Habe diesen Text im Internet gefunden. Finde ich noch interessant. Erste Hilfe Maßnahmen: Bewusstlosigkeit: Kannst du bei deinem Meerschweinchen feststellen indem du den Lidreflex oder Ohrenreflex anwendest. Lidreflex: Nur ein bewusstloses Meerschweinchen reagiert nicht bei leichtem Betasten des Augenlides. Ohrenreflex: Ein Meerschweinchen das bewusstlos ist, reagiert nicht wenn du es leicht am Ohr kneifst. Sollte dein Tier bewusstlos sein prüfe sofort den Puls und die Atmung. .Wichtig: Ein verletztes Meerschweinchen solltest du nicht alleine lassen, rede beruhigend mit ihm und streichele es behutsam. Unfall-Tiere legt man zur Entlastung des Herzens immer auf die rechte Seite, der Kopf sollte leicht nach unten geneigt hingelegt werden, damit ist die Atmung auch eher gewährleistet ist Sollte dir mal dein Tier runterfallen oder es stürzt irgendwo ab, solltest du damit rechnen dass das meistens Verstauchungen, Prellungen oder sogar Brüche mit sich bringen kann. Nach einem Sturz aus der Höhe solltest du dein Tier vorsichtig mit einem Tuch warm halten und auf jeden Fall zum Tierarzt gehen, weil innere Verletzungen oft nicht sichtbar sind. Sollte dein Tier sich was gebrochen haben, bitte keine Einrenkungsversuche starten,offene Brüche bitte nicht verbinden du fügst deinem Tier nur unnötige Schmerzen zu. Herzmassage: Für die Herzmassage lege dein Tier auf die rechte Seite. Lege ein oder zwei Finger hinter dem linken Vorderbein und dem linken Schulterblatt auf den Brustkorb und übe abwechselnd leichten Druck auf den Brustkorb aus, dann wieder loslassen, jeweils in einem Abstand von 1-2 Sekunden. Künstliches Beatmen: Halte dein Tier mit dem Kopf nach oben. Mit beiden Händen umfasst du den Kopf, umschließe mit deinen Lippen die Nase und den offenen Mund deines Tieres und bläst vorsichtig Luft in die Lungen bis sich der Brustkorb sichtbar hebt. Anschließend machst du eine pause von 3-4 Sekunden, ehe du den Vorgang wiederholst. Diese beiden Widerbelebungsaktionen führst du am besten abwechselnd durch. Nach 2-3 Minuten müssen Herzschlag und Atmung wieder einsetzen. Starke Blutungen stillen: Um eine Blutung zum Stillstand zu bringen, lege zunächst eine Kompresse auf die Wunde und wickele darüber eine Binde, die du vorsichtig aber mit Druck fest anziehen musst, damit Auf den Wundbereich ein starker Druck ausgeübt wird. Danach bringe dein Tier umgehend zum Tierarzt. Spätestens nach einer viertel Stunde oder wenn sich das Blut staut, solltest du den Druckverband lockern, um die Blutzirkulation wieder in gang zu bringen. Wichtig: Ist ein Verband an der Wunde angeklebt, musst du sie mit Kamillentee aufweichen, dann entferne sie vorsichtig mit einen Schere.