Blasenstein/Harnröhrenstein

Discussion in 'Krankheiten' started by OhLaLa, Oct 20, 2012.

  1. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Hallo zusammen

    Bisher blieben wir mit Blasensteinen verschont, aber nun kommts gleich doppelt: Wölkli hat einen Harnröhrenstein und Sanpellegrino einen Blasenstein.

    Bei Sanpellegrino machte sich dies durch Gewichtsreduktion und ein dreckiges (aber nicht nasses) Füdli bemerkbar. Mit Verdacht auf Blasenentzündung gings zum Tierarzt und auf dem RöBi war dann ein grösser Stein in der Blase zu sehen.

    Wölkli hingegen war unauffällig: kein nasses Füdli, keine Gewichtsreduktion. Ein klein wenig getrocknetes Blut am Geschlechtsteil war das einzige, was in diese Richtung deutete. Wobei dies bei ihr auch nichts Neues war, da sie gerne mal eine kleine äussere Verletzung am Geschlechtsteil hatte, was damals von der TÄ auf ein zu heftiges Liebesspiel zurückgeführt wurde. Bei ihr war der Harnröhrenstein also mehr ein Zufallsbefund.

    Kommenden Dienstag wird Sanpellegrino operiert und bei Wölkli wird der Harnröhrenstein unter Narkose versucht herauszumassieren. Momentan bekommen beide AB und Schmerzmittel.

    Beide sind nun fast 3 1/2 Jahre alt.

    Vor der OP habe ich weniger Angst, denn Sanpellegrino ist ein robustes Meeri und mein TA sehr kompetent. Worüber ich mir momentan jedoch Gedanken mache ist natürlich die Ernährung und vor allem die Rückfallgefahr. Mein TA hatte ein Patientli, welches 3 Wochen nach der OP schon wieder einen neuen grossen Blasenstein hatte und erneut operiert werden musste. Auch danach bildeten sich immer wieder neue Steine. Ein Horrorszenario.

    Was habt ihr für Erfahrungen diesbezüglich? Waren eure Blasensteinschweinchen Dauerpatienten?
     
  2. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Uih, bei dir kommt es grad dick im Paket :eek: Hat aber nicht immer mit der Fütterung zu tun.

    Mein Orion hatte auch 3 Wochen nach der Blasen OP wieder einen Stein. Ich habe ihn in den Jeluflocken per Zufall gefunden. Da es noch ein bisschen blutig war, ist es mir aufgefallen. Er hat ihn rausgebieselt. Das A und O eines Blasenschweinchen ist, trinken, trinken, trinke oder Gurke und Saftiges bis zum Umfallen. Und für solche Blasenrückfallpatienten habe ich auch die Eurologist Tabletten zu Hause, die ich ihnen dann zur Vorsorge täglich eingebe. Orion hat die Tablette 2 jahre lang bekommen und keinen Rückfall. Ob es Zufall war oder die Tablette weiss ich aber auch nicht zu 100 %. Schlussendlich starb er an etwas anderem. Trockenfutter war für ihn dann natürlich auch gestrichen oder er bekam es wirklich nur in ganz ganz kleinen Mengen als Guteli.

    Meine Tä hat mir aber auch schon mal von einem Kaninchen erzählt, da konnte man auch machen was man wollte, es hatte jedes Jahr wieder einen Stein, der herausoperiert werden musste.

    Dann wünsch ich den beiden Patienten eine baldige Genesung!
     
  3. Aika

    Aika Administrator Staff Member Admin

    Oh je, Jennifer, das ist wirklich grad heftig.

    Ich hatte bisher nur zwei Blasenstein-Patienten, davon gingen 50% negativ aus:( und 50% positiv.

    Sarastro wurde operiert, aber die Blasenwand war schon sehr verdickt, er hatte dauernd Schmerzen beim Pieseln und blutigen Urin, es ging ihm richtig mies.
    Deshalb musste ich ihn 3 Wochen nach der OP einschläfern lassen.

    Das andere Beispiel war meine Laura, welche die OP super überstand, sofort wieder quitschfidel war und keinen neuen Stein mehr kriegte.

    Sie starb dann über 2 Jahre nach der OP an Leukose. Ich liess sie aber vorsichtshalber 1 Jahr nach der OP nochmals röntgen. Es war alles super, keine Anzeichen eines neuen Steins.

    Ich glaube, dass die Neigung zu Blasensteinen halt leider genetisch bedingt ist und man bei unserer heutigen, vorsichtigen Fütterung gar nicht mehr viel zusätzlich tun kann.
    Natürlich kann man noch Eurologist geben oder Lysium, da gibt es sicher auch viele gute Erfahrungen.

    Alles Gute für Deine Patienten!!! :schme:
     
  4. Anabel

    Anabel Moderator Staff Member Admin

    Hallo

    Wir hatten bisher nur 2 Meeries (Übernahme) mit Blasenstein. Bei beiden waren es einmalige Episoden. Wir haben bei beiden vermehrt noch Gurken gegeben. Bei Julie wurde mittels Massage der Stein entfernt, bei Alexis operativ.

    Bei Lionel, der hatte lediglich Blasenentzündungen (2mal) hatte ich mit UTI Kn von allrodin gute Erfahrungen gemacht, Meersäulimami wendet dieses Produkt auch erfolgreich an.

    Gruss
    Jasmin
     
  5. Hallo Jennifer

    Auch ich kann Dir beides "bieten", Blasensteinpatienten, welche die OP gut überstanden haben und anschliessend auch symptomlos geblieben sind (mein aktuelles positives Beispiel ist die doch schon 5jährige GRISSINI, ebenso erinnere ich mich noch sehr gut an mein sogar 6einhalb Jahre altes Ferienschweinchen CHICA) sowie Meeris, welche trotz OP gestorben sind, wie z.B. die kleine NEVADA oder BALU.
    Rückfallpatienten waren bei mir eher die Schweinchen mit wiederkehrenden Entzündungen infolge Blasenschlamms wie z.B. LARA-LALA - nach jahrelangen Blasenproblemen hat sie dann doch noch einen Stein entwickelt, welcher ihr zum Verhängnis wurde - und SATIFA (die beiden waren Mutter und Tochter... ich bin überzeugt, dass die genetische Veranlagung eine sehr grosse Rolle spielt!).

    Jeder Fall ist anders und einmalig. Eine Prognose ist sicherlich schwierig zu stellen. Ob sich die Steinbildung wiederholt, wird nur die Zeit zeigen! Aber ob und wie ein Meeri schon mal die OP übersteht, hängt sicher in erster Linie davon ab, ob die Niere und der Stoffwechsel noch gesund sind oder eventuell durch einen längere Zeit anhaltenden Harnstau bereits geschädigt sind). Auf jeden Fall wünsche ich Dir alles erdenklich Gute für Deine beiden Patienten, auf dass sie ihre OPs gut überstehen und nachher beschwerdefrei bleiben dürfen! Toi toi toi!! :daumen:
     
  6. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Liebe Jennifer

    Ich drücke Wölkli und "Sanny" ganz fest die Daumen, dass heute alles gut verläuft und sie danach keine Rückfälle mehr haben werden.

    Gruss aus dem nebligen Steg
    Barbara
     
  7. Crazy

    Crazy Prominenter Benutzer

    Liebe Jennifer

    Auch ich drücke ganz fest die Daumen
     
  8. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Vielen lieben Dank fürs Daumen drücken und für die Erfahrungsberichte!

    Sanpellegrino hat die OP gut überstanden, auch Wölkli ist wieder wach. Die Beiden bleiben bis morgen noch zur Beobachtung beim TA. Scheinbar hat aber der erste Urinabsatz schon funktioniert.

    Im ersten Moment bin ich grad erschrocken, dass ich sie nicht abholen kann. Irgendwie habe ich den Gedanken weit von mir geschoben, dass es dieses Mal doch eine andere Art von OP ist als z.B. bei der Gebärmutterenfernung von Saphira. Schliesslich handelt es sich dieses Mal um ein Organ, das weiter funktionieren muss.

    Bei der Fahrt zum Tierarzt stellte sich heute Morgen heraus, dass Wölki und Sanny scheinbar nicht unbedingt die besten Freunde sind. Nur Gezanke. Da hatte ich mir doch schon eingeredet, dass es eigentlich ganz praktisch sei, gleich zwei Blasenpatientli zu haben (Tücherhaltungs-Quarantäne nach der OP, Behandlung ..) und dann streiten die zwei. Kastrat + Mädel. Aus dem gleichen Rudel. Unglaublich.. :vo: Naja, da müssen sie jetzt durch. Sind ja nur ein paar Tage auf Tüchern zu zweit, das werden sie wohl überstehen.
     
  9. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Hoi Jennifer

    Also nein, da gab's grad ein Duo bezüglich Blasensteinen? Sowas aber auch. Hast du auf einen Rabatt gehofft? :)

    Nein, im Ernst: Bisher bin ich bei meinen Tieren mit Blasengeschichten verschont worden, weshalb ich dir keinen Erfahrungsbericht abgeben kann.

    Ich drücke aber den beiden Patienten fest die Daumen, dass sie die OP gut wegstecken und schön ausheilen und dass dieses Ereignis ein einmaliges war.

    Recht gute Besserung,
    Gabriela
     
  10. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Hoi Jennifer

    Gerne wollte ich mal nachfragen wie es den beiden Süssen mittlerweilen geht? Sind sie wieder Zuhause?

    Grüessli Barbara
     
  11. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Hoi Barbara

    Die beiden Schätzis sind seit gestern wieder bei mir und haben eine Quarantäne-Ebene bezogen. Beiden geht es sehr gut. Blut war heute beim Wechseln der Tücher keines zu finden, es wird also problemlos und dank Gurke relativ viel gebieselt. Sanpellegrinos Naht sieht bisher super aus: er scheint nicht dran zu gehen, sie ist sauber und nicht entzündet.

    Bisher bin ich also sehr zufrieden mit meinen beiden Patientli. ::9

    Nun hoffe ich, dass Sannys Wunde bis Ende Woche gut anheilt/verheilt, dann darf er auch wieder zurück ins Rudel zu seinem Lieblingsfraueli.

    In der Zwischenzeit muss ich mir überlegen, ob ich etwas an der Fütterung schraube. Sannys Stein wurde eingeschickt, da es mich dann doch interessiert hat um welche Art von Blasenstein es sich handelt.

    Das Einzige, was es täglich gab und "verdächtig" sein könnte sind die Fors Pellets. Nur gabs davon täglich nur ein kleines Schälchen voll für 12 Meeris (auf alle Meeris gerechnet vielleicht etwas mehr als einen Teelöffel pro Tier). Jetzt auf den Winter reduzieren halte ich aber auch nicht für sehr sinnvoll. Evtl. mischen mit Gras-/Karotten- oder sonstigen Pellets.

    Was die Ernährung angeht, rätsel ich noch ein wenig herum. Irgendwie hat immer alles auch seine Nachteile (z.B. das Risiko für Durchfall bei zu viel wasserhaltigem Gemüse). Schwierig bei 12 Tieren im Rudel. Wölki und Sanny nehmen Gemüse aus der Hand, aber Medis oder z.B. Tee ab Spritze nehmen sie nicht. BB musste ich ihnen auch auf einem Löwenzahnblatt unterjubeln.

    Bin momentan also noch etwas ratlos, wie es mit der Ernährung weitergehen soll bzw. wie ich der Bildung eines neuen Steins vorbeugen kann. :nixweiss: Die Infos diesbezüglich sind teilweise sehr wiedersprüchlich.
     
  12. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Also ich habe ja bei meinen Blasen-Schweinchen mit TroFu doch eher schlechtere Erfahrungen gemacht und bin immer noch der Meinung, man sollte bei denen damit ein bisschen sparsamer sein. Meinte übrigens auch meine Tä bei meinem letzten Blasenpatienten. Manchmal kann man aber auch machen was man will, Blasenpatient bleibt manchmal Blasenpatient.

    Meine bekommen wirklich viel Saftfutter, vorallem Gurke, hatten damit aber bisher wirklich keine Probleme wegen Durchfall.

    DAs mit dem Blasenstein einsenden, hätte ich mir persönlich erspart muss ich dir ganz ehrlich sagen. Es kommen bei 99% immer die gleichen STeinzusammensetzung heraus. Weiss jetzt aber nicht mehr genau wie es bei meinen zusammengesetzt war. Es war aber immer die gleiche Steinart. Bei Katzen gibt es glaube ich eher noch verschiedenere Blasensteinarten als bei Meerschweinchen. Ich denke auch deine Steine werden zum grössten Teil aus Calciumcarbonat sein. Ich glaub so hiess das.

    http://books.google.ch/books?id=M58...a=X&ei=5K-JUK3JA_DO4QTn7oGIDA&ved=0CFMQ6AEwCA

    Tja die Blase bei unseren Schweinis ist wirklich eine Sache für sich!
     
  13. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Hoi Jeannette

    Auch mein TA sprach mich direkt auf die Fütterung bzw. das TroFu an. Das Problem ist allerdings, dass ich eine Alternative brauche. Im Winter muss ich einfach etwas gehaltvolleres anbieten können. Jetzt ist nur die Frage, muss ich die Pellets nun für das gesamte Rudel komplett streichen, oder reicht eine Reduktion? Was gibt es als Alternative? Z.B. Erbsenflocken, Haferflocken, Maisflocken.. Wären diese bei Blasenpatientli geeignet? Du hast ja auch Aussenhaltung, gel? Hast du damals komplett alles vom Speiseplan gestrichen und nur noch FriFu und Heu gefüttert?

    Ich könnte mir schon vorstellen, die Pellets im Rudel nur noch als Guteli aus der Hand zu reichen, sodass Wölki und Sanny einfach davon keine mehr fressen, sofern ich eine Alternative für den Winter finde, das ich als Zusatzfutter anbieten kann. Einige meiner Draussies kommen nun langsam auch in ein Alter, in dem ich etwas genauer auf das Gewicht achten muss. Da würde dann ein Pellet täglich aus der Hand nicht ausreichen. Zudem hab ich auch recht scheue Tiere im Rudel, die sich entweder gar nicht oder nur ganz selten trauen, etwas aus der Hand zu holen.

    Betreffend Eurologist und Allrodin UTI-Aid Kn habe ich meinen TA angesprochen. Er hatte wohl ein Blasenpatientli, bei dem etwas von Beiden (er wusste nicht mehr welches) ausprobiert wurde und sich trotzdem wieder ein Blasenstein nach 3 Wochen bildete. Daher ist er skeptisch. Ich würd's dennoch gerne ausprobieren, stehe aktuell nur vor dem Problem wie ich das am besten ins Schwein bekomme. :a015: Grad Sanny ist Meister darin, die Lunte sofort zu riechen und z.B. sogar einen Klecks BB auf einem Blatt Salat sofort zu bemerken, alles drumherum zu fressen und das BB dann liegen zu lassen. ::10
     
  14. Guten Morgen Jennifer

    Ausser Dolce Vita hat bei mir auch noch kein Schwein die Eurologist-Tablette freiwillig genommen ::10
    Ich zermörsere das Eurologist, mische es mit wenig CC oder/und Gemüsebrei, fülle es in ein Spritzchen, neme das Patientli auf meinen Schoss und... ab ins Mäulchen. Das klappt bei meinen Tieren wunderbar!

    Toi toi toi und alles Gute! :daumen:
     
  15. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    hallo Jennifer

    Nein, ich habe keine Aussenhaltung. Bei mir wohnen sie im Anbau (ungeheizt). Das ist natürlich etwas anderes als bei dir mit der Fütterung, wenn du Aussenhaltung hast.

    Ich habe anfangs das TroFu ganz gestrichen, für alle. Am Anfang war es schwer, denn alle haben immer darauf gewartet. Nun, in der Zwischenzeit ist es so, dass ich ab und zu mal etwas in die Gehege schmeisse als Guteli. Was mich nun jedoch erstaunt ist, dass sie anscheinend gar nicht mehr so scharf sind auf das TroFu, denn es bleibt oft noch einige liegen. Sie haben von mir wirklich viel Saftfutter, vorallem Gurke, bekommen. Ich hatte nie Probleme mit Blähungen deswegen.

    Bei dir ist die Sache natürlich etwas schwieriger, da seh ich schon auch so.

    Mit dem Allrodin habe ich ehrlich gesagt weniger gute Erfahrungen gemacht. Auf jeden Fall bei Orion, meinem zweimal Steinpatienten. Meine mögen dass Allrodin gar nicht und laufen davon.

    Ich habe ihm täglich Eurologist gegeben. Ich weiss halt auch nicht, ob es besser geworden ist wegen dieser Tablette oder doch wegen der Ernährung. Auf jeden Fall hat er nachher noch gute 2 1/2 Jahre gelebt und dies ohne Zwischenfälle mit Steinen. Auch Caramello hat Eurologist bekommen als er sein Blutgerinnsel in der Blase hatte.

    Tatsache ist, dass Schweinchen, die Eurologist bekommen, wirklich viel bieseln, man kann es eindeutig an den grossen Pfützen im Streu auch sehen. Anscheinend erweitert es ja auch die Harnröhre. Ich möchte nun hier aber nicht wieder eine Diskussion Eurologist oder nicht, Allrodin oder nicht entfachen.

    Meine mögen alle die Eurologist Tablette. Ich habe sogar richtige Junkies. Ich habe auch schon mal, als eines wegen Blasengriess beim bieseln gejammert hat, 2 Tage Eurologist gegeben zum Vorbeugen.

    Aber eben, das sind meine Erfahrungen. Ist auch gut möglich, dass die Tablette nicht wirklich hilft, ich kann es ja auch nicht bestätigen.

    Ich würde auf jeden Fall aber mal nach einiger Zeit mit dem Blasenpatienten zur Nachkontrolle gehen und vielleicht wieder ein Röntgenbild machen zu lassen. Ich habe das nach 2-3 Monaten nochmals gemacht um zu schauen, ob wirklich alles io ist.

    Jennifer, ich weiss nun auch nicht was ich dir für Tipps geben soll, denn ich denke mal, jeder muss das selber für sich abwägen und ausprobieren. Ich weiss, es ist schwierig. Es ist halt durchaus auch möglich, dass es trotzdem wieder einen Stein geben kann. Dann hat das Schweinchen aber wirklich ein Problem mit dem Stoffwechsel etc.

    Was ich immer so interessant finde ist, dass ich ja nun schon einige Schweinchen in den FErien hatte, die massiven Blasenschlamm bilden, aber nie Steine bekommen haben und dies, obwohl sich die Besitzer nicht einmal besonders um die Ernährung gekümmert haben. Weil sie gar nicht wussten was Blasenschlamm ist. Schon eigenartig manchmal.

    Ich denke aber, das A und O bei diesen Tieren ist, trinken trinken trinken, bieseln bieseln bieseln. Wie man so schön sagt, was draussen ist, kann drinnen keinen Schaden mehr anrichten.
     
  16. Anabel

    Anabel Moderator Staff Member Admin

    Hallo

    Ich schraube oder hatte bei meinen Schweinchen nur betr. Fenchel an der Ernährung geschraubt. Mir ist aufgefallen, dass nach Genuss von Fenchel meine einen leicht auffallenden Urin hatten - so richtig milchigweiss.
    Daneben gebe ich weiterhin 1TL pelletiertes Futter, um Mangelerscheinungen vorzubeugen, Angewöhnen von Päppelfutter falls es dann nötig wäre und zum Essen ob alle brav zum Guteligenuss kommen.

    Gruss
    Jasmin
     
  17. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Hallo Jennifer

    Das tut mir leid wegen Sanny. Was ist denn bloss "schief" gelaufen?
     
  18. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Hoi Jeannette

    Ich habe leider keine Ahnung. Gestern Abend fiel mir auf, dass er sich bei der AB Gabe weniger gewehrt hat als sonst und wollte deshalb die Verdauung bzw. das Bieseln beobachten. Ich hatte ihn zur Beobachtung draussen, er hat Gras und etwas Eisbergsalat gefressen. CC hab ich ihm aufgezwängt und etwas Tee für die Blase. Dazu einen Tropfen Fenistil, da er an der Naht zubbelte. Bieseln und Böhneln wollte er gestern dennoch nicht. Heute Morgen wollte ich mit ihm nochmal einen Versuch starten, ging mit allerhand Leckereien bewaffnet zu ihm und da sass er da, rannte nicht wie sonst direkt in ein Häuschen wenn ich kam. Er liess sich im Gehege streicheln, d.h. absoluter Notfall, bin sofort los zur Tierklinik. Leider wohl schon zu spät. :7778

    Ich kann es noch gar nicht so recht glauben. Der Heilungsverlauf war ja ohne Probleme, die Naht sah auch heute tip top aus.

    Wölki ist heute zu den anderen ins Rudel zurückgekehrt. Zumindest ihr geht es sehr gut und sie, wie auch ihre pelzigen Gspänli, haben sich sehr gefreut wieder vereint zu sein.
     
  19. Hoi Jennifer

    Das tut mir unglaublich leid, musstest Du Sanpellegrino nun doch ziehen lassen ::11. Diese Blasengeschichten sind fies und oftmals "hinterhältig". Du weisst nie, in welchem Zustand die ganzen Harnwege bereits sind... ::6
    Sicher ist der hübsche Meerimann schon gut auf der grossen Wiese angekommen, wo er ohne Schmerzen saftiges Gras und ein ganzes Mädelrudel geniessen darf :e025:
    Wölkli wünsche ich weiterhin gute Genesung und dass wenigstens sie auch wieder ganz gesund werden darf! :dau:
     
  20. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Hallo Jennifer

    Gerne wollte ich mich mal übers Befinden von Wölkli erkundigen. Geht es ihr immer noch gut? Ist sie wieder voll dabei in ihrem alten Zuhause?

    Ich habe oft an euch gedacht und hoffe natürlich auf "gute Nachrichten"

    Grüessli Barbara