Deformierte Gagis

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Hans Koblet, 19. April 2015.

  1. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Das Grünzeug von Nachtschattengewächsen ist hochgiftig für Meerschweinchen. Hinzu kommt, dass die Säure der Tomate eben auch Matschkot machen kann bei gewissen Meerschweinchen. Saure Tomate kann unter Umständen auch Lippengrind verursachen. Ich hatte mal ein Meerschweinchen, dem konnte man weder Apfel noch Tomate verfüttern.

    Meine Meerschweinchen bekommen allerhöchstens 1mal in der Woche ein bisschen Trockenfutter. Ich verfüttere das VerseleLaga. Ansonsten hole ich soviel wie möglich momentan in der Natur. Davon hat es ja wieder reichlich.
     
  2. Codo

    Codo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    366
    Selbst unsere Aussenhaltungsschweinchen hatten auch nur einmal die Woche Trockenfutter (also getrocknete Brennesseln und Co. - nicht (getreide)Pellets). Meist während wir am Stallmisten waren.

    Pellets (Nafag) haben unsere im Sommer jeden Abend 4-5 Stück pro Tier direkt ab Hand bekommen, im Herbst und Winter dann bis zu 10 Stück pro Tier. Immer Samstags nach dem Wäägen war klar, ob die Tiere mehr brauchten, oder ob die Menge noch ok war. Wenns wirklich sehr eisigkalt und lange unter 0° war, dann gabs die Pellets auch mal in grösseren Mengen. Ueblicherweise reichte ihnen aber einfach die grosse Menge an Heu plus Nassfütterung (kleine Mengen wegen Einfriergefahr, dafür mehrmals täglich).

    Unsere Tiere zogen frische Aeste sowieso allem Futter vor :augenreib: Im Winter halt eher Tanne, im Frühling/Sommer dann Weide, Buche und Hasel.

    Und wie meine Vorgänger schon schrieben. Klar fressen die Tiere gerne die Körner von Migros und Coop. Wie Kinder sich auch nur von Schokolade ernähren würden, wenn wir sie lassen. Wobei erstaunlicherweise unser Kastrat beim Tierarzt die Körnermischung nicht angerührt hat und als ich erfuhr, dass er Körner ins Gehege bekam hab ich auch gleich darum gebeten, die wieder rauszunehmen und hab mehrere Portionen von unseren heimischen Pellets gebracht und erklärt, was sie füttern sollen (Karotten, Frischgras,...)

    Angeblich sollte man aber die Körner dann nicht von einem Tag auf den anderen absetzen oder? Besser die Mischung auslaufen lassen und sie auf andere Pellets umstimmen.

    Hans ich überleg mir jeweils, was würden die Tiere denn in der Natur fressen. Da wo sie herkommen. Getreide hat es in diesen Höhen keines. Nur rauhes Gras. Et voilà, Fütterung vorallem mit Heu und wenig Grünfutter.
     
  3. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556

    Hallo Hans

    Heu muss Tag und Nacht und in ausreichender Menge vorhanden sein, da sind wir uns wohl einig.

    Betr. Körnerfutter:
    Langsam absetzen (wurde dir ja schon geschrieben), als "Ersatz" könntest du dir eine Blätter-Blütenmischung (getrocknet) zusammenstellen. Allenfalls dazu die Pellets von Fors oder Scherz füttern, davon, wenn die Schweinchen wie bei dir in Innenhaltung leben, täglich 1 Teelöffel pro Tier (!) geben, nicht mehr.

    Zum Frischfutter:
    Bananen und Trauben würde ich weglassen. Wenn dein Schweinchen zu Matschkot neigt, wäre ich mit Gurke, Tomate und Peperoni sehr zurückhaltend. Das sind Gemüse, die bei empfindlichen Schweinchen Verdauungsprobleme, auch Blähungen, verursachen können.

    Zweige (vor allem mit Blättern) von Hasel und Apfel werden auch sehr gerne genommen.

    Wenn du Gelegenheit hast: Frische Wiese geben, also Gras und ein bisschen Löwenzahn, Spitzwegerich usw. Wichtig: Wiese muss im Frühling langsam angefüttert werden, damit sich der Meerschweinchendarm an die Kost gewöhnen kann. Überhaupt muss man bei jedem neuen Futter langsam beginnen und dann schauen, ob die Schweinchen es vertragen.

    Betr. Tomaten:
    Das giftige Solanin ist in allen grünen Teilen der Pflanze enthalten, auch in unreifen, grünen Tomaten. Deshalb, wenn überhaupt, nur reife Früchte füttern.


    Frischfutter, vor allem Wiese, ist auch bei Meerschweinchen der Hit, da wird alles andere liegen gelassen! :D



    Das mit dem Ersticken (bei Kaninchen) hast du anderswo schon geschrieben, bei Meerschweinchen habe ich aber noch nie davon gehört, dass so etwas passiert ist. Trotzdem sollte man Pellets, wie schon erwähnt, nur in kleinen Mengen geben - der Verdauung zuliebe. Wenn die Tiere in Innenhaltung leben, kann man die Pellets auch ganz weglassen.

    Wenn du noch Fragen hast - immer her damit!

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  4. Hans Koblet

    Hans Koblet Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2015
    Beiträge:
    44
    Liebe Moni

    Ich bin mir nicht sicher, ob Du mit " faul " auch mich meinst. Falls Ja, darf ich betonen, dass ich mir enorm Mühe gebe mit meinen Gusis, Hobby Nr. 1, Bücher, Zeitaufwand eklatant und dass sie selbstverständlich immer auch Wiese bekommen haben, d.h. Gras, Chrottepösch und Hasle. Ich wiederhole, dass das Bild nicht eindeutig ist, weil man leider die Wirkgrössen ( Faktoren ) nicht isolieren kann. Kein anderes Gusi ausser Männli hatte derart deformierte Gagis bei identischer Haltung. Der Verdacht ist auf dem Tisch, dass die Tierchen genetisch überzüchtet werden. > Verkaufsargument Schönheit, der Kunde kauft mit dem Auge, ich auch, sie waren wirklich wunderschön, Schweif, Locken, Farben, Wirbel, Fell makellos glänzend und fein wie Seide, alles Zuchttierchen mit langen Haaren.

    Dass man keine Körnermischung geben sollte, ja, auf diese Idee kam ich in der Tat nicht. Auf der Verpackung steht : Zahnpflege, Anti-Geruchs-Komplex, Vitamin C, keine Konservierungsstoffe, " der Futternapf ihres Meerschweinchens sollte immer gefüllt sein ", " natürlich und artgerecht ", " natürliche Rohfaser ", Zahnabrieb etc.

    Sind denn Firmen wie Vitakraft oder Vitobel skrupellose Scharlatane, die NUR ( mit Betonung auf "nur" ) gerade an der Kohle ( Umsatz ) interessiert sind und bewusst in Kauf nehmen, dass die Gusis KREPIEREN ? Wirklich ? Minderwertiger Junk-Food ?

    Was leider auch in Frage kommt als Erklärung sind Tumore, die man gar nicht sieht.

    Aber gut, ich hör auf mit den Getreide-Körnermischungen, ich will kein Risiko eingehen.

    Danke und viele Grüsse, Hans Koblet
     
  5. Hans Koblet

    Hans Koblet Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2015
    Beiträge:
    44
    Ja, Herkunft : Anden.
    Wenig Grünfutter : heisst das nur wenige Blätter pro Tag ? Ich gebe jeweils einen ganzen Salat oder einen ganzen Sack Bio Jungsalat aus dem Coop ( gut gewaschen ), das ist im Nu weg. Auch das nicht mehr, oder nur noch sehr reduziert ? Rüebli wollen sie nicht, sie wollen Wiese und Salat mit ROTEN Blättern. Sie fressen sogar weiter, wenn ich sie hochhebe und auf einem Arm absetze und mit der anderen Hand halte ! Ist das lustig !
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29. April 2015
  6. Jeberino

    Jeberino Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. April 2015
    Beiträge:
    2.355
    Hallo Hans
    1 ganzer Salat für zwei? oder, du hast zwei Meersäuli?, ist definitiv zu viel. Gib einfach viiiieeeel gutes Heu, Wasser und jetzt im Frühling/Sommer frisches Gras/Wiese, solange es wieder hat. Ein halbes Rüebli, 1/4 Apfel, Fenchel, Sellerie etc. pro Säuli. Aber NICHT alles auf einmal. Salat bekommen meine auch, aber in Massen, so eine Hampfel pro Tier. Schau einfach, dass die nicht sooooooo viel Grünfutter mampfen und dann keinen Hunger mehr auf Heu haben. Heu sollten sie def. am meisten pro Tag fressen. Noch Fragen? Einen schönen Tag und
     
  7. Rakete

    Rakete Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.520
    Hallo Hans

    Hättest Du die angegeben Links auch durchgelesen, dann hätten sich Deine 'hartnäckiges ' Nachfragerei eigentlich von selber erledigt und ich hätte vorher auch nicht nochmals Antworten müssen :e025:

    Es scheint fast so, dass Du Dich angegriffen fühlst. Ich habe nur überdeutlich dargestellt - da das Verständnis offensichtlich dafür immer noch fehlte! - dass ( übermässige ) Getreidefütterung nicht gerade gesund ist und nicht der natürlichen Nahrung entspricht!

    MASTfutter stammt - wie schon mehrfach geschrieben! - ursprünglich aus der Massen- und Fleischproduktion. D.h. das Futter wurde so konzipiert und die Tiere lebten sowieso nicht so lange, dass irgendwelche Folgeschäden daraus entstehen konnten. Das wurde dann BEQUEMERWEISE von der Heimtierhaltung übernommen, weil es gar so praktisch ist und die Haltung für den Halter einfach macht. Das wurde jahrzehntelang von jedermann so praktiziert, weil man es nicht besser wusste. Erst heute findet ein Umdenken statt, nachdem man gesehen hat, was für Folgeerscheinungen auftreten KÖNNEN!

    Natürlich gibt es immer auch Tiere, die trotz lebenslanger Fehlernährung bis ins hohe Alter noch total gesund waren. Und viele Tiere sind deswegen noch lange nicht 'krepiert'....NUR das alleine kann keine Empfehlung für Getreidefütterung sein. Sonst können auch genau so gut Halter kommen und behaupten, dass auch Einzel- und Käfighaltung nicht schädlich für die Psyche ist, da das Tier ja einen gesunden ( und glücklichen) Eindruck machte...

    Aber als kleiner Tipp: lies doch einfach mal die Links durch. Das würde dann zumindest mir :e025: das viele Schreiben ersparen... Und Du kriegst da wirklich sinnvolle Infos!
     
  8. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hallo Hans

    Bitte lies die vielen Links durch, die Dir hier bereits gegeben wurden, denn Deine Fütterung ist komplett falsch, sorry, wenn ich das mal so klar sage.
    Bitte stell jetzt aber nicht von heute auf morgen alles komplett um, sonst macht ihnen das wiederum Verdauungs-Schwierigkeiten. Der Darm braucht Zeit, um sich auf eine veränderte Fütterung umzustellen.

    Diesen (Bio)Jungsalat aus dem Coop solltest Du bitte nicht geben! Die sind ja alle bereits "tot", weil geschnitten und verpackt und liegen dann kürzere oder längere Zeit im Sack. Somit können sich da bereits schädliche Bakterien vermehren, welche uns Menschen in der Regel nichts tun, wir vertragen das schon.
    Auch ein ganzer Salatkopf ist natürlich viiiiiiiel zu viel und zudem ungesund!

    Bitte klick mal oben links im Forum den Banner "Anfänger-Dokumentation" an und lies die Infos dort durch.
     
  9. Hans Koblet

    Hans Koblet Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2015
    Beiträge:
    44
    > Ok.

    ------------------------------------------------------------
     
  10. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Also ich kann Hans ja irgendwo schon verstehen. Heute wird aber auch überall Tierfutter verkauft und als schön und gesund verkauft, was gar nicht immer stimmen muss. Viele Leute hören halt darauf, weil sie es gar nicht anders wissen.

    Mir geht es momentan so mit dem Katzenfutter. Jeder Hersteller schreibt wie toll und angepasst sein Futter an die Katzen sein soll, dabei stimmt es gar nicht, denn Katzenfutter mit Fleischanteil von 4 % ist minderwertiges Futter und enthält mehr Abfälle und Wasser als eigentlich gesundes Fleisch, welches eine Katze eigentlich benötigt. Verkaufen dürfen sie es trotzdem weil niemand was dagegen sagen kann. Wahrscheinlich halten sie sich einfach an die Richtlinien und das ist dann einfach so.

    Es ist schon so, dass nicht ein jeder im Internet gerade herum googeln geht um gesundes Futter für Meerschweinchen zu suchen oder in einem Forum nachfragt, ob es dann auch stimmt. Woher sollte man es auch wissen, wenn man davon keine Ahnung hat und gar nichts Böses dabei denkt. Man verlässt sich halt auf die Zooläden oder eben den M* und den C**. Das kann jedem passieren. Vielleicht nicht bei Tiernahrung, aber bei anderen Sachen.

    Ein Beispiel. Ich war gestern im F*** und Q* und habe mich über hochwertiges Nassfutter für meine Katze interessiert. Dabei musste ich feststellen, dass man diese wirklich suchen muss und es im ganzen Laden wirklich nur 4-5 Sorten Nassfutter hatte, welches wirklich hochwertig war (mit 40 % Fleischanteil oder mehr) Den ganz anderen Rest ist alles nichts und es hat sogar grosse Namen darunter, von denen man denken würde, die sind hochwertig und qualitativ gut. Nein, selbst das stimmt nicht mal. Namen nennen mag ich nun nicht. War aber auch der Meinung es sei hochwertig. Das Problem beim mindertwertiger Nahrung fressen die Katzen mehr pro Tag als bei Hochwertigem. Man muss also mehr Futter geben pro Tag vom Minderwertigen als vom Hochwertigen. Obwohl das Hochwertige mehr kostet kommt es schlussendlich trotzdem billiger, weil man weniger davon füttern muss. So ist das.

    Wenn man es aber einmal weiss, sollte man sich schon vertiefte Gedanken darüber machen. Ich mache es mit dem Katzenfutter momentan auch so.
     
  11. Renate

    Renate VIP-User VIP

    Registriert seit:
    16. November 2014
    Beiträge:
    800
    Habe im Winter schon mal 2kg von diesem Körnli-Futter aus dem grossen M als Werbegeschenk bekommen. Hab s versucht zu geben, wurde aber nicht gefressen. Vor ein paar Wochen habe ich nun nochmal 1kg als Werbegeschenk erhalten. Inzwischen werden zwar die Kernen raus gefressen, aber die Pellets wo drin sind bleiben liegen. Die Pellets von Fors werden aber nachwievor gefressen.
    Habe das Thema mit verfolgt und meine Entscheidung steht fest: das M-futter werde ich bestimmt nicht kaufen, der Rest werde ich entsorgen. Heu, Gemüse und die Fors-Pellets reichen vollkommen aus für die Meeris.
    Ich habe zwar nicht den Eindruck, dass das M-Futter unseren Meeris schadet, habe aber auch nie viel auf s Mal gegeben, da ich der Meinung bin, zu viel durch einander sei nicht gut, ausserdem wollte ich erst sehen, ob sie es fressen und vertragen.
     
  12. Hans Koblet

    Hans Koblet Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2015
    Beiträge:
    44

    > OK.

    > Ich habe schon früher von allem Anfang an immer auch mit Tierärzten gesprochen. Mit vier Tierärzten. Keiner hat gesagt, meine Ernährung sei komplett falsch. Ausser Tomaten und Kohl sei alles o.k.

    Ich habe hier ein Büchlein über " Meerschweinchen - glücklich & gesund ", geschrieben von einem Tierarzt. Auf den Fotos sieht man Gusis mit Gemüsespiess, daran stecken Tomaten, Gurken, Mais, Peterli. Auf anderen Bildern sieht man Salzlecksteine, Kiwi, Rüebli und deren Blätter, Gras, Heu, Chrottepösch, Trauben, Wassermelone !!!, Peterli, ...

    Auch Peperoni wurde mir von einer Tierärztin empfohlen, Salate o.k., Chicorée o.k., eine andere sagte, alles ausser Tomaten, eine andere sagte, Tomaten dürfe man schon geben aber nicht im Übermass.

    Eines ist 100 % sicher : HEU ist DAS Grundnahrungsmittel Nr. 1, das ist mir bekannt ( Anden, karg, kalt ). Das komme zuerst, weil mit Heu als "Bödeli" im Magen könnten die Gusis die anderen Nahrungsmittel besser aufnehmen, sagte mir eine Züchterin. Sie sagte auch, vielseitig sei gut. Und selbstverständlich Wiese + Hasle, Wald, Blätter.

    Hab ich alles gemacht !!! Keiner der Tierärzte sagte, das sei falsch. Seltsam, nicht ? ALSO DAS KOMM ICH NICHT MEHR DRAUS.
    Versteht ihr meine Verärgerung ? Wo liegt der Fehler ?

    Liegt etwa das ganze Geheimnis bloss darin, dass ich bisher immer viel zu viel von allem gegeben habe - ja, das würde passen.

    Die Gusis sind ganz wild auf Körner, rote Salate und Tomate, springen mir auf die Matraze am Boden, warten auf mich im Zimmer, wenn sie hören, dass ich Fressi zubereite in der Küche, werden unvorsichtig ... Ich könnte ihnen jedesmal eine tödliche Falle stellen, wär ich Marder oder Greifvogel ...

    Keine Körner mehr, keine Tomaten mehr, kein Jungsalat mehr, OK. Mach ich.
     
  13. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Tierärzte würde ich nicht unbedingt nach einer ERnährung oder Haltungsfrage befragen. Sie machen ihren Job zwar ziemlich gut und wissen da einiges, aber in Sachen Ernährung und Haltung, haben einige Tierärzte so einiges verpasst muss ich sagen. Habe da auch schon Sachen gehört, da sind mir die Haare zu Berge gestanden.

    Dazu muss ich aber auch noch sagen, dass mein verstorbener Kater, der ansehnliche 17 Jahre alt geworden ist und auch selten krank war, auch nie mit absolut hochwertigem Nassfutter gefüttert worden ist und er trotzdem so alt geworden ist. Ich frage mich manchmal liegt es an der heutigen Zeit oder an uns, dass wir uns heute solche Fragen stellen müssen. In 10 Jahren ist dann wahrscheinlich das hochwertige Futter von heute wieder das Minderwertige, da ständig nachgeforscht wird. So ist das halt.
     
  14. Renate

    Renate VIP-User VIP

    Registriert seit:
    16. November 2014
    Beiträge:
    800
    Jeannette, ich denke, einerseits wird von der Industrie viel gemacht um den Profit zu steigern. Andererseits sind wir "bequem" geworden, weil wir im Netz alles nachforschen und erfragen können.
    Hans, welches Gemüse nun grundsätzlich falsch ist, kann ich Dir nicht so genau sagen, habe meine Meeris noch nicht so lange und bin auch nicht so "sattelfest". Nur einen ganzen Kopfsalat auf s mal für zwei Meeris ist natürlich schon etwas heftig. Teilweise sind die Dinger ja riesig und reichen bei uns für eine 4 Köpfige Familie für zwei Hauptmahlzeiten plus noch für die Meeris ein bisschen. Unsere Meeris lieben Kopfsalat auch, aber im Mass. Ich habe so das Gefühl, dass es die Menge ausmacht bei Dir, wenn Du darauf achtest, kannst Du unter Umständen hin und wieder sagar ein Tomatenstück oder Apfelstück geben.
     
  15. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Ja, ich denke, es geht etwas drastischer ausgedrückt wie immer ums liebe Geld. Marketing!! Viel Futter ist grundsätzlich ja nicht wirklich schädlich oder macht sofort krank.Auf der anderen Seite muss ich auch sagen, dass wenn man alles aus den Regalen nehmen würde, was nicht wirklich hochwertig ist, hätte man wohl die Hälfte der Regale leer.

    Noch ein Beispiel, wie die KUnden heute verarscht werden. Anders kann man es nicht sagen. Das Katzenfutter, welches mein kater immer gefressen hat, hat die Packung und den Inhalt geändert. Statt 100 g sind in den Schalen nu noch 85 g! Und das Futter ist minderwertig. Der Preis ist zwar auch ein bisschen runtergegangen, nun muss ich aber 1 1/2 Packungen haben anstatt wie vorher 1 Packung pro Tag. Und läutets!!??? Obwohl es billiger geworden ist, muss man noch mehr verfüttern und somit kommt es trotzdem wieder teurer. Das nennt man Markting!!! Und die Packung sieht auch viel fröhlicher und offener aus, also springen auch die Kunden eher darauf an. Die Optik und die Verpackung kann vieles ausmachen und kann auch den Verkauf steigern, weil viele Menschen halt optisch ansprechendes eher kaufen.
     
  16. Renate

    Renate VIP-User VIP

    Registriert seit:
    16. November 2014
    Beiträge:
    800
    Jeannette, ja eben.....da wird die Packungsmenge verringert zum gleichen Preis oder minimal billiger, also ein versteckter Preisaufschlag. Die Produzenten gehen davon aus, dass es den Konsumenten nicht auffällt, ihnen egal ist oder sie es mangels Alternativen trotzdem kaufen. Sehr oft bezahlt man auch einfach viel Geld für einen bestimmten Markennamen.
    Manchmal wenn man sich so im Internet so umschaut, wieviele junge Meeris ausgeschrieben sind, dann überlege ich mir noch einen weiteren Punkt, der Meeris empfindlich macht: Inzucht und Überzüchtung. Ich kann mir vorstellen, dass dies ähnlich/gleich ist wie bei Katzen und Hunden: da wird gezüchtet bis sich Krankheiten entwickeln, bei Hunden z.B. Hüftprobleme oder bei gewissen Rassen Atemprobleme wegen der zu kurzen Schnauze.
     
  17. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Ja, geh mal googeln über Rassehunde und ihre gesundheitlichen Probleme. Dann kommst du auch auf die Welt. Ich habe auch eine Rassekatze und habe mich bewusst für sie entschieden. Mein Kater hat auch ständig was, aber einen unschlagbaren Schmusekarakter auf den ich nimmer verzichten möchte.

    Bei vielen Tierärzten gibt es sogar Plakate mit den rassetypischen Erkrankungen von Hund und Katze.

    ABer auch mit einem Mischling oder einer Bauernhofkatze kannst du gesundheitliche Probleme haben, die ständig auftreten können. Man denk nur mal an Katzenschnupfen, wenn sie als Kitten nie geimpft worden sind.

    Wie ich immer den Leuten sage; s'Läbe isch tüür und Tier ha en Luxus! Viele realisieren das gar nicht bis sie dann zum TA müssen und ein gebrochenes Bein halt mal 3000.-- kosten kann und nicht nur 100 Fränkli.
     
  18. Renate

    Renate VIP-User VIP

    Registriert seit:
    16. November 2014
    Beiträge:
    800
    Gut, natürlich muss man bei jedem Tier mit Krankheiten rechnen. Doch finde ich es noch einen Unterschied, ob es eben eine Krankheit ist wo kommen KANN oder ob sie wegen der Überzüchtung vom Züchter in Kauf genommen wird.
     
  19. Rakete

    Rakete Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.520
    Hans, an Deiner Stelle würde ich zu einem Tierarzt gehen, der sich auch mit Meerschweinchen auskennt!

    Viele Tierärzte taugen nicht viel. Das ist kein Angriff gegen sie, aber die meisten kennen sich gut mit Katzen und Hunden aus, weil das den Grossteil des Kundenstamm ausmacht. Will man zu Nagerspezialisten, dann muss man schon auf Empfehlungen zurück greifen, will man nicht an die Falschen geraten. Und die kennen sich sehr wohl auch mit Fütterung aus, weil auch das in das Medizinische Spektrum fällt. Und die Gesundheit davon abhängt.

    Selbst wenn ich mal notfallmässig bei einem mir unbekannten Kleintierspezialisten im Tierspital landete, wurde ich ausgequetscht, wie meine Fütterung ( und auch Haltung mit Platzangebot!) aussieht! Tierärzte, die absolut keine Ahnung haben von Meerschweinchen und Kaninchen, würde ich gar nie aufsuchen oder garantiert kein 2. Mal dorthin gehen. Ich zumindest bin bis anhin noch nie an einen TA geraten, der sich nicht mit Fütterung auskennt.

    Und die meisten Büchern, die so in Zoohandlungen oder sonst wo aufliegen, taugen nichts und wurden von irgendjemand schnell verfasst. Ich glaube nicht, dass ich schon gute Bücher z.B der Pionierin R.Morgenegg o.ä. in einer Zoohandlung gesehen hätte - bei einem GUTEN Tierarzt aber sehr wohl. Die Zoohandlungen könnten dann ihr Sortiment an Futter und v.a. Käfige gleich wegschmeissen.... Wobei ja in den letzten Jahren sich auch in Quali*** in punkto Futter sehr viel getan hat und das Angebot an möglichst artgerechten Futter (sprich Getreidefrei) drastisch von Null angestiegen ist, auch wenn die leider immer noch Tiere verkaufen (und von Haltung keine grosse Ahnung haben).

    Aber wenn man Futter von Migr... oder Co..(das ist keine Werbung...?) nur schon von fern ansieht ohne den Inhalt nachzulesen, sieht man, dass es Billigfutter ist. Ich käme nie auf die Idee, sowas zu kaufen. Es unterscheidet sich schon stark von anderen diversen Anbietern (auch mit Getreideanteil) wie Schweizer oder sonst eine Marke, wo wie gesagt auch steht, dass man nur Kleinstmengen verfüttern darf.

    Aber ich sehe schon, dass die Diskussion nichts bringt.... :e025: und Du auf Deinem Standpunkt beharrst.

    Letztendlich ist eben alles eine Frage der Menge :e025: und ich behaupte auch nicht, dass ich absolut nie Getreide verfüttert habe. Nur wenn, dann in Kleinstmengen und was Qualität hat...

    Und da momentan ja 'ad libitum' Fütterung total 'in' ist: die Tiere wissen 'angeblich' ganz genau, was sie benötigen und was nicht, wenn man ihnen eine riesige Auswahl lässt... (ich selber praktiziere das nicht, weil ich dafür gar nicht die Möglichkeit habe).

    PS: Heu wäre rein theoretisch nicht das Grundnahrungsmittel, das gibt es weder in den Anden noch hier im Grünen. Es ist lediglich Ersatzfutter. Eigentlich müsste Grünfutter wie Wiese etc. das Hauptnahrungsmittel sein...
     
  20. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Hallo Hans

    Es ist zum Verrücktwerden gell? Wo man liest, was man hört... die Angaben könnten teilweise widersprüchlicher gar nicht sein. Ich denke, jeder, der längere Zeit Meerschweinchen hat oder hatte, kennt diese Phasen: irgendwo ist der Wurm drin. Aber man weiss nicht wo. Man liest und liest, hirnt und hirnt... und wird immer verwirrter, was ist denn nun richtig und was ist falsch?
    Weisst Du, letztendlich ist es dann halt doch eine individuelle Angelegenheit, gerade bei Fütterungsunverträglichkeiten, eine Knoblerei, was wird nicht vertragen und warum nicht. Und da kann dann auch niemand helfen, ausser das eigene Auge, ein Tagebuch vielleicht, wo man notiert, was man füttert und was dabei herauskommt - wortwörtlich.

    Diese bunten Körnermischungen, davon würde ich persönlich auch Abstand nehmen. Da ist Chemie drin, Farbstoffe, Zucker... nein, das kann einfach nicht gut sein. Solange es gekauft wird, wird es eben produziert. Es gibt aber inzwischen auch richtig gutes Trockenfutter, finde ich zumindest. Cavia Complete von Versela Laga. Das finde ich richtig gut. Und sinnvoll von den Inhaltsstoffen her. Da hat es viel Faser drin. Damit habe ich eine Muigerin, die fast von den Knochen gefallen ist, wieder richtig schön hinbekommen.

    Mit Tomaten habe ich persönlich nur gute Erfahrungen gemacht. Auch mit anderem Frischfutter, welches Halter mit anderen Erfahrungen als "Matschkram" abtun... Gurke, Peperoni, Zucchini, verschiedene frische Salate. Das hat wenig Kohlehydrate, sättigt auch wenig, so gehen die Muiger nachher viel mehr ans Heu, als wenn sie sich mit einem Maiskolben das Bäuchlein gefüllt haben. Gras ist natürlich super. Löwenzahn. Diverse Blätter.
    Aber eben... das ist wieder nur meine eigene Erfahrung.

    Eventuell haben wir dieselbe Tierärztin, wir wohnen ja beide am Züri-See. Postleitzahl 8803?

    Übrigens sind diese Körnermischungen auch für Zähne und Kiefer nicht gut: harte Körner müssen richtig gequetscht werden, gutes Futter hingegen wird gemahlen, das ist die richtige Kaubewegung. Dabei wird das Futter auch genügend zerkleinert und eingespeichelt und verursacht dann keine Verdauungsprobleme.

    Das kriegst Du schon hin! Braucht halt immer Geduld sowas.

    Alles Gute!