Ein paar Fragen

Dieses Thema im Forum "Das Forum und seine Bedienung" wurde erstellt von max, 26. Oktober 2008.

  1. max

    max Benutzer

    Registriert seit:
    26. Oktober 2008
    Beiträge:
    33
    Um nicht in Ungnade zu fallen, frag ich mal kurz, weil ich glaube, dass diese Infos nicht in den Forenregeln sind.

    Ist es erlaubt bzw. erwünscht, wenn man auch mal auf ältere Beiträge antwortet? Z.B. hat mal jemand vor einem halben Jahr was gefragt, was mich sehr interessiert und ich möchte vielleicht noch was dazu beitragen bzw. fragen.... Ich frag das deshalb, weil ich schon in Foren war, wo dies ausdrücklich nicht erwünscht war.


    Desweiteren kann es vorkommen, dass ich manchmal nicht so recht mitkomme mit eurer Sprache (z.B. ist mir heut mehrfach das Wort Blache begegnet und ich weiss garnicht was das ist) Dann mir bitte etwas auf die Sprünge helfen. Auch wenn von mir einige Wörter etwas komisch rüberkommen, einfach mal nachfragen, mir ist es im Internet schon passiert, dass ich dauernd glaubte (durch eine Abkürzung) beleidigt zu werden, dabei wars am Ende Lob.

    Was mir noch auffällt: ich muss mich bei jedem Posting neu anmelden, werd immer wieder herausgeworfen ... ***wunder***
     
  2. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hallo Max

    und herzlich willkommen im Nagerforum!
    Ja, natürlich darfst Du noch auf ältere Beiträge antworten, bzw. fragen, wenn Dir bewusst ist, dass die Beiträge alt sind und daher teilweise nicht mehr die gleichen User anwesend sind. Falls Du dann eine Frage direkt an einen User in einem alten Beitrag stellen willst, müsstest Du Dich zuerst vergewissern, ob dieser User überhaupt noch aktiv ist. Sonst könntest Du enttäuscht werden, wenn keine Antwort kommt... aber sonst natürlich, klar, frag nur!

    Wenn Du allzu lange im Editor an einer Antwort schreibst, glaubt das Forum, Du seist nicht mehr aktiv und meldet Dich ab (weiss nicht genau, wie lange das geht, 10 Min?).
    Falls dies passiert, kannst Du einfach Zurück benutzen, Deinen gesamten geschriebenen Text kopieren, Dich nochmals anmelden und den Text dann einfügen.
     
  3. sarahca

    sarahca Guest

    hallo erstmals :)))


    herzlich willkommen im forum! wie das mit den beiträgen ist, weiss ich nicht so genau, aber dabei hilft dir sicher noch jemand. ich versuche dir mal das wort *blache* zu erklären. :a015::a015:

    Blache ist bei euch glaube ich eine PLANE?! Lastwageplane! ich hoffe jetzt Plane ist ein deutsches wort? *grins*. Das womit die Lastwagen eingekleidet sind! Das sind so die Original Blachen. Gibt ja aber auch dünnere aus Plastik usw. Plastikplanen dann einfach!

    ::7::7::7 hat man das jetzt verstanden? *lach*
     
  4. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Danke für dein Interesse.
    Es ist erlaubt, auf ältere Beiträge zu antworten. Meist handelt es sich um einen aktuellen Anlass, da kannst du auch ein neues Thema eröffnen und vielleicht einen Hinweis auf einen älteren machen.
    Blache = Plane. Wir haben hier auch Forenmitglieder aus Deutschland. Die haben uns schon einiges erklärt und umgekehrt. Einfach nachfragen.
    Bei der Anmeldung solltest du das Kreuz "angemeldet bleiben" aktivieren. Dann wirst du nicht mehr rausgeworfen.

    Gruss
    Jasmin
     
  5. max

    max Benutzer

    Registriert seit:
    26. Oktober 2008
    Beiträge:
    33
    Danke!!!

    alles verstanden!
     
  6. Hi Du,

    Da ich auch gebürtige Deutsche bin, könnte ich Dir noch diese Seiten empfehlen.

    http://www.dialektwoerter.ch/ch/a.html

    und wenn Du mal hören willst:

    http://www.dialekt.ch/

    Auch Mr. Google hilft gerne weiter;-))

    Ich kam mir am Anfang ja soooo doof vor, als hier immer von Lattich geschrieben wurde, dass die Tiere den so gerne essen und ich wusste nicht, was das ist. Ich kannte nur Huflattich.

    Ich wurde dann ganz lieb, mit Foto sogar aufgeklärt, dass Lattich Römersalat ist:)

    Mittlerweile sag ich selbst manchmal Lattich*gg* und ich kaufe jetzt Randen, statt roter Beete;-))

    An was ich mich nie gewöhnen werde ist Peperoni statt Paprika. Dafür finde ich Peterli statt Petersilie einfach nur süss:)

    Bei mir klingt jetzt auch nichts mehr, sondern es tönt...*g*

    Ich wünsche Dir viel Spass hier!
     
  7. Caitrionagh

    Caitrionagh Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    1. November 2007
    Beiträge:
    431
    ... hehe und Feldsalat würde zu Nüslisalat...

    Viel Spass noch :bl5:
     
  8. Franziska

    Franziska Guest

    Hihi, Ihr armen Deutschen, Ihr ::7 ! Das ist einem als "gewöhnlicher" Schweizer ja gar nicht bewusst, mit welchen sprachlichen Hürden Ihr hier Tag für Tag konfrontiert seid :7790 !

    Ich muss aber sagen, Ihr schlagt Euch wacker - und ich find's immer total herzig, wenn jemand von Euch ein Schweizer Dialektwort einfliessen lässt :) .

    Weiterhin viel Spass mit dem Schwizerdütsch und herzliche Grüsse,

    Franziska


    P.S.
    Nicht "Nüsli-", Eva, sondern "Nüssli-"!!!
     
  9. Nüssli tönt viiiel schöner, als Feldsalat!::7

    Jaja....da bleibt doch nur noch en Guete zu wünschen!:bl5:

    Aber jetzt muss ich erstmal das Geschirr im Chuchichäschtli verstauen, sonst streicht mir der GöGa noch das Sackgeld!:a030:

    ;-))))))*grins*
     
  10. lylith

    lylith Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    29. März 2008
    Beiträge:
    1.179
    hallo max und herzlich willkommen hier im forum.

    genau,musste eben schmunzeln weil das für mich-uns ja ganz normale ausdrücke sind :D
     
  11. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    ... und aus der "Rosette" wurde das "Strubeli" :bl7::bl7::bl7: ...

    (hab drum kürzlich in einem D-Forum gelesen, dass die Deutschen die Bezeichnung "Strubeli" so voll süss finden)
     
  12. max

    max Benutzer

    Registriert seit:
    26. Oktober 2008
    Beiträge:
    33
    Na das kann ja lustig werden! :a035:

    Obwohl ich im grossen und ganzen doch ziemlich überrascht bin, wie gut man hier lesen und schreiben kann.

    Würde ich euch gegenüber stehn, würd ich wohl kein Wort verstehen. :D
     
  13. Caitrionagh

    Caitrionagh Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    1. November 2007
    Beiträge:
    431
    Das kann gut sein, max ;)

    Ich hab ja im Bernerseeland gestartet... was war ich froh, als ich damals nach zwei Wochen wieder mal in die Heimat fuhr und im Radio endlich mal wieder mehr verstanden habe als nur die Nachrichten :zerkn:

    Auch ganze Ausdrücke gibt es hier, für mich, ganz Lustige:

    -> "In Ausgang gehen", was ja in D- Land fast nur Sträflinge tun, ist hier der ganz normale Ausdruck, wenn man in seiner Freizeit aus geht...
    -> "Es nimmt mich Wunder", an diesem Satz hab ich lange gegrübelt, denn der heisst ja nicht "Es wundert mich", sondern eher "Es würde mich interessieren"
    -> "Durch bei rot", bedeutet in etwa, dass jemand durchgeknallt ist.... (Leider kann ich das beim besten Willen nicht in schwitzerdütsch schreiben ;)

    Eine Schülerin hat sich mal über mich kaputt gelacht...
    Ein Pat. hatte eine Stoffmaus und erzählte ständig vom "Müsli", irgendwann fragte ich sie dann, wie man denn zum Müsli, das was man essen kann sagt, nach einem Lachanfall klärte sie mich auf, dass das dann das "Mü-esli" ist....

    Auch grillt oder parkt man in der Schweiz nicht, sonndern man "grilliert" oder "pakiert"

    Oder solche Sachen wie "Glace" anstatt Eis oder eben dass "Occasionauto" statt dem Gebrauchtwagen, "poschten" statt einkaufen...

    Ach, da gibt es noch einiges... allerdings bin ich immer noch nicht hinter das Geheimnis des "goscht go" gekommen... aber wer weiss...

    Interessant wäre natürlich auch mal, was einem Schweizer so alles am Deutsch auffalen könnte :bl5:
     
  14. Gabi

    Gabi Guest

    Hihi, aber du weisst unterdessen hoffentlich, was ein "Gango" oder "Gang-go" ist?

    :a015:


    Ist doch richtig erfrischend. Wenn ich denke, wie ich mich mal abgemüht habe, einer Deutschen zu erklären, dass sie das Gitter an ihrem Gehege mit "Agraffen" befestigen könne... der Ausdruck "Krampen", den man mir dann als Übersetzung anbot, erinnerte mich an alles Mögliche, bloss nicht an die guten kleinen Agraffen. Zum Glück gibts unterdessen ja Tackerklammern. Das kannte ich damals halt noch nicht und hab noch alles "von Hand" gehämmert.


    Gruss
    Gabi
     
  15. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    4.761
    Gaaaanz einfach......."düre bi rot" oder etwas netter formuliert...dä hed doch "e Knall i de Schüssle", oder "nümme alli Hamschter im Renne", oder "sini Federe verloHre" usw.......

    Grüessli Barbara
     
  16. Jontani

    Jontani Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    8. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.336
    Allgemeines:
    Wenn die Welt untergeht, heisst das noch lange nicht, dass dies die Schweiz auch betrifft. Sie wollen nämlich mit dem Rest der Welt nichts zu tun haben.

    Ironie und schwarzer Humor wird im Zweifelsfalle eher gar
    nicht verstanden. Darum sicherheitshalber immer wieder erklären, dass es "nur als Spass gemeint" war.

    Schweizer lachen niemals über Schweiz-Witze oder über sich selbst. Sollten Sie also mal einen Witz erzählen, so tauschen Sie immer das Wort „Schweizer“ gegen „Österreicher“ aus.


    Sprache:
    Der 'Deutschschweizer Dialekt' als Ganzes ist mit dem Hochdeutschen etwa so eng verwandt wie ostfriesisches Platt mit der niederbayerischen Mundart.

    Die Pflicht, sich im Auto anzuschnallen, heisst Gurtenobligatorium.

    Lassen Sie bleiben, was Sie zu beherrschen glauben! dies klingt in Schweizer Ohren übel:
    Grützi, grüüzi oder grüzzi! Bleiben Sie bei 'Guten Tag', bis Ihnen jemand für Ihr Grüäzi die Prüfung abgenommen hat. Oder wenden Sie den Verschlucktrick an und sagen Sie ~-zi. Das machen auch viele Schweizer so.

    Ein Harass ist kein Schäferhund, sondern eine Getränkekiste.


    Wenn von einem Mödeli Anke die Rede ist, so ist kein Mädchen namens Anke gemeint, sondern ein Stück Butter.

    Und wer Sie fragt, ob Sie ein Zältli möchten, der will Ihnen keine kleine Campingausrüstung aufschwätzen, sondern ein Bonbon anbieten.

    Chriesi sind keine Krisen, sondern Kirschen.

    Bluffen:
    Bestellen Sie in einer Kneipe (Schpunte, Beiz, Chnelle) ein Tschumpeli Dohl. Das Risiko dürfte sich lohnen.
    Wenn alles glatt läuft, bekommen Sie ein Gläschen Rotwein (Dôle).


    Wenn Sie in der Schweiz ein Müsli bestellen, grinsen Ihre Gastgeber in sich hinein, denn Sie scheinen eine kleine Maus verspeisen zu wollen. Die in der Schweiz von Dr. Bircher entwickelte Frucht-Joghurt-Flockenmischung ist hierzulande nämlich ein Müesli. Schmeckt keinem, doch alle essen es.

    “spargeln“ ist in der Schweiz kein Verb (ich habe gespargelt), sondern schlicht die Mehrzahl von Spargel, wie sie in Deutschland nicht existiert.

    Telefonieren:
    Die putzigste Eigenart des Schweizers beim Telefonieren: Wie kurz auch immer Ihr Schweizer Telefonpartner das Gespräch unterbrechen muss, er wird es mit diesen Worten wiederaufnehmen: 'Sind Sie noch da?' Antworten Sie mit einem schlichten 'Ja', und wundern Sie sich nicht.
    Es ist nun einmal eine Redensart am Telefon, und die ironische Antwort: 'Nein', Sie hätten sich gerade eben in Luft aufgelöst, würde Ihren Gesprächspartner nur unnötig befremden.

    Wenn die Schweizer jemanden anrufen, dann "machen" sie ein "Telefon": "I ha geschter no ä huufe telefon gmacht" (Ich habe gestern noch viele Anrufe getätigt). Wenn man jemanden darauf hinweist, dass man sich wieder telefonisch meldet, wird ein "telefon gegeben": "I gib dr de später no es telefon" (Ich ruf dich dann später nochmal an).


    Einkaufen:
    Für die Papiertüte im Supermarkt müssen Sie 30 bis 50 Rappen bezahlen. Das ist kein hinterhältiger Angriff auf Ihren Geldbeutel, sondern eine erzieherische Massnahme, um die Wegwerfgesellschaft zu bekämpfen. Wenn Sie also einen Schweizer mit einer leeren Papiertüte antreffen, ist er vermutlich auf dem Weg zum Einkauf.
     
  17. Pieps

    Pieps Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    949
    Hi,hi-schön das es nicht nur mir damals so ging-ich fand das "ich geb dir es Telefon" immer gut-führt auch oft zu Missverständnissen. Hatte das Glück meinen Freund der Schweizer ist schon fast drei Jahre zu kennen als ich in die Schweiz gezügelt (auch ein Wort das ich nun selber benutze und super finde) bin-somit hab ich schon fast alles verstanden. Mittlerweile versuche ich sogar manchmal e-mails auf schwizerdütsch zu schreiben oder auch zu sprechen-was jeweils zu Lachkrämpfen meiner Schweizer Kollegen führt.....