Hallo zäme Weil wir ja momentan mit Blasenproblemen bei unserer Miri zu kämpfen haben, möchten wir allgemein auf stilles Wasser umstellen. Wer kann uns weiterhelfen bezüglich Vor-/Nachteile, wenn man stilles Wasser aus der Petflasche mit dem Brita-Wasserfilter vergleicht? Was ist der Unterschied? Könnte man beides einsetzen oder was ist zu empfehlen? Vielen Dank für eure geschätzte Hilfe!
Ganz klar wär ich fürs Britta-Wasser: mit dem Filtern wird entkalkt! Das Mineral wird eben wegen seinem Mineral(auch Kalk)gehalt verkauft, da kalkhaltiges Wasser als schmackhafter empfunden wird... In was genau sich Dein Hahneburger vom Mineral unterscheidet musst Du wie schon gesagt vergleichen: ahst Du bei Deiner Gemeinde inzwischen nachgefragt? e liebe Gruess Sissilein
hallo ich benutze für den katzentrinkbrunnen auch immer gefiltertes wasser (damit er nicht verkalkt), für die meerschweinchen jedoch normales nicht gefiltertes hahnenwasser. mir wurde aber mal gesagt, dass gefiltertes wasser nicht gesund sei, da durch den filter schadstoffe ins wasser gelangen. ob das stimmt weiss ich nicht, meine katzen leben bis jetzt noch grüessli
Doofe Frage, habt ihr den den Schweinchen vorher Mineral gegeben oder wie? Oder habe ich das jetzt falsch verstandne? Oder einfach stilles Wasser aus der Flasche?
Also ich habe bis anhin auch Hahneburger gegeben. Dann habe ich auf selbst gefiltertes Wasser a la Brita umgestellt. Jetzt habe ich mal stilles Wasser aus der Petflasche ausprobiert. Ich hatte den Eindruck, dass meine Meerlis das lieber mögen. Zumindest mein Blasenschweinchen Siwa hat von diesem Wasser mehr getrunken. Liebe Grüsse Antje
Hoi mitenand Dankeschön für eure Zeilen und geschätzten Antworten. @Sissilein So, ich habe soeben mit dem Brunnenmeister unserer Gemeinde telefoniert, und wir haben hier in der Tat sehr kalkhaltiges Wasser. Man kann sich das so vorstellen: Auf einer Skala von leicht, mittel, hart, sehr hart gehören wir tatsächlich in die oberste Kategorie mit sehr hart. Er hat mir gesagt, dass wir 34 franz. Härtegrade haben. Ich kann leider damit nicht sehr viel anfangen, aber vielleicht möchte damit jemand vergleichen. Ich denke, das ist dementsprechend ein Hinweis genug, dass wir hier mit einer Umstellung auf gefiltertes Brita-Wasser oder dann eben stilles Wasser aus der Petflasche gut tun. @all Wir werden auf alle Fälle mal beide Arten ausprobieren und bestimmt bei der einen Variante bleiben. Unter diesen Voraussetzungen geht das anders gar nicht mehr. Diese relativ junge Gruppe trinkt im Allgemeinen schon viel mehr Wasser als noch damals Pinga, Bubble, Gin(i) und Daisy. Gerne nehme ich aber noch weitere Antworten zur Kenntnis, das ist immer interessant. Merci vielmal!
Falls du Stilles Wasser (also Mineralwasser) geben willst, ist es wichtig, dass du die Bestandteile der einzelnen erhältlichen Sorten vergleichst, da es RIESEN Unterschiede gibt im Bezug auf welche und wieviele Mineralien drin sind. Der Kassensturz hat schon mal einen Vergleich veröffentlicht. Vielleicht findest du das noch auf deren Seite. Oder sonst halt auf die Etiketten schauen und vergleichen. Es gibt in Deutschland ein oder zwei Mineralwassersorten wo spezifisch auf der Etikette steht, dass das Wasser für (menschliche) Babies geeignet ist. Es ist also extra mild betreffend den Mineralien. Ich kenne Leute welche ihren Nagern dieses Wasser geben, weil deren Hauswasserleitungen alt und/oder sehr verkalkt sind. Ich habe aber keine Ahnung ob es sowas in der Schweiz auch gibt. Meine Nager bekommen Brita-gefiltertes Wasser. LG suzie
Hm....im Wasser wird das Calciumoxid angegeben: CaO Hier: http://www.wasserwerk.at/haerte.htm hab ich eine Umrechnungstabelle gefunden und hier: http://www.mineralwaters.org/ sind die Inhaltsstoffe vieler Mineralwasser angegeben... Kannst Du damit was anfangen? Tschuldigung, bin am lernen....ich kanns aber gerne Ende Monat genauer anschauen bzw. berechnen... Vieleicht weis jemand mehr...oder eine einfachere Lösung! *gg* e liebe Gruess Sissilein
Liebe Yvonne Ich habe mich etwas schlau gemacht bezüglich stillem Wasser und bin dabei auf eine Empfehlung von Volvic gestossen, das besonders calciumarm sein soll mit 9,9mg Calcium /L. Ausprobiert habe ich das allerdings noch nicht... Liebe Grüsse Andrea + die Kuschelmonster
Hallo zäme Herzlichen Dank für eure weiteren Ausführungen. Danke auch dir, liebe Andrea, für den Volvic-Tipp. Ich kenne dieses stille Mineralwasser überhaupt nicht, aber werde mich bestimmt mal umsehen, ob ich es irgendwo finde. Habe heute im I-net auch noch eine Liste zum Thema gefunden. Ich habe natürlich keine Ahnung, ob diese noch aktuell ist, aber trotzdem werde ich es euch gerne zeigen: Adelbodner Das calciumreichste Mineralwasser! 57mg Calciumreich um 40mg Valser Contrex Eptinger Mittlerer Calciumgehalt 10-30mg Aproz Rivella Sassal Passugger San Pelegrino Rhäzünser Perrier Fontessa Henniez Vichy celestine Calciumarm unter 10mg Vittel Evian Arkina Vichy Zurzach Aqui @puravida Du hast Recht, liebe Antje, auch unsere "Zuckermausis" mögen das stille Mineralwasser - aktuell Vittel - viel lieber als das Brita gefilterte. Alle haben heute richtig viel getrunken und sogar Miri mussten wir nicht mal nach draussen nehmen. Die kam sofort und nippte absolut gerne direkt aus der Spritze. Foxi und Kimba wurden sogar eifersüchtig und wollten sich gleich anschliessen. Allerliebst! Merci euch allen!
Hallo Yvonne Das gefilterte Wasser haben wir nie versucht. Unsere mögen ebenfalls das Vittel sehr. Ebenfalls trinken unsere Meeries das mit Ascorbinsäure angereicherte Leitungswasser sehr gerne. Gruss Jasmin
Hallo Hier sind Artikel vom k-Tipp über Mineralwasser: http://www.ktipp.ch/tests/1017570/Mineralwasser http://www.ktipp.ch/themen/beitrag/1032720/Mineralwasser_Bedenkliche_Substanzen http://www.ktipp.ch/themen/beitrag/1025063/Giftiges_Mineralwasser http://www.ktipp.ch/themen/beitrag/1024981/Giftiges_Uran_im_Mineralwasser http://www.ktipp.ch/themen/beitrag/1018269/Welches_Mineralwasser_ist_am_besten etc. LG suzie
Danke Yvonne für diese Liste. Jetzt habe ich endlich mal einen Vergleich. Ich habe das Swiss Alpina vom Coop gekauft. Dieses steht leider nicht auf der Liste, aber ich sehe gerade mit Schrecken, dass da beim Calzium 159.7 mg/l steht. Das wäre ja dann seeeehr viel Kalzium im Vergleich mit den aufgelisteten Marken, ooops. Das freut mich, dass deine Schweinchen jetzt mehr trinken. Ich denke viel trinken überhaupt ist das Wichtigste. Obs jetzt ein bissel mehr Kalzium im Wasser hat oder nicht. Denn etwas Kalzium brauchen die Schweinchen ja doch. Dann Proscht und en schöne Abig! Antje
Hallo Antje Yvonnes Angaben beziehen sich auf einen Deziliter, die Calziumangabe von Swiss Alpina jedoch auf einen Liter. Das Vittel z.B. enthält 94 mg/l, demnach liegt das Swiss Alpina im mittleren bis unteren Bereich, enthält also nicht sehr viel mehr Calzium. Schau mal auf dem unteren Link, den Sissilein genannt hat, dann auf der linken Leiste auf "Listed by Country" und Switzerland klicken". Dort findest du die ziemlich genauen Angaben der meist verkauften Mineralwasser. Ich habe aktuell ja auch ein blasenkrankes Schweinchen, meine Joy, und werde nun ebenfalls mal das Vittel testen. Bin gespannt, ob ich sie nun auch mal trinken sehe.
Oh, danke Irene für den Hinweis! Ich dachte auch schon, das kann ja gar nicht sein. In dem Fall ist das Vittel doch gar nicht so schlecht. Ich drück dir die Daumen, dass deine Kleinen jetzt auch mehr trinken und gute Besserung an Joy. Liebe Grüsse Antje
Beim Leitungswasser besteht das Problem, dass die Wasserhärten täglich schwanken können. Darum erhalten meine Meeris nur Evian, welches sie sehr mögen. Liebe Grüsse Oliver
Hi, was man doch so alles in Nagerforen lernen kann, danke Oliver. Leitungswasser wechsele ich täglich, wie handhabst Du das mit Evian? Hier wird nicht jeden Tag die ganze Tränke geleert. Sollte es nun aber Sommer werden, wird auch hier der Verbrauch steigen.
Original Zurzacher Hoi zäme Wir haben übrigens am Wochenende neu noch "Original Zurzacher" stilles Wasser gekauft, und das ist nun der absolute Hit. Man traut seinen Augen nicht. Alle fünf, wirklich alle, trinken so viel wie nie zuvor. Wir haben heute das Näpfchen 3x nachfüllen müssen. Das Wasser hat übrigens nur einen Calcium-Gehalt von 17mg/l, also sehr tief und ist mega preiswert. 6x 1,5l Flaschen kosten total Fr. 2.70. Das Vittel mögen sie schon sehr gerne und das Trinkverhalten wurde damit schon drastisch gesteigert im Vergleich zum Hahnenwasser, aber dieses "Original Zurzacher" bricht wirklich alle Rekorde. Hoffentlich ist es nicht nur Anfangstrend! Wir merkten es auch gut beim Misten . Benutzt dieses Wasser noch jemand?
Ich leere aus hygienischen Gründen (Heu, Streu etc.) jeden Tag die Schale und fülle diese zur Hälfte mit Evian auf. Ich selber trinke Evian gerne. Ich würde nie Leitungswasser trinken. Ich wohnte mal in Allschwil. Dort ist das Leitungswasser durch die Chemiemülldeponie verseucht. Liebe Grüsse Oliver