Hallo zusammen Seit zwei Wochen bin ich nun glückliche Besitzerin von drei süssen erwachsenen Meerschweinchen. Als blutige Anfängerin hat man natürlich viele Fragen, doch Suchfunktion sei Dank hab ich auf die meisten eine Antwort hier im Forum gefunden. Was mich nun derzeit beschäftigt und worüber ich nichts gefunden habe: Welche Temperaturen vertragen die Schweinchen bei Innenhaltung? Ich halte sie in einem relativ kleinen Zimmer und natürlich wäre es mir lieb, wenn da etwas Luft reinkommt. Doch wenn ich das Fenster schräg stelle und ich den ganzen Tag weg bin, ist es abends wenn ich heimkomme doch schon recht kühl und im Winter wird es ja dann noch kälter. Auch steht das Bodengehege ziemlich nah beim Fenster, Durchzug gibt es jedoch keinen. Ich beabsichtige, die Meeris in der wärmeren Jahreszeit draussen zu halten und möchte sie deshalb nicht unbedingt „verweichlichen“. Andererseits möchte ich auch nicht, dass sie frieren oder sich gar erkälten. Leider weiss ich nicht, wie sie früher gehalten wurden. Ich habe sie von der Nagerstation und weiss nur, dass sie aus Innenhaltung kommen. Eine Alternative wäre vielleicht noch, hinter dem gekippten Fenster den Rollladen etwas hinunter zu lassen. Daneben gibt es noch eine Sitzplatztür, bei der der Rollladen oben bleibt. Trotzdem würde es dann natürlich etwas dämmerig im Zimmer. Was meint ihr, sollte ich das Fenster besser schliessen oder macht den Meeris die Kälte nichts aus? Herzlichen Dank schon mal, dass ihr euch meinem Laienproblemchen annehmt . Viele Grüsse Irene mit den Schweinchen Joy, Emelie und Barney
Hallo Irene! Ich wollte Dir eigentlich nicht danken sondern antworten Gratulation zu Deinen Schweinchen (haste Fotos???) Schweinchen bekommen Temperaturen von 16 bis 22 Grad gut. Ich selber halte meine auch in Innenhaltung bei 20 Grad. Das wichtigste schreibst Du ja schon selber: KEINEN Durchzug. Und allzu kühl sollte es schon nicht werden, denn die Säuli können sich ja bei Innenhaltung in der Regel schon nicht soooo bewegen wie eben draussen.
Hallo Irene Also ich denke, dass die Temperatur an und für sich gar nicht primär ausschlaggebend ist, ob das nun eben 22 oder auch nur 15 Grad sind. Wichtiger erscheint mir, dass es nicht immer wechselt von tiefen Temperaturen auf voll geheizt. Das bekommt den Schweinchen eindeutig schlechter. Auch extrem warme und demzufolge trockene Wohnungen sind nicht besonders ideal. Ich selber habe ja in erster Linie Aussenhaltung, dann Kaltstallhaltung, und in Ausnahmefällen Innenhaltung. Dort heize ich aber den Raum absichtlich nicht, so dass ein Wechsel von Kaltstall in Innenhaltung oder umgekehrt nicht gefährlich wird. Aussenhaltungsschweinchen sind ja im Jahreslauf oft grossen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Aber ich denke, dass sie wahrscheinlich auch mehr Widerstandskraft haben als Tiere, die bis anhin nur bei Wohnzimmertemperaturen gelebt haben. Grüessli Anna
Den Meeris macht die Kälte nichts aus - manche leben ja draussen den ganzen Winter (und müssen einigermassen happige Temperaturwechsel mitmachen ab und zu). Und wenn du jetzt anfängst, das Zimmer ein bisschen abzukühlen, vertragen das auch Innenschweinchen. Aber für mich stellt sich noch die ökologische Frage: Wenn du ein einem geheizten Raum das Fenster schräg gestellt hast, ist das eine gigantische Verschwendung von Energie... Gruss Priska
Hallo Wir halten unsere auch in Innenhaltung und erreichen eigentlich nie mehr als 21 Grad. Normalerweise haben wir in der ganzen Wohnung etwas 20 Grad. Betreffend Zufuhr der frischen Luft - wir lüften sehr regelmässig und intensiv. Würdest du dauerhaft das Fenster kippen, heizt du nach draussen. Dies wirkt sich auch auf die Heizkostenabrechnung aus. Noch im Nachgang: Willkommen hier im Forum! Schön, dass du dich für drei Meeries entschieden hast. Das Leben der drei zu beobachten ist schon sehr spannend. Gruessli Jasmin
Hallo Arletta, Anna, Priska und Jasimin Vielen Dank für eure Antworten und auch für das Willkomm . Es ist schonmal gut zu wissen, dass es von den Temperaturen her kein Problem wäre, das Fenster zu kippen. Dass Schwankungen nicht gut wären, hatte ich mir eben auch überlegt, entweder immer kippen oder gar nicht. Ihr habt natürlich recht, ein gekipptes Fenster ist Energieverschwendung. Allerdings hatte ich in diesem Zimmer schon immer die Heizung auf ein Minimum runtergedreht weil ich es bisher nicht benutzt habe. Und die Heizkosten in die Höhe treiben würde es auch nicht, weil es bei uns keine Heizkostenabrechnung gibt, von daher wäre es also kein Problem. Trotzdem, ich hätte dabei auch kein so gutes Gefühl und ich möchte ja nicht, dass meine Nachbarin über mir an die Füsse friert. Darum habe ich mir nun überlegt, ob ich vielleicht oben am Fenster und Rahmen sowas wie einen Haken und eine Öse anbringen könnte, damit das Fenster nur ein bisschen aufkippt, aber doch ein wenig frische Luft reinkommt. Ich werde mir da wohl noch etwas einfallen lassen müssen . @Letti: Ich würde ja gerne ein Foto einfügen, wenn ich wüsste wie . Muss mich da zuerst schlau machen. Grüessli Irene
Lüften Hallo Joy Also ich denke wenn Du morgens und abends gut lüftest, sollten deine Schweinchen genügend frische Luft haben. Ich mach's so, decke während des Lüftens den Bereich der "Winterresidenz" kurz ab, damit es nicht zieht.... meinem Rudel geht's gut! Und Du erschrickst bei der nächsten Heizkostenabrechnung nicht unnötig ..... so von wegen Kippfenster.... *schmunzel*