Ich hoffe mit Dir. Leider bedeutet eine klare Diagnose noch nicht, dass Baby dann auch geholfen werden kann, aber immerhin gibt es Dir eine Entscheidungshilfe, wie Du weiterfahren willst. Natürlich drücke ich superfest die Daumen.
Hoi Jennifer Zum Glück hast du noch eine Zweitmeinung eingeholt! Ich finde es übrigens total schön zu hören, dass dein Schweinchen noch so mit Appetit fressen mag. Das ist doch schon mal ein gutes Zeichen! Diese "5-Minuten" hatte ich bei meinem Schweinchen auch erlebt. Mein Tierarzt wusste damals sofort, wovon ich sprach. Das sei bei den Schweinchen so eine Art "reset Knopf", wobei der Körper kurz runter fährt und in Starre verharrt. Passiert bei Sauerstoffmangel und ist eigentlich an sich nicht gefährlich. Das könnte evtl. eine Erklärung sein, da sich die Schweinchen beim Kratzen manchmal arg verausgaben können. Ich drücke dir weiterhin ganz fest die Daumen. Liebe Grüsse Miriam
Ich drücke Baby ganz fest die Daumen, dass eine klare Diagnose möglich ist. Damit kann man als Halter viel besser leben, egal ob positiv oder negativ. Wie alt ist Baby eigentlich, habe ich das überlesen?
Baby wird im November 4 Jahre alt. Liegt also genau in der "kritischen Zeit". Frau Dr. Böhmer hat mir dann gestern noch unverbindlich RöBis zum Vergleich geschickt und mir auf meine ein paar Sachen eingezeichnet. Ihre unverbindlichen Angaben werde ich alle mitnehmen und dann schauen wir mal was beim Termin in der Tierklinik rauskommen wird. Ein kleiner kleiner Punkt in der Lunge könnte auch eine Metastase sein meinte sie. Auch wenn man nichts mehr tun könnte, ist mir eine genaue Diagnose doch lieber als dass ich mich dann später fragen müsste, ob man nicht doch noch was hätte machen können wenn man nur mehr abgeklärt hätte.
Die Frau ist echt Klasse. Ich war total begeistert. Soviel Engagement. Auch bei unseren Aufnahmen hatte sie die Bereiche eingezeichnet. Sie vermisst die Aufnahmen auf eine spezielle Art. Ich habe mich letztendlich zusammen mit meiner TÄ zwar gegen den Rat der OP entschieden, aber konnte das dann auch guten Gewissens tun und das Tier musste nicht leiden. Den Service den Dr. Böhmer da anbietet, ist Gold wert. Wo bekommt man denn schon den Rat von jemandem der Tausende Aufnahmen von Nagern beurteilt hat und wissenschaftlich arbeitet? Unser ehemaliger TA sagte immer "vor jeder Therapie steht erstmal die Diagnose". Ich hoffe weiterhin, dass Baby eine behandelbare Diagnose bekommt und drücke die Daumen!
Tja, schlauer bin ich nun auch nicht. Ultraschall des Herzens wurde gemacht und er war soweit unauffällig. Die rechte Herzkammer sei etwas vergrössert, allerdings sagt die Expertin ganz klar, dass das Herz nicht Ursache für die Lungengeschichte sei, sondern die Lunge das Hauptproblem zu sein scheint. Sie sah auf dem RöBi übrigens auch keine Flüssigkeit in der Lunge. So, dann bleibt wohl nur noch eines, Tumor? Da ich meine Baby heute ja sowieso schon draussen hatte, hab ich gleich auch noch ihren Urin mittels Combur 9 Teststreifen getestet. Leukocyten und Protein schlugen an (jeweils mit +1). Meine Schwester (MPA) erklärte mir, dass dies auf eine Entzündung hindeutet. Zum TA muss ich sowieso nochmal um die zweite Milbenspritze zu besorgen und um mir wohl AB für ein anderes Säuli mitzugeben, das zufällig beim Urintest Blut anzeigte, obwohl sie (und ihr Urin) sonst völlig unauffällig sind. Bei der Gelegenheit werde ich meinem TA noch die von Frau Dr. Böhmer zurückgeschickten RöBis übergeben. Irgendwie kommen immer gleich mehrere Sachen gleichzeitig. Vor einigen Tagen hatten wir rotbraune Flecken gefunden, die definitiv nicht mit dem Verfüttern von bestimmten Dingen zusammenhängen können. Die "Hauptverdächtigen" konnten als Verursacher ausgeschlossen werden, dafür fand sich bei einem völlig unauffälligen Säuli Blut im Urin. Diese hatte ich überhaupt nur draussen, weil sie mir grad so gäbig in die Arme lief. D.h. weiter geht die Suche nach dem Überltäter, wobei ich ehrlich gesagt gestehen muss, dass ich grad gar keine Lust darauf habe auch noch den Rest des Rudels durchzutesten, wer weiss was ich sonst noch finde.. Immerhin hatte ich letzten Freitag noch alle draussen für den Tüv, da waren sie zumindest unauffällig. Aber ins Schwein reinschauen kann man natürlich nicht.
Ja, ist manchmal besser man weiss nicht alles im voraus und man sucht nicht zu lange. Ich habe habe da eine eigene Theorie wegen des Blutes im Urin. Ich denke, das kann es noch des öfteren geben bei den Schweinchen wegen Blasengriess der an der Blasenwand kratzt. Ich habe bei zweien von meinen auch schon mal per Zufall Blut im Urin mit dem Streifen herausgefunden. Sie haben aber noch gejammert beim Bieseln. Zwei Tage später war wieder alles in Ordnung. Es war an dem Tag als ich dummerweise Fenchel und ein paar Pellets verfüttert habe. MIr wurde früher von Leuten immer gesagt, was ich denn andauernd für Probleme hätte. Aber ich muss ja wirklich sagen, dass es ja nicht wirklich sein kann, dass NUR ICH alle Krankschweinchen habe Meine Behauptung ist, dass bei 30-40 Säulis niemals alle gesund sein können und wenn man alles überprüfen würde/Könnte, man wohl oder übel auf die Welt kommen würde.
Hat sie den Brustraum insgesamt auch geschallt? Dr.Böhmer schrieb ja von evtl. einer Metastase. Wenn das Herz nur diese eine Veränderung aufweist, bleibt ja nur noch die Lunge:-( "Tumore sind meist Adenome oder Metastasen von Tumoren anderer Organe. " Kopiert von Frau Meier aus: http://www.fraumeier.org/atemwege.htm Das wäre übel, weil ein Tumor beim MS kaum therapierbar. Natürlich gibt es Therapien, Chemotherapie oder auch eine Misteltherapie mit Iscador, aber ich halte das für zuviel Stress für ein Meerschweinchen. Diagnostisch würdest Du einem Tumor mit einem CT auf die Schliche kommen, aber da sich, wenn es ein Tumor ist, keine Therapie ergibt, bringt die Diagnostik ja auch nicht wirklich was. Ausser, dass Du definitiv die Ursache weisst. Allerdings wird ein CT in Narkose gemacht und bei Baby`s Sauerstoffmangel ist eine Narkose wahrscheinlich sehr ungünstig, wenn nicht sogar unmöglich. Wenn es sich verschlechtert, bleibt dann wohl wirklich nur die Euthanasie.:-( Vielleicht könnten ihr Sauerstoffinhalationen noch etwas helfen. Da müsstest Du Deinen TA fragen, ob er weiss, ob und wo man vielleicht ein kleines Sauerstoffzelt leihen kann. Ich teste bei Blut im Gehege zwar immer die ganze Gruppe, das ist hier aber auch kein Problem bei zwei Kleingruppen. Ansonsten sehe ich das ähnlich wie Jeanette. So manches Schweinchen wird unbemerkt durch Blasengries eine Blasenentzündung durchmachen und sich selbst auskurieren. Als ich das letzte Mal Blut im Gehege hatte, hatten dann glorreich Mrs. Beasty und Aniella Blut im Urin. Bei Mrs. Beasty war es ein Gebärmuttertumor und Aniella hatte eine leichte Blasenentzündung, die ich ohne Test niemals bemerkt hätte, sie war völlig symptomlos. Das Blut im Gehege stammte von Mrs. Beasty, sie hatte am nächsten Tag dann auch welches an der Vagina. Bei Aniella war es unsichtbar im Urin. Ich teste sie nun aber nicht regelmässig, aber sie bekommt zusätzlich Flüssigkeit, das kann auf keinen Fall schaden. Die Teststreifen sind nicht 100% sicher. Wird allerdings noch Nitrit positiv angezeigt, teile ich das meiner TÄ mit und frage, ob ein AB verabreicht werden sollte, denn Nitrit ist ein Stoffwechselabbauprodukt von Bakterien und spricht auch für eine Entzündung. Bei Motte war es sogar schon positiv, ehe Blut positiv angezeigt wurde. Sprich mit Deinem TA über den Befund. Alles Gute für die Bande und besonders für Baby!
Nein, nur das Herz. Sie ist auf Herzultraschall spezialisiert und hat daher nur das Herz geschallt. Die Luftröhre hatte ich noch kurz angesprochen, aber da meinte sie, dass die Verdrängung der Luftröhre von der ungünstigen Lage des RöBis herrührt. Ich war wohl eine kleine Sensation mit dem Meerschweinchen, sonst schallen sie nur die Herzen grösserer Tiere. Sie war ganz überrascht, dass sie das Herz von Baby doch so gut sehen konnte und hatte richtig Freude daran. Allgemein hat Baby dort die Herzen berührt, auch die Helferinnen, die sie fixiert haben, haben ganz lieb und sanft mit ihr gesprochen. Meine Vorstellung von Baby mit der Bemerkung, sie sei ein ganz selbstbewusstes Persönchen, das sich ungerne zu etwas zwingen lässt und das dann lautstark kundtut, brach direkt das Eis. Ja, leider Die Spezialistin meinte auch, um genau herauszufinden, was da in der Lunge los ist, müsste man sie punktieren, was ja nicht möglich ist. Das werde ich machen. Medis zur Unterstützung des Atmens gibt es wahrscheinlich keine? Ich hatte nach dem Fund alle einzeln genauestens getüvt, da ich davon ausgegangen bin, dass sich im Fell Spuren finden müssten bei demjenigen Säuli, das diese Flecken verursachte oder man irgendetwas verdächtiges am Geschlechtsteil finden müsste. War allerdings alles sauber und unauffällig, konkret etwas gefunden hatte ich nicht. Diejenigen, die verdächtig waren (rötliche Flecken im Fell, allerdings an Stellen des Körpers, in dessen Nähe sich keine Körperöffnungen befinden und diejenigen Langhaarsäulis mit nassen Haarspitzen am Po) habe ich mit dem Teststreifen getestet und die waren völlig unauffällig. Der Urin der zwei Zufallsfunde war vom Aussehen her ebenfalls unauffällig. Jetzt geht die Testerei halt weiter. Oder kann es aufgrund von der Medikamentengabe bei Baby (Milbenspritze, Spritze gegen allfällige Allergie) evtl. zu einer solchen Ausscheidung kommen? Wölki scheint eine Kandidatin für Blasenentzündung (oder etwas in der Richtung) zu sein. Dies ist jetzt ja schon der zweite Zufallsfund, ohne jegliche Anzeichen (trockener Bauch, kein Jammern). Da sie beim ersten Zufallsfund ein geschwollenes Geschlechtsteil hatte und Blut daran, hatte ich vorsorglich gleich noch wegen eines Steines röntgen lassen. War dann aber alles unauffällig und für das Blut war mein zu stürmischer Kastrat verantwortlich.. xD
Ehrlich gesagt, dachte ich mir fast so etwas. Viel zuwenig Halter lassen weiterführende Untersuchungen machen. Die wenigsten wissen überhaupt, was beim MS mittlerweile möglich ist. Die Reaktion dieser Ärztin zeigt doch, dass das Interesse da ist. Ich würde Dr.Böhmer den Befund mitteilen, vielleicht hat sie noch einen Rat. Doch, Theophyllinpräparate. Sie weiten die Bronchien und erleichtern die Atmung. Steht auch bei Frau Meier unter Antibiose. Ich bin in einem Link der Notmeerschweinchen Berlin auf einen Herz-US-Befund gestossen. Verengte Pulmonalarterie (Lungenversorgung) und überlege jetzt die ganze Zeit, ob das bei Baby auch der Fall sein könnte. Der Sauerstoffmangel geht mir nicht aus dem Kopf. Aber Baby hatte ja kein Herzgeräusch und die Ärztin heute hätte doch eine verengte Arterie gesehen. Hier ist der Link (Krümelchen) http://www.notmeerschweinchen-berlin.de/Vermittlungsfelle_details.htm Da bin ich überfragt. Was hat sie denn gegen Allergie bekommen?
Baby hat mal bessere und mal schlechtere Tage. Grundsätzlich habe ich aber das Gefühl, dass sie nun abbaut. Sie sieht einfach nicht mehr ganz so gesund aus wie früher. Die Augen wirken müder und nicht mehr so glänzend, sie ist nicht mehr so ausdauernd beim Fressen mit dabei wie früher. Normalerweise war sie immer die erste und letzte. Heute ist sie als erste wieder in den Stall verschwunden. Betteln kommt sie nach wie vor aber noch. Die Atmung ist zwar schneller als bei den anderen, aber nicht mehr so intensiv wie noch vor einem Monat, als an heissen Tagen ihr ganzer Körper mitschwang. Die Pfötchen sind aber immer bläulich/lila. Wenn es kalt ist hat sie weniger Mühe mit dem Atmen als an wärmeren Tagen, aber dafür plustert sie sich doppelt so fest auf wie die anderen Meeris. Dazu macht sie einen Buckel und läuft etwas hoppelig. Sie sieht dann aus wie eine kleine aufgeplusterte Kugel. Ich mach mir jetzt schon Gedanken, ob es wirklich nur die Kälte ist, weswegen sie sich so aufplustert, oder ob da noch mehr dahinterstecken könnte? Apathisch ist sie nicht, sie kommt immer zum Fressen, daher denke ich jetzt mal nicht, dass sie Schmerzen hat. Aber gesund schaut sie halt einfach auch nicht aus. Dabei war sie früher ein richtiger Wirbelwind und strotzte vor Gesundheit und Energie. Jeden Tag gehe ich nun mit einem mulmigen Gefühl zum Stall. Der TA meinte, dass ich sie bringen soll, sobald sie beginnt auch durch den Mund zu atmen. Ich hoffe nur, ich bemerke das auch rechtzeitig, oder Baby gibt mir irgendwie ein Zeichen, wann es soweit ist.
Meerschweinchen können nicht durch den Mund atmen, das ist anatomisch nicht möglich. Das hätte der TA eigentlich wissen sollen. Du kannst Baby nur sehr gut beobachten und rechtzeitig reagieren, wenn es ihr eindeutig schlechter geht. Alles Gute für die Kleine!
Hm, er sagte aber irgendwas von den Mund offen haben beim Atmen. Dann hab ich da evtl. was falsch verstanden. Irgendwann war ich nicht mehr ganz so aufnahmefähig bei dem TA-Besuch. Er hat mir so viel erklärt und erzählt und als ich dann gemerkt hab, dass es wohl nicht auf eine Kleinigkeit hinausläuft, schwirrte mir nur noch der Kopf.
Liebe Jennifer Du wirst sicher merken, wenn sich die Situation bei Baby verschlechtert, da Du Dein Schweinchen ja gut beobachtest. Ich hatte auch schon Meeris mit Herz-/Lungenproblemen, und bei denen war es am Schluss so, dass sich entweder plötzlich die Atmung stark verschlechterte und/oder sie das Fressen einstellten. Da wusste ich jeweils, dass es Zeit war für den Abschied. Auch Baby wird Dir sicher zeigen, wenn es soweit ist.
Liebe Jennifer ich habe ja mit meiner Lynn letztes Wochenende was ganz ähnliches erlebt wie Du mit Baby. Mich würde interessieren, ob Baby auch Untertemperatur hat. Hast Du schonmal gemessen ? Würde auch das Aufplustern erklären. Vielleicht solltest Du das Kranksäuli ins Haus nehmen, jetzt da die Temeraturen so gefallen sind, brrrr.. Alles Gute +Grüessli Moni
Oder er kennt diese anatomische Besonderheit nicht. Ich konnte das ganz klar selber erkennen, als meine Nicky beinahe an einem Maisblatt-Stücklein erstickt wäre. Ich musste damals notfallmässig in die Klinik mit ihr (klar, geschieht so etwas nicht zur normalen Praxis-Zeit, sondern immer nachts oder am Wochenende...:zerkn: ), wo die TÄ mit einer Pinzette das Maisblättchen von ihrem Kehldeckel wegzupfte. Sie erklärte mir dabei, dass Meerschweinchen (und andere Nager auch!) nicht durch den Mund atmen können. Das hängt mit der Anatomie des Kehlkopfes zusammen. Ich habe es dann später noch irgendwo nachgelesen, weiss aber nicht mehr, wo das war. Ich würde bei Baby viel eher die Farbe ihrer Schleimhäute als Anzeichen dafür nehmen, wie gut, bzw. wie schlecht es ihr geht. Wenn sie nicht mehr genügend mit Sauerstoff versorgt ist und ihre Schleimhäute oder die Händchen bläulich werden, dann ist es höchste Zeit, etwas zu unternehmen.
Ich habe bei fraumeier nun auch was gefunden darüber, was stimmt denn nun ?! (Siehe Abschnitt Symptome) Durchforste grad mal noch meine Bücher... http://www.fraumeier.org/atemwege.htm LG Moni
"Pumpende Flankenatmung oder Maulatmung sind Anzeichen einer hochgradigen Atemnot, die umgehend eine Versorgung mit Sauerstoff erforderlich macht" (Quelle: Leitsymptome bei Meerschweinchen, Chinchilla und Degu, Seite 18)
Die Pfötchen sind bläulich und das schon seit ich vor einem Monat bemerkt hatte, dass etwas nicht stimmt. Vor einem Monat war sie aber sonst vom Verhalten her ganz unauffällig. Erst jetzt die letzten Tage merkt man ihr an, dass sie nicht ganz gesund ist. @Moni: Temperatur habe ich nie gemessen. Habe mich damit auch noch nie beschäftigt, müsste mich erst einlesen. Das mit dem Reinzügeln hatte ich mir gleich bei der Diagnose schon überlegt. Aber Baby ist ein richtiges Aussen-Säuli. War sie schon immer. Wenn ich sie mal für nur eine Stunde reingenommen hatte und sie weniger Platz hatte, hat sie angefangen rumzustänkern. Vielleicht wäre es mitlerweile anders? Naja und dann wäre da noch die Frage wen ich mit rein zügle. Einen Kastraten kann ich aus der gemischten Gruppe nicht ohne Risiko, ihn in einem halben Jahr nicht mehr integrieren zu können, raus nehmen. Nur kann ich mir sie ohne Kastraten nicht vorstellen. Sie ist ein ganz dominantes Persönchen. Aber vielleicht ist sie auch in dieser Hinsicht ruhiger geworden. Ich werde mir nochmal Gedanken darüber machen. Ist für mich schwierig einzuschätzen, ob es Sinn macht sie reinzunehmen und ob sie dann glücklich wäre.
Das solltest Du unbedingt machen, um zu erkennen, wie ernst es allenfalls um sie steht oder ob es ihr noch einigermassen gut geht. Es ist ganz einfach, keine Angst. Und dauert mit einem digitalen Fiebermesser auch nicht unerträglich lange. Bei Untertemperatur Wärme anbieten (zb. durch Wärmelampe) Hier ein Bild wie's geht: http://books.google.ch/books?id=JGdSEjBg1zAC&pg=PA56&lpg=PA56&dq=Fiebermessen+meerschweinchen&source=bl&ots=zNCD2c9oiq&sig=tJtHiRtI3ZYNjw_RDfIUp3oNcLI&hl=de&ei=2SCjTt_cOuj-4QT91InzBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CGgQ6AEwCA#v=onepage&q=Fiebermessen%20meerschweinchen&f=false Wegen reinzügeln kommt es auch darauf an, ob sie sich sowieso vermehrt drinnen aufhält. Geht sie noch in den Auslauf? Falls Du sie reinnimmst, wie wärs die beste Freundin mitzugeben, jene, die auch bei einem Ta-Besuch mitgeht? Grüessli Moni