Hallo Zusammen Da es nun wieder ziemlich kalt wird plagt mich immer wie mehr die Frage ob Ausgangstürchen schliessen oder nicht. Die Situation ist folgende. Der "Hauptstall" bsteht aus 3 zusammengebauten Kaninchenställe welche auf der ganzen Ebende drugängig sind. Ganz rechts und im mittleren Stall hinten hat es je ein Ausgangstürchen. das folgende Foto ist zwar schon einige Jahre alt aber ich glaub man kann so in etwa erkennen was ich meine!? Den Winter durch sind auch genau diese Plexischeiben davor, welche oben aber noch einen 2-3cm grossen Spalt haben für den ausreichenden Sauerstoffaustausch. Die Bretter vor den Etagen sind bis auf das ganz rechte auch noch dran. Nun frage ich mich ob ich nicht über den Winter das rechte Ausgangstürchen schliessen soll, damit es auch dort wärmer bleibt und sie diese Boxe auch voll nutzen könnten, denn da sind sie bei kälteren Temperaturen nicht mehr so. Was mir aber an dieser Idee nicht so gefällt ist, dass die Meeris doch genau diese 3 Ställe am liebsten mögen und dementsprechend auch einige drinn hocken. Demzufolge gibt es manchmal auch etwas Zoff um den Lieblingsplatz, den besten Heuhalm oder was auch immer. Da wird schon mal eins aus dem Abteil verwiesen. Sie konnten sich bis jetzt sehr gut arrangieren mit zwei Ausgängen aber es ist auch so dass es Spezialisten unter meinen Muingers gibt welche ihren Lieblingsplatz gleich im Ausgangshäuschen haben... :knfs: Darum frag ich mich ob es wirklich sinnvoll ist eins der Türchen zu schliessen um die Wärme besser zu halten. Was meint ihr dazu? Grüessli Roxy
Hallo Rebi Hmm, da ist guter Rat teuer, gell. Die einen Meeris "betonieren" einfach fürs Leben gern (ist wohl auch eine Rangsache). Die einzige Idee, die ich habe, ist in der Nacht ein Türchen zumachen, damit die Kälte nicht so durchkriechen kann. Oder hast du's schon einmal mit einem Stofflappen probiert, den du vor die Türchen hängen kannst? Die Länge einfach nicht ganz auf den Boden bemessen, damit die Tiere sehen, dass es immer noch durchgeht. Ich hoffe, du findest die richtige Lösung! Liebi Grüess, Gabriela
Also über Nacht mache ich ALLES zu. Hab auch so ein kleines Türchen. Nicht nur wegen der Wärme, sondern wegen sämtlichen Feinden, die es so gibt. Hab so viele Aussenhaltungsthreads gelesen in den letzten Monaten und da bin ich immer wieder auf Marder bzw. diese Mauswiesel gestossen, die sich durch Holz und Vierpunktdraht gefressen haben sollen. In der Holzhütte sind sie bei mir einfach sicherer. Ich habe an meinem Türchen schon oben Klettverschluss rangetackert und werde morgen ein passendes Stück Stoff dazu nähen. Als Stoff nehme ich "Möbelbezugsstoff" der ist dicker und wird nicht vom Wind weggeweht und fällt aufgrund seines Gewichtes immer wieder in die Ausgangslage zurück. Meine Tiere konnten früher schon durch Schwingtüren laufen, ich denke, sie werden es schnell verstehen. Das Ganze mache ich doppelt, im Abstand von etwa 20cm, dadurch entsteht wie eine Art Luftschleuse.
Hallo Max Also das müssten dann schon Berseker gewesen sein! Mit punktgeschweisstem Gitter, dass über 1mm Drahtdicke und ca. 10-12mm grosse Gitternetze hat, bist du wirklich auf der bestmöglichst sicheren Seite. Mit dieser Kombination ist es einem Marder aufgrund seiner Kiefergrösse nicht mehr möglich, die Drähte einzeln zu durchbeissen - ganze Löcher schon gar nicht. Wahrscheinlich haben die Leute ein viel zu dünnes Drahtgeflecht genommen oder die Gitternetze waren zu gross. Gruess, Gabriela
Also ich habe 1,2mm dickem Draht in 10mm Karos - punktgeschweisst. Ich hab natürlich nicht leichtsinnig gebaut, doch wenn ich die Berichte der anderen lese, muss ich mich doch fragen: entweder stimmen ihre Angaben nicht und es gab Löcher/Ritzen oder Marder schaffen eben sowas doch. Hier mal mein Türchen. Bild 1 ein sehr schlechtes Bild von innen. Diese Tür mach ich dann nachts einfach zu. Hier ist der Rampeneingang von aussen zu sehen, oben am Holz mit Klettverschluss. Und so hab ich den Stoff nun davorgeklettet, also ich bilde mir schon ein, dass dadurch die Wärme etwas gehalten wird, naja die Hoffnung stirbt zuletzt.
Das sieht gut aus, Max, so in der Art meinte ich's! Also mit deinem Gehegedraht bist du bestimmt auf der sicheren Seite, glaube mir. Aber wenn dir wohler ist, schliesse die Meeris ruhig ein, Platz haben sie ja genug im Schlafstall. Im Winter sind sie ja sowieso gerne in den Ställen und suchen die zusätzliche Wärme. Im Sommer finde ich's einfach etwas schade, denn die Kleinen wuseln gerne auch schon in der ersten Morgenstunden umher. Ausser natürlich, du bist auch so früh auf und kannst sie schon raus lassen... Auch nachts schlafen meine Schützlinge in der wärmeren Zeit gerne "unter dem freien Himmel". Ich tippe auch darauf, dass in den anderen Fällen sonst was nicht gestimmt hat, dass der Marder eindringen konnte ... Gruess, Gabriela
Hallo ihr Lieben. Komme erst jetzt dazu um zu antworten. Lehrlingsstress lässt grüssen... Und echte Meeris sind daneben ja doch einiges wichtiger als die virtuelle Meeriwelt! Also erstmal Danke für eure guten Tips! Ich hatte mal früher so einen Stofflappen davor aber meine Knabbern einfach alles an, was nur geht. Da ist es mir zu heikel einen Stoffvorhang zu montieren. Ich weiss ja nicht wie stark sie jetzt wirklich davon "fressen" würden und wenn die so Fäden verschlucken. Na ich weiss nicht! Ich denke dass ich bei solchen Temperaturen im Moment das Türchen noch offen lasse und später einfach über Nacht eins der Beiden schliesse!? Mal sehen. @max, hmm das dünkt mich auch ein wenig komisch, dass sich Marder durch Casanetgitter gefressen haben sollen... Ich hatte vor ein paar Jahren auch mal den Marder im Rudel aber da war das Gehege mir Katzengitter gedeckt und die Tiere konnten auch Nachts raus. Seit diesem Vorfall ist aber auch mein Vater schlauer und wir haben das Gehege komplett untergittert und mit Casanetbezogenen Holzdeckeln versehen. Nun dürfen die Muingers ohne Angst raus und rein wann sie wollen! Und sie bei diesem Beruf am Abend einsperren zu wollen wäre etas schwierig. Seit einem Weilchen kriegen sie quasi nur noch im Dunkeln ihr Fressen. Morgens aber auch Abends. Das wäre dann ne mühsame Sache die ganze Bande nach dem Abendessen in die Ställe zu bekommen! Die kriegen eben immer Draussen ihr FrFu. Grüessli Rebi