Stimulans bei Lymph-Krankheiten

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Fray, 13. August 2008.

  1. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Eröffnung neuer Thread zur Diskussion / Jasmin



    Ou Petra, ich weiss nicht, ob das eine gute Idee ist...

    Bei allen Erkrankungen des Immunsystems - dazu gehören auch die Lymphbahnen und -knoten, sollte darauf verzichtet werden, den immunologischen Prozess anzukurbeln.

    Natürlich ist es "nur" ein Abszess und keine Erkrankung des Systems selber, aber ich würde dennoch auf ein Hochfahren der Abwehr im Moment verzichten, um auf der sicheren Seite zu sein.

    Das Immunsystem IST ja bestens am arbeiten mit den weissen Blutkörperchen - Eiter ist ja nichts weiter als die Trümmerteile davon.

    Liebi Grüess,
    Gabriela

    Antwort von Petra, Herzensbrecher

    Hi,

    ich kann nur vom Menschen aufs Tier schliessen, dort ist es möglich durch "Ankurbeln" des Immunssystems gegen Abszesse vorzugehen.

    Wir haben das früher bei diversen Patienten eingesetzt und zwar mit Echinacea.

    Falls Lolly doch eine Leukose hat, wäre Echinacea verkehrt, dann wäre dieses ImmunStimK angezeigt, warum jetzt genau das, muss ich mich aber selbst auch erst nochmal erkundigen. Ich hatte erst ein Leukoseschweinchen und das überfiel mich auch aus heiterem :-( Himmel, ohne dass ich mich darauf vorbereiten konnte.:-/

    Nun ist allerdings das Gewebe bei Lolly mehrfach untersucht worden, ich denke, da ist nun eine Leukose gründlich ausgeschlossen worden.

    Ok, also keine Immunstärkung, dann aber eine Kultur des Eiters, um den Erreger genau bestimmen zu können, dann wird das Tier auch nicht mit u.U. nicht passenden AB`s belastet.

    Ich bin leider kein TA, sonst könnte ich hoffentlich besser helfen...

    Absatz

    Ich möchte trotzdem nochmals kurz nachhacken - ich kann's nicht lassen :)

    Bei Abszessen, die irgendwo angelagert sind, würde ich bestimmt auch zu einer Immunstimulans raten, ohne Zweifel.

    Aber da Lollys Abszess sich direkt in einem Lymphknoten befindet, habe ich da einfach meine Bedenken, diesen Prozess der Abwehr auch noch anzukurbeln.
    Ich versuche die ganze Zeit schon, eine Analogie zu finden, aber mir kommt nur das "Stochern im Wespennest" in den Sinn und das hinkt wohl ein bisschen... ist "schlafende Löwen soll man nicht wecken" besser?

    Nun hoffe ich aber, dass meine Unkenrufen ungehört bleiben und dass sich die kleine Maus tapfer wehrt und schnell wieder gesund wird.

    Sie hat nun alle erdenklich guten Bedingungen, inkl. Kamerädli, der ihr das Klinikdasein sicher verschönt.

    Gute-gute Besserung der süssen Lolly :dau:,
    Gabriela

    Absatz

    Liebe Gabriela,

    ich denke seit Deinem Einwand immer wieder nach und überlege.

    Die Lymphe und Lymphknoten werden doch auch Polizei des Körpers genannt. Übernehmen nicht vielleicht andere Lymphknoten den Job des "angeschlagenen"?

    Durch ein Immunstimulans werden ja die Streifenpolizisten sozusagen zu Hauptkommissaren befördert;-))

    Du befürchtest, dass der Eiter aus dem "angefeuerten" Lymphknoten auf dem Lymphweg durch den Körper läuft oder?

    Fangen die Bakterien dann nicht die anderen Lymphknoten ab?

    Die Leukose beim Meerschweinchen wird auch mit Immunstimulanzien behandelt, obwohl es eine Erkrankung des Immunsystem ist.

    Dann müsste man da doch auch befürchten, dass die Krebszellen sich schneller verbreiten.*grübel*

    Tinchen bekam ImmuStimK und Lymphomyosot bei ihrer Leukose.

    Ich weiss leider auch nichts Genaues und hoffe einfach nur, dass Zylexis Lolly den Kick gibt und es jetzt aufwärts geht.

    Vielleicht krieg ich ja noch Genaueres zu diesem Thema raus.

    Im Zuge meiner Suche, habe ich aber eine tolle Histopathologieseite gefunden, da lohnt sich ein Blick, auch ausserhalb der Thematik finde.

    http://www.fsmed.rub.de/skripte/patho1.html
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17. August 2008
  2. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo
    Ich mische mich auch noch in Eure Diskussion ein.
    Spontan würde ich bei einem betroffenen Lymphknoten auch nicht das System zusätzlich auf Abwehr reizen. Das Immunsystem befindet sich ja bereits im Gange.
    Die Lymphknoten befinden sich ja an den Lymphgefässen. Sie sind durch eine Kapsel umschlossen und haben die Aufgabe die Lymphe zu reinigen.
    Ich würde es vergleichen wie mit einer aktiven Impfung. Diese schwächt als Nebenwirkung das Immunsystem.

    Das sind so meine Gedankengänge.

    Gruss
    Jasmin