Erste Frage: Ernährung der Babys

Dieses Thema im Forum "Nachwuchs" wurde erstellt von Rodentia, 8. Juli 2009.

  1. Rodentia

    Rodentia Benutzer

    Registriert seit:
    2. Juli 2009
    Beiträge:
    95
    Hallo!

    Meine 4 Babys haben jetzt mit 3 Wochen ein Gewicht von 210 bis 270 gr.

    Was darf ich den Babys an Frischfutter schon geben???

    Bis jetzt bekommen sie
    - natürlich Heu ad libidum.
    - Futtermischung (vgl. mit Vitakraft) für Meeries ca. 3 Esslöffel/Tag für alle 4.
    - mehrmals am Tag kleine Stücke Gurke, Paprika, Zucchini, Karotte. Die geb ich immer für jedes Mädel 1 Stück, ein paar Stunden später wieder usw.
    - 1x tgl. gibts getrockneten Löwenzahn oder Sellerieblätter

    Ich trau mich noch nicht richtig an eine so richtig schön bunt gemischte Schale mit Gemüse, dass die Portionen nicht zuviel auf einmal sind.

    Und, muss ich die Haselnusszweige oder Birkenzweige erst ordentlich trocknen oder darf ich sie frisch reinlegen?

    Fragen über Fragen.... :hoff:....auf eure Antworten...:danke:

    Gruess
    Simone
     
  2. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    Das wichtigste Nahrungsmittel, wie du schon geschrieben hast, ist Heu, es sollte 24 Stunden und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Du kannst die Heusorten auch mal wechseln, um den Schweinchen das Heu so richtig schmackhaft zu machen.

    Das farbige Trockenfutter, das du verwendest, würde ich langsam auslaufen lassen. Manche hier im Forum füttern Pellets (mit oder ohne Getreide) oder gar kein TroFu. Wenn TroFu, dann nur sehr wenig geben, vor allem, wenn es Getreide enthält. 3 Esslöffel pro Tag sind zu viel.

    Manche füttern nur einmal am Tag FriFu, unsere Schweinchen erhalten morgens und abends eine Portion, davor gibts noch eine Extraportion Heu, das regt den Appetit an, vermindert Verdauungsprobleme und hilft beim Zahnabrieb.

    Karotte, Zucchini, Paprika, Möhre, Gurke kannst du ihnen geben, Gurke nicht zu viel, manche Schweinchen bekommen davon Matschköttel, ausserdem enthält Gurke fast nur Wasser. Warum fütterst du ihnen getrockneten Löwenzahn? Den gibts doch im Sommer frisch von der Wiese, such dir eine aus, die nicht von Hundekot und Kuhfladen verunreinigt ist und nicht direkt an der Strasse pflücken. Gras kannst du ihnen auch geben, einfach wenig und langsam anfüttern und schauen, ob die Schweinchen es vertragen.

    Besser für den Anfang ist sicher, nicht zu grosse Portionen zu machen und nicht zu viele Sorten gemischt, dann kannst du eher herausfinden, was deine Tiere vertragen und mögen und was nicht.

    Zweige von Apfel- und Birnbaum sowie Hasel sind beliebt und gesund, kannst du in grösseren Mengen samt Blättern verfüttern. Ich trockne die Blätter jeweils ab, vielleicht finden das andere übertrieben ... Betr. Birke schau mal auf www.diebrain.de nach oder auf www.meerschweinchen.com/futter. So viel ich weiss, sollte man davon nur wenig geben.

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  3. Rodentia

    Rodentia Benutzer

    Registriert seit:
    2. Juli 2009
    Beiträge:
    95
    Hallo Claudia!
    Nun bin ich beruhigt und bestätigt. Vielen lieben Dank!
    Die Links hab ich mir etwas durchgelesen und gleich in die Favoriten genommen, die sind richtig gut, vor allem die Futterliste.
    Gruess
    Simone
     
  4. Sunbeam

    Sunbeam Benutzer

    Registriert seit:
    9. August 2007
    Beiträge:
    79
    Hallo Rodentia

    Ich geben meinen Schweinchen, egal ob ganz Jung oder Alt die selbe Nahrung. Die Jungtiere wachsen bei mir in der Sippe auf, das heisst, ich trenne tragende Muttertiere nicht von der Gruppe, somit hat das Muttertier keinen Stress und die "frischen" erlernen schnell das Sozialleben in der Sippe wie in der Natur. Habe sehr gute Erfahrungen damit... manchmal erinnert es mich an Elefanten von der Fürsorge der Gruppenmitglieder her :)

    Zur Nahrung. Wasser, Hauptnahrung ist Heu, als Zusatzfutter gebe ich gepresste Rohfassern in Pellet- Form mit Vitamin C (sehr wichtig) und anderen Vitaminen und Mineralien. Grünfutter (Gräserpflanzen, Kräuter, Salate, grünes Blattgemüse, Blätter etc.) füttere ich das ganze Jahr regelmässig, somit ist im Frühling das anfüttern von Wiesengräser unproblematisch. Zur Nahrung gehören für mich auch die Äste dazu, also "frisch" Nagermaterial, denn sie fressen Rinden und div. Bestandteile bis aufs zurücklassen des Innenlebens. Früchte und Gemüse (welche nichts mit grünem Blattgemüse zu tun haben) füttere ich nur wenn vorhanden in kleinen Mengen, wegen zu hohem Zuckergehalt oder Hydraten. :p030: Bis jetzt *Holz anlang* hatte ich noch nie Probleme (durch Futter) und die Zähne sind immer schön weiss und optimal abgenutzt.

    Nun hoffe konnte auch noch was dazu beitragen, ansonsten findest du Infos zur Fütterung (mit Bild) *smile* unter meiner Page bei der Navigation "artgerecht".

    Viel Glück und liebe Grüsse, Joly
     
  5. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Hallo!

    Ich füttere den Jungen auch nichts anderes als den Alten - ich denke aber, dass die Kleinen bei der Mama eben auch deren Darmbakterien bekommen, und "mutterlose" deshalb anfälliger sind auf Verdauungsstörungen, weil die denen fehlen, und man da schon ein bisschen sorgfältiger sein muss.

    Löwenzahn würdest du besser frisch verfüttern, als einen Tag getrocknet.
    Gras und Kräuter muss man beim Heuen erst sechs Wochen liegen lassen, weil es eine Art Fermentation (Gärung) durchmacht - wenn man es vorher verfüttert, riskiert man Blähungen.
    Der hohe Wassergehalt von frischem Gras / Kräutern ist kein Problem - die Tiere trinken dann einfach weniger (wobei sich der Wassergehalt des Löwenzahns vermutlich in Nichts auflöst, da Löwenzahn wassertreibend wirkt....)

    Wie bereits Joly geschrieben hat, soll man Meeris an sich nur "Grünzeug" füttern, und keine Früchte oder zuckerhaltige Gemüse (Paprika, Karotten)...
    Und dass die Tiere Abwechslung brauchen, ist eine Fehlinterpretation der Menschen - es reicht also vorig, denen ein oder zwei Gemüse aufs Mal anzubieten.

    Die Trockenfuttermenge ist noch schwierig zu beurteilen. Grundsätzlich sagt man, max. 1 Esslöffel pro Tier und Tag für ein ausgewachsenes Tier.
    Kleine müssten also entsprechend weniger bekommen. Da sie aber noch wachsen sollen (und sicher nicht grad dick werden), mag es das wohl schon leiden. Ich würde aber auch auf sinnvolleres Futter wechseln (Pellets mit hohem Rohfasergehalt und Vitamin C).

    Gruss
    Priska
     
  6. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Hallo Simone!

    Du kannst 100 Muigerhalter zum Thema Ernährung befragen und wirst 100 verschiedene Antworten bekommen. Meiner Meinung nach fährt man am besten mit einer abwechslungsreichen Fütterung, wo allerdings von den einzelnen Frischfutterkomponenten nur wenig gereicht wird, so dass allfällige Unverträglichkeiten sich nicht dramatisch auswirken.

    Ich denke, der einzige Punkt, wo wir uns mittlerweile alle einig sind: diese bunten Futtermischungen sind für den Müll. Ganze Körner können viele Muiger gar nicht verdauen, die aufgepoppten Getreidedinger können im Magen quellen, Trockengemüse- und Früchte können verkleben und enthalten zudem viel zu viel Zucker. Magenschmerzen, Fehlgärungen, lebensbedrohliche Blähungen und Durchfall können die Folge sein. Oftmals werden die Probleme dann auf das Frischfutter geschoben.

    Pellets in Innenhaltung... auch hier scheiden sich die Geister. Ich persönlich reiche sie nur aus der Hand als Belohnung, nicht als feste Futterkomponente. Und auch nur einzig und allein, weil die Muiger so auf Pellets stehen. Vitamine/Mineralstoffe reicht man effektiver über ein entsprechendes Pulver über die Gurke gestreut, wenn überhaupt.

    Ob Pellets Getreide enthalten sollen oder nicht, auch hierüber kann man sich streiten. Wichtiger finde ich persönlich, wie die Pellets gepresst werden und was dazu für Hilfsmaterialien verwendet werden... Stichwort Melasse, welche im Muigermagen mehr Schaden anrichtet als gemahlenes Getreide.

    Für mich persönlich gehören Karotte, Fenchel und Apfel zur Basis der Frischfutterernährung, andere schlagen hier die Hände über dem Kopf zusammen.
     
  7. Rodentia

    Rodentia Benutzer

    Registriert seit:
    2. Juli 2009
    Beiträge:
    95
    Hallo Priska, hallo Arletta! (Welch schöne Namen...!)

    Also, mein "Problem" ist, dass ich im Zoofachhandelgeschäft arbeite, daher anders geschult bin. Und weil Verkauf und Haltung zwei Paar Stiefel sind - was ich ja eigentlich auch weiss - bin ich hier bei euch gelandet, weil ich meine Süssen bestmöglichst halten möchte. Somit habe ich jetzt 2 Gesichter.
    Gut, dass das mein Chef nicht lesen kann :knfs:

    Also, die bunte Mischung werde ich jetzt dem Tierheim spenden. Pellets haben wir auch, mit hohem Rohfaseranteil (15 %, das ist eh das Minimum was Nager brauchen).
    Da werde ich jetzt einen Beutel kaufen und diese dann als Leckerli aus der Hand geben und wenige noch im Käfig verteilen (zum Suchen).
    Kräuter und Gras werde ich trocknen, Löwenzahn und Salat gebe ich frisch. Gemüse nur wenig - aber die Rüblis schmecken soooo lecker ::1
    Getreide kriegen sie gar nicht.

    Letti - den Fenchel haben sie mir liegenlassen, nur das Grün davon wurde weggeputzt.
    Joly - ja, da sie zu früh von der Mama genommen worden sind, sind wir jetzt die Sippe und JA, wenn ich meinen Mann beobachte stimmt dein Satz mit den Elefanten.......:o020:

    Ich pieke mir aus den 100 Meinungen raus, was mich überzeugt - ist ja bei allem so, soll ja auch so sein, sonst wären wir keine Individuen.

    Ich danke euch nochmal herzlichst

    Lieben Gruess
    Simone
     
  8. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Genau! Und Du sammelst ja selber auch Deine Erfahrungen, so dass Du irgendwann selber sagst: ich füttere, was ich aus Erfahrung gut finde.

    Du, auch wenn sie vom Fenchel nur grad die "Frisur" abgefressen haben, servier ihnen doch immer mal wieder Fenchel. Eines Tages entdecken sie ihn dann für sich! Zucchini wurden hier zum Beispiel anfangs mal verschmäht, gehören aber heute zu den beliebteren Komponenten. Dauert immer ne Weile, bis die Süssen auf den Geschmack kommen!
     
  9. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Hier habe ich dir noch den Link zum Ernährungsmerkblatt. Wir füttern unsere Meerschweinchen eigentlich seit Jahren so (ausser: sie kriegen 1-2cm Karotten pro Tag/pro Meerie).

    Weiterhin viel Spass mit den Vieren, die allerliebst sind.

    Gruss
    Jasmin
     
  10. Rodentia

    Rodentia Benutzer

    Registriert seit:
    2. Juli 2009
    Beiträge:
    95
    Hallo Jasmin!

    Vielen Dank, ich habe mir das Merkblatt ausgedruckt. :sch:
    Jetzt kann ja nix mehr schiefgehen.

    Gruess
    Simone