starker Gewichtsverlust, Schilddrüse?

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von tierfreundin79, 19. April 2010.

  1. tierfreundin79

    tierfreundin79 Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2008
    Beiträge:
    220
    Hallo

    Mein Meerschweinchen Gonzo wog vor ca. 1 Jahr noch 1600 gr. Da er ein sehr grosser Bub ist, war er mit diesem Gewicht nicht extrem dick, sondern nur einwenig moppelig. Dann hat er angefangen langsam abzunehmen, obwohl er normal gefressen hat. Vor ca. 3 Monaten wog er noch 1340 gr. und ich habe ihn daher zum TA gebracht. Er hat seinen Urin auf Diabetes kontrolliert, was aber negativ ausgefallen ist. Er meine es könnte auch eine Schilddrüsenüberfunktion sein, ich soll doch schauen ob der dieses Gewicht halten kann oder noch mehr abnimmt. Falls es so ist, sollte ich nochmals mit ihm dahingehen. Jetzt hat er nochmals 80 gr. weniger und ich habe für MI einen Termin abgemacht. Jetzt zu meiner Frage, der TA mein das Blut müsste er ist Ausland schicken, da es in der CH keine Labore gibt die diese Untersuchung an Meeris machen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es das aber in der CH nicht gibt. Hat jemand auch schon ein Meeri mit Schilddrüsenproblemen gehabt? Wo hat der TA das Blut geschickt? Es wäre für mich hilfreich wenn ich den Namen vom Labor erfahren könnte oder der Name des TA wo die Blutentnahme gemacht hat, so kann ich es meinem TA mitteilen. Vielen Dank.

    Francesca und von Gonzo
     
  2. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Hoi Francesca

    Klar, kann man diese Werte in der Schweiz im Labor überprüfen. Dein TA ist aber auch nicht mehr auf dem neuesten Stand :eek:

    Wo wohnst Du denn? Ich würde bei einem anderen TA evtl. eine Zweitmeinung einholen, ihm aber sagen, was bisher schon alles gemacht worden ist. Sonst musst du wieder von vorne beginnen und da vergeht die Zeit nur wieder unnötig.

    Es kommt immer ganz auf den TA drauf an, wohin er die Blutuntersuchungen schickt. Ich hatte schon zwei verschiedene Labore.
     
  3. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hi Namensschwester

    Du kannst die Geschichte von Domino nachlesen, dann bist Du ungefähr auf dem aktuellen Stand.

    Klar kann man Schilddrüsen-Werte auch in der Schweiz bestimmen, z.B. bei Diavet.
    Wie man sie interpretiert, ist dann aber eine andere Sache, s. Thread von Domino.

    Als erstes müssen aber die Zähne gründlich überprüft werden, wenn ein Schweini so massiv abnimmt. Davon schreibst Du gar nicht.
    Wurden die Zähne überprüft, am besten gleich in einer leichten Narkose?
     
  4. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Fränzi hat es schon geschrieben: Diavet wertet solche Blutuntersuchungen aus.

    Wie alt ist er denn? Frisst er noch normal? Bei diesem Gewicht denke ich auch an Diabetes.

    Gruss
    Jasmin
     
  5. tierfreundin79

    tierfreundin79 Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2008
    Beiträge:
    220
    @Locke: Ich war bis jetzt mit meinem TA recht zufrieden. Er hat mir schon bei vielen Meeriproblemen gut geholfen. Ich hab aber auch schon gedacht, evt. noch einen anderen TA aufzusuchen für eine zweite Meinung. Ich schau jetzt aber zuerst was er morgen meint und wenn nötig werde ich nach einen anderen TA suchen für eine Zweitmeinung.

    @Aika: Danke für den Namen des Labor. Die Zähne wurde bei der letzten Untersuchung angeschaut. Die waren aber o.k. Er friss auch gut. Eigendlich ist der Gewichtsverlust das einzige Symptom.

    @Anabel: Bei der letzen Untersuchung wurden sein Urin auf Diabetes untersucht. Es war aber alles i.O. Gonzo ist 3 1/2 Jahre alt. Genau im kritischen Alter zwischen 3 und 4 Jahren.

    Ich danke euch für eure hilfe. Ich werde mich nach dem TA melden um euch zu sagen was er gemeint hat.

    LG Francesca
     
  6. tierfreundin79

    tierfreundin79 Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2008
    Beiträge:
    220
    Hallo Zusammen

    So jetzt gebe ich euch einen kurzen Bericht wie es am Mittwoch beim TA gelaufen ist. Er hat Gonzo zuerst gründlich manuell untersucht um evt. einen Tumor zu tasten und danach hat er ein Röntgenbild gemacht um zu schauen ob darauf evt. ein Tumor oder ein Nierenstein sichtbar ist. Zum Glück alles o.k. Danach hat er Gonzo etwas Blut genommen und dass ohne Narkose. Gonzo war sehr tapfer und hat gut hingehalten. Der TA meinte das nicht alle Meeris so gut mitmachen. Am Samstag hat er mich dann angerufen und mir die Befunde mitgeteilt. Alle Werte sind gut, ausser der Schilddrüsenwert nicht. Er kann mir aber nicht genau sagen ob es eine starke oder leichte Überfunktion ist, da er andere Referenzwerte hat als das Labor. Das heisst, gemäss Labor hat Gonzo eine leichte Überfunktion, aber nach ihm hat er eine schwere Störung. Um das genau abzuklären ruft er daher am Montag im Tierspital an und frag bei einem spezialisten nach, was jetzt stimmt. Auf jedenfall braucht Gonzo ein Medikament gegen die Überfunktion, nur die Dosierung ist noch nicht klar. Ich muss morgen Abend deshalb zu ihm gehen und da erklärt er es mir ganz genau.

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Francesca
     
  7. tierfreundin79

    tierfreundin79 Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2008
    Beiträge:
    220
    Hallo Zusammen

    So ich war letzten Dienstag nochmals beim TA. Butzli hat aus dem Mäulchen geblutet, so bin ich persönlich hingefahren um ihn zu zeigen. Er hatte aber nichts schlimmes, es hatte sich etwas Heu zwischen die Zähne gebort. Da ich aber gleich schon dort war habe ich auch gleich die Ergebnisse von Gonzo angeschaut. Und jetzt ist es so, das nach dem Referenzwert vom TA Gonzo eine starke Überfunktion hat, nach dem Refenzwert vom Labor hat er aber nur eine leichte Überfunktion und nach dem Wert wo er vom Tierspital bekommen kriegte, hat er gar keine Überfunktion. So jetzt bin ich genau gleich schlau wie früher. Mein TA meint das es kaum gute Informationen gibt, welcher Wert jetzt nur stimmt. Da bei Gonzo im Moment nur die Gewichtsabnahme das Problem ist, haben wir abgemacht, dass wir ihn weiter Beobachten und mit der Therapie noch abwarten. Habt ihr auch schon mal so etwas ähnliches gehört? Es kann doch nicht sein, dass es keinen genauen Referenzwert für Meersäuli gibt.

    liebe Grüsse

    Francesca
     
  8. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Doch, das ist leider so.

    Da zu wenig Referenz-Werte vorliegen, ist es extrem schwierig, überhaupt herauszufinden, ob eine Ueberfunktion vorliegt (oder Unterfunktion, wie bei Domino).

    Hier sind die aktuellsten Werte, basierend auf einer Studie aus Deutschland:

    Normalwerte gemäss Studie:
    14.2 – 66.9 nmol/l (im Mittel 27)
    1.1 – 5.2 µg/dl (im Mittel 2.1)

    Die vorherigen Referenz-Werte waren viel tiefer und enger.

    Was hat denn Gonzo für einen Wert (wird je nach Labor in nmol/l oder in µg/dl angegeben, s. oben.

    Dein Tierarzt kann sich auch mal mit Frau Dr. Zulauf in der Klinik Hünenberg (s. Tierarzt-Liste) besprechen.

    Bei meinem Domino liegen die Werte so tief, dass es bei ihm eher eine Unterfunktion ist.