Hallo zusammen, hier im Forum gibt es immer wieder - und jetzt gerade gehäuft - die Leidensgeschichten von Meerschweinchen mit Kieferabszessen zu lesen. Ich frage mich einfach: woher kommen diese Abszesse? Wie entstehen sie? Gibt es (vermutliche eine blöde Idee... ) die Möglichkeit einer Ansteckung von Tier zu Tier? Was habt Ihr für Kenntnisse zu diesem Thema? Gruss, Franziska
Ich red jetzt mal von Kaninchen - denk aber, dass Meeris genau gleich sind Abszesse im Mundbereich entstehen häufig durch Zahnfehlstellungen. Sprich Zähne wachsen nicht richtig nach und bilden Spitzen. Die Spitzen verletzen die Backe. Backe heilt nicht richtig zu - es bilden sich IN der Wunde gewisse Bakterien o.ä. und Eiter sammelt sich -> Abszess Es kann aber auch sein, dass die Zahnwurzel (glaub auch aufgrund von Fehlstellungen) in den Kiefer rein bildet (weiter als normal) Oder es kann auch von einer Aussenverletzung sein (z.b. Bisswunde), verlauf dann gleich wie beim ersten Beispiel. Je nach je wächst der Abszess bei 'Platzmangel' in den Kiefer rein und 'frisst' den Knochen richtig auf.... Ansteckungsgefahr auf andere Kanichen besteht nicht! Man sprich zeitweise von einer Trennung von anderen Tieren, weils ev. zu stressig wird fürs kranke Tier (ev. wirds sogar gemobbt). Oder es kann auf grund von schmerzen nicht mehr richtig fressen und die anderen fressen es ihm weg. Grundsätzlich würde ich erst mal beobachten, wie sich die anderen dem kranken gegenüber verhalten. Ist alles freidlich, würd ich zusammen lassen. Meine Erfahrungen beziehen sich auf ein Kaninchen mit Kieferabszess... leider mit schlechtem Ausgang
Paar Bildli und Röntgen zum Kieferabzsess bei Kaninchen http://wikininchen.kaethu.ch/index.php?title=Abszess (auch hier - in bearbeitung, Schreib- und Satzfehler einfach ignorieren)
Hoi Franziska Soweit ich informiert sind, sind auch Kieferabszesse wie Zahnfehlstellungen genetisch bedingt. Ich weiss z.B. nicht, ob Chica und Nuschka verschwistert sind. Sie sind allerdings vom gleichen Halter und haben offenbar immer zusammen gelebt. Zusätzlich ist die Ernährung ein wesentlicher Faktor. Betrachte ich die Anzahl meiner Tiere (aktuell und verstorbene) denke ich nicht, dass es bei uns daran liegt. Gerade bei eben rundlichen (kindlichen) Schädelformen trifft es häufiger zu. Und jetzt frage ich mich, auf welcher schlauen Internet-Seite ich dies gefunden habe. Gruss Jasmin
also Abszesse vererbbar, würd ich jetzt verneinen Zahnfehlstellungen sind klar, die sind vererbbar - deswegen sind wohl auch geschwister eher anfällig auf Abszesse, da sie ähnliche Zahnbilder haben?! Gut sprichst du Ernährung an Wieder ein Nachteil von Getreitehaltigem Trockenfutter! Die Getreidekörner sind sehr hart und sind schwer zu kauen. Drücken da sozusagen auf die Zähne und dass ist dann meines Wissens auch der Grund, wieso sich Zahnwurzeln dann immer weiter in den Knochen rein bilden.
Möglicherweise hier... (einfach runterscrollen, steht da fettgedruckt, unter "Behandlung" und "Achtung" :5 http://www.diebrain.de/Iext-zahn.html Grüessli und alles Gute für Nuschka!! Anna
Vielleicht sollte ich noch präzisieren, was ich mit "Ansteckung" meinte. Ich dachte dabei nicht etwa, dass ein Abszessschweinchen ein anderes anniest und dieses dann auch einen Abszess kriegt. Vielmehr habe ich mir überlegt, ob es wohl sein kann, dass in einem Rudel etwa ein bestimmter Bakterienstamm vorhanden ist - das mögen Streptokokken sein oder etwas anderes Unliebenswürdiges - der dann dazu führt, dass die Tiere schon bei der geringsten Verletzung (die sie ohne diese "bösen" Bakterien mit links weggesteckt und von denen wir gar nichts gemerkt hätten) mit Eiter- und Abszessbildung reagieren. Weiss jemand etwas dazu? Gruss, Franziska
Liebe Franziska Dies ist hingegen ein interessanter Gedankengang. Jedes Rudel hat ja seinen eigenen Bakterienstamm. Ich hoffe nicht, dass ich den Gegenbeweis antreten kann, in den anderen 3 Rudel hatte ich noch nie einen Vorfall. Und altersgruppenbedingt wären sie in etwa gleich. Nämlich vom Jungtier bis zum älteren Tier. @Anna: Danke. Da steht es auch. Gruss Jasmin
Meines Wissens sind Abszesse grundsätzlich ansteckend. Mir hat die Tierärztin mal empfohlen, ein Abszessschweinchen nicht im Rudel zu lassen, denn wenn aus dem offenen Abszess Bakterien austräten, würde aus jeder kleinen Verletzung eines andern Tieres auch ein Abszess entstehen. Das finde ich nachvollziehbar. Ausserdem weiss ich von einer Bekannten, dass ihre Schweinchen früher, als sie ganz woanders wohnte, öfters Abszesse im Maulbereich hatten, weil es eine Sorte Distel in ihrem Heu hatte, wovon Teile hängen blieben irgendwo im Zahnfleisch und dann eben einen Abszess verursachten. Gruss Priska
Ja, da schliesse ich mich der Meinung von Priska an. Ich bin ebenfalls überzeugt, dass je nach Bakterien-Stamm in einer Gruppe vermehrt Abszesse auftreten können. Das sagt mir schon das reine (laienhafte) Medizin-Wissen, das ich mir im Laufe meines bisherigen Lebens angeeignet habe. Ich muss auf Holz klopfen, denn ich habe in 13 Jahren Meerie-Haltung noch keinen einzigen Abszess erlebt, kann hier eigentlich gar nicht mitreden. Aber falls ein Abszess auftreten würde, dann würde ich dieses Tier nebst tierärztlicher Behandlung separieren mit einem zweiten (und dabei riskieren, dass auch das zweite einen Abszess entwickeln könnte. Aber immerhin hätte man die Bakterien-Vermehrung etwas besser unter Kontrolle als im ganzen Rudel). Auch im hygienischen Bereich, Hände waschen, desinfizieren, Reihenfolge der Behandlungen, etc. wäre ich extrem pingelig, um möglichst jede Bakterien-Uebertragung zu vermeiden.
Hi, um sich an Eiter anzustecken, braucht es doch aber eine Kontakt/Schmierinfektion und beim anderen Tier eine offene Wunde. Staphylokokken oder Streptokokken, die eintrocknen und "auf der Erde rumliegen" können natürlich aufgewirbelt werden, aber dann lösen sie eher Atemwegs-oder Augeninfektionen aus. Ich habe noch nicht gehört, dass sie sich dann verkapselt in eine Wunde setzen und wieder einen Abszess verursachen. Aber ich weiss nichts Genaues:-(, noch was zum Suchen. Ansonsten kenne ich zur Entstehung von Kieferabszessen die Zahnfehlstellung, falsche Belastung, einseitige Abnutzung, Reiz und Infektion. Auch die Genetik spielt eine Rolle, ebenso die Ernährung. Aber am Anfang ist eigentlich immer eine Zahnfehlstellung oder auch eine Schleimhautverletzung, Zahnspitze.
Ja, aber ein offener Abszess streut doch Eiter. Und dann genügt ein Kratzer irgendwo, um den Bakterien Grundlage zu geben für einen neuen Eiterherd... Gruss Priska
Wahrscheinlich liege ich völlig falsch, aber die Kieferabszesse sind doch eben kaum spür- und sichtbar. Und meistens sieht man sie erst, wenn bereits der Schädel beschädigt ist. Dann ginge ja der Eiter nach innen weg. Gruss Jasmin