Vergesellschaftung: Kastraten in Gemischtgruppe

Discussion in 'Haltung' started by Oursoula, Mar 26, 2012.

  1. Oursoula

    Oursoula VIP-User VIP

    Joined:
    Jul 25, 2011
    Messages:
    1,150
    Location:
    Rheinfelden
    Hallo zusammen

    Ich habe nach längerem Abwägen und Recherche im Internet eine neue Konstellation gewagt. Ich habe in meine bestehenden Haremsgruppe 1,3 nun 2 Kastraten integriert.
    Ein zweites frisch eingestreutes (neutrales) Gehge habe ich am anderen Ende des Bodengeheges aufgestellt, damit möglichst viel Platz besteht, wo ein jedes Tier sich zurückziehen und ausser Sichtweite sein kann.
    [​IMG]

    Neu eingerichtetes Gehege mit Durchgang zu dem anderen Bereich.
    [​IMG]

    Die Vergesellschaftung begann am 8.März. Die zwei Neuen werden auf ca. 1-jährig geschätzt, sind von Sternentiere und wurden im Januar kastriert. Über ihre Vorgeschichte weiss man nichts, es sind "entsorgte" Tiere. Sie kamen unkastriert zusammen an und vertrugen sich bereits sehr gut miteinander. Der eine ist wohl blind und orientiert sich am anderen, deswegen wollte ich sie nicht trennen.
    D'Artagnan (links)...und Siddhartha, der blinde
    [​IMG][​IMG]

    Leider kam es wohl in der ersten Nacht zu einem unglücklichen Zwischenfall. Am nächsten Mittag bei der Kontrolle musste ich mit Entsetzten eine klaffende Gesichtswunde bei Jonas feststellen. Er konnte gleich zum TA und wurde genäht. Wie er zu dieser Risswunde kam ist unklar, man empfohl mir in der Praxis, die VG nicht zu beenden, es sei wohl einfach dumm gelaufen, er ist vielleicht irgenwo hängen geblieben beim Flüchten. Oder ein anderer hat gebissen, während Jonas wegrannte.

    Ich habe mir natürlich viel Zeit genommen um die Sippe genau zu beobachten. Seit dem Unglück schaue ich mir die Jungs täglich genau an (Fellkontrolle) um allfällige Bissspuren gleich zu versorgen. Beide Neuen haben ein paar Kratzer auf dem Rücken, bei Jonas bleib es bei der Gesichtsverletzung.
    Ich glaube und hoffe natürlich sehr, dass es bei diesen anfänglichen Raufereien bleibt und sie sich nun vertragen. D'Artagnan scheint dem Rudelleben sehr angetan zu sein, er möchte immer mitten drinn sitzen, während Siddhartha durch seine befremdende Art (Abtasten der Umgebung indem er den Kopf sehr unruhig hin und her wackelt ) noch anstösst. Er sitzt viel in seiner Hängematte und bewegt sich noch nicht so sicher in den anderen Teil des Geheges.
    [​IMG]

    Liebe Grüsse,
    Ursula
     
  2. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Joined:
    Jan 30, 2010
    Messages:
    10,802
    Also das heisst jetzt du hast 3 Weibchen und 3 Männchen :eek:

    Eines muss ich dir lassen; Nerven hast du.

    Ich hoffe, das Projekt funktioniert auch. Ich hätte mich das ehrlich gesagt nicht gewagt. Eine sehr gewagte Konstellation. Und besonders auf den vielleicht blinden musst du acht geben, der kann ja nicht wegrennen, wenn er angergriffen wird!!

    Viel Glück!
     
  3. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Joined:
    Feb 14, 2009
    Messages:
    2,556
    Hallo Ursula

    Eine sehr gewagte Konstellation, in der Tat! Aber in der Schweinchenhaltung darf man getrost behaupten, dass alles möglich ist. Es kommt jeweils sehr auf die Charaktere der beteiligten Schweinchen an, Platz haben sie bei dir ja genug.

    Es kann funktionieren - oder auch nicht. Wichtig ist bei einer 3,3-Gruppe, dass du einen Plan B bereithältst, d.h. die Bereitschaft und Möglichkeit, die Gruppe rasch und unkompliziert zu trennen, wenn die Beissereien zu heftig werden und einzelne Schweinchen sichtlich unter der Situation leiden. In deinem Fall würde es wohl auf die "alte" Haremsgruppe und eine Bubengruppe hinauslaufen.

    Ich wünsche deiner Gruppe alles Gute!

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  4. Dazisch

    Dazisch Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Jan 10, 2010
    Messages:
    820
    Hallo Ursula
    Deine Nerven hätte ich wohl nicht. Ich wünsche Dir und den Meerschwingis ein harmonisches zusammen leben.
    (Dein Bett für Dich hast Du aber schon noch????):e025:
     
  5. Aika

    Aika Administrator Staff Member Admin

    Joined:
    May 13, 2006
    Messages:
    11,860
    Ui, Ursula, Du bist ganz schön mutig. Ich hätte das ehrlich gesagt, nicht gewagt, sondern eine Boy-Group eröffnet mit den beiden Jungs.
    Ich habe ja selber eine Mix-Gruppe, aber die kam ganz anders zustande und da sind es viel mehr Mädels (2,6)

    Wie alt ist eigentlich Dein "Stamm-Kastrat?"

    Positiv finde ich die gute Strukturierung des gesamten grossen Lebensraums, so dass sozusagen zwei "Anlagen" entstanden sind. Es könnte sein, dass sie sich dann stillschweigend darauf einigen, dass jeder Kastrat (der blinde halt als "Anhängsel" an D'Artagnan) in seinem angestammten Bereich bleibt. Das wäre natürlich die ideale Entwicklung der Situation.

    Was mir zu denken gibt dabei, ist aber die geringe Anzahl von Mädels, nämlich nur grad genau so viele wie es Kastraten gibt.

    Ich bin gespannt, wie es weitergeht, bitte halte uns auf dem Laufenden, gelle!
    Ich muss ja nicht betonen, dass Du sehr, sehr gut beobachten musst sowohl auf Stress-Anzeichen wie auch auf aufflackernde Kämpfe.
     
  6. Oursoula

    Oursoula VIP-User VIP

    Joined:
    Jul 25, 2011
    Messages:
    1,150
    Location:
    Rheinfelden
    Nein, wozu denn, ich muss ja jetzt auf die Kleinen aufpassen, da lege ich mich auf die Teppiche im Mittelstück, das ist doch viel platzsparender.:D :e025:

    @Aika: Jonas, mein Platzhirsch, ist vom Nov.08 und nebst Julia der Älteste. Auch bei ihm weiss man nicht, wann er kastriert wurde und wie er davor gelebt hatte.

    Es war mir bewusst, dass es schwierig werden könnte und dass ich die beiden Gruppen schnell trennen können muss. So kam natürlich der Holzeigenbau von 200x90 gelegen. Der würde im schlimmsten Fall auch für 2 Kastraten reichen. Wäre aber natürlich nicht mein Ziel. Anfangs war Abbey ständig im neuen Gehege mit Siddhartha, während sich D'Artagnan zum Rudel gesellte. Zur Zeit kommt es aber oft vor, dass ich die 3 Jungs im neuen Eigenbau antreffe, während die Weibchen sich sonstwo tummeln. Ob Jonas die zwei Eindringlinge "bewachen" muss, damit sie nicht zu "seinen" Weibchen gehen oder ist es ihm einfach dort wohl? :a015:

    Ich bleibe dran mit berichten...

    Liebe Grüsse,
    Ursula
     
  7. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Joined:
    Jan 30, 2010
    Messages:
    10,802
    Der schwierigste Teil wird kommen, wenn eine Dame brünstig ist. Die Herren sind ja nicht von gestern ;)
     
  8. ZENKIS

    ZENKIS Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Sep 20, 2010
    Messages:
    755
    hihi, als erstes dachte ich auch "wo schläft sie denn jetzt?"

    Mein Projekt (2 Kastraten mit 5 Weibchen) ist ja leider vor einiger Zeit, exakt nach dem Tod von Lynn, gescheitert. Ich hoffe einfach, Du hast gaaaanz viel Glück mit Deiner Konstellation -- aber ja, es ist wirklich mutig...
    Oder Du besorgst schleunigst noch ein paar Weibchen, falls sie sich drum streiten. :D

    Alles Gute
    Moni
     
  9. Manu

    Manu VIP-User VIP

    Joined:
    May 17, 2006
    Messages:
    1,756


    Oh ja, da hätt' ich noch ein paar für Dich. :D:D:D:D

    Grüessli Manu
     
  10. Anabel

    Anabel Moderator Staff Member Admin

    Joined:
    Feb 25, 2007
    Messages:
    6,668
    Hallo

    Wir haben ja seit längerem eine Gruppe 5 Kastraten und 5 Weibchen. Die ist/war inkl. Umzug und Ausquartierung stabil. Allerdings sind 2 der Weibchen nun 5 und 6 Jahre alt, so dass wir gelegentlich 2 Damen dazu geben.

    Es ist alles möglich, aber sicher kritisch, wenn eines der Weibchen stirbt.

    Gruss
    Jasmin
     
  11. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 21, 2006
    Messages:
    1,231
    uff also hätt ich eine andere Möglichkeit, ich sähe von dieser Konstellation ab. Aber es kann schon funktionieren, es braucht einfach starke Nerven...:d015:. Ich habe zur Zeit, winterbedingt, zwei Gruppen. In der Aussengruppe sind 3m/3w, in der Innengruppe 1m/2w. Die drei Kastraten meiner Aussentruppe ist eine Bombe, die schon mehrmals geplatzt ist. Ich war schon zwei, dreimal kurz davor, mindestens einen Kastraten wegzugeben. Nur hat sich die Situation immer dann wieder beruhigt, wenn ich schon alle Hebel in Bewegung gesetzt hatte. Im Moment, holzanlang, sind sie wieder friedlich. Aufruhr wirds jetzt dann wieder geben, wenn die Innentruppe, die ich unfreiwillig reinnehmen musste (alles Alterchen, die einfach zu sehr abgenommen haben), wiedr rauskommt. Zumindest macht der Kastrat aus der Innengruppe keine Probleme mit den anderen, aber es ist halt wieder eine Stresssituation für das labile Gleichgewicht. Die Konstellation wird dann 4m/5w sein. Das 5. Weibchen war ein Glücksfall, ein ehemaliges Jungtier von mir, das ende letzten Jahres verwitete und ich es noch so gerne zurücknahm. Neue Weibchen sind aber sonst für mich kein Thema.
    Ganz ehrlich, ich wär glücklich, ich hätt nur noch max. 2 Kastraten in meiner Gruppe. Ich kann die Gruppe, so wie sie jetzt ist, nicht richtig geniessen. Ich weiss, dass die Kastraten sich akzeptieren, aber nicht gern haben, ergo auch stressanfälliger sind. Bei mir hat sich die Situation einfach dadurch ergeben, dass meine Weibchen nach und nach weggestorben sind und ich nicht mehr aufstocken möchte. Bei einer grossen Gruppe verträgt es gut mehrere, soziale, Böckchen, bei so wenigen bin ich mir nicht so sicher.

    Ich will dir nicht den Mut nehmen für diese Gruppe, ich möchte dir einfach ein "Praxisbeispiel" schildern. Ich finde gemischte Gruppen mit mehreren Kastraten super, aber ich bin jetzt einfach kritisch geworden gegenüber solcher Konstellationen, bei denen das Verhältnis m/w fast 1:1 ist.

    Ich wünsch dir starke Nerven und ein gutes Gelingen!
    lg annina
     
  12. Anabel

    Anabel Moderator Staff Member Admin

    Joined:
    Feb 25, 2007
    Messages:
    6,668
    Hallo

    Ich denke, dass ich als Halterin auch bewusst ganz normale Interaktionen nicht auf die Konstellation zurückführen darf oder sollte.

    Ich hatte schon mehrfach die eigenartigsten Konstellationen in den Ferien und war ob der Ruhe erstaunt.

    Gruss
    Jasmin
     
  13. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Joined:
    Dec 1, 2007
    Messages:
    4,988
    Hoi Ursula

    Ich bin extrem gespannt, wie sich dein Unterfangen weiterentwickeln wird. Ungewöhnlich ist 3:3 schon, aber ich bin auch der Meinung, dass es bei den Meeris nichts gibt, was es nicht gibt ... :) Je nach Charakter der Tiere kann vieles möglich sein oder auch gar nichts gehen.
    Manchmal reicht eine saftige Auseinandersetzung, um für eine längere Zeit die Regeln aufzustellen. Da aber eine Gruppenzusammensetzung nichts statisches ist, kann es jederzeit umkippen. Aber du hast ja die Möglichkeit für einen Plan B, der bei solchen Unterfangen vorhanden sein muss.

    Achte auf die Gewichte und die Rückenpartien der Jungs, dann hast du eine gute Kontrolle.

    Toi-toi-toi wünscht,
    Gabriela
     
  14. Oursoula

    Oursoula VIP-User VIP

    Joined:
    Jul 25, 2011
    Messages:
    1,150
    Location:
    Rheinfelden
    So, wieder mal ein Zwischenbericht über die VG. Ich fand es interessant, eure Beispiele und Erfahrungen zu lesen, nur leider scheint es wirklich eine Ausnahme zu sein, dass eine 3:3 Gruppe funktioniert. Habe mich da wohl auf's Glatteis gewagt.

    In der Zwischenzeit kristallisiert sich aber ein anderes Problem heraus, als der Streit zwischen den Kastraten. Diesbezüglich klappt es schon ganz gut finde ich. Keiner wird herumgejagt, manchmal klappern sich Jonas und D'Artagnan noch an und einer muss flüchten. Es ist aber seltener geworden. Oft fressen die zwei über längere Zeit nebeneinander, was ich als positiv bewerte.
    Und zwar geht es jetzt speziell um Siddhartha, dem Blinden. Er hat den Stress, dass er (anscheinend) nicht abschätzen kann, wie die Stimmung des Tieres gegnüber ist. Er fängt an zu brommseln und zu quieken, wenn sich ihm ein Meeri nähert (egal ob Weibchen oder Männchen). Oft rennt er dann in Panik weg, obwohl das andere Tier vielleicht in seiner Nähe gemütlich Heu knabbern wollte. Und manchmal wird er dann auch noch tatsächlich gezwickt, weil er sich durch das Verhalten so exponiert.
    So wirkte er leider immer verängstigter und blieb oft lange in einem Ecklein sitzen. Ich habe dann, nachdem ich nächtelang nicht mehr gut schlafen konnte, weil sein Qieken mich weckte, ihn nachts mit Julia, die auch gerne ihre Ruhe hat, abgegerenzt. Das scheint für beide angenehm zu sein. Ich überlege schon, ob ihm eine simple Zweierhaltung besser täte. So kann er zur Ruhe kommen und tagsüber lasse ich dann alle wieder zusammen und zwar, weil ich denke, dass Julia die Gruppe schon auch gut tut.

    Siddhartha wurde "künstlich" dazu gesetzt, damit er sich an das Gruppengelage gewöhnen kann. Er braucht noch den Schutz des Tunnels, sonst ist es ihm unheimlich und er rennt weg. Wenn es ihm dennoch zuviel wird, bekommt er seine extra Ration abseits.
    [​IMG]

    D'Artagnan hingegen benimmt sich, als hätte er schon immer in diesem Rudel gelebt.
    [​IMG]

    Liebe Grüsse,
    Ursula
     
  15. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Joined:
    Jan 30, 2010
    Messages:
    10,802
    Hoi Ursula

    Also das mit dem wieder Zusammentun tagsüber finde ich eine absolut schlechte Idee. Entweder zu belässt sie so zusammen oder du trennst sie für immer. Aber mal einige Stunden so und einige Stunde dann so, finde ich eine sehr schlechte Idee. Das gibt die grösseren Probleme als wenn sie immer zusammen wären.

    Davon würde ich die Finger lassen. Zur Ruhe würden sie dann wohl auch nie kommen. Das wäre Dauerstress pur.
     
  16. Oursoula

    Oursoula VIP-User VIP

    Joined:
    Jul 25, 2011
    Messages:
    1,150
    Location:
    Rheinfelden
    @ Locke: o.k. das habe ich bis jetzt anders bewertet, aber vielleicht ist das nochmal ein Stressor zusätzlich, werde es ab sofort sein lassen.
    Das heisst dann also, ich sollte mich entscheiden, ob ich Siddhartha im Rudel lasse oder trenne. Alle anderen hätte ich natürlich lieber im Rudel, da ich finde, dass das Rudelleben allen gut tut. Auch Julia profitiert auf ihre alten Tage hin noch von der Gruppe finde ich.

    Oder ob ich Siddhartha die Unsicherheit mit Bachblüten etwas nehmen kann? Damit er letztendlich trotzdem im Rudel bleiben kann? Die anderen hätten wohl gar nichts gegen ihn, scheint es mir.

    Bin froh um Rückmeldungen!

    Liebe Grüsse,
    Ursula
     
  17. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Joined:
    Jan 30, 2010
    Messages:
    10,802
    Die andere Möglichkeit wäre, dem blinden Männchen ein Leihschweinchen hinzuzufügen und sie halt in einer Zweierhaltung zu halten. Dann kannst du alle andern zusammenlassen, muss dann aber stark sein,, wenn das Leihschweinchen wieder zurück muss, ansonsten hast du dann auch wieder eines mehr.
     
  18. Oursoula

    Oursoula VIP-User VIP

    Joined:
    Jul 25, 2011
    Messages:
    1,150
    Location:
    Rheinfelden
    Noch ein Leihschweinchen dazu geht nicht, bei mir ist die Limite endgültig erreicht. Einerseits aus finanziellen Gründen, habe ich doch in dem einen Jahr, in dem ich nun Meeris halte schon so einiges an TA Kosten gehabt. Und man lernt ja hier im Forum, wie schnell noch etwas dazu kommen kann.
    Und zum anderen geht es für mich platzmässig nicht mehr auf.

    Werde mal noch mit Sternentiere darüber reden, vielleicht werden die auch mal angefragt für ein Meeri für Zweierhaltung, wer weiss.

    Liebe Grüsse,
    Ursula
     
  19. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Joined:
    Dec 1, 2007
    Messages:
    4,988
    Hoi Ursula

    Beim Lesen deines Zwischenberichts habe ich grad für mich gedacht, dass ihm Bachblüten ganz bestimmt etwas mehr Selbstvertrauen schenken würden und die ängstlichen Energien umgewandelt werden. Dann hast du dir beim nächsten Bericht gleich selbst die selbe Antwort gegeben. Toll, oder? :)

    Überlege dir die Blüten für die Mischung gut, damit das Selbstwertgefühl nicht zu sehr steigt, sonst bringt er auch wieder Unruhe in die Gruppe und die verträgt es nicht. Wenn du unsicher bist, kannst du mich ruhig anfragen, ich helfe dir dann bei der Zusammenstellung.

    Für Siddhartha wäre eine Mini-Gruppe oder nur noch ein Gspänli wahrscheinlich schon weniger stressig, aber du hast ja etwas Zeit und musst nichts überstürzen. Wenn es dich dünkt, dass die nächtliche Abtrennung niemanden stresst sondern gar förderlich ist, kannst du es ja noch eine Weile so belassen und beobachten. Für Julia ist eine Paarhaltung wahrscheinlich nicht lustig, zumal ihr Partner noch handicapiert ist. So könnte sie wenigstens tagsüber wechseln. Du siehst sehr schnell, ob das klappt oder ob die ständige Zusammenführung/Trennung für alle Beteiligten unangenehm ist. Es geht nur mit Ausprobieren, denn bei den Meeris gibt es bekannt nichts, was es nicht gibt! :)

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  20. Aika

    Aika Administrator Staff Member Admin

    Joined:
    May 13, 2006
    Messages:
    11,860
    Ich habe bei Problemfällen (uralte Schweinchen aus 2-Schwein-Haltung, Arthrose-Schweinchen, etc.) die besten Erfahrungen gemacht mit der Gitter-in-Gehege-Lösung.
    Das Schweinchen bleibt im Gehege in der gewohnten Umgebung und hat das Rudel um sich herum, ist aber dauerhaft oder nur über Nacht, je nach Situation, durch ein Gitter geschützt.

    Als definitive Lösung wäre es für Siddharta wahrscheinlich wirklich das beste, wenn er (ausnahmsweise) halt nur in 2-er Haltung in einer stabilen Umgebung leben könnte.

    Ich hatte auch schon mehrmals blinde oder halbblinde Schweinchen, die sich bestens im Rudel zurecht gefunden haben, aber bei Dir ist das schon eine etwas spezielle Situation mit dieser Konstellation.

    Alles Gute für Dein Projekt!