Kotprobe

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Franziska, 4. November 2007.

  1. Franziska

    Franziska Guest

    Hallo miteinander,

    ich habe einige generelle Fragen zum Thema "Kotprobe".

    Erstens: über welche Erkrankungen, Mangelerscheinungen usw. kann das Resultat einer Kotuntersuchung überhaupt Aufschluss geben?

    Zweitens: wieviele Köttel braucht es für eine solche Untersuchung?

    Drittens: müssen die Köttel ganz frisch untersucht werden oder dürfen sie einige Tage alt sein?


    Merci für Eure Antworten und Gruss,

    Franziska
     
  2. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hi Franziska

    Zu 1: Mir sind selber nur die Untersuchungen betr. Kokzidien und Würmern bekannt. Vor einigen Jahren liess ich Bölleli von Watoba und Lotti auf Würmer untersuchen, weil beide so mager waren. Der Befund war jedoch negativ.
    Sicher können Kotproben auch zur Untersuchung von bestimmten Mangelkrankheiten benutzt werden. Dazu weiss ich aber nichts Näheres.

    Zu 2: In der Regel reicht ein einziger Köttel pro Meerie, bzw. zur Feststellung von Kokzidien werden Sammelproben genommen, möglichst quer durch die ganze Mannschaft hindurch über drei Tage verteilt, weil bei Befall sowieso alle behandelt werden müssen.

    Zu 3: Falls die Köttel einige Tage lang gesammelt werden, dann müssen sie steril aufbewahrt werden, am besten gleich im Kühlschrank, damit es keine Verwirrung gibt mit Keimen, die sich erst später darauf abgesetzt haben.

    Beim Kokzidien-Befall meiner Bande vor drei Jahren habe ich damals extra Test-Röhrchen mit einer sterilen Lösung erhalten, in denen ich die Köttel eingesammelt habe.

    Weshalb fragst Du so genau?
     
  3. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    1) Kokzidien und Würmer mit Sicherheit - etwas anderes hat man bei meinen Meeris noch nie gesucht.

    2) einige

    3) höchstens ein paar Stunden alt, befiehlt mein Tierarzt

    Gruss
    Priska
     
  4. Franziska

    Franziska Guest

    Vielleicht erinnerst Du Dich, Fränzi, dass ich Dir anfangs Jahr einige Male von Ragusa erzählt habe, die beim Urinieren immer so Schmerzlaute von sich gab? Es war die Zeit, nachdem gerade Dein Sarastro an seinen Blasensteinen gestorben war. Ich war deshalb besonders sensibilisiert für das Thema und hatte natürlich Angst um Ragusa. Ich brachte sie damals schnell zum TA und liess sie gründlich untersuchen. Sein Befund war, dass Ragusa keinesfalls Blasensteine hätte und auch keinen Harngries oder etwas Ähnliches. Er fand nichts heraus, das nicht in Ordnung sein könnte, und meinte, es sei möglich, dass es sich einfach um eine "Macke" handle. Solange sie mir sonst gesund erscheine, könne er sich nicht vorstellen, was mit dem Meeri los sei.

    Nun habe ich mich längst an dieses häufige Jammern von Ragusa gewöhnt. Sie benimmt sich sonst völlig unauffällig, frisst, wuselt, plaudert, schläft usw. - alles, wie es sein sollte.

    Allerdings habe ich mich immer wieder darauf geachtet, wie sie sich hinsetzt, ein konzentriertes Gesicht macht und dann mit leisen Fieplauten etwas "produziert" - und dabei habe ich auch festgestellt, dass sie die Geräusche gar nicht beim Urinieren macht, sondern beim Kotabsetzen. Gerade in den letzten Tagen habe ich sie wieder besonders oft dabei beobachtet, und ich habe nun angefangen, ihr einzelne Köttel gleich "frisch ab Presse" wegzunehmen (natürlich nicht alle - keine Angst, ich raube ihr nicht den Blinddarmkot ;) ) und sie mir mal anzuschauen. Es handelt sich ausnahmslos um perfekt geformte Böhnchen in bester Konsistenz und Farbe, ohne üblen Geruch oder sonst etwas, das verdächtig wirken würde.

    Nun habe ich eben darüber nachgedacht, ob man diesen Köttelchen eventuell das Geheimnis entlocken könnte, warum Ragusa beim Kotabsetzen immer so jammert.

    Hat jemand von Euch eine Idee, was das sein könnte? Was gibt es für Erscheinungen, die mit (vermutlich bloss leichten und schnell vorübergehenden) Schmerzen beim Kotabsetzen verbunden sind? Meeris haben keine Hämorrhoiden, oder?

    Grüessli, Franziska
     
  5. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Hallo Franziska!

    Na, das find ich nun interessant.

    Meine Norah macht das auch! "Schmerzlaute", anfangs habe ich auch an Blasenprobleme gedacht und das kleine Mädel sofort zum Tierarzt gebracht. Diagnose nach Untersuchung plus Untersuchung einer Urinprobe: alles total normal.

    Dann hatte ich auch das Gefühl, sie gebe diese Schmerzlaute von sich beim kötteln und nicht - wie anfangs angenommen - beim urinieren. Ich wieder zum Tierarzt mit Norah, Befund: alles total normal, Böhnchen äusserst wohl geformt und das Tierli voll fit und munter.

    Unser Tierarzt meinte, es handle sich wohl kaum um Schmerzlaute, sondern mehr um einen Ausdruck der - wortwörtlichen - Erleichterung! Ok, ich hoffe es :203: Norah ist - genau wie Deine Ragusa - munter, gfrässig, gesprächig.

    Aeussert Ragusa diese "Schmerzlaute" denn IMMER beim kötteln? Norah nur ab und zu.
     
  6. Fidelia

    Fidelia Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    18. April 2007
    Beiträge:
    560
    Das ist wirklich interessant, habe nämlich auch so eine Kandidatin, mein englisches Kurzhaar Nora, 5 jährig und fit wie eh und jeh. Sie jammert genau gleich, wie Ihr das erzählt, aber wirklich beim Urinieren und nicht beim Kötteln.
    Habe sie vor Jahren auch schon dem TA gezeigt und verschiedenes abklären lassen, alles ohne Befund, Madame ist zwäg und macht halt immer ihre Pisel-Geräusche...
     
  7. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    @Fidelia... und Deine "Kandidatin" heisst Nora??? Meine heisst ja Norah :smile162:

    Wirklich interessant, dass dies verbreitet zu sein scheint! Habe schon gemeint, meine Norah sei ein Spezialfall :smile162:
     
  8. Fidelia

    Fidelia Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    18. April 2007
    Beiträge:
    560
    jaaaaa Du fast genau die gleichen Namen, musste auch grad grinsen bei Deinem Beitrag, obs wohl am Namen liegt, hihi...?
     
  9. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    "Nomen est omen" sagten ja schon die Lateiner :e015: muss wohl schon am Namen liegen :smile162:
     
  10. Hallo Franziska,

    Kot sollte auch noch auf Pilze (Hefen) untersucht werden.

    Ich kenne dieses "Pieselpiepsen" nur von meinen Blasenschweinchen, allerdings geht dabei öfter ein Köttel ab. Ich vermute, dass die Schweinchen aus Schmerz pressen und sich dadurch ein Köttel löst.

    Nun ist Deine Kleine ja untersucht und die anderen erwähnten Schweinchen hier auch, wenn da definitiv nichts mit dem Harntrakt ist, weiss ich auch nicht, was das sein könnte.

    Ich glaube aber nicht, dass es mit dem Darm zusammenhängt.

    Aber solange ein Tier fit und munter ist, würde ich mir nicht zu grosse Sorgen machen. Ich bin ja auch der Typ der die Flöhe husten hört, aber damit macht man sich oft auch verrückt :-(

    Liebe Grüsse und alles Gute

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  11. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    @Petra... meine Norah macht ja auch diese "Jammergeräusche" und bei ihr wurde der Kot dann auch auf Hefen untersucht... war aber auch Fehlalarm... Böhnchen tiptop aussen wie innen :a035:

    Naja, ich glaube an die "Erleichterungs-Theorie" von meinem Tierarzt. Sei übrigens kein Einzelfall hat er gemeint.