehmen sie sie auch so, in ein Salatblatt gerollt, aber wenn ich sie auflöse, bin ich auch ganz sicher, dass sie es intus haben.

    Nun gibt es die DHU Präparate nur in D, das ist mit Versandapotheke zwar auch kein Problem, aber an Globulis kämest Du schneller ran.

    Astorin Fludt H müsstet Du beim TA bekommen, ansonsten über www.premiumtierfuttermittel.de Wegen des Portos würde sich da aber wohl eine Sammelbestellung lohnen. Es ist ein Mittel für Katzen. Als Faustregel gilt: was Katzen bekommt, kann man auch bei Meerschweinchen anwenden.

    Novalgin ist aus der Humanmedizin. Bezüglich der Stärke, würde ich es in der Mitte einordnen.

    Kein einziges Medikament ist ungefährlich, ich z.b. reagiere stark allergisch auf Novalgin, darf es nicht nehmen, nachdem ich es im Krankenhaus 3 Wochen bekommen habe. Eine überstürzte Regeneration des Blutes war die Folge (Agranulocytose) Das war gar nicht lustig, ich war 9 Wochen krank geschrieben.:-(

    Aber speziell bei allen Schmerzen, die u.a. auf Krämpfe zurückzuführen sind, ist es ein segensreiches Medikament und kann bei Aufgasungen sogar Leben retten. Und für eine kurze Zeit angewendet, dürfte es keinen Schaden anrichten.

    Bei mir ist es fester Bestandteil der Notapotheke.

    Zu homöopathischen Medis könnte ich Dir dieses Buch empfehlen:

    http://www.amazon.de/Meerschweinche...=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1208090868&sr=8-1

    Es gibt noch einige andere, umfangreichere, aber dieses hier ist gut verständlich und auch nicht so teuer.

    Ich bin nicht der grosse Homöopathiekenner, aber einige Mittel verwende ich seit vielen Jahren und empfehle sie aus Überzeugung weiter.

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  3. puravida

    puravida Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 19, 2008
    Messages:
    225
    Das mit den Homöopathischen Mitteln finde ich interessant. Bisher habe ich das bei den Schweinchen noch nicht probiert. Ich selber musste als Kind mal wegen der Migräne eine homöopathische Therapie machen, weil andere Medis nix genützt haben. Aber das war leider nicht so erfolgreich. Deswegen bin ich da ein wenig skeptisch. Aber wenn ihr schon positive Erfahrungen damit gemacht habt, ich denke einen Versuch ist es ja wert. Habe ja nun auch ein altes (7) und ein älteres (Siwa mit 5) Schweinchen. Und schaden kanns ja auch nicht. Meine Mutter hat früher Bachblütentropfen gemischt. Ich müsste sie direkt mal fragen.

    Liebe Grüsse
    Antje
     
  4. Hallo Antje,

    ich komme auch aus der schulmedizinischen Ecke und hatte anfangs so gar kein Vertrauen, bin dann aber mit meiner Svenja zu einer THP gegangen, weil ihr kein TA helfen konnte, sie konnte meiner Maus speziell auch nicht helfen (Schlucklähme), aber in der folgenden Zeit immer mal wieder einem meiner Schweinchen.

    Gerade bei Tieren wirkt sanfte Medizin sehr gut. Vielleicht solltest Du Deine beiden Oldies zusätzlich zum TA, auch einem THP vorstellen.

    Die Homöopathie ist eine ganzheitliche Medizin, da muss für eine umfassende Behandlung das Tier auch vorgestellt werden.

    Was ich empfehle, ist eigentlich nur Okoubka, Crataegus(herzstärkend) und Abrotanum (bei insbesondere alten Tieren mit Appetitlosigkeit, wo keine Ursache für Gewichtsabnahme gefunden wurde)

    Diese drei Mittel passen nach meinen Erfahrungen bei allen Tieren. Dazu noch die homöopathischen Komplexmittel gegen Zysten oder Zyklusstörungen. Aber ansonsten braucht jeder Patient natürlich die massgeschneiderte Diagnose eines THP.

    Es gibt auch einige TÄ mit einer homöopathischen Zusatzausbildung.

    Auch von Bachblüten halte ich sehr viel.

    Liebe Grüsse und alles Gute

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  5. puravida

    puravida Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 19, 2008
    Messages:
    225
    Bin bei meiner Forschung über Blasensteine, bzw. Blasenschlamm auf diese Seite gestossen:

    http://www.dmsl.de/einmaleins/blasensteine.html

    Finde ich noch interessant, für alle Blasensteinschweinchenbesitzer ;o)

    Liebe Grüsse
    Antje
     
  6. puravida

    puravida Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 19, 2008
    Messages:
    225
    Urinprobe

    Hallo zusammen

    Letzte Woche war ich mit meinem Blasensteinschweinchen Siwa wieder beim Tierarzt, weil sich die Schmerzen beim Urinieren und Kötteln wieder verstärkt hatten. Bis heute hat Siwa immer wieder Blasenschlamm ausgeschieden. Dieses Mal hatte ich es tatsächlich geschafft eine Urinprobe zu entnehmen.

    Und zwar habe ich das so gemacht:

    • Meeri mit den Hinterbeinen in ein kleines steriles Plastikbecken gestellt (ein kleines Picknicksalatschälchen)
    • Vorderbeine leicht erhöht, sodass das Meeri trotzdem einen guten Stand hat und nicht zappelt
    • Dann Blasentee (lauwarm, verdünnt mit Wasser, ca. 1:1) eingeflösst und Gurke gefüttert
    • Dann abgewartet, vielleicht 10 Minuten, als der Urin kam Meeri sofort rausgenommen und Urin mit einer sterilen 2ml Spritze aufgezogen und in Plastiktüte verpackt.

    Hat gut funktioniert.

    Heute kam das Ergebnis vom Labor. Es sind tatsächlich noch Bakterien vorhanden. Jetzt weiss man wenigstens welche, sodass man mit dem richtigen Medikament behandeln kann. Siwa hat schon 2 ABs bekommen und ist wohl gegen beide mittlerweile resistent.

    Es ist komisch, manchmal gibt es Tage, da hat sie fast keine Symptome, manchmal habe ich das Gefühl sie hat wieder stärkere Schmerzen.

    Ich hoffe jetzt, dass es besser wird, wenn die Entzündung geheilt ist.

    Liebe Grüsse
    Antje
     
  7. puravida

    puravida Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 19, 2008
    Messages:
    225
    Wie mache ich eine Urinprobe

    Weils mir gerade soooo langweilig ist hier noch zwei Bilder zum Thema "wie mache ich eine Urinprobe" ;o)

    Das brauche ich:

    Blasentee, kleines Becken, sterile Spritze, Gurke

    [​IMG]


    So könnte es dann aussehen (sieht ein bisschen wackelig aus weil ich mit einer Hand die Kamera halten muss):

    [​IMG]



    Wichtig:

    Die Spritze und das Becken sollten möglichst steril sein. Urinprobe schnellst möglichst zum Tierarzt bringen.
     
  8. Joy

    Joy Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Sep 23, 2007
    Messages:
    232
    Hallo Antje

    Oh je, das hört aber auch nie auf, die arme Siwa. Hoffentlich wird der Blasenschlamm nun weniger mit dem calziumarmen Mineralwasser.

    Danke für die Anleitung zur Gewinnugn einer sterilen Urinprobe, das ist eine sehr gute Idee. Hast du den Behälter ausgekocht oder ausgewaschen? Ich habe früher immer Sagrotan verwendet, doch nun gibt es das leider nicht mehr in der Schweiz. Die Verkäuferin in der Drogerie hat mir nun reinen Alkohol empfohlen, doch ich weiss nicht so recht.

    Welches AB bekommt Siwa nun?

    Ich wünsche deiner süssen Maus gute Besserung und hoffe, dass die leidige Blasengeschichte bald der Vergangenheit angehört.
     
  9. puravida

    puravida Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 19, 2008
    Messages:
    225
    Hallo Irene

    Du hast recht. Das ist wirklich eine Endlessstory. Trotzdem möchte ich nicht aufgeben, denn Siwa ist trotz allem sehr lebhaft und scheint einen grossen Lebenswillen zu haben.

    Ich setze relativ viel Hoffnung in die Behandlung der Entzündung. Ich denke es ist ein wenig wie ein Teufelskreis. Blasengries=Verletzung der Harnröhre=Entzündung. Wenn ich aber nun die Entzündung endlich in den Griff bekomme hat sie sicher bessere Chancen. Teilweise ist ihr Urin praktisch klar und ich glaube mit der Ernährungsumstellung, bzw. Wasserumstellung hat es sich schon gebessert.

    Ich habe den Behälter mit kochendem Wasser sterilisiert. Das mit Alkohol ist mir noch nicht in den Sinn gekommen. Denkst du das wäre zu stark für den Meeripopo?

    Danke für dieben Wünsche und es liebs Grüessli
    Antje und Siwa
     
  10. Nagerli

    Nagerli Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Aug 6, 2007
    Messages:
    878
    Liebe Antje, Liebe Siwa

    Hmm, das ist wirklich doof mit diesem blöden Blasengries :1:. Viel trinken ist wirklich ganz wichtig und da seid ihr ja scheinbar auf einem guten Weg. Vielleicht wäre dieses Eurologist, das im Moment gerade Yvonne mit ihrer Miri ausprobiert, auch was für Siwa, habe gerade auf einer HP eines Vertreibers gelesen, dass sie das auch bei Harngries empfehlen. Im deutschen Forum habe ich auch gelesen, dass zum Schutz für die Blasenwand Astorin verabreicht wird (um eben diesen Verletzungen durch die Steine und den Gries entgegenzuwirken), Astorin ist eigentlich für Katzen und gibts hier in der Schweiz glaub ich nicht (bin mir aber nicht sicher), kann dir aber ansonsten gerne einen Link schicken. Aber eben, was es bringt kann ich dir nicht sagen, vielleicht melden sich noch andere die evt. mit diesen 2 Präparaten schon Erfahrung haben...

    Wir drücken hier auf jedenfall immer noch ganz fest Däumchen und Pfötchen für dich liebe Siwa, gäll, schön viel trinken und Gurken fressen...

    Liebe Grüsse
    Andrea + die Kuschelmonster
     
  11. Nagerli

    Nagerli Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Aug 6, 2007
    Messages:
    878
    Liebe Antje

    Hab jetzt gerade in deinem anderen Thread gesehen, dass Du dich über das Astorin schon schlau gemacht hast, exgüsi :d040:

    Liebe Grüsse
    Andrea + die Kuschelmonster
     
  12. Hallo Antje,

    hast Du vom Urin mal eine Kultur anlegen lassen und eine Resistenzbestimmung? Damit kann man genau erkennen, welches AB Siwa`s Keim bekämpfen würde.

    Ich mache den Urintest ganz einfach, die Schweinchen kommen in den Caddy, Du kannst aber auch so eine Plastikwanne nehmen, gibt es bei Migros bei den Wäschekörben in verschiedenen Grössen.

    Da kann Schwein ganz bequem drin sitzen, sich etwas Leckeres genehmigen und abhängen, bis zur Erfolgsmeldung:)

    Dann muss man schnell reagieren, damit der Urin nicht mit Kötteln verschmutzt wird.

    Ich wasche Caddy oder Wanne normal aus mit Spülmittel, wische mit Sterillium (Apotheke) hinterher, spüle dann aber nochmal mit klarem Wasser nach.

    Mit dieser Art der Gewinnung ist es unmöglich sterilen Urin zu bekommen, aber jedes Labor erkennt, ob die sich zeigenden Bakterien aus der Umgebung oder vom Tier stammen.

    Wichtig ist auch eine kurze Transportzeit zum TA, wenn es nicht sofort nach der Gewinnung geht, Spritze verschliessen und im Kühlschrank lagern.

    Beim TA gibt es so Verschlussstopfen für Spritzen. Bestimmt auch in der Apotheke, ich habe da aber noch nie gefragt. Zur Not kann man auch einfach eine Kanüle draufsetzen.

    Siwa ist eine ausgesprochen süsse Maus! Gute Besserung!
     
  13. puravida

    puravida Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 19, 2008
    Messages:
    225
    Danke für eure Genesungswünsche

    @Andrea: Das mit dem Eurologist würde ich dann als nächsten Schritt versuchen. Mein TA hat mir auch einen guten Homöopathen empfohlen. Das wäre dann auf jeden Fall mein nächster Strohhalm. Das Astorin Flutd habe ich für ein halbes Vermögen aus Deutschland bestellt. Ich finde es aber äusserst mühsam zu dosieren. Man soll 1/4 Tablette auf einen Tag verteilt eingeben. Eine so winzige Tablette vierteilen, mörsern und dann noch in eine 2ml Spritze mit Wasser geben.... Ich habe ein paar Tage lang Ascorbinsäure verabreicht, habe es nun aber wieder abgesetzt, da es mir doch zu heikel ist. Ich weiss ja leider nicht welche Art von Steinen Siwa hat. Der TA hat auch gemeint, man solle Astorin Flutd und Ascorbinsäure nicht zusammen geben, da auch das Astorin den Urin ansäuert. Es besteht die Gefahr von Übersäuerung.

    @Irene: Siwa hat schon Relardon und Chloropal bekommen. Doch keines davon hat wirklich geholfen. Ich fahr heute Nachmittag zum TA und hol das Medikament und den Laborbericht. Dann kann ich dir hoffentlich mehr erzählen.

    @Petra: Im Labor wurde mit der Urinprobe auch eine Kultur angelegt. Am Telefon hat man mir gestern gesagt, man wisse nun welche Keime es sind und welches Medikament wirkt. Also ich bin mal gespannt. Werde heute Nachmittag dorthin fahren und werd mich danach noch mal melden.

    Liebe Grüsse
    Antje
     
  14. Super Antje,

    wart ab, jetzt wird es bergauf gehen!*daumendrück*

    Wir mörsern immer die ganze Tablette und teilen das Pulver dann in vier Teile auf einem Unterteller. Dann mit einem spitzen Messer, noch besser einer Rasierklinge, das Pulver über den Rand schibbeln, in ein Schnapsgläschen. Wasser mit Spritze abmessen, drauftun, auflösen lassen, aufziehen. Fertig, ab ins Schwein.
     
    Last edited by a moderator: Jun 18, 2008
  15. puravida

    puravida Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 19, 2008
    Messages:
    225
    Enterococcus - Enterokokken

    Heute Nachmittag war ich also beim TA wegen dem Urintest. Man konnte tatsächlich feststellen, dass die Keime gegen diverse AB resistent sind, u. a. Baytril. Gegen den Wirkstoff im Chloropal (Chloramphenicol) sind die Keime jedoch empfindlich. Das heisst ich gebe jetzt doch wieder mindestens 10 Tage Chloropal.

    Der Erreger heisst übrigens: Enterococcus

    Enterokokken (Enterococcus) sind Milchsäurebakterien. Sie kommen beim Tier und beim Menschen sowie in bestimmten Lebensmitteln wie Käse oder Würsten vor. Bestimmte Stämme werden sogar mit probiotischen Lebensmitteln verabreicht und sollen förderlich für das Verdauungssystem sein.

    Es gibt aber auch einen Stamm welcher sich negativ auswirkt und vor allem bei Blasenerkrankungen auftritt. Ich nehme mal an, diesen hat Siwa in sich.

    Trotzdem bin ich jetzt ein wenig verunsichert. Meint ihr ich soll Bene Bac erst nach der AB Behandlung wieder geben oder lieber gar nicht, solange sie keinen Durchfall hat? Ich nehme mal an im Bene Bac sind diese probiotischen Bakterien enthalten. Habe hier im Forum aber auch gelesen, dass gerade bei AB Behandlungen das BB wichtig ist um die Darmflora wieder aufzubauen.

    Liebe Grüsse
    Antje
     
  16. Joy

    Joy Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Sep 23, 2007
    Messages:
    232
    Hallo Antje

    Ich dachte eher wegen dem Geruch, doch eigentlich sollte sich dieser gem. Drogistin verflüchtigen und keine Rückstände hinterlassen. Ich werde das wohl einfach mal ausprobieren.

    Das tut mir leid, dass die Keime gegen div. AB resistent sind. Das macht das Ganze nicht einfacher. Ich hoffe, dass das Chloropal Siwa dieses Mal hilft und sie es gut verträgt. Meiner Joy hatte es ziemlich auf den Magen geschlagen und ich musste wechseln. Doch das muss bei Siwa ja nicht auch der Fall sein, du hattest es ihr ja schon eine zeitlang gegeben.

    Diese Frage kann ich dir leider nicht beantworten, hoffentlich kann dir da jemand weiterhelfen. Was meint denn der TA?

    Ich wünsche deiner süssen Siwa weiterhin alles Gute und dass es ihr bald wieder so richtig gut geht.
     
  17. Hallo Antje,

    gib BBB vorbeugend dazu. Es enthält ja die guten, notwendigen/nützlichen Bakterien, die durch das AB eventuell zerstört werden.

    Man gibt sie, damit es erst gar nicht zu Durchfall kommt. Halte nur bitte mindestens 2 Stunden Zeitabstand zum AB ein.

    Enterokokken sind ja schlechte Bakterien, übrigens ganz fiese Dinger, die gehören zu den Anaerobiern, die ohne Sauerstoff in geschlossenen Organen, wie eben Darm/Blase/Herbeutel existieren können.

    Auch beim Menschen braucht es da ziemliche Hammer-AB mit wieder zig Nebenwirkungen.

    Mit Chloropal (bzw. dem deutschen Produkt), hatte ich zwar keinen Durchfall, aber Nahrungsverweigerung und Aufgasung, aber Siwa hats ja schon mal bekommen und du beobachtest sie ja gut!

    Gute Besserung!
     
  18. puravida

    puravida Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 19, 2008
    Messages:
    225
    Hier ein kleines Update zu Siwa:

    Die letzten paar Wochen, Monate hatte ich wirklich den Eindruck mit Siwa geht es aufwärts. Sie zeigte keinerlei Schmerzen mehr beim Urinieren, Blut war keines mehr ersichtlich (im Gegensatz zu vorher). Ich habe schon beinahe aufgeatmet, doch leider zu früh gefreut.

    Plötzlich hinkte sie mit dem linken Hinterlauf, das heisst sie belastet es nicht beim Gehen oder Stehen. Ansonsten wirkte sie normal, sie frass, kam auch immer aus ihrem Häuschen raus, etc. Dann gestern hat sie beim Urinieren Blut abgesetzt. Und zwar war der Urin nicht nur etwas rötlich sondern nur rot. Da habe ich schon mal einen Riesenschreck gekriegt. Nachher war der Urin wieder klar.

    Trotzdem bin ich heute mit einem unguten Gefühl zum TA gefahren. Nach dem Röntgen war klar: Siwa hat wieder zwei Blasensteine, der eine sitzt sogar in der Harnröhre fest und verursacht wahrscheinlich die Lähmung am Hinterbein.

    Wenn alles klappt wird sie noch heute Abend operiert. Dieses mal möchte ich auch eine Analyse des Steins machen lassen, damit ich hoffentlich endlich weiss, wie ich eine erneute Bildung verhindern oder zumindest nicht begünstigen kann.

    Jetzt heisst es wieder Bangen und Hoffen...

    Liebe Grüsse
    Antje
     
  19. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Joined:
    Dec 1, 2007
    Messages:
    4,988
    Hallo Antje

    Oh je, Ich drück euch fest die Daumen :dau:, dass die OP gut verläuft und sich Siwa schön erholen mag.

    Das ist eine gute Idee, den Stein analysieren zu lassen. Denn je nach Beschaffenheit ist eine Therapie relativ gut machbar oder eher harzig. Die Calcium-Oxalat-Steine sind zum Beispiel schwieriger aufzulösen als Struvit-Steine. Zudem kann auch das kleinere Gries immer mal wieder zu Micro-Verletzungen führen, die wiederum eine Blasenentzündung verursachen können. Eine lästige Sache.

    Hast du schon Kontakt mit dem empfohlenen Homöopathen aufgenommen? Vielleicht würde er über eine Stoffwechsel-Umstimmung nachdenken, damit die Steine gar nicht mehr entstehen.

    Liebi Grüess und gute Besserung,
    Gabriela
     
  20. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Joined:
    Oct 18, 2006
    Messages:
    2,444
    Hallo Antje

    Oh nein, das tut mir leid, dass es nun doch wieder losgeht mit Siwas Blasensteinen. Ich drücke ganz fest die Daumen, dass Dein Schweinchen die OP gut übersteht. :dau: