Ich habe mich nun doch entschlossen, meine 2er Gruppe zu vergrössen. Da ich zuwenig Platz hatte für mehr als zwei Tiere, habe ich so ein achteckiges Gehege gekauft, das man eigentlich draussen braucht. Durchmesser ist 1,2m. Rea ist 2 Jahre alt, Ted ist ca. 3 Jahre, bei ihm bin ich mir nicht so sicher wie gesund er noch ist, momentan frisst aber er gut, das Gewicht ist konstant. Nun solange Ted noch bei uns ist, kommen vor allem Meeri Damen in Frage (Ted hatte wohl mal ein männliches Gspännli, beide waren unkastriert und verstanden sich nicht, sie wurden dann kastriert und getrennt, Ted mit Rea vergesellschaftet). Nun habe wir die Wahl zwischen drei Meeri Damen, die uns eigentlich alle gefallen, aber 3 dazu zu holen sind zu viel. Also müssen wir uns entscheiden. 2 sind junge Schwester, die uns beide gefallen. Die dritte Dame ist auch ca. 2 Jahre alt. Nun die Frage: kann ich bei der Gehegegrösse die beiden jungen Schwestern dazu setzen oder ist es besser die 2 jährige Dame zu nehmen oder nehmen wir einfach eine der jungen Damen. Wer kann mir weiterhelfen, welche der Damen am besten passt.
Super, dass Du etwas vergrössern willst... doch: wieviele m2 Bodenfläche wären das? Der Durchmesser sagt mir jetzt nichts. Absolutes Minimum - ohne weiteren Auslauf (24 Std. lang) wäre 0,5 m2 pro Tier. Je mehr je besser. Zu einem Kastraten würde ich persönlich immer nur Weibchen setzen. Es gibt nur wenige Männchen - auch Frühkastrate! - die teilen wollen. Das funktioniert meistens nur in Grossgruppen mit ausserordentlich viel Platz. Vom Alter her sind Deine doch noch eher jung, da würde eigentlich jedes Alter passen, auch ein eher junges oder ganz junges Tier. Viel entscheidender ist jedoch der Charakter und da kann man nur ausprobieren. Manche verstehen sich auf Anhieb, andere wiederum zicken ein paar Tage lang und wieder andere wollen sich überhaupt nie akzeptieren, dann wäre es gut, einen Plan B zu haben und es mit einem anderen Weibchen probieren zu können.
Wenn das Gehege ganz rund ist mit einem Durchmesser von 1.20m, dann haben die Meeris im Moment eine Grundfläche von 1.13m2 Wie Helena schon gesagt hat, ich denke das alter spielt weniger eine Rolle. Ich konnte nur schon beobachten 7 Jährige Meeris regen sich manchmal über den Nachwuchs auf , aber das wäre ja bei dir nicht der fall. Der Charakter ist da massgebender. Wenn deine Dame schon sehr dominant ist, würde ich dir keine zweite dominante Dame empfehlen bei einem kleinen Rudel von drei Tieren. Auch wenn dein Kastrat eher ein ruhiger Typ ist der sich nicht wirklich durchsetzten kann, würde ich jetzt weniger zu einem dominanten Mädel raten. Denn bei mir war es dann oft so, dass sich die dominanten Weiber zickten und sich der Kastrat aus dem Staub machte. Aber grundsätzlich gibt es kaum Probleme wenn du bereits ein Weibchen und ein Kastrat hast und noch weitere Weibchen hinzusetzt. Ob du die zwei kleinen, das ältere oder nur eines der jüngeren Weibchen nehmen sollst, kommt schlussendlich auch auf die Gehege grösse an. Wie viel möchtest du denn noch anhängen?
Ich kann s Dir auch nicht ganu sagen wieviel Qm das sind, bin absolute Niete in Mathe . Jedenfalls empfinde ich das grösser als die Schale mit Anbau vorher. Hab auch so den Eindruck, Rea und Ted fühlen sich viel wohler als vorher.
Fröschli, eigentlich war der Gedanke, das ich die Schale 140x70cm und dieses Gehege zusammen hänge. Funktioniert grundsätzlich auch, nur dann ist das Wohnzimmer zu klein. Oder ich muss schauen dass ich es anders aufstelle als heute Morgen, dann könnte es funktionieren.
Sind das nicht einzelne Gitter-Elemente, mit denen Du ein Rechteck aufstellen könntest, ca. 2 m lang, 1 m breit? Nur so als Rondell mit knapp 1 m2 Fläche ist das viiiel zu klein, das geht nicht für ein Rudel. Da gibt es keine Rennfläche und Du kannst kaum Unterstände oder grosse Häuser reinstellen.
Aika, mit "anders aufstellen" habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. Meine Idee ist, das ich die 140cm Schale und das Rondell zusammen hänge. Die Schale hat bereits eine Öffnung, da ich eine kleinere Schale als minimale Vergrösserung dran gehängt hatte. Wenn man das Teil vom Rondell wo die Türe hat so montiert das die Türe gegen innen aufgeht, könnte das gehen. Ich muss einfach schauen wie ich das ganze aufstelle, damit wir noch Platz im Wohnzimmer haben. Das Rondell viereckig aufstellen ist etwas schwierig wegen der Unterlage die ich dazu gekauft habe, da unsere Meeris in der Wohnung leben, braucht es die Unterlage.
Meinst du ein solches Gehege - http://www.amazon.de/Tiergehege-Zwinger-Gehege-achteckig-Freiluftgehege/dp/B003VUPK88 ? Die einzelnen Elemente sind jeweils ca. 60 cm breit, also kannst du es als 180 x 60 cm grosses Gehege (Variante 1) oder als 120 cm x 120 cm grosses Gehege (Variante 2) aufstellen. Variante 1 ergibt eine Fläche von 1,1 m2, Variante 2 eine solche von 1,44 m2. Bei Variante 1 hat es eine anständige Rennstrecke, aber die Fläche ist zu klein und es ist sehr schmal, bei Variante 2 ist die Fläche grösser, aber es ist zu kurz. Du kannst es so oder so aufstellen, wenn du zusätzliche Schweinchen reinsetzen möchtest (was ich sehr gut fände), musst du erst noch etwas vergrössern, d.h. weitere Elemente hinzufügen oder auch mit Holzbrettern, Plexiglas usw. verlängern oder verbreitern. Natürlich könntest du auch die 140er-Schale anhängen, dann müsstest du aber das Problem mit dem Übergang lösen. Oder du baust ein Klappgehege - http://www.sifle.de/Klapp_Absperrung.htm -, entweder als Ergänzung zu den bestehenden Gittern oder als Ersatz. Gebaut ist ein solches Klappgehege rasch und es ist auch nicht teuer. Das Alter ist nicht entscheidend, ob ein Mädel zu deinen beiden Schweinchen passt, wichtiger ist der Charakter. Sind es Jungtiere, also Kinder, wäre es allerdings besser, zwei zusammen in die Gruppe zu setzen, damit sie sich nicht langweilen. Für vier Schweinchen bräuchte es aber mindestens 2 m2 Grundfläche. Liebe Grüsse Claudia
Ich habe Renate bereits Anfang Februar diesen Tip hier gegeben: http://www.bilder-hochladen.net/files/urr-bc-e46d-jpg.html Weshalb man so etwas Einfaches wie einen schlichten Holzrahmen nicht umsetzt, weiss ich wirklich nicht. Ausserdem fällt da, im Gegensatz zu einem solchen Gitter, auch keine Einstreu raus und es gibt kaum Sauerei ringsum. Gruss Manu
Das finde ich eine super Idee. Ich mache das immer als Notfallinnengehege, da meine ja normalerweise draussen leben. Ich stelle dann jeweils zwei Bretter rechtwinklig aneinander, stelle diese dann in einen Zimmerecken, klebe die Bretter anschliessend mit Klebeband zusammen und als Schutz lege ich 110l Kehrichtsäcke unter die Einstreu und klebe sie ebenfalls an die Bretter, ist ganz einfach. Und wenn das als Dauergehege genutzt werden würde, kann man es ja gleich schrauben hält besser, sieht schöner aus und vermutlich ist es auch noch schneller zusammengeschraubt als geklebt. Wenn ich fragen darf, was spricht dagegen Renate?
Ich habe schon jahrelang Bodengehege mit solchen Brettern als Seitenwände. Ist wirklich das Einfachste. Fuer den Boden braucht man halt noch eine Idee. Ich persönlich würde für längere Zeit keinen Plastik unterlegen, denn wenn man dort Hobelspäne draufstreut, rutschen die Schweinchen möglicherweise beim herumtoben aus, da der Plastik darunter rutschig ist und die Hobelspäne beim Toben wegrutschen. Ist aber wieder Ansichtssache. Bei meinem Igel, der im Gartenhaus überwintert hat, habe ich übrigens auch ein Gehege mit solchen Brettern gemacht und Plastik darunter. Halt was einfaches und er zerreisst sowieso wenn er wach ist den ganzen Bodenbelag und dies täglich Als Notlösung sicher in Ordnung oder mal für Ferientiere. Ich habe Gummimatten unterlegt. Ab und zu muss man sie halt austauschen, da Meerschweinchen überall ein wenig herumbieseln.
Manu, ich hab da kein Problem mit, den Einstreu halt täglich weg zu putzen. Warum ich Deinen Vorschlag nicht umsetzte? Ganz einfach: in unser Wohnzimmer passt nun mal schlicht und einfach keine 2m lange viereckige Kiste, ich muss also schauen, was es für Gehegeformen mit soviel Platz wie möglich. Und wenn ich ehrlich bin Manu, fühl ich mich schon grad etwas angegriffen, nur weil ich Deine Vorschläge nicht so umsetzen kann wie von Dir vorgeschlagen. Durch Deine Auffangstation hast natürlich viel Ahnung und weisst, was gut ist. Trotzdem macht der Ton die Musik. Ich werde mir in Zukunft deshalb sehr gut überlegen, ob ich hier noch ein Thema eröffne und mich so zusagen "anpfeiffen" lasse. Ja, ich habe hier Rat gesucht, aber auf eine freundliche Art und Weise. Man mag mich jetzt für empfindlich halten, ist mir aber eigentlich ziemlich Wurst. Mira, ich hatte die 140 Schale bereits vergrössert, aber mit nur kleinen Boxen. Das mit dem Übergang hatte ich so gelöst,dass ich beiden Boxen eine Öffnung geschnitten habe und eine Weidenbrücke drüber gestellt, die Schalen habe ich mit grossen Klammern oben an den Rändern fixiert, damit ja nichts rutscht. Rea und Ted konnten da ohne Problme rüber. Die Öffnungen in den Schalen waren gerade so breit wie die Weidenbrücke, was das Rutschen der Weidenbrücke selber verhindert.
Liebe Renate Wenn du aber schon Platzprobleme hast, würde ich es mir doch nochmals überlegen mit dem Aufstocken. Teichfolie ist wirklich auch nicht schlecht, wenn man es denn in solch kleinen Massen zuschneiden kann?
Die Teichfolie lässt sich ganz einfach mit einer normalen Schere schneiden. (meine zumindest) Aber sie ist nicht ganz günstig. Deinen Gedanken von oben hatte ich auch. Ich glaube, ich würde auch eher nicht die Gruppe vergrössern, wenn kein grösseres Gehege in die Wohnung passen würde. Zwar geniessen die Schweinchen eine grössere Gruppe, doch genügend Platz ist meines Erachtens noch wichtiger. Also lieber nur zu zweit, dafür mehr Platz pro Schweinchen.
Hast du denn zu wenig Bodenfläche? Denn ansonsten könntest du ja auch erhöht bauen? Auf einem Tisch z.B. Dann hättest du darunter noch Stauraum. Vom Prinzip her sowas? http://www.mister-snikkers.de/mediapool/148/1481006/resources/big_34848348_0_900-675.JPG
Bei der Teichfolie kommt es halt auf den Laufmeterpreis an. Da kann man nicht hingehen und sagen ich hätte gerne 1 x 1 m sondern muss den Laufmeter nehmen und auch den Preis dafür bezahlen. Das ist auch bei Teppichen so. Es kommt dann immer darauf an, wie breit die Rolle ist.
Als unsere mal wegen der Sommerhitze ins Untergeschoss gezügelt sind, habe ich diese beschichteten Tischtücher gekauft. Die kosten nicht alle Welt und sind aber dicht. Man muss höchstens wegen der Grösse evtl. mehrere kaufen und ganz am Anfang riechen sie etwas, das verfliegt aber schnell.
Helena, das mit dem Tischtuch ist eine gute Idee. Ich hab zwar diese Unterlage mit den Klett zum anmontieren dazu gekauft, die ist aber etwas dünn und ich hab mir schon übelegt, was ich machen könnte, damit es etwas dicker und weicher wird. Werde also ein Tischtuch kaufen und zusätzlich unterlegen. Ich werde das Tischtuch mit Panzerband (stabiles Klebeband) auf die jetztige Unterlage kleben, dann kann ich das ganze trotzdem noch von aussen mit den Klett fixieren. Im übrigen habe ich den Eindruck, Rea und Ted fühlen sich in diesem Gehege viel wohler. In der alten Schale sind sie immer irgendwo gesessen, jetzt bewegen sie sich mehr. Das gute ist, ich kann das Türchen aufmachen und wenn sie wollen, können sie selber noch ins Wohnzimmer raus und wieder zurück. Ich musste einfach schauen, dass sie nirgends an die Stromkabel ran kommen. Gerade Rea mag da gerne knabbern.
Ui pass bloss auf mit dem Strom. Lieber die Kabel vorher sichern, bevor sie raus dürfen – so schnell kannst Du gar nicht reagieren, wie ein Schwein da reingebissen hat!!