Kann man dieses Gehege winterfest machen?

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von NinaM, 17. April 2011.

  1. NinaM

    NinaM Erfahrener Benutzer

    Hallo und guten Abend,

    wir sind vorraussichtlich ab Mai Besitzer von 3 Meerlis und absolute Neulinge in diesem Gebiet. Daher kommen in nächster Zeit bestimmt ganz viele Fragen auf. Die Erste kommt auch gleich. Wir könnten dieses Gehege hier http://www.zooplus.de./shop/nager_kleintiere/kaefige_freigehege/stall/mit_freilaufgehege/82573 geschenkt bekommen. Besteht die Möglichkeit, es winterfest zu machen? So reicht es doch nicht, oder? Wenn ja was ändern? Sollte im grossen Bereich und im Häuschen noch eine Etage eingebaut werden? Oder reicht es so? Dazu gehört wohl auch so ein Überzug bei Wind und Wetter. Wird der jedesmal dann drauf gemacht, wenn es regnet oder stürmt? Eine Seite von unserem Garten wird morgens mit Sonne beschienen. Die andere Seite am Nachmittag. Wo stelle ich das Gehege am Besten hin? Im Sommer, wenn es heiss ist, Schirm davor oder reicht es so? Wieviel Futterplätze und Wasserbehältnisse gehören in so ein Gehege? Alles "zustellen" mit Flucht- und Spielmöglichkeiten oder auch Platz zum Laufen lassen? Vielen Dank für Eure Antworten, lg Nina
     
  2. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Hallo

    Ich habe zwar keine Erfahrung mit ganzjähriger Aussenhaltung, aber mit diesen Gehegen.

    Ich persönlich finde diese Gehege ungeeignet. Die Aufstiege zum Schlafhaus sind viel zu steil (kann man aber ändern) und das Holz zu wenig lasiert gegen Nässe (aus meiner Sicht). Dann sind die Gitterstäbe viel zuweit auseinander, es können Katzen etc. dort mit der Pfote reingelangen. Dann müsstest du es so oder so noch Mardersicher machen (Boden untergittern). Aber dazu können dir noch andere mehr sagen, die bessere Kenntnisse haben in dieser Beziehung.

    Dann sind die Verschlüsse an den Türchen etc. nicht wirklich stabil und reissfest. Ich habe 3 Auslaufgehege dieser Marke und alle Verschlüsse sind nach etwa 10maligem Gebrauch ausgerissen (inkl Schraubenhalterung). Ich musste mir etwas anderes einfallen lassen. Dann kann es passieren, dass wenn man das Gehege öfters auf und abbaut (wahrscheinlich machst du das aber eher ja nicht) sich einige Schrauben lösen können und man sie von Zeit zu Zeit wieder anziehen muss.

    Fazit: Wirklich stabil fürd die ganzjährige Aussenhaltung finde ich es nicht. So für einen geschützen Balkon finde ich es geht, aber auch dort muss man es mardersicher machen.

    Ach ja, und dann habe ich schon des öfteren gehört, dass die Käfige gerne angenagt werden und das Holz auch schnell durchgefressen sei. Mein machen das nicht, aber vielleicht andere.

    Sorry, dass ichm einen Senf dazugegeben habe :D
     
  3. Monica

    Monica Prominenter Benutzer

    Hallo

    Ich habe bei diesen Gehegen immer den Eindruck, dass sie nicht sehr stabil und auch schlecht verarbeitet sind. Die Gitter finde ich nicht gerade sicher.

    Meine Meeris leben in ganzjähriger Aussenhaltung. Die Gehege sind Marke Eigenbau. Ich finde Gehege mit 6 Rähmen aus Dachlatten, bespannt mit Casenetgitter und einem angesetztem Stall am sichersten. Als Stall kann man eine Gartengerätekiste aus dem Baumarkt (Brett mindestens 2 cm dick) umfunktionieren. Es hat einige hier im Forum, welche solche Kisten haben.

    Dein Gehege würde ich in die Morgensonne stellen, ausser die Abendsonne brennt nicht so lange. Am besten stellst du das Gehege unter einen Baum oder Busch, der gut Schatten spendet. Geeignet und auch ungiftig ist der Haselnussstrauch. Da dürfen die Meeris gerne dran knabbern.
    Meeris sind sehr hitzeempfindlich.

    Ich rate dir, wenn du ein Gehege bauen solltest, es ca. 2x2 oder 2,5x2,5 oder so ähnlich zu bauen, denn die Erfahrung zeigt, dass es meistens nicht bei 3 Meeris bleibt. ::3 Ausserdem wäre eine etwas grössere Gruppe besser und lebendiger. 2 Kastraten und 4 Weibchen finde ich ist eine gute Gruppengrösse. Im Gehege braucht es Rennstrecken und einige Unterschlüpfe.
     
  4. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Hallo Nina

    und herzlich willkommen im Nagerforum!

    Dieses Gehege ist leider nicht wintertauglich, auch sonst nicht unbedingt meerie-tauglich, denn Meerschweinchen sind keine Klettertiere, sondern Bodenbewohner.
    Sie brauchen deshalb grosse Flächen, keine mehrstöckigen Bauten.

    Was für Meerschweinchen sind es denn, die Ihr übernehmen könntet? Mädels, Kastrat, Alter, etc.?

    Hier habe ich Dir noch ein paar Links mit Haltungs-Beispielen und Erklärungen, damit Ihr Euch etwas Gedanken machen könnt, wie Ihr umbauen könntet:

    Die De-Luxe-Variante: Bau eines Aussengeheges

    Tierische Eigenheime

    Hier eine Homepage mit vielen Erklärungen und Beispielen, schaut unter Gehege-Bau.

    Und noch die Nager-Infos Diebrain
     
  5. NinaM

    NinaM Erfahrener Benutzer

    Hallo Zusammen,

    danke für Eure Antworten. Gehege ist abgesagt. Und sobald ich wieder fit bin - über Nacht hat mich so eine total blöde Magen-Darm-Grippe erwischt - geht es los mit der Suche nach was geeigneteren. Fränzi: Du hast ja den Link von Frau Renggli geschickt. Von ihr übernehmen wir drei Meerlis. Die von Euch vorgeschlagenen Masse passen auch meinem Mann besser. Da steht dann nicht so ein hoher Turm im Garten.

    Vielen lieben Dank
    Nina
     
  6. NinaM

    NinaM Erfahrener Benutzer

    Welches Thema auch für uns total wichtig ist: die Aussenhaltung im Winter. Da bin ich jetzt im Internet viel am suchen und lesen drüber. Da habe ich echt etwas Bammel vor. Wäre ganz schrecklich, wenn uns da am Ende ein Schatz doch erfrieren würde.
     
  7. Codo

    Codo Erfahrener Benutzer

    Die Tiere haben ja grundsätzlich mal lieber kälter als heisser. Problematischer ist also eher der Sommer und die Sonne, als der Winter und die Kälte. Im Winter brauchen sie einfach einen geschützten, trockenen und winddichten Ort. Barbara (Lakritze) hat z.B. tolle Aussenhaltung. Unsere kann ich schlecht angeben, da wir - aus reinem Eigennutz *G* - unsere Tiere zwar in Aussenhaltung haben, deren Stall aber in einem Gartenhaus (eigentlich ein Hühnerhaus *G*) steht. So wird es dort sowieso nie sehr kalt. Wobei durchaus auch mal unter null.

    Aussenhaltungstiere brauchen einfach vorallem auch genug Auslauf, damit sie sich bewegen können um warm zu bekommen. Futter muss man aufpassen, dass es nicht gefriert - also Frischfutter eher in kleineren Mengen dafür vielleicht häufiger geben. Und die Wasserschalen müssen mitunter halt auch öfters ersetzt werden, wenn das Wasser gefroren ist.

    Was auch zu überlegen ist, ob Ihr wirklich nur 3 Tiere aufnehmen wollt. Die können sich natürlich gegenseitig auch nicht so viel Wärme geben, wie 4 und mehr Tiere. (Dran denken, Meerschweinchen kuscheln nicht, sie haben also immer etwas Abstand, wenn sie "beieiander" liegen.)
     
  8. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Super-Entscheidung!!!:juhui:

    Dann könnt Ihr ja ausgiebig von Gabis Ratschlägen profitieren und gleich von Anfang an ein "richtiges" Gehege erstellen.