Gestern hat der TA bei einem meiner meeri Lungentzündung festgestellt. Ich habe sie zusammen mit einem Gspändli ins Haus geholt. Sie bkommt.AB und BBB und CC.CC höchstens 3 ml pro Mal,dann dreht sie sich weg. Es hatte ja hier schon ein paar Mal Meeri mit Lungenzündung. Haben eure Meeri denn gefressen? Ich weis nicht wa sich tun soll. Das Meeri ist draussen im grossen Auslauf geboren und beide Meeri fühlen sich nun im Haus auch überhaupt nicht wohl. Jedes hockt in einer Ecke. Da das kranke Meeri ein sehr scheues Tier ist,ist diese Päppeli purer Stress für sie. Wie schnell müssten die Meedi wirken? Beim Mensch sieht man bei AB die Wirkung ja sehr rasch. Ich sehe dass ich nicht mal fähig bin den Titel richtig zu schreiben.Kann das jemand ändern?
Guete Morge Sandra Ich kann Dir leider auf deine Fragen keine Antwort geben. Ich drück auf jeden Fall die Daumen, dass die Medis schnell wirken, und dein Schweinchen wieder gesund wird. Gute Besserung
Hallo Sandra, Baytril sollte innerhalb von 24 Stunden anschlagen. Es ist auch gut geeignet bei Atemwegsinfektionen. Der TA könnte noch Cortison spritzen, das wirkt auch noch entzündungshemmend und abschwellend, kann auch oral gegeben werden. In der Akutsituation recht hilfreich. Meine Vanessa frass wenig, aber sie frass. Bekam auch Baytril, Cortison und Zylexis zur Immunstärkung, das aber erst, als es schon etwas besser ging. Dein Schweinchen hat ja jetzt nicht nur mit der Erkrankung zu kämpfen, sondern auch mit veränderten Lebensbedingungen, was aber nicht zu ändern ist. Hast Du ihr mal mal einen Brei aus ihren gewohnten Pellets gemacht? Da ist der Geruch und Geschmack gewohnt und sie muss sich nicht noch auf anderes Futter einstellen. Vielleicht noch etwas frischen Gurkensaft dazumischen. Den kannst Du auch via Spritze 1-2 ml anbieten. Nicht zuviel. Oder frisch gepressten Karottensaft. (Entsafter) Biete Brei auch mal ruhig auf einem Teelöffel oder in einem Näpfchen an. Dill regt den Appetit an, halt ihr da mal ein Stängelchen vor die Nase. Auch Petersilie ist ja immer ein Leckerbissen. Nur nicht zuviel (Calcium). Hat sie Fieber oder Untertemperatur? Je nachdem könntest Du eine Wärmflasche anbieten, wo sie sich aussuchen kann, ob sie drauf/dran geht oder nicht. 3 ml pro Mal ist vollkommen ok. Hauptsache sie nimmt überhaupt etwas. Wichtig ist viel Ruhe, bei Lungenentzündung können sie schwer atmen, also alles ganz langsam, so wenig wie möglich stressen. Gut ist auch etwas Luftbefeuchtung, ich habe immer einen Topf kochendes Wasser neben den Krankenstall gestellt. Gute Besserung für die kleine Maus!*daumendrück
Liebe Sandra Ich kann Dir aus aktuellem Anlass vom meinem Sorgenschweinchen Elliot berichten. Er kam ja als Vermittlungstier zu mir, die Integration in meine Bubengruppe scheiterte, er trug 2 Bisswunden davon, die nicht so recht abheilen wollten, da wohl sein Immunsystem durch den ganzen Stress ziemlich geschwächt war. Er bekam Baytril, und die Wunden heilten langsam ab, doch es ging ihm von Tag zu Tag schlechter. Ich stellte dann eine Flankenatmung fest und es wurde eine Lungenentzündung diagnostiziert. Der Verdacht war da, dass sich die Keime von den Bisswunden in die Lungen verschleppt hatten, und ein Abszess in der Lunge war auch nicht auszuschliessen. Wir wechselten dann das Antibiotika und er bekam für 7 Tage Chlorophal forte, was leider gar keine Besserung zeigte. Meine Tierärztin schlug dann vor, das AB Primadox (aus der Gruppe der Tetracycline) zu probieren, was ich dann auch tat. Ich kannte das AB nicht und forschte im Internet, nun die Berichte waren nicht sehr ermutigend, da es in sehr vielen Fällen von den Meerschweinchen nicht gut vertragen wurde. Ich päppelte Elliot 3 x täglich seit beginn der Lungenentzündung, da er selber kein Heu frass, und er war ein dankbares Päppelschweinchen (neben dem AB bekam er zeitversetzt BB, Flatulex und Metacam) und so vertrug er das Antibiotika einigermassen. Ich vermute, er bekam ganz einfach zu wenig Sauerstoff, wenn er Heu malmen musste, denn Grünfutter hat er immer noch selber gefressen. In meiner Krankenstation hängt bei solchen Fällen auch immer eine Rotlichtlampe, welche er zwar nie direkt genutzt hat. Ich habe ihm auch alles mögliche an Leckereien angeschleppt, Peterli, Dill, Zuckermais, am liebsten hatte er frische Maisblätter vom Feld. Es ging ihm aber zwischendurch mal so schlecht, dass er kaum noch Kraft hatte, um zu laufen und auch den Kopf konnte er kaum noch selber halten. Ich dachte, er überlebt die nächste Nacht nicht. Aber Elliot kämpfte wie ein Löwe. Ich habe mich immer mal wieder gefragt, ob es richtig ist, was ich hier tue, aber der kleine Mann hat mir immer wieder gezeigt, dass er Leben will. Er ist ja auch erst ein Jahr alt. Ich war dann nach ca. 10 Tagen noch mal beim TA, um die Lungen abhören zu lassen, da hatte er auf der einen Seite bereits keine Geräusche mehr, diese Woche war ich erneut beim TA, und es sind gar keine Geräusche auf der Lunge zu hören, und mir ist ein riesig grosser Stein vom Herzen gefallen. Er bekommt jetzt aber das AB noch bis Samstag, dann sind es genau 3 Wochen, und die Gefahr, dass er einen Rückfall erleidet, wird so ziemlich klein (ist aber leider auch nicht ganz auszuschliessen). Seit Freitag frisst er nun auch wieder grosse Mengen Heu (dank Yvonnes super leckerem Timothy- und Dübendorfer-Heu!), und ich muss ihm eigentlich nicht mehr päppeln, was natürlich sehr zeitsparend ist. Er ist extrem aufgeblüht in den letzten beiden Tagen, hat nun auch endlich wieder Freude an den beiden Weibchen, die ihm Gesellschaft leisten, und es ist eine wahre Freude, ihm beim hinterherbrommseln zuzusehen Lungenentzündungen habe ja leider keine guten Prognosen bei Meerschweinchen und sind eine der häufigsten Todesursachen, und es braucht wirklich sehr viel Aufwand und Pflege, wie ich jetzt selber merken musste, und ich bin oft an meine Grenzen gestossen. Ich drücke Deinem Meerli auf jeden Fall ganz fest die Daumen. Welches AB bekommt es denn jetzt? LG Sandra
*hust, jetzt erst fällt mir auf, dass Salin gar nichts von Baytril geschrieben hat*schäm* Ich bin da sehr drauf fixiert, da es breitwirkend ist und meist von den TÄ zuerst eingesetzt wird. Also sorry, welches bekommt sie denn?
Ich weis wirklich nicht mehr weiter. Dieser Entscheid ist jedes mal einfach zu schwer. Und leider musste ich ihn in den letzten Monaten ein paar mal fällen. Sie hat seit gestern Morgen eben AB und alles was man so geben kann.Cortison gespritzt. Gestern hat sie mir am Morgen dann auch noch gut CC genommen und ab Mittag verweigert.Sie will einfach nicht.Sie dreht sich mit aller Kraft weg.Liegt zwar entspannt im Schlafsack,verweigert aber sämtlich Leckerbissen. Schreichle ich sie,dreht sie mir das Füdli zu und vergräbt sich im Kuschelsack. Sie kann sich ja nicht erholen ohne zu fressen. Es geht mir überhaupt nicht darum, dass mir die Pflege zu aufwändig wäre,oder so. Es geht darum, dass ich Mühe habe sie einfach sterben zu lassen und dahin wird das verweigern ja führen. Alle anderen Meeri sind fit und irgendwie mache ich mir doch Gedanken wie es dazu kam. Irgendwie fühlt man sich immer schuldig wenn etwas passiert.
Ich nehme meist auch grad Baytril,da hast du schon recht. Mein Ta fackelt da nicht lang und deckt jeweils grad breit ab.
ich würde ihr bestimmt auch eine warme bettflasche oder eine rotlicht lampe geben einfach nicht zu heiss mehr kann ich dir auch nicht sagen. toi toi toi
Hallo Sandra hatte ja im Frühling ein Meeri mit einer Pneumo, sie hat kaum gefressen und das AB hat erst am 3 Tag wirkung gezeigt. Sie hat abgenommen und das BBB und CC nicht gern genommen. Mit Babybrei und Banane konnte ich sie dann wieder auf ein gutes Gewicht bringen. Ich würde sie sicher drinn behalten und wenn nötig eine Bettflasche geben. Drücke den süssen ganz toll die Daumen.
Oh je, Sandra, ich drücke Dir fest die Daumen. Vielleicht muss das Medi erst richtig anschlagen damit der Appetit wieder kommt.
Ach nein, Sandra, hast du wieder ein Sorgenkind .... Ich weiss, dass viele Schweins das Baytril gut vertragen, dennoch möchte ich den Hinweis machen, dass es welche gibt, die auf dieses AB mit schneller Fressunlust reagieren. Ich hatte im Frühsommer so ein Meeri. Deshalb würde ich auch diese Möglichkeit im Hinterkopf behalten. Nun hoffe ich aber, dass sie das arme Krankschweins erholen mag und drücke für eine gute Besserung fest die Daumen! Liebi Grüess, Gabriela
Lezten November hatte mein Meersäuli Quinto auch eine Lungenentzündung. Ich bin dann auch sofort zum Tierarzt und der hat im Baytril und Metacam verschrieben und ihm gleich in der Praxis eine AB und Metacamspritze gemacht. Zuhause habe ich ihm ein ruhiges Plätzchen im Vivarium gesucht, wo auch ein Häusschen stand. Direkt neben dem Häusschen habe ich ihm einen Fressnapf mit leckerem TF getan, worauf er deswegen ständig Besuch der verfressenen Mitbewohner bekam . Die ersten Tage ging es ihm gar nicht gut, er atmete sehr schwer und war auch sehr heiss. Trotzdem hat er immerwieder etwas gefressen. Nach ein paar Tagen besserte sich sein Zustand ein wenig, er frass weiterhin immer fast alles was ich ihm gab. Es dauerte ca. 10 Tage bis es ihm wieder soweit gut ging, dass ich keine Angst mehr hatte er könnte sterben. Der kleine Kerl hat ächt gekämpft um zu überleben. Leider musst ich ihn vor ein paar Wochen einschläfern lassen, da er plötzlich schwere Probleme mit der Atmung bekam. Als er in der Praxis ankam, hatte er nur noch eine Schnappatmung und die Tierärztin meine es wäre besser ihn nicht mehr mit Röntgen zu quälen, da er so wie er jetzt atmet, wahrscheinlich eh auf em Tisch versticken würde. Hab dann schweren Herzens die Entscheidung getroffen ihn einzuschläfern . Ich hoffe dein Schweinchen erholt sich auch wieder von der Lungenentzündung. LG Francesca
Ich glaube das Hauptproblen ist,dass sie furchbar Angst hat und sich überhaupt nicht gewohnt ist, dass ich sie halte. Ich habe sie ertappt wie sie aus dem Kuschelsack schleichen wollte und den Käfig erkunden. Kaum komme ich, ab zurück in den Sack und daliegen als sei man schon fast tot. Ich mache nun mal so weiter und hoffe doch dass es bis Morgen Wirkung zeigt. Irgendwie dünkt es mich,sei die Atmung etwas leiser.
Ich hatte schon zwei Meeris, die Lungenentzündungen hatten. Beim ersten Mal ging es dem Meeri, dank Baytril, nach einem Tag viel besser und es wurde wieder ganz gesund. Beim zweiten Mal starb sie leider in der gleichen Nacht, nachdem ich beim TA war und er ihr Baytril verschrieb. Beim zweiten Meeri zeigte sich nach zwei, drei Tagen eine Besserung, auch ihr gab ich Baytril. Doch leider verstarb sie zwei Tage darauf. Ich drücke Dir ganz fest die Daumen, dass es Deiner Süssen bald wieder besser geht!!
Ja,ich weis es auch nicht so richtig. Sie ist nicht schwächer und heute Morgen hat sie auch ruhiger geatmet. Heute Abend nun hat sie wieder einen lauten Atem. Das Problem ist nach wie vor das Fressen. Sie nimmt halt auch immer mehr ab und das päppeln stresst sie wirklich.So 3 ml gehen ganz gut und dann ist einfach fertig. Mit aller Kraft krabbelt sie an meinem Hals hoch und ist nicht zu bewegen wieder ruhig zu sitzen und zu fressen. Ganz wenig frisst sie selber Gurke und Dill. Aber wirklich nur ganz wenig. Nicht der Rede wert. Manchmal frage ich mich wirklich ob es für Meeri nicht schöner wäre,einfach so lange sie gesund im Rudel leben zu dürfen und bei Krankheit gehen zu dürfen. Nur sie ist noch nicht alt und eben. Aber für mich stellt sich einfach immer die Frage ob das dem Meeri wohl ist? Dieses immer wieder rausnehmen, päppeln, Medi geben usw. Versteht ihr was ich meine?
Hallo Sandra Vielleicht würde sie Baby-Gemüsebrei fressen? Also den aus den Gläschen, oder das Pulver zum Anrühren mit heissem Wasser. Kranke Hamster mögen Gemüse-Babybrei sehr gerne - und man kann bei ihnen auch sehr oft das Antibiotika darin verstecken, sofern man noch einige Vitamintropfen in den Brei mischt, damit der starke Geschmack vom Baytril "überdeckt" wird. Weiter "Beigabe" Ideen für den CriticalCare-Brei (oder für andere Päppelbreie) wären: - gemahlene Nüsse - zerdrückte Bananen - zermahlene getrocknete Bananenchips - zerhäckselte Mungobohnensprossen - zerdrückte gekochte geschälte Erbsen (die welche vorher gefroren waren, nicht die aus der Dose) - gekochter zerdrückter Apfel - geraffelter Apfel Ich wünsche eine gute Besserung! LG suzie
Hast du mal probiert, ob sie mit etwas Paspertin mehr Appetit bekommt? Ich hab momentan auch grad ein Päppelschweinchen, dem gebe ich einmal täglich vier bis fünf Tropfen Paspertin und als ichs zwischendurch mal weggelassen habe, hatte ich schon den Eindruck, dass er weniger interessiert ist am Futter. Kann mich natürlich täuschen. Aber es wär vielleicht einen Versuch wert? Alles Gute und Gruss Gabi
Huhu Gabi und Sandra Die Idee mit Paspertin ist gut !! Es sollte aber Morgens und Abends verabreicht werden , so das es über den ganzen Tag wirken kann . Viel Glück euch Beiden beim zufüttern !!