Wie mit Einzel-Vermittlungs Schwein umgehen?

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Halbfertig, 10. Juni 2010.

  1. Halbfertig

    Halbfertig Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    111
    Hallo!
    Wie machen die anderen das, die Vermittlungsschweine aufnehmen? Ich habe mich bei unserem Tierschutzverein als Pflegestelle für Meerschweinchen gemeldet.
    Vor einiger Zeit habe ich dann einen frisch kastrierten Meerschweinmann aufgenommen. Ich habe bescheid gesagt, wenn der Verein noch ein Weibchen reinbekommt, dann sollen sie sich bei mir melden.

    Mittlerweile ist die Kastration schon 6 Wochen her. Unser Verein hat aber weder ein Meerschweinmädel rein bekommen noch gibt es Interessenten für den Bock.

    Also sitzt er alleine. Was macht ihr in so einem Fall? Setzt ihr dann schonmal ein Vermittlungstier zu euren eigenen?

    LG Sandra
     
  2. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    4.761
    Hallo Sandra

    Ich nehme ja des öftern Vermittlungstiere auf. Wenn sie zu Zweit oder sogar in noch grösseren Gruppen kommen ist es ideal wenn sie so gemeinsam die Quarantänezeit absitzen können. Wenn aber eines alleine kommt, bekommt er/sie noch am selben Tag ein Gschpänli aus meiner Zucht. Ich finds wichtig, dass kein Tier alleine sitzen muss....

    Gruss Barbara

     
  3. Chris

    Chris Benutzer

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    93
    Hallo

    aber was ist denn das für ein tierschutz der meeries in Einzelhaft abgibt ? sowas geht ja gar nich.

    also ich find ja: du machst es entweder richtig oder gar nicht. einfach nur ein Tier aufnehmen und dann nich richtig damit umgehen kanns ja nicht sein. da hat kein Schwein was von.

    und wenn du nun ein mädel reinbekommen hättest, hättest es ja eh nich zum bock setzen könnenweil der noch kastrafrist hatte.

    ne, wenn du tiere aufnehmen willst musst du doch eingerichtet sein dafür und nden Kerl nich einfach allein ins nächstbeste käfig stecken!

    Ich würd an deiner stelle keine meeries mehr aufnehmen


    Gruss Chris
     
  4. Bischuli

    Bischuli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. Juni 2010
    Beiträge:
    123
    @Chris
    Wenn ich "halbfertig" richtig verstanden habe, hatte der TSV nicht mehrere Meeris zum vermtteln sondern eben nur den einen Bock...

    Das kommt vor, dass ein TSV nicht mehr Meeris hat, was ja auch nicht schlecht ist! ;-)
    Gut finde ich, dass der TSV das Meeri noch kastirert hat!

    Ich würde ihm jetzt aber unbedingt ein Gspähnli geben!

    LG
     
  5. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Ich würde dir raten: einen Frühkastraten aufzunehmen. Dies aber nur, wenn das Gehege genug gross ist.
    Grundsätzlich: kontaktiere doch mal eine der Vermittlungsstationen in Deutschland, die Erfahrung mit Pflegeplätzen haben.
    Auf der Seite www.diebrain.de findest du Kontakte.

    Gruss
    Jasmin
     
  6. Halbfertig

    Halbfertig Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    111
    Naja die Wahrscheinlichkeit, dass bei uns jemand einen Frühkastraten abgibt ist ja nun äussert unwahrscheinlich. Genau genommen hat das glaube ich noch nie jemand gemacht.... Desweiteren wüsste ich nicht, wieso es ein Frühkastrat sein sollte. Ich würde jedes Meeri zu ihm setzen, nur haben wir momentan keine Anfragen, dass jemand eins abgeben will.
     
  7. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.180
    Weil das am besten klappt, wenn man kein Mädel dazu setzen kann/will. Mit einem ausgewachsenen Spät-Kastraten ist die Wahrscheinlichkeit einfach wesentlich geringer, dass sich die Beiden verstehen. Wobei die Kastrafrist ja mitlerweile schon vorbei ist, wenn ich das richtig verstanden habe.

    Also ich persönlich würde schnellstmöglich irgendwoher ein Partnertier holen. Vielleicht gibt ja grade jemand eines ab (hast du schon bei den diversen Internetseiten geschaut, in denen immer mal wieder Meeris drin stehen? vielleicht hats da ja grade auch eines, das dringend weg müsste..) oder du könntest eine MFG von einer Notstation oder so organisieren, die dir eines übergeben würde. Wenn das alles nichts wird, würd ich eines von deinen eigenen hinzu setzen. Schliesslich kann die Vermittlung von einem Spätkastraten gerne mal länger dauern und ich persönlich finde schon 6 Wochen Kastrafrist in Einzelhaft unzumutbar (weshalb ich es auch nicht verstehe, dass es immer noch so viele unkastrierte Böcke gibt..).

    Hast du keinen Züchter in der Nähe, mit dem du dich evtl. kurzschliessen könntest und der dir vielleicht mal mit einem seiner Abgabeböcklein aushelfen könnte, falls solch eine Situation nochmal vorkommen sollte? Die zügeln mit 4 Wochen ja sowieso zu einem erwachsenen Bock wenn sie nicht frühkastriert in einer gemischten Gruppe verbleiben können.
     
  8. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Nein, natürlich gibt mit grosser Wahrscheinlichkeit niemand einen Frühkastraten auf der Vermittlungsstation ab.
    Aber wenn du Meeris übernimmst, bist du verantwortlich dafür, dass sie artgerecht gehalten werden - und dazu gehört nun mal ein Artgenosse.
    Ich finde es auch absolut unverantwortlich, das Tiere so lange alleine sitzen zu lassen!
    Du musst halt ein anderes Meerschweinchen organisiseren für ihn, sprich notfalls bei einem Züchter oder eine Züchterin eines kaufen, wenn du ihn nicht in dein eigenes Rudel setzen willst (das geht ja meistens nicht, da dort mit grosser Wahrscheinlichkeit bereits ein Bock sitzt, und es eine Schlägerei gäbe...)
    Zu einem kastrierten Bock, der seine Kastrationsfrist noch nicht abgesessen hat, eignet sich nunmal ein Frühkastrat am besten (ein ganz junges unkastriertes Männchen ginge auch - kastriert hat aber der bessere Chancen auf ein friedliches Leben ohne Rangkämpfe).
    Da seine Kastration unterdessen schon sechs Wochen her ist, könnte man ihm auch ein Weibchen dazu setzen - aber ein Artgenosse muss her, und zwar möglichst sofort!

    Gruss
    Priska
     
  9. Halbfertig

    Halbfertig Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    111
    Also wenn ich ein Partnertier hole, dann kann dies aber nicht über den Tierschutzverein laufen, sondern es wäre dann mein privates Haustier. Ich möchte aber kein weiteres eigenes Meerschweinchen mehr.
    Von meinen eigenen Meerschweinchen setze ich auf keinen Fall eins hinzu. Der Tierschutz ist eine Sache und meine Meerschweinchen die andere.
    Sorry, aber meint ihr ich engagiere mich im Tierschutz und renne dann zum Züchter? Das würde mir im Leben nicht einfallen einen Züchter zu unterstützen.

    Wegen der Schlägerei kann ich es nicht nachvollziehen. Ich hatte immer mehrere Spätkastraten in meiner Meerschweingruppe und wenn ein neuer Bock einzieht gab es bislang nie Probleme. Von daher erwarte ich auch nicht, dass es Probleme gibt wenn ich diesen Kastraten auch hinzusetzen würde.
    Das Problem liegt eher darin, dass er wohl kein Zuhause finden wird welches so schön ist wie in meiner grossen Gruppe. Und das würde mir dann das Herz brechen ihn dann in eine Standard Paargruppenhaltung abzugeben, wenn er erstmal ne Grossgruppe mit viel Platz kennengelernt hat.
     
  10. Buffy

    Buffy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    557
    Hallo Sandra
    Tatsache ist, dass Du den Kastraten schon elend lange 6 Wochen alleine hälst!!!! Dein Engagement in allen Ehren, aber dieses Projekt solltest du noch einmal gründlich überdenken........
     
  11. Gandalf

    Gandalf Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    3.925
    hallo sandra

    wir vermitteln nun schon seit längerem meerschweinchen. es ziehen bei uns viele meeris ein und auch wieder aus. wir bekommen ab und zu mal ein krankes tier. unkastrierte böcke kommen auch aber diese zahl ist tendenziell am sinken. bei uns sitzt nie ein meerschweinchen auch nur einen tag alleine. es gibt fälle wo wir eigene tiere dazu setzen. es kommt auch mal vor dass nottiere zu unseren eigenen werden.

    wir haben eine menge an kleinen, grossen, unterteilbaren aussen und innengehege. anders geht das nicht.

    wenn man tierschutz betreiben will dann sollte man dies auch ohne wenn und aber tun. bei uns steht kein tsv dahinter. wir finanzieren fast alles selber.

    leider muss ich gestehen , dass ich deine sache wie deinen nick empfinde halbfertig.

    auf unserer seite www.meerschweinchen.ch findest du das eine oder andere über uns.

    ich wünsche dir viel glück bei deinem projekt.
     
  12. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Das sehe ich nicht so: Wenn ich die Verantwortung übernehme für "fremde" Schweinchen, bin ich für die genauso verantwortlich wie für meine eigenen.
    Wer A sagt, muss auch B sagen: Wenn du dich bereit erklärst, Pflegestation für Meerschweinchen zu sein, musst du auch bereit sein, etwas beizutragen oder zu "investieren", damit die Tiere artgerecht gehalten werden können.
    Und Einzelhaltung ist nun mal ein absolutes "No-Go" in der heutigen Zeit.
    In der Schweiz ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Meerschweinchen mindestens zu zweit gehalten werden: Du könntest mit deiner 6-wöchigen Einzelhaft als Tierquälerin angezeigt werden!

    Nein, du lässt viel lieber einen frisch kastrierten sechs Wochen (und wohl noch viele mehr - es ist ja nicht absehbar, dass er ein Zuhause finden wird) alleine hocken, als dass du sinnvolle Zusammenarbeit suchen würdest.

    Es gibt nicht nur schwarz und weiss - und die allermeisten Züchter sind keine schwarzen Schafe. Hier in der Schweiz funktioniert die Vermittlung der Meerschweinchen häufig auf privater Basis, völlig ohne irgendwelche Tierschutzvereine. Und deshalb funktioniert sie meiner Meinung nach so gut: Die Vermittlungsstationen und die Züchter sehen sich nicht in erster Linie als Konkurrenten, sondern arbeiten zusammen. Sei es, dass ein Züchter jemand, der ein älteres Tier sucht, zur Vermittlungsstation schickt, oder die Vermittlungsstation jemanden, für dessen Gruppe ein Jungtier sinnvoller ist, zum Züchter. Oder sei es eben, dass die Vermittlungsstation beim Züchter für Jungböcklein als Gesellschaft für einen einzelnen Grossbock anfragt.

    Ich hoffe, dass sich für deinen Bock bald eine gute Lösung findet.

    Und vielleicht überlässt du künftig das Vermitteln von Meerschweinchen lieber anderen...

    Gruss
    Priska
     
  13. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hallo Sandra

    Du hast jetzt verschiedene Meinungen gehört, von Notstationen wie von Züchtern, aber übereinstimmend bei allen ist, dass ein Meerie nie alleine sitzen soll.

    Als Notstation muss man sich eben entsprechend organisieren mit vielen unterteilbaren Gehegen und vielen "Komplementär-Tieren" (habe ich soeben erfunden, passt aber gut), damit man entsprechende Gruppen zusammensetzen kann, Frühkastraten zu einem Bock, Mädels zu einem einsamen Kastraten, junge Hüpfer zu erfahrenen Erwachsenen, usw.

    Du kannst auf keinen Fall damit rechnen, dass Dir der Tierschutz-Verein die entsprechenden Komplementär-Tiere gleich mitliefert. Dafür musst Du selber sorgen.
    Aus diesem Grunde, ja, klar setzt man im Notfall dann halt auch eigene Tiere zu Not-Tieren, keine Frage!

    Ich habe vor kurzem einen einsamen "Witwer" aufgenommen, Stevie, der Haarlinge und Durchfall hatte.
    Er war vorgängig durch die Vorbesitzer beim TA gegen die Haarlinge behandelt worden; der Durchfall entstand wohl durch Unterkühlung und den Stress.
    Ich behielt ihn zuerst 2 Tage hinter einem Gitter im bestehenden Gehege, setzte aber sofort zwei Mädels aus einer meiner anderen Gruppen mit dazu. Du kannst die ganze Geschichte beim angegebenen Link nachlesen.
    Schlimmstenfalls muss man sich damit abfinden, dass man eben nicht nur 1 Tier behandeln muss, sondern 2 - 3, falls es die anderen ansteckt (was sehr selten vorkommt, solange das Immunsystem intakt ist). Das ist noch immer besser, als ein soziales Rudeltier alleine sitzen zu lassen.

    Ich bin keine Notstation, sondern eine "End-Station", d.h. ich nehme Not-Tiere auf, wenn ich freie Kapazitäten habe, überlege mir die Gruppen-Konstellation vorher und nehme diese Tiere dann zu mir, wo sie bis an ihr Lebensende bleiben, zusammen mit meinen anderen Tieren.

    Meine Aufnahme-Kapazitäten sind dadurch natürlich beschränkt, aber ich mache mir genau dieselben Ueberlegungen und Gedanken wie die Notstationen oder die Züchter.
    In der Schweiz wie auch in Deutschland gibt es viele Züchter, die zusätzlich auch Not-Station sind, d.h. sie nehmen verwaiste Einzeltiere oder "überflüssige" Gruppen auf zur weiteren Vermittlung.
    Wie Priska und Mike erwähnten, muss man dafür aber entsprechend eingerichtet sein mit grossen Gehegen und vielen weiteren Tieren.

    In Deinem konkreten Fall bleibt Dir nichts anderes übrig, als für den einsamen Kastraten sofort eine Kleingruppe zu eröffnen, d.h. einen Gehegeteil abzutrennen und ihm mind. 2 Mädels zu geben, und zwar sofort, heute noch!!

    Danach solltest Du Dir Dein Konzept nochmals gründlich überlegen und, falls Du keine Zugeständnisse machen willst, den Gedanken einer Notstation wieder aufgeben.
     
  14. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.180
    Ähm, sorry, aber ich seh nicht ein, was an Einzelhaltung auf unbestimmte Zeit Tierschutz sein soll? Das hat für mich nichts mit Tierschutz zu tun. Im Tierschutz gehts doch darum Tieren zu helfen und ein Rudeltier in Einzelhaltung zu setzen und das auch noch auf unbestimmte Zeit, da man kein Partnertier dafür hat und keine der bestehenden Möglichkeiten (eigenes Tier dazu oder eines besorgen, notfalls eben auch vom Züchter) wahrnehmen will, ist ja wohl alles andere als zum Wohl dieses Tieres. Mach es doch bitte richtig oder lass es sein.
     
  15. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hallo

    Wieso nicht? Ich kenne keine seriösen ZüchterInnen hierzulande, die zusätzlich nicht auch noch Tierschutz betreiben. Sie nehmen nämlich oft Verzichtstiere auf und suchen für sie wieder einen Lebensplatz! Oder sie helfen direkt den HalterInnen beim Vermitteln. Im weitesten Sinne sind viele auch "Vermittlungsstation". Zudem geben die allerwenigsten unkastrierten Böckchen in Liebhabehände.
    Die ZüchterInnen treiben eine aufwändige Aufklärungsarbeit, indem sie zukünftige HalterInnen beraten oder für Frühkastratengruppen plädieren.
    Sie helfen mit Leihmeerschweinchen aus, damit keine Fellnase alleine sitzen muss, wenn jemand die Haltung aufgeben möchte.

    All das ist aktiver Tierschutz!

    Ich bin sicher, eine Züchterin/ein Züchter hätte dir in deiner Situation helfen können und das arme Tier hätte nicht so lange alleine hocken müssen. Ich sehe an deiner Adresse, dass du aus D schreibst - auch da hat es bestimmt verständnisvolle ZüchterInnen...

    Als Pflegestation braucht es viel Improvisationsvermögen und schnelles Handeln. Beides sehe ich bei dir nicht, weshalb ich dir empfehlen würde, dein Projekt "Pflegestation" wieder zu vergessen und deine eigenen Meeris zu geniessen.

    Gruess, Gabriela
     
  16. Anna

    Anna Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    29. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.418
    Hallo "halbfertig" (wie ist denn Dein richtiger Name??)

    Ich habe nun all' die hier geschriebenen Beiträge durchgelesen. Ich gehöre zu den "liebhabenden Züchtern", die - "so ganz nebenbei" - immer wieder mal Verzichttiere platziert, nach Möglichkeit direkt von A nach B, oder auch mal mit Zwischenstation bei mir.
    Wenn Du nun in der Schweiz wohnen würdest, könnte ich Deinen Buben sofort zu mir nehmen und er dürfte ein werdendes Mami oder einen Neuzugang hüten. Vielleicht ergäbe sich dann mit der Zeit ein gutes Lebensplätzchen für ihn in meinem Umfeld oder er bliebe dann halt bei mir.

    Schau doch in Deiner Umgebung, ob Du vielleicht jemanden findest, der den einsamen Kastraten wenigstens vorübergehend zu einem oder ein paar Fellfreunden nehmen könnte. So wäre dann auch Zeit da, um ihm ein definitives Plätzchen zu suchen.

    Ansonsten bleibt Dir wirklich nichts anderes übrig, als wenigstens eines Deiner Mädels vorübergehend zu ihm zu setzen. In diesen sechs Wochen hast Du doch gesehen, dass der kastrierte Mann kaum krank ist, oder? So sollte es doch auch kein Problem sein, wenn Dein Mädel später wieder in seine Stammgruppe zurückzieht???

    Ich wünsche Dir und vor allem dem Meeribub von Herzen, dass sich sehr, sehr schnell eine Lösung ergibt.
    Und noch was: Züchter sind nicht prinzipiell schlecht. Ohne Züchter hättest Du vermutlich keine Meeris. Oder dann nur solche aus zufälligen Kinderzimmerverpaarungen, vielleicht Inzucht oder oder oder...
     
  17. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    4.761
    Hallo

    Ich möchte mich den Tipps meiner VorschreiberInnen anschliessen und hoffe ganz fest, dass der arme Kerli nicht mehr lange alleine sitzen muss. Würdest du in meiner Nähe wohnen hätte ich dir vor 6 Wochen sofort einen Frühkastraten zu dem Bock geliehen. Und ich bin sicher, dass das ganz viele Züchter machen würden, wenn man über seinen Schatten springen und einfach um Hilfe bitten würde. Schliesslich gehts ja ums Wohl des Tieres!

    Die fett gedruckte Aussage kann ich jetzt leider gar nicht verstehen.
    Weisst du, JEDES Tier welches ich zukaufe, welches bei mir zur Welt kommt oder eben zum Vermitteln bei mir einzieht ist für mich GLEICHWÄRTIG! Das sind alles MEINE Tiere und die behandle ich auch gleich....Und deshalb setze ich jedem Einzelvermittlungstier am Tag des Einzugs ein Gschpänli dazu.
    Wenn du das nicht machen willst, solltest du dieses Projekt echt sein lassen.

    Gruss Barbara
     
  18. Zamba

    Zamba Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    1.280
    Hallo

    habe jetzt das ganze, wie auch viele andere auch, mitgelesen.
    Ich kann dir nur Raten, bitte nimm die eingegangenen Hinweisse
    sehr ernst!
    Hier will dir niemand etwas böses. Hier wird einfach aus den Erfahrungen, und das kannst du mir glauben, von sehr vielen Erfahrenen Haltern und Züchtern geschrieben.
    Bitte, bitte dem "kleinen Mann" zu liebe.

    Würde mich sehr freuen, eine possitive Rückmeldung von dir und dem Böckli zu erhalten:dragon_hop:
     
  19. Halbfertig

    Halbfertig Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    111
    @Gandalf:
    Und wenn ihr nun kein Meerschweinchen da habt und jemand ein Einzeltier abgeben will, dann nehmt ihr das Tier also nicht auf? Gut das hätte ich auch machen können, aber erfahrungsgemäss landen die Tiere dann in einer Verschenkanzeige und wie es ihnen dann ergeht weiss man ja.

    @Priska:
    Im Königreich Buthan steht auf den Genuss von Tabak die Todesstrafe. Muss ich jetzt um mein Leben fürchten, weil ich in Deutschland geraucht habe? Ich glaube nein, oder? Bzw. würde mich mal interessieren, was man bei euch in der Schweiz mit unkastrierten unverträglichen Meerschweinböcken macht oder Tieren die krank sind? Muss man dann seinen Bock zum Weibchen setzen und Nachwuchs produzieren oder kranke Tiere gesunde anstecken lassen, damit ja kein Tier alleine sitzt? Und was ist mit Tierheimen die nur ein Meerschweinchen haben? Welche Strafe bekommen die denn bei euch?

    Mag ja sein, dass ihr bei euch in der Schweiz so tolle Züchter habt, aber bei uns hat ein Züchter ungefähr einen genauso guten Ruf wie ein Pädophiler. (Wobei es mich jetzt nicht wundern würde, wenn der bei euch auch einen guten Ruf hat)

    @Fray:
    Muss ich jetzt ernsthaft erklären, wieso ich mir kein krankes durch Inzucht geschädigtes schlecht sozialisiertes Meerschweinchen für 20 Euro von einem Züchter holte, damit dieser mit dem Geld weiterhin seine 100 Tiere in 40cmx40cm grossen Boxen züchten kann und diese mit Trockenfutter vollstopft und unser Tierschutzverein weiterhin auf seinen 60, bzw. dann ja 61 Meerschweinchen sitzen bleibt die teilweise schon seit monaten ein neues zuhause suchen? Ich glaube nicht oder?

    @Anna:
    Ich habe ihn doch noch gar nicht seit 6 Wochen. Bei mir ist er erst seit 10 Tagen. Von meinen Mädels kann ich keins zu ihm setzen, da meine momentan krank sind. Wenn dann würde es auch mehr Sinn machen ihn zu meinen zu setzen. Wieso sollte ich auch eins von meinen Mädels aus der Gruppe reissen? Das macht doch keinen Sinn.


    Ich werde jetzt abwarten bis der Tierarzt sein o.k. gibt, dass meine Nasen nicht mehr ansteckend sind und wenn sich bis dahin niemand wegen dem Kastraten gemeldet hat und wir auch kein weiteres Meerschwein reinbekommen, dann werde ich ihn wohl zu meinen setzen.
     
  20. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Deine Vergleiche hinken ungefähr so schlimm wie ein einbeiniges Kamel.

    Wenn dir nicht einleuchtet, warum Einzelhaltung bei Meerschweinchen völlig unakzeptabel ist, auch wenn es nun zufälligerweise in deinem Land (noch) nicht verboten ist, dann bist du als Vermittlungsstation wirklich extrem fehl am Platz.

    Und Meerschweinchenzüchter/innen mit Pädophilen zu vergleichen, finde ich äusserst geschmacklos!




    Wir haben von "Züchtern" geredet, und nicht von "unseriösen Vermehrern".
    Und ganz zufälligerweise weiss ich, dass es auch in Deutschland seriöse Meerschweinchenzuchten gibt....

    Gruss
    Priska