Naja, ich bin jetzt definitiv nicht mehr davon überzeugt, dass es "einfach" nur die Wunde war. Heute hat es wieder extrem geeitert... Es scheint wohl so zu sein, wie es die TA prohezeit hatte. Wir haben ein Fistelschweinchen. Sie hat ja gesagt, dass es jetzt offen sei und sie vermutet, dass die Entzündung vom Kiefer/Zahn kommt und wieder Eiter rauslaufen sollte. Das sei aber nicht so tragisch, solange er fit sei und frisst (das ist er ja, er bettelt und rennt rum, seit der OP, viel lebendiger als vorher..) Ich werde jetzt die Tage versuchen, den Eiter der kommt irgendwie rauszubekommen. (Bin ja alleine diese Woche und wir hatten zuzweit schon extrem Mühe, heute habe ich eine halbe Stunde lang mit in jodgetränkter Gaze abgewischt und vorne Gras gefüttert..) Ich werde die TA kontaktieren und denke, dass wir Ende Woche oder so mal wieder vorbeischauen, damit sie es wiedermal anschauen kann. Bin natürlich für Tipps, Infos oder was auch immer sehr offen und sehr interessiert. Grüessli Evelin
Du musst mit dem Aufstecker auf der Spritze wirklich in die Wunde reinwühlen und dann spühlen mit Druck. Das Dumme ist, dass der Eiter mit der Zeit wirklich recht krümelig und zäh werden kann und sich dann auch noch am Gewebe festsetzt. Dann kommen oft nur noch Eiterfetzen, die wie weisse Haus aussehen und nicht mehr flüssiger Eiter. Ich würde dann aber vorsichtshalber auch wieder mal zeigen gehen, nicht dass es nach Innen geht. Da du mit Eitergeschichten noch nicht allzu viel Erfahrung hast, ist es besser einmal zuviel als zu wenig zum TA zu gehen. Der kann es einfach besser abschätzen.
Hallo Ich habe es beinahe befürchtet. Wie die TA sagt, wenn er fit und munter ist. du musst die Kruste entfernen, das kannst du mit Kochsalzlösung gut machen (500ml und 1 TL Salz aufkochen, abkühlen lassen). Wattebauch kräftig in die Kochsalzlösung dunken, der Bausch muss klatschnass sein. Dann die Kruste vorsichtig entfernen. In die Öffnung dann die Jod-Mischung oder eben Kochsalzlösung spritzen. Gruss Jasmin
Hallo zusammen, also Kruste ist schon weg, wir haben am So gespühlt und mit getunkter Gaze "geputzt" und gestern konnte ich einfach nur mit Gaze (natürlich mit Jod) putzen, ist ziemlich viel Eiter weggekommen, musste mehrmals das Jod wechseln, weil es ganz milchig wurde. Wir haben auch gedacht, dass wir Ende dieser oder anfangs nächster Woche einen Termin bei der TA machen, damit wir es nicht irgendwo reingedrückt haben und es wieder mal "profimässig" behandelt wird. Sie kann uns dann evtl. noch Tips geben, wie wir es richtig behandeln könne, evtl. zeigen. Die TA meinte auch, dass die Alternative, um evtl. die Entzüdung wegzukriegen eine erneute grössere OP wäre, mit evtl. Zahnentfernen, aber auch da könne es sein, dass nachher noch etwas komme. Ich bin da ehrlich gesagt eher kritisch, wenn es nicht unbedingt sein muss, weil der Zahn/Kiefer/Entzüdung sonstweitig Probleme macht. Denn Schmerzen hat er ja keine, er frisst und ist fit.. Diese Woche muss ich eh schauen, da ich alleine bin, wie gut ich es behandeln kann. Von aussen haben wir auch schon in die Öffnung reingespritzt, reingewühlt noch nicht, es ist nur ein kleines Löchlein, weiss nicht, ob man da wirklich reinkommt. Grüessli Evelin
Hallo Evelin Erstmals wünsche ich dem Mäxli gute Besserung und hoffe wirklich, dass Ihr das hinbekommt. Ich meinerseits habe einfach das Gefühl, da müsste eine grössere Öffnung hin, noch besser zwei, mit Drainage, und dann spülen, spülen, spülen... mindestens zweimal täglich, und das sehr gründlich. Das wäre wohl das "A" und "O". Vielleicht bekommst Du diese Woche noch einen Termin beim TA und könntest ihn danach fragen?
Das ist tatsächlich so, dass selbst nach einer Zahn OP es keine Garantie gibt. Meine Tä beläst es deshalb solange es geht und ein Meeri normal frisst. Wenn es dann nicht mehr fressen kann, muss man ja dann etwas unternehmen. Entweder einschläfern oder operieren lassen. Dann geht es ja nicht mehr anders. Man könnte sich natürlich jetzt auch darüber streiten, ob man so schnell wie möglich die Zähne rausoperieren soll, damit es nicht weitergeht zu den Stockzähnen oder zum Kiefer. Ich war anfangs auch der Meinung, man soll so schnell wie möglich handeln, bin aber inzwischen auch der Meinung, man belässt es eher so lange sie fressen und munter sind. Beide Entscheidungen können fehlschlagen. Es gibt für beide Lösungen keine 100 % Garatnie. Hinzu kommt dann noch, dass evtl. auch der 2. Schneidezahn auch schon angegriffen ist. Es liegt einfach alles nah beieinander und solche Sachen gehen ruckzuck weiter. Wobei wenn die Entzündung ständig vorhanden ist und auch der Eiter, muss man sich schon die Frage stellen, ob der Zahn raus soll. Nicht einfach eine Entscheidung zu treffen, aber irgendeinmal muss man es halt machen wenn es nicht geht.
Hallo zusammen, Soo, ich melche mich auch mal wieder.. War das eine Woche, ich bin froh, ist es Sonntag.. Ich habe das Gefühl, mit Mäxli geht es auf und ab und im Moment haben wir leider wieder ein grosses Ab. Seit zwei Tagen kommt kein Eiter mehr. Die Wunde ist wieder zu. Ich hatte anfangs Woche noch Rücksprache mit der TA und sie meinte, wir sollen die Fistel äusserlich pflegen, wir müssten nicht in die Wunde rein. Gestern haben wir dann wieder mal getüvt nach dem Misten und Mäxli hat wieder extrem abgenommen, ist nur noch 880gr. (muss aber sagen, Fläcki hat auch leicht und Lif ca. 40gr, sie hat ja noch extrem reserven) abgenommen). Trotzdem war ich ziemlich geschockt, da ich das Schweini jetzt seit Wochen verwöhne und "verhäschele", letztes Wochende waren wir doch immerhin wieder bei 950gr. Wir hatten Freitagabend und gestern auch das Gefühl, dass er langsamer gefressen hatte (war DO/FR geschäftlich weg), aber er ist fit und bettelt und frisst, hat aber daher wohl einiges weniger abbekommen. Heute morgen hat er aber wieder schneller gefressen. Irgendwie bin ich jetzt grad sehr besorgt und verwirrt gleichzeitig. Wir werden ihn dann heute Nachmittag/Abend nochmals anschauen. Morgen werde ich dann wohl mal wieder nach Hünenberg telefonieren müssen.. liebi Grüessli Evelin
Also wenn sie wieder eher abgenommen haben, würde ich sie wieder zeigen gehen ehrlich gesagt und zwar nächste Woche noch. Tut mir leid, dass du immer noch keine Entwarnung geben kannst. Ich weiss, meerschweinchen können manchmal richtig anspruchsvoll und auch "nervenzerrend" sein, wenn es rauf und runter geht. Ich wünsche dir, dass es bald wieder mal berauf geht und dir den nötigen Energieschub, damit du weitermachen kannst.
Sie, war im anderen Thema mit den Zähnen, diesmal ist es Mäxli, ein Kastrat.. Ich habe gedacht, dass ich morgen die TA anrufe und sie frage, aber ich denke, wir werden nächste Woche mit ihm wiedermal nach Hünenberg fahren. evtl. ist ja etwas mit den Zähnen oder so, wo in jetzt beeinträchtigt... Oh ja, es ist wirklich extrem nervzerrend, vorallem läuft zurZeit sonst noch einiges, im Geschäfts geht es drunter und drüber, weiss im Moment nicht so ganz, wie es dort weitergeht und Ende Mai zügeln wir dann auch noch.. Wir sind ja wirklich seit er seinen Abszess hatte am Verwöhnen und häschelen, endlich hatte er wieder zugenommen und jetzt wieder so ein Rückschlag.. Vielen Dank für die Wünsche und so.
Ach so. Es geht wieder um Mäxli Kenn ich alles auch. Es kommt meistens alles miteinander. Wenigstens wird es einem dann nicht "langweilig". Es soll ja anscheinend noch Leute geben, die wissen mit ihrer Freizeit gar nichts anzufangen ??????????
ja, das sollte mir auch mal passieren.. Und ich habe ja "nur" 3 Schweinis, nicht wie andere Leute hier..
Hallo, Nein, sie hat einfach gemeint, wir sollen den Fistelkanal pflegen, als ich ihr geschrieben habe, dass es jetzt wieder eitere. Ich habe dann nachgefragt, wie wir es genau pflegen sollen, geschrieben wie ich es äusserlich gemacht habe und gefragt, ob wir auch rein müssten und wenn ja, wie.. Da hatte sie verneint.. Werde aber morgen anrufen. ZurZeit wird Mäxli fast "gemästet".. Grüessli Evelin
Soo, Mäxli war heute wieder mal beim TA. Der Zahn, welcher das Ganze verursacht hat (hinterster Backenzahn) sieht soweit gut aus und die Fistel auch. Jedoch mussten wir die vordersten beiden Backenzähne etwas schleifen lassen, Mäxli hatte leichte Spitzen. Die TA vermutet, dass er die Zähne etwas falsch belastet hat und dadurch die Spitzen entstanden sind. Die wurden jetzt korrigiert. Jetzt heisst es wieder weiterschauen. Ich hoffe, dass es nicht mehr vorkommt, andernfalls müssten wir auch noch regelmässig zum Zähneschleifen gehen. Mäxli hat das Ganze aber ziemlich gut weggesteckt und vorhin gemeinsam mit Fläcki verwöhn-Portion genossen. Wir hoffen trotzdem noch das Beste, dass wir irgendwann alles in den Griff kriegen und Mäxli noch lange ein schönes Schweini-Leben geniessen darf. liebi Grüessli Evelin
Naja, irgendwie ist es einfach zum Verzweifeln mit dem Mäxli und seinem Gewicht. Er ist fit, rennt umher, bettelt wie ein Weltmeister, kommt bei jeder Gelegenheit angerannt und frisst (Gestern hat er wieder sämtliche Fri-Fu-Reste aufgeräumt, als die Ladys bereits am Verdauungsnickerchen waren), aber war am samstig wieder auf 877 runter (bei TA letzten Dienstag 894).. Ich weiss langsam echt nicht mehr, was wir mit dem Schweini noch anstellen (müssen) können, damit er endlich wieder zunimmt. Ich habe wirklich nicht das Gefühl, dass er jetzt wieder etwas hat, es ist wirklich topfit und frisst schnell und viel.. Vielleicht müssen wir uns auch einfach daran gewöhnen, dass er jetzt ein leichtgewicht-Schweini bleibt (wirkt aber sehr knochig).. wobei ich das irgendwie schon schräg finde.. Verzweifelte Grüsse Evelin
Nein, Evelin, Du solltest nicht verzweifeln. Mit zunehmendem Alter werden Schweinis halt immer etwas leichter. Das Höchstgewicht halten sie nur mit ca. 2 - 4 Jahren, danach geht es bei 9 von 10 Schweinis abwärts mit dem Gewicht, ohne dass sie deswegen gleich krank sein müssen. Das sind so meine "Langzeit-Beobachtungen"... und meine Schweinis werden in der Regel uralt. Du hast ihn ja sehr gut unter Kontrolle, aber male Dir nicht jedesmal wieder ein Schreck-Gespenst aus, sobald er ein paar Gramm weniger wiegt. Manchmal ist es besser, wenn man ein Schweinchen einfach mal etwas in Ruhe lässt, gut beobachtet natürlich, aber ansonsten auf die Selbstheilungs-Kräfte vertraut. Jedesmal, wenn Du ihn rausnimmst, bedeutet das wieder Stress für ihn, was wiederum dem Immunsystem schadet. Da muss man jeweils eine gute Balance finden, wieviel man einem Fluchttier zumuten will. Wenn er lebhaft ist und gerne und viel frisst und normal kaut, dann wiege ihn jetzt mal einfach 2 Wochen lang nicht, ausser wenn Dir etwas auffallen würde. Gute Besserung!
Ich habe schon einige Male die Erfahrung gemacht, vorallem bei Zahnschweinchen, dass wenn sie mal mehr als 150 g Gewicht verloren haben sie nie mehr auf ihr altes Gewicht zurückkommen. Oft nehmen sie dann schon wieder zu, bleiben dann aber irgendwo mal stehen (weiter unten als vorher) und da bleiben sie dann auch. Emilio war früher ein 1300g Schweini. Heute nach den beiden Zahnops liegt sein Gewicht bei 1100g. Mehr zunehmen tut er aber nicht mehr, obwohl er eigentlich genau gleichviel und gleich schnell fressen kann wie vorher. Er kann auch alles heu fressen, auch dickeres. War mir auch immer ein Rätsel weshalb er bei 1100 stehen geblieben ist. Ist aber so. Dazu muss ich aber sagen, dass er nicht erst abgenommen hat seit er etwas älter ist, sondern er hat wegen den beiden OPs viel Gewicht verloren. Und seither ist er einfach unterhalb aber konstant was ja auch schön ist Tja, die Zahnschweinis haben es in Sich Ich weiss sobald man einmal gut zu beobachten beginnt, sieht man plötzlich alles und manchmal auch mehr. Aber ich denke mal, das geht einigen hier so und nicht nur dir Evelin.
Ich muss vielleicht noch anfügen, dass wir ihn in letzter Zeit nicht mehr zusätzlich rausgenommen haben. Letzte Woche haben wir die Fistel im Gehege versorgt (während Schweini Gras gefressen hat), dann war er letzten Dienstag ja beim TA und seither hat es nicht mehr geeitert, mussten wir ihn also auch nicht mehr täglich belästigen um Eiter zu beseiten. Wir haben ihn dann einfach jeweils am Weekend nach dem Misten gewogen, da sind die Schweinis eh im Mist-Auslauf und beim wieder reintun wird dann jedes noch kurz getüvt. Ich würde ja das mit dem Alter gerne akzeptiere, Mäxli wird jedoch erst im Juni 2. Er wirkt halt schon sehr klein und wenn man ihn anfasst (er ist ja extrem zutraulich und wird manchmal gerne gestreichelt, solange er nicht raus muss, da wird dann schon gemötzlet), merkt man, dass er sehr knochig ist. Naja, wir werden ihn einfach weiterhin verwöhnen und versuchen, dass er irgendwie wieder etwas zunimmt. Wir beobachten ihn ja regelmässig beim Fressen, auch im Vergleich mit den anderen.
Ach so, Mäxli ist noch so jung? Ich dachte immer, er sei schon ein "älteres Semester." Was war denn sein Höchstgewicht vorher?
Hallo Wenn er sich so zwischen 800-1000g einpendelt, würde ich mir nicht so viel Sorgen machen. Ich hatte in der Vergangenheit das eine oder andere Leichtschwein. Tinkerbell gen. Mauseöhrchen wiegt nie mehr als 700g. Ich würde die Fistel gut beobachten. Jessica (unser Fistelschweini) wiegt auch nur 750g, mehr kriegt sie nicht mehr auf die Waage (sie ist zwar 5+), obwohl sie vor 2 Jahren noch 1100g wog. Gruss Jasmin