Schilddrüsenbehandlung ja oder nein?

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Locke, 11. Februar 2011.

  1. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.815
    Ich möchte hier einmal ein wenig herumfragen, wer denn schon mit Schilddrüsenüberfunktion, Tablettengabe etc. schon zu tun hatte und welche Erfahrungen damit gemacht worden sind.

    Ich habe leider nichts Gutes darüber gehört und meistens soll es gar nicht viel bringen. So wie mir gesagt worden ist, ist es schwierig die Tablettendosierung genau den Schildrüsenwerten anzupassen. Das Andere wäre, dass die Tabletten den Körper zu sehr belasten und das Immunsystem erheblich schwächen können und die Tiere oft auch deswegen noch eingeschläfert werden müssen.

    Wer hat schon Erfahrungen damit gemacht?
     
  2. Herzensbrecher

    Herzensbrecher VIP-User VIP

    Registriert seit:
    15. August 2010
    Beiträge:
    2.079
    Hallo Jeanette,

    grosse Erfahrung habe ich nicht, aber ich hatte ein Tier mit einer Schilddrüsenüberfunktion, aber einer leichten.

    Sie bekam Felimazole und es tat ihr gut. Wir haben die Dosis aber dem Verhalten angepasst, nicht dem Wert.

    Wir liessen ihr nur einmal Blut abnehmen, was schon ein riesiger Stress für ein sechsjähriges Tier war.

    Immunprobleme gab es keine und sie hatte mit der Behandlung noch ein schönes Jahr, aber ich glaube, wir haben auch viel Glück gehabt, wenn ich so von anderen Fällen lese.

    Ich würde aber jederzeit wieder eine Behandlung versuchen, wenn ich nochmal ein Tier mit dieser Problematik hätte.

    Eingeschläfert ist schnell, die medikamentöse Behandlung ist immerhin eine Chance.

    Es gibt ein spezielles Forum für Meerschweinchen mit Schilddrüsenproblemen, da wirst Du sicher noch eher fündig:

    http://meerschweinchenschilddrse.forumup.de/
     
  3. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.815
    Hoi Petra

    Es ist wegen Caramello. Er scheint grenzwertig zu sein. Die Werte sind noch nicht schlimm, aber grenzwertig. Ich weis das aber erst seit heute ABend.

    Der TA hat mir empfohlen, wenn er bis Mittwoch noch mehr abnimmt, ihn mit Tabletten einmal zu behandeln. Ich weiss nicht, ob ich davon so begeistert sein soll und ob er es überhaupt schon benötigt. Er ist kein typische Ueberfunktionsschweinchen.

    Zuerst die Zähne, dann der Magen-Darm, dann die Blase und nun vielleicht noch die Schilddrüse :eek: Es ist wirklich unklar momentan an was genau er leidet. Und nur auf Verdacht hin möchte ich ihn mit solchen Tabletten nicht vollstopfen. Ich lass mir das wirklich noch gut durch den Kopf gehen.
     
  4. Herzensbrecher

    Herzensbrecher VIP-User VIP

    Registriert seit:
    15. August 2010
    Beiträge:
    2.079
    So war es bei Blitzi auch. Der Wert war an der unteren Grenze. Blitzi zeigte aber Verhaltensauffälligkeiten, sie schlief sehr tief und hatte Haarausfall an der Innenseite der Oberschenkel und am Bauch, was auf Überfunktion Schilddrüse hindeuten kann.

    Melde Dich doch in dem Schilddrüsenforum an, da sind mehr Leute mit Erfahrungen.

    *daumendrück*
     
  5. ZENKIS

    ZENKIS Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    20. September 2010
    Beiträge:
    755
    Hoi Jeannette

    Bei meinem Aragorn (5-jährig) wurde ein Schilddrüsenwert von 129 festgestellt (normal wäre 15). Der Ta sagte, er fühle sich wie wenn wir ein paar Kaffees zuviel trinken.

    Ich habe mir gedacht, ich muss ihm einfach helfen, da ich endlich wusste was ihm fehlt (meine Züchterin sagte zwar entschieden, ich soll es NICHT machen. Ich habe damals nicht verstanden wieso).

    Täglich haben wir also morgens und abends brav das Medikament eingegeben. Die Ernüchterung: Der Wert war nach 2 Monaten GENAU GLEICH wie zu Beginn, immer noch 129.
    Er hat über ein halbes Jahr langsam aber stetig abgenommen. Am Schluss wog er nur noch 750gr und er konnte irgendwie nicht mehr selber schlucken. Nur gaaanz schmale Gräsli gingen noch, alles was breiter oder gröber war, würgte er wieder hoch, auch Löwenzahn. Ich habe ihn noch einige Tage gepäppelt, aber ein Schweinchen dass kein Heu mehr fressen kann.... da sah ich einfach keinen Weg mehr und liess ihn einschläfern.
    Es waren einfach zuviele unlösbare Probleme: Schilddrüse irreparabel, Gewicht, Fressverhalten, Alter. Ich wollte ihn nicht unnötig quälen oder gar verhungern lassen.

    Das Päppeln mag einige Tage gehen, aber wenn man arbeitet und berufliche Verpflichtungen hat, wird es sehr bald zu einer enormen - auch psychischen- Belastung. Ich denke wir haben richtig entschieden damals.

    Ob ich das wieder machen würde? Kann man so nicht sagen. Bestimmt kommt es auch auf die anderen Faktoren wie Alter, Fressverhalten etc. an. Ich würde aber beim nächsten Mal die Blutwerte viel früher nachkontrollieren lassen um zu sehen, ob die Behandlung anschlägt.

    Ich wünsche Euch zweien
    ALLES ALLES GUTE

    Moni
     
  6. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Wir, das heisst Claudio und ich, haben bei unseren kritischen Schilddrüsen-grenzwertigen Fällen, darunter zählt Sissi, keine Behandlung angefangen. Sissi wiegt 760g, ist aktiv und frisst. Ausser dem Gewichtsverlust zeigt sie keine Auffälligkeiten.

    Entschieden haben wir aufgrund folgender Überlegungen: Schweregrad zum Einstellen der richtigen Werte, mangelnde Erfahrungswerte auch bezüglich richtigen Werten und Grenzwerten, zusätzlicher Stress. Stress kann sich auch negativ auf Stoffwechsel auswirken.

    Wir päppeln nicht zu, sie hat irgendwann im Laufe des letzten jahres das Gewicht eingependelt. Mittlerweilen ist sie 4.5 Jahre.

    Gruss
    Jasmin
     
  7. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.815
  8. Herzensbrecher

    Herzensbrecher VIP-User VIP

    Registriert seit:
    15. August 2010
    Beiträge:
    2.079
    Da bin ich sehr gespannt! Ich drücke die Daumen, dass es Caramello hilft!

    Alles Gute!
     
  9. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.815
    Ja, bin auch gespannt. Natürlich ersetzen diese Tabletten den TA auf keinen Fall und ich probiere es auch nur aus, weil die Blutwerte "grenzwertig" sind und nicht klar, ob diese Werte sein Verhalten auch schon wirklich beeinträchtigen. Wenn er wirklich sehr hohe Werte hätte, wäre das wieder ein ganz anderer Fall.
     
  10. Nicole

    Nicole Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    972
    Hallo Jeannette

    Ich drücke Caramello die Daumen und hoffentlich bringt das Schüsslersalz was!
     
  11. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.815
    Hoi Nicole :4:

    Wie du siehst, hat es bei mir leider immer noch keine Ruhe gegeben im Krankenlager.
     
  12. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hoi mitenand

    Ich schreibe hier mal meine Gedanken zum Thema auf:

    "Schilddrüsenbehandlungen" und "Meerschweinchen" sind zwei Begriffe, die eigentlich sehr schlecht zueinander passen.

    • Die Blutentnahme passiert immer (oder meistens) unter Stress, was alle Werte verfälscht. Grad bei grenzwertigen Daten muss man sich fragen, ob die SD-Funktion wirklich gestört ist oder ob der veränderte Werte ein Stressfaktor ist.
    • Die Aussagen der einzelnen Labors sind heute noch derart unterschiedlich, dass kaum eine vernünftige Richtlinie gezogen werden kann. (Bei den einen ist ein Wert von 2 bereits eine Überfunktion, die anderen setzen sie bei 5.2 an.)
    • Die Anpassung/Einstellung mit dem Medi ist schon bei Menschen schwierig, geschweige denn für den kleinen Meeri-Organismus und oft ist es nur ein Ausprobieren. Der Schaden bei einer falschen Dosierung kann also ganz erheblich sein.
    • Die Verabreichung des Medis muss täglich geschehen, was je nach Gehegeart ein stressreiches Unterfangen ist.
    • Immer wieder müssten die Blutwerte kontrolliert und ggfs. das Medi neu angepasst werden. Dann wären wir wieder beim Thema "verfälschte Werte".

    Und trotzdem lernen auch wir in der klassischen Homöopathie, dass es kein alternatives Substitut (bzw. Medi) bei schweren SD- Dysfuktionen gibt. Da muss die Schulmedizin ran.
    Bei grenzwertigen Fällen hingegen kann man es ruhig erst mit alternativen Mitteln probieren, sei es aus der Phytotherapie, mit Schüssler Salzen oder mit einem geeigneten homöopathischen Mittel. Letzteres hätte mit einer ordentlichen Anamnese den Vorteil, dass mit seltenen Gaben an Hochpotenzen gearbeitet wird. Das bedeutet wenig Stress für das Patientlein.

    Sehr oft helfen diese diversen Therapien, die Schilddrüse zu harmonisieren und die Homöostase wieder herzustellen. Selbstredend muss von Fall zu Fall das Vorgehen abgeklärt werden und was beim einen hilft und heilt, kann bei einem anderen völlig versagen.

    Bei Caramello ist es auch nicht gesichert, ob die Schilddrüsenfunktion tatsächlich beeinträchtig ist. Aber da Jeanette das biochemische Salz grad zu Hause hatte, ist es sicher ein Versuch wert. Allzu lange darf sie es einfach nicht geben, damit bei einem Nicht-Treffer der Mineralstoff-Haushalt nicht durcheinander gerät.

    Liebi Grüess,
    Gabriela