Frage zu Innenausbau Schopf

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Nabo, 14. April 2013.

  1. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    16. Februar 2011
    Beiträge:
    364
    Hallo zusammen

    Wir sind ja am bauen (siehe www.nef-bommer.npage.ch unter Meeris). Deshalb habe ich wieder eine Frage zum Innenausbau im Schopf.

    Wir haben ja eine 2. Etage gebaut für unsere Stubentieger und nun müssen wir das Holz der 2. Etage und der Rampe irgendwie vor Urinspuren und Kot schützen. Welches Material würdet ihr uns empfehlen? Bei der Rampe dachten wir zuerst an Teppich, da wir noch einen alten Teppich in der Scheune rumliegen haben und ihn für die Rampe zweckentfremden könnten. Wir haben allerdings an dieser Idee bereits Zweifel, da wir fürchten, dass er mit der Zeit beginnt zu stinken.

    Für die 2. Etage wollten wir ursprünglich Restenmaterial vom Schopf verwenden (die schwarzen Teile, welche im Schopf an der Wand montiert wurden). Da reicht uns aber das Material nicht mehr ganz. Wir müssten viel zu viele Restenteile zusammenfügen und das wird uns zu einem "gebastel". Was könnt ihr uns für Material empfehlen?


    Danke für eure Hilfe.

    LG Nadia
     
  2. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.014
    Hallo Nadia


    Wer soll in diesem Aufbau leben? Hast du dort eine 2. Kleingruppe oder für soll es als Quarantäne-Gehege dienen?

    Wie schon 1 mal geschrieben, werden sich deine Tiere höchstens so weit hoch verirren, wenn Du nur dort oben fütterst. Als Untergrund bewährt sich ein Novilon-PVC-Belag. Welcher ja nicht einmal an den Rändern hochgezogen werden muss.
    Du stellst ja keine Häuser direkt an die Aussenwand, dann gibt es dort auch kein Urin, welcher unter den Novilon laufen kann.
    Da könnt ihr auch den Novilon festtackern, danach die Tackerstellen und den Rand, mit Silikon abdichten, das hält für die nächsten Jahre.

    Als Treppenhilfe, kannst du Kappla oder andere Holzleisten an deine Rampe schrauben.
     
  3. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    16. Februar 2011
    Beiträge:
    364
    Hallo Doris

    Wer wohl? Meine Stubentieger! Ich gehe mal davon aus, wenn es draussen Dauerregnet, dass sich keines der 6 Meeris nach Draussen wagt --> gibt nasse Füsse und meine hassen das (ausser im Hochsommer, da habe ich ein Wasserschweinchen, welches im Trinknapf sogar freiwillig baden geht *grins*).

    Ich habe ja bereits im Gehege, welches sie zur Zeit bewohnen eine 2. Etage, welche mit einer Rampe begehbar ist. Meine nutzen diese Etage ohne, dass sie dort oben Futter bekommen. Seit September (wahrscheinlich weil die kleine Lilli bei uns eingezogen ist) konnte ich sogar beobachten, dass sie wieder vermehrt auf Sperrholzhäuser raufspringen oder über Wurzeln klettern/steigen - und das ohne Futterbestechung. Ich denke schon, dass sie diese 2. Etage nutzen werden. Die Frage ist einfach, wie ich die Rampe optimal rutschsicher machen kann, ohne dass das Material gleich beginnt zu stinken. Bei meiner Rampe, welche z.Z. im Eigenbau ist, hatte ich Moosgummiplatten verwendet, die ich aber regelmässig erneuern muss, weil sie diese annagen. Solche Querstäbe aus Holz möchte ich nicht, welche für Halt sorgen, die Fläche muss ganz rutschsicher sein und ohne lästigen Querstäbe, wo die Tiere beim runtergehen bremsen kann. So ein ähnliches Material wie eben Moosgummi (welcher leider gerne gefressen wird und ich nun eine Alternative suche).

    Wegen der Fläche urinsicher machen, da habe ich auch ein Problem: ich habe ein Schweinchen, welches sein Fressen jeweils mit Urinspritzer verteidigt oder sonst mit ziemlich scharfem Urinstrahl nach hinten losspritzt, wenn jemand ihr zu nahe am Popo vorbeigeht. Deshalb sollte die Abdeckung auch den Seitenwänden entlang gehen (wobei ich dann wieder vermute, dass meine Süssen alles annagen und z.B. wenn ich Plastikklebefolie verwende, Verstickungsgefahr besteht).

    Ich habe mal hier im Forum gesehen, dass jemand den Innenausbau mit Teichfolie gelöst hat. Nur habe ich keine Ahnung, wie das Material aussieht und ob die Fläche nicht zu Rutschpartie wird, wenn noch der Einstreu dazukommt (und ob das meine Stubentieger wohl in Ruhe lassen, statt ständig zu nagen. Manchmal benehmen sie sich wie kleine Kinder: alles muss zuerst in den Mund genommen werden).

    Oder wie sieht es mit den folgenden Materialen aus:

    Blache (müsste man aber zusammensetzen aufgrund der Masse -> Spalt auf dem Boden)
    Plastiktischtuch aus dem Baumarkt (ist das wirklich 100% Urin- und Wasserdicht?)
    Plexiglasscheibe (Rutschpartie? Verletzungsgefahr?)



    Es ist mir Bewusst, dass ich nicht die einfachste bin und manche eure Ideen (auch wenn sie mega lieb gemeint sind) wieder verwerfen muss, weil es mir einfach nicht passt ("äxgüsi", ich bin dadurch manchmal anspruchsvoll und heikel).

    LG Nadia
     
  4. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.014
    Hallo Nadia

    Ist deine Grundfläche jetzt auch gleich gross? Ist die 2. Etage auch bei 1.20m ab Boden? Und die Rampe auch soooo lange?

    Es gibt auch Gummimatten mit Rillen, schwarz. Wir haben alle Grundfläche in Innenhaltung mit PVC gemacht. Lastwagenblachen als Grundfläche ginge auch, aber da wäre die Forwa in Goldach die richtige Adresse.

    Bei der Treppe, kann du ja unten beim Einsteig, die Seiten mit Alu verkleiden, dann geht auch Rasentepich, welcher aufgeklebt wurde.

    Wenn es keine Ecken und Kanten hat, kann auch kein Meerie daran fressen, ich meine ohne Angriffsstelle. Dann hättest du ein diese dunklen abwaschbaren Bretter nehmen sollen, für die Wände. Fahrzeugbodenplatten. Ansonsten kann man doch auch ab und zu diese Seiten mit wenig Wasser waschen. Es soll ja nicht steril sein, finde ich wenigstens.
     
  5. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Sind Stubentiger bei dir Meerschweinchen?
    Normalerweise bezeichnet man so Katzen?!?

    Gruss
    Priska
     
  6. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.014
    Hallo Nadia

    Wenn ich mich recht erinnere, sollen deine Häsli zusammen mit den Meeries den Stall bewohnen. Wie willst du verhindern, dass die Beiden, nicht von dieser Etage nach unten springen? Oder macht es den Kaninchen nichts, wenn Sie von dieser Höhe springen, bzw. unten wieder ankommen?
     
  7. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    16. Februar 2011
    Beiträge:
    364
    Hallo Doris

    Mit den Seitenwänden von 30cm Höhe dürften Zwergkaninchen wohl nicht rüber springen können. Ausserdem ist die Rampe genügend breit, damit sich 2 Tiere kreuzen können. Oder sollten wir die Seitenwände höher bauen, damit wir wirklich sicher gehen können, dass nichts passiert? Ich bin der Meinung dass 30cm reichen.
     
  8. Tapsy

    Tapsy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    330

    Hallo Nadja

    30 cm zu überspringen ist für Zwergkaninchen kein Problem, die können wesentlich höher springen.....
    Ob das wirklich eine gute Idee ist, mit der gemeinsamen Haltung von Meerschweinchen und Kaninchen? Zumal es ja vielleicht (gem. Deinem anderen Beitrag) noch Kaninchennachwuchs gibt. Zudem graben und buddeln die Kaninchen gerne, da besteht das Risiko, dass die Meeris von herumfliegender Einstreu/Erde getroffen werden, oder sich - falls Du einen Auslauf mit Naturboden hast - in die von den Kaninchen gegrabenen Gänge gelangen.........

    LG
    Doris
     
  9. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    30 cm reicht schon nur für manche Meerschweinchen - andere springen da noch drüber (Vivarium-Wände z.B.).
    Für Kaninchen reichen 30 cm mit Sicherheit nicht. Die springend aus Stand 50 oder 60 cm wenn es sie interessiert, was auf der andern Seite ist....

    Gruss
    Priska

    P.S: Schriebest du nicht, dass die Kaninchen nicht mit dem Meeris zusammen kommen im Quarantäne-Thema?
     
  10. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    16. Februar 2011
    Beiträge:
    364
    Hallo Priska

    Ohje, dann muss das Brett wieder weg und ein höheres dran. Danke für den Hinweis, das wäre glaubs nicht gut herausgekommen. Wie hoch sollte denn die Seitenwände sein, damit sie auch (Zwerg-)kaninchentauglich sind?

    Apropos Qurarantäne-Thema:
    Die zwei Wuschelis kommen noch nicht miteinander zusammen, sie leben zur Zeit in einem viel zu kleinem Kistenstall (getrennt von einander) und gehen dann später im neuem Freilauf zu den Meeris. Ob das Mädel nun schwanger ist oder nicht, weiss ich noch nicht. Da bereits der Vorbesitzer die Wuschelis zusammen gehalten hatte und uns angegeben hatte, dass das Mädel sterilisiert ist und dann beim TA etwas total anders herausgekommen ist, leben sie nun getrennt voneinander, bis wir mit dem Freilauf fertig sind und die Zwergkaninchen zu den Meeris lassen können. Meine kleine Lilli (Geb. August 12) stammt aus einer Haltung wo Meeris und Kaninchen zusammenlebten und das ging dort gut. Kennen tut sie es ja hoffentlich noch einbisschen, nur meine anderen Stubentieger (=Meeris) noch nicht. Am Keramikhase, welcher ich heute Morgen ins Gehege gestellt hatte, zeigen sie aber Interesse. So können sie sich mal daran gewöhnen, dass bald Zwergkaninchen bei ihnen herum hoppeln.

    LG Nadia