Liebe Susanne Wie geht es Wuschi unterdessen mit ihren Augen? Ich habe nämlich denselben Fall bei meinem 8-jährigen Billy. Er ist ein Peruaner (neigen nicht Peruaner genetisch zu Augenkrankheiten?). Ich war letztes Jahr beim Tierarzt mit ihm, als er eine Hornhaut-Verletzung hatte, die ich behandelt habe. Schon damals zeigte es sich, dass das Auge langsam mit einer Verknöcherung beginnt. Der TA meinte damals schon, er hätte wohl Schmerzen und sollte besser erlöst werden. Ich wollte jedoch nicht so schnell aufgeben, denn Billy zeigt dermassen viel Lebensfreude, Appetit und Lebhaftigkeit, dass ich mich nicht dazu entschliessen konnte, solch einen vitalen, alten Herrn einschläfern zu lassen. Er ist ja erst seit 1.5 Jahren bei mir und kam aus einer öden Käfighaltung. Jetzt sollte er doch noch ein schönes Leben mit mehreren Mädels geniessen dürfen. Ich habe schon x-mal versucht, seine Augen zu photographieren, aber es gelingt einfach nie, weil er dunkelhaarig und noch dazu Peruaner ist... entweder ist das Auge vom Blitz einfach rot aufgehellt oder man sieht in den dunklen Haaren sowieso das Auge nicht. Deshalb nehme ich jetzt halt hier Wuschis Auge als Beispiel, denn genau so muss man sich das auch bei Billy vorstellen. Hat jemand Erfahrung mit so weit fortgeschrittener Choristie? Eine OP ziehe ich nicht in Betracht, Billy ist nach wie vor munter und gefrässig. Die einzige auffallende Veränderung ist, dass er kaum noch etwas hört und deshalb häufig im Tiefschlaf nicht merkt, dass die anderen nach Futter schreien, wenn ich komme. Er und Lena (7-jährig) schlafen häufig dicht an dicht aneinander gekuschelt unter einer Weidenbrücke und würden die Fütterung einfach verschlafen, wenn ich sie nicht wecken würde.
Hallo Ich gebe am Montag ausführlicher Antwort. Nur kurz: Es gibt Peruaner-Linien, die häufiger vom Grauen Star (Katarakt) betroffen sind. Mittlerweilen habe ich dies aber auch von Rosetten erfahren. Wie weit dies erforscht ist? Ich denke kaum. Die ossäre Choristie kenne ich nur vom Hörensagen. Ursache: angeborene Störung oder Störung im Mineralstoffwechsel. Der Augapfel vergrössert sich durch die Krankheit. Der hohe Augeninnendruck kann zur Erblindung führen (Zerstörung der Nervenzellen). Ich selber hatte noch nie ein Meerie. Ich habe aber tendenziell ein jüngeres Tier, wo ich nicht ganz sicher bin. Diagnostiziert ist es noch nicht. Ich bin gespannt, ob jemand ein Erfahrungsbericht geben kann. (Ausser Grischa) Gruss jasmin