Hallo ihrs! Wollte euch mal fragen, unter welchen bedingungen ihr lebt (haus, wohnung, terrassenwohnung, dachwohnung, etc) und in wie vielen ställen und warum ihr wie viele schweine in welchen haltungen habt (aussenhaltung, innenhaltung / eigenbau, gekaufter käfig, bodengehege oder gar schweinchenzimmer…) Ich selber wohne im moment in einem bauernhaus mit hund, katze und den 9 meeries (1 lebt zwar noch nicht hier, muss erst zur FK). Ich habe eine aussenhaltung (ehem. Schweinstall) mit einem loch in der wand wo die schweine in den auslauf können – nur tagsüber. In der aussenhaltung leben mit den momentan 5 meeries noch zusätzlich noch 3 kaninchen (gehören aber nicht mir). Im bodengehege, welches im schalfzimmer steht, hab ich nochmal drei schweine auf 2.4m2. Persönlich mag ich eigentlich beide haltungen, aber seit ich die aussenhaltung habe, sitze ich extra jeden tag eine halbe stunde im stall, um die wutzen beobachten zu können. Sie fehlen mir eigentlich schon ziemlich im haus. Ich überleg mir, ob die 5 (-6) doch wieder ins haus hole, zumal sie auch echt selten im auslauf sind. Eigentlich nur wenns da futter hat…. So jetzt nimmt mich wunder wies bei euch aussieht? Lg saree
Hallo Saree Dann fang ich doch mal an: Bei mir ist es etwas kompliziert Also wir wohnen in einer Blockwohnung. Da halten wir in einem Zimmer eine dreier Gruppe auf 2.4 m2, zwei Böcke auf ca 1.2 m2 und nochmals zwei herren auf etwa 1 m2. Die Herren bekommen jeden Tag Auslauf. Die dreier Gruppe lebt im Haus, weil zwei davon etwas kränkeln und auch einer der Herren hat Mühe im Winter wenn er draussen ist. Der Rest wohnt draussen bei meinen Eltern. Sie haben ein Bauernhaus und selber noch Pferde. Da hat es ums Haus herum viel Platz und da hat sich auch für meine Schweinchen was ergeben. Eine zwölfer Gruppe lebt im Gartenhäuschen mit Auslauf insgesamt ca 12m2. Eine vierergruppe Kastraten lebt in zwei Häuschen mit Auslauf und das sind im Moment noch ca 3m2 und bald dann ca 6m2 (gibt einen neuen grösseren Auslauf). Dann wohnt noch eine zweier Bockgruppe in einem Auslauf mit angebautem Haus auf etwa 1.7m2. Mir gefällt die Haltung draussen viel besser und ist auch viel natürlicher. Meine Aussenhaltungsschweine sind ausserdem viel robuster und sind praktisch nie krank. Laut einem Herrn vom Tierschutz (der war vor zwei Tagen bei meinen Eltern) leben meine Schweine im PAradies
@karin ich glaub du hast das genau dasselbe bodengehege wie ich (2mx1.2m) bei mir leben da auch drei schweine
Hallo Saree, also bei mir ist es so, dass ich in einer Mietwohnung in städtischen Verhältnissen lebe. Ich habe extra eine Wohnung mit einem Zimmer mehr gemietet als ich selber brauche, so dass ich ein eigenes Schweinchenzimmer einrichten konnte. Dieses ist knapp 20 Quadratmeter gross, und es leben nun 4 Schweinchen da (Kastrat Jimmy mit seinen drei Damen). Das Lustige ist, dass die Meeris problemlos aus ihrem Zimmer raus und in die ganze Wohnung könnten, aber merkwürdigerweise ist es ihnen offenbar unheimlich, durch die Türe in den unbekannten Gang hinaus zu marschieren und den Rest der Wohnung zu erkunden. Das mag auch daran liegen, dass es sie nicht wirklich reizt, auf dem Parkettboden herumzurutschen, so dass sie lieber auf ihrem sicheren Untergrund bleiben. Diese Haltungsart in der Wohnung hat sicher den Vorteil, dass der Kontakt mit den Schweinchen sehr intensiv ist. Wenn ich zuhause bin, verbringe ich eigentlich die meiste Zeit im Säulizimmer. Meist setze oder lege ich mich auf den Boden; da kann ich lesen oder einfach nur Schweine gucken. Die Tiere haben so jede Scheu vor mir verloren und wuseln frech um mich herum; ich gehöre quasi zum Inventar und werde ganz selbstverständlich ins Rudelleben einbezogen. Ein Nachteil ist, dass der Putzaufwand relativ hoch ist, wenn man verhindern will, dass das Zimmer für menschliche Bedürfnisse unbewohnbar wird und sich Bölleli, Sägemehl, Stroh und herumfliegende Haare in der ganzen Wohnung ausbreiten. Ich denke, bei dieser Haltungsart müssen die Meeris nichts missen; sie haben genügend Bewegung und Beschäftigungsmöglichkeiten. Allerdings muss ich auch sagen, dass mir jeweils fast die Augen übergehen, wenn ich Fotos von den Aussenhaltungsvolieren sehe, die einige von Euch haben. Das sieht halt einfach schon wahnsinnig toll aus und bietet den Schweinchen einen natürlicheren Lebensraum, als ich ihn im Zimmer gestalten kann. Im Winter allerdings werde ich dann wohl wieder froh sein, habe ich meine Säuli drinnen; da wird es unter Aussenhaltungsbedingungen schon ziemlich ungemütlich, wenn man viel Zeit mit den Tieren verbringen möchte. Es haben also wohl beide Haltungsarten ihre Vor- und Nachteile. Hauptsache, man kann aus den jeweils vorhandenen Bedingungen etwas machen, was für einen selber und vor allem für die Meerschweinchen stimmt. Liebe Grüsse, Franziska
cooole meeries!!! meine in der aussenhaltung können sich auch nicht recht anfreunden mit dem auslauf - ausser es hat frischzeugs da muss unbedingt mal ein paar bilder reinstellen
Also bei mir sind alle draussen in den Aussenställen. 4 Meeri-Damen zusammen im 2*1,2m Gehege und die beiden Böckli im (noch) provisorium. Im Winter nehme ich sie dann ins Haus. Mir ist es auch angenehmer im trockenen zu liegen als im kalten Schnee . Den Innenstall muss ich allerdings noch bauen . Bald gehe ich zur Ikea um zwei Regale zu kaufen damit ich sie dann Meerigerecht umbauen kann. Irgendwie muss ich mir noch etwas einfallen lassen wegen dem Auslauf für drinnen. Ich habe nämlich noch einen Hund der sehr gerne jagd!! Aber für was hat man denn einen geschickten Göttergatten Jacqueline
Hallo Saree Meine Schweinis, damals noch zwei, waren auch erst in Innenhaltung in einer Art Eigenbau. Wir haben für 2 Gitterobteile von Standardkäfigen einen extra Boden gezimmert und diese so verbunden. Nach dem Zügeln ins eigene Haus hab mein Schatziputzi mir das Penthouse aus einem alten Kleiderkasten gezimmert. Der steht im Wintergarten und beherbergte bis letzten Frühling 4 Meeris. Der steht jetzt aber leer.... Seit dem Frühling leben sie nun in grosszügiger Aussenhaltung und sind mittlerweilen zu fünft und bald gibt es Nachwuchs von Jolly, einem Notschweinchen von Yvonnes Nagerbande. Da freu ich mich riesig drauf!! Mein Aussengehege kannst Du in meinem Profil anschauen... Was die Nachteile betrifft... jetzt im Sommer gibt es eigentlich keine, auch wenns mal tagelang regnet. Hab einen Teil des Geheges überdeckt und so geht das gut. Nur... vor dem Winter graut mir auch schon!!! Wie ihr schon gesagt habt, es ist dann doch ziemlich ungemütlich, am Meerigehege zu sitzen um die Tiere zu beobachten. Nur schnell füttern und misten... hmmm... weiss echt noch nicht, ob ich das 'verkrafte'. Es ist dann ja auch meistens dunkel, wenn man Zeit für die Schweinis hätte... Ja, da wär schon noch das Penthouse.... ABER... vielleicht bleibt ja ein Junges von Jolly bei mir ( ) und für sechs Meeris ist es relativ knapp...
Da geht's vielen ja scheinbar wie uns. Wir haben seit einem Monat zwei Meeris. Das dritte Jungtier kommt in 3 Wochen zu uns. Wir haben einen zweistöckigen Stall gekauft. Unten mit Freilauf. 1.20 x 60 cm. Dann haben wir noch 2-3 m2 Auslauf, welchen wir Ihnen aber nur tagsüber "gestatten". In der Nacht haben wir halt Marder u. Füchse zugegen - grins...obwohl wir in einem Einfamilienhaus-Quartier wohnen. Ich geniesse es total, ihnen zuzusehen, wie sie im Freilauf rumdüsen. Sie spielen fangen, jumpen auf die Häuschen, rennen die Leiter rauf und runter...und wenn ich sage...sie düsen, dann meine ich wirklich düsen. Ich konnte mir zuvor nicht im weitesten vorstellen, was für ein Tempo diese Säuli draufhaben - wie ein Blitz rennen sie durch das Freilaufgehege..... ....dafür werden sie aber überhaupt nicht "zahm". Meine Kidis wünschen sich jedoch sehr, dass sie sie ab und zu fangen und liebkosen könnten... ....nun...."Hausmeeris" sind da ja wirklich zahmer. Ich überlege nun hin und her, ob ich sie im Winter mal eine Saison rein holen soll. Leider habe ich da aber nur einen Käfig von 1.40 auf 80 cm zur Verfügung. Sie müssten also wirklich täglich im Haus in einem Auslauf rumdüsen können. Durch den täglichen Kontakt mit uns Menschen würden sie dann sicherlich zahm werden. ...im Frühling dürften sie dann wieder raus in ihr "Gartenhaus". Aber ob sie dann wohl zahm bleiben, wenn sie wieder mehr Freiheit haben und sich wieder mehr selbst überlassen sind? ...Also nochmals: Für Winter im Haus spricht also, dass wir uns mehr mit ihnen abgeben könnten - es ist für alle gemütlich - wir können sie voll geniessen und zähmen ...Dagegen spricht: Sie hätten weniger Platz zum rumdüsen....sie hätten Heizluft...und sie dürfen erst im Frühling bei genügend Wärme wieder raus. .................was soll ich bloss tun??????.......ich kann mich einfach nicht entscheiden. Vermutlich gibt es im Oktober einen Blitzentschluss....wenn's dann wirklich so richtig grusig Herbst wird...müssen wir uns wohl oder übel der Entscheidung stellen. Die Kinderlein hätten natürlich Freude im Haus...die Säuli draussen...und ich...weiss es immer noch nicht...grins
Sälü Flayaway Lass die Schweinis draussen, denn die Kinder gewöhnen sich ganz schnell daran sich was anzuziehen und draussen die Tiere zu beobachten! Bei uns war das jedenfalls so Und ich geniesse es in der frischen Luft zu sein auch im Winter! Klar diesen Winter musste ich sehr erfinderisch sein wenns ums Misten ging, das mir nicht die Finger abfroren, doch auch dies haben wir geschafft und heute möchte ich die Zeit draussen nicht mehr missen, auch wenn es manchmal sehr feucht werden kann Deine Tiere werden dann schon noch zutraulicher, aber das braucht Zeit und Geduld und viele Grasshälmli und Löwenzahn der durch das Gitter angeboten wird Den Auslauf solltest du aber wenn irgend möglich einbruchsicher machen und den Tieren Tag und Nacht zugänglich machen, denn die Tiere brauchen Bewegungsraum um sich warm halten zu können!! Liebi Grüess Susanne
Hallo Saree Wir leben in einem Reiheneinfamilienhaus einseitg angebaut (läck was für Wörter) Die Tiere leben in Aussenhaltung, zwei Gruppen à 6 Tieren und dann unser Bock mit "seinem" Frühkastrat für sich = 14 Tiere zur Zeit Ich glau ich zeig dir ein paar Bilder, sonst wirds kompliziert! (eigentlich wollte ich die Bilder hier ) Eine Gruppe lebt im oberen Stock (Ost)und kommt über Balkons nach unten in den Auslauf und die Gruppe unten kann links(West) in den Auslauf. Stall und Auslauf sind nach aussen mit Casanet- Gitter gesichert und dann noch mit Platten beschwert.Das Gras ist sehr schnell nachgewachsen und die Kinder zupfen da immer etwas Gras für die Meeris die betteln kommen. Die Inneneinrichtung hat sich besonders im untern Stall sehr verändert, es hat jetzt drei Ebenen mit viel Platz! Wir haben von der Küche aus direkten Einblick in den Stall und die Tiere in die Küche , so ist unser Meeri TV immer auf Sendung Unser Mannezimmer wo Bruce und Speedy leben ist ein Rasenmäher mit einem Auslauf von 2/2m angehängt. Die bekommen aber noch was anderes gebaut für den Winter! Liebi Grüess Susanne
Seit wir in unser Häuschen umgezogen sind, haben unsere Tiere ein eigenes Zimmer. Wir haben 2 Eigenbauten für unsere 2 Gruppen. Ein EB ist 3.3 m2 für 3 Böcke und der andere EB ist 2.2 m2 für einen Kastrat mit 2 Mädels. Beide EB könnten noch erweitert werden mit Etagen. Im Moment sind sie nur drinnen, aber ab nächsten Frühling klappt es hoffentlich mit dem Aussengehege, so dass sie dann vom Frühling bis Herbst draussen leben könnten. Evlt. später mal ganzjährige Aussenhaltung - mal schauen.
Wir leben in einem eigenen Mehrfamilien-Haus. Zuoberst die Schwiegermuttter (eine sehr angenehme ) Im 1.OG wir mit unseren Kids.. und im EG haben wir die Wohnung vermietet. Unsere Meeries leben auf dem Balkon in einem grossen Stall mit Auslauf. Im Garten haben wir für die wärmere Jahreszeit ein separates Auslaufgehege 1m x 2.6m. Auf den Frühling 2007 hin werden wir das Aussengehege einbruchsicher machen und dann werden die Meerschweinchen mehr Zeit dort draussen verbringen. Falls eine Schlechtwetterperiode kommt können wir sie dann wieder ins Gehege auf den Balkon "verlegen". Unser Meerschweinchenrudel besteht aus 1 Bock und 3 Mädels... Bilder etc?? Klicke hier : www.4104.ch/cam Aktuelles Bild unserer Meerschweinchen Webcam
Aussenhaltung Hallo Saree Meine Meeris leben alle in der Aussenhaltung da sind pro Auslauf von 12 Quadratmeter 10 bis 12 Meeris drinn. Die Böcke sowie die Weibchen mit Nachwuchs oder kurz bevor, leben in Ställen von 70 x 80 cm mit Sitzbrett zu zweit oder in 4er Gruppen in 2 Boxen welche mit Durchgang versehen sind. Zur Zeit bin ich draussen am weiterbauen dann steht nochmal ein unterteiltes Gehege von ca. 50 Quadratmeter zur Verfügung. Mein Ziel ist es alle Meeris in der Aussenanlage zu halten wo sie das ganze Jahr über bleiben können. Die Fangerei ist weder für mich noch die Tiere angenehm. Dies kann ich auch nur machen weil ich in einem Einfamilienhaus mit 6 Aren Umschwung lebe. Besuche mal meine HP wenn Du mehr wissen möchtest. Viel Spass an den Meeris wünscht Doris www.tierlivomsunneschy.ch
wir haben ein haus und meine vier leben momentan noch auf unserer terasse auf 1,53 qm . und weil das zu klein ist , bauen wir gerade an einem aussengehge ( 2,5qm) . und tagsüber können sie auch dann noch zu den hühnern ( 12qm) .