Ich schau jetzt einfach mal, was die Leute am Mittwoch sagen und was sie uns empfehlen. Bin halt doch noch totaler Neuling und muss mich einfach auf Empfehlungen verlassen. Und sollte es am Ende irgendwelche Probleme geben, okay, dann muss eine Lösung gesucht werden. Und notfalls die Gruppe getrennt werden.
Ach ja: toll, dass es Euch gibt! Als Anfänger ist man einfach total auf Tips und Ratschläge von Profis angewiesen. Sonst hätten es unsere Süssen auch nicht so gut hier mit dem grossen Gehege und würden am Ende in so einem Hasenteil vor sich hin dümpeln. Danke!
Genau, das ist wichtig! Du machst es richtig, indem Du gar nicht den "Umweg" über die kleine Käfig-Haltung gingst, sondern gleich mit der Rudel-Haltung einsteigst! Super! Kleine Kurs-Korrekturen sind immer mal nötig, da muss man einfach flexibel bleiben. Mit der Zeit entwickelst Du ein Gespür dafür, welche Gruppen-Konstellationen funktionieren und welche nicht. Ich würde übrigens auch ein Mädel und einen "richtigen" Kastraten empfehlen. Dann kann der kleine Hüpfer vom Grossen lernen, wie man sich benimmt. Eine erste "Einführung in den Kastraten-Knigge" hat er ja bereits erhalten. Weisst Du, wie schwer er war bei der Kastration? Je nachdem bleibt er nämlich wirklich das unbedarfte Früh-Kasträtlein, das sich überall einfügt wie mein Sandor jetzt (aufholzklopf). Hast Du Dich schon etwas umgeschaut im Forum, vor allem im Bereich Verhalten? Dort findest Du viele verschiedene Erklärungen und Diskussionen zur Gruppen-Haltung. Genau das Sozialverhalten ist es ja, was uns Meeri-Verrückte so fasziniert, denn Meerschweinchen sind alles andere als Kinder-Tiere, die man als lebendiges Spielzeug betrachtet und "bei Nichtgebrauch" einfach im Käfig versorgt. Ich wünsche Dir noch viel Freude an Deiner Bande!
Hallo Lass dich überraschen. Ich bin auch der Meinung, dass ein bisschen Leben, auch mal im Sinne einer Auseinandersetzung, die Gruppe belebt und positiven "Stress" auslöst. Es muss nicht immer gleich getrennt werden. Auch in der Familie unter Zweibeins ist nicht immer Friede, Freude und Harmonie. Da braucht es manchmal auch die Zeit, die mithilft. Wie Fränzi sagte, du gehst die Sache gut an. Gruss Jasmin
Ja, nur beisst z.b. da nicht der Neffe den Onkel in den Hintern und der bekommt dann einen Abszess....sorry, aber das musste jetzt sein.*gggggggg* Ich denke man kann Menschen nun doch da nicht mit einem Meerschweinrudel vergleichen, denn das menschliche Territorium ist doch etwas grösser und man geht halt nicht zu Familienfeiern, wo man die pucklige Verwandtschaft nicht riechen kann und Menschen haben Verstand. Man muss Meerschweinchen nicht immer gleich trennen, aber wenn die Gefahr ernsthafter Verletzungen besteht, ist es besser zu trennen, darum sollte halt immer der berühmte Plan B vorhanden sein. Wann getrennt wird und ob überhaupt, ist immer auch abhängig von der Nervenstärke des Halters und dem Befinden der Tiere. Bekommen sie Milben? Nehmen sie ab? Ist ihnen anzumerken, dass sie unglücklich mit der Situation sind? Jetzt, die nächsten Wochen, wird sich der obersüsse Snuggles (ich finde ihn einfach hinreissend!) bestimmt mit dem neuen Kastraten arrangieren, aber ich denke, eine sichere Prognose, was dann kommt, kann niemand stellen, auch nicht mit der grössten Erfahrung, denn auch Tiere haben eine Seele und einen Willen, Instinkte. Auch ich habe mal Plan B gebraucht, na und? Hatte ich eben drei Gruppen statt 2.... Ich drücke die Daumen, dass die neuen Schweinchen ein Glücksgriff werden und in dem tollen Gehege Harmonie pur herrschen wird und alle es geniessen werden! Viel Freude am Mittwoch! Ihr werdet staunen, was es alles bei Claudia zu sehen gibt, ich habe auch 6 Tiere von dort!
Liebe Petra Dieser Satz ist einfach nur ... Im Übrigen stimme ich dir vollkommen zu. Für eine Neuhalterin ist es vielleicht auch nicht so einfach, positiven von negativem, schädlichem Stress zu unterscheiden. Hier ist dann wirklich eine kompetente Begleitung und Beratung erforderlich, denn eine 2,3-Gruppe birgt halt schon ein gewisses Risikopotenzial ... @Nina: Ich wünsche dir auch, dass bei deinem Rudel mit den geplanten Neuzugängen alles klappt. Trotzdem kann es nicht schaden, sich ein paar Gedanken zu machen im Sinne von "Was mache ich, wenns nicht funktioniert ..." - eben den schon mehrfach erwähnten Plan B in der Tasche zu haben. Ein wichtiges Argument für eine gemischte Gruppe mit mehr als einem Kastraten ist eben auch, dass man zwei oder mehreren Pelzmännern ein Zuhause bietet - und dies ist auch gegeben, wenn man das Rudel notfalls aufteilen muss. Alles Gute dich und deine Pelzbande! Liebe Grüsse Claudia
Nein. Höchstens, dass mal ein Geschwisterteil im Streit einen Gegenstand wirft und Platzwunden am Kopf genäht werden müssen, Kopf anschlagen und 2-3 Tage Krankenhausaufenthalt wegen einer Hirnerschütterung aufgrund eines Stosses mit anschliessendem Sturz. Ganz zu schweigen davon, wenn Wurfgegenstände ins Auge gehen und dabei mal ein Auge verloren geht .... Das muss leider auch gesagt werden - das trifft man leider auch hie und da in der Notfallstation an. Gruss Jasmin Ein Plan B sollte immer vorhanden sein. Wir hatten auch schon Lukas mit 3 Weibchen, da er sehr sensibel war. Chipsy (am 7.6. wird sie 8 Jahre) lebt mit 3 weiteren Alterlis zusammen, da sie in der Gruppe einfach überworfen wurde.