Hallo ihr Lieben, ich bin gerade dabei, bei meinen Dreien eine gaanz vorsichtige Futter-Umstellung zu machen. Ganz vorsichtig natürlich, da ich weiss, wie empfindlich die Tiere darauf reagieren können. Und der Grund ist übrigens, dass das Leittier leicht übergewichtig ist. Bisher habe ich eine Mischung aus FORS Pellets und zwei Fertigmischungen gefüttert. In der einen sind jedoch Saflorsamen, die wohl auch in den Zähnen der Tiere festhocken können. Und vor allem ist viel zu viel Hafer und Weizen drin, was auf Dauer einfach zu viele Kalorien sind (zumal meine Tiere in Innenhaltung leben). Deshalb die Umstellung auf "getreidefrei" und zumindest "getreidearm". Was könnte ihr da empfehlen? Ich habe z.B. von Nagerfarm "Farm Food Meerschweinchen Adult" entdeckt. Das enthält vor allem gerocknete Gemüse und Kräuter (nur wenige Flocken oder Mehl von Mais oder Weizen bzw. Hafer), es ist jedoch auch die Rede von Yucca und Inulin. Habt ihr damit Erfahrung oder könnt ihr andere gesunde Mischungen empfehlen, die in kleinen Mengen unter die Pellets gemischt werden könnten? Danke und viele Grüsse von Martina
Also ich habe bisher Pellets von Mühlescherz gefüttert und bin jetzt am umstellen auf Sämereien. Das ist noch gesunder und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. Ich habe eine thread eröffnet unter Ernährung dort findest du auch Links und Infos von anderen Mitgliedern. LG Yvonne Gesendet von meinem SM-A300FU mit Tapatalk
Hallo Martina Das gleiche Problem hatte ich letzten Sommer auch meine Cremona würde immer dicker. Dann habe ich sie langsam auf das Cavia Complete umgestellt, und sie hat abgenommen. Alle vertragen das Cavia gut und sie fressen es auch sehr gerne, sie sind fit dabei, es hat Vitamin C darin und ist Getreidefrei. Gruss Silvia
Ich füttere jr Farm Greenline vertagen meine super und es gibt es für Meerschweinchen und Kaninchen und natürlich auch andere Nager.zu dem haben sie auch gesunde knabereien Lg Marina
Ich verfüttere auch das Cavia Complete, habe aber auch früher Scherzer Pellets verfüttert, was sicherlich auch nicht geschadet hat. Zum zunehmen sind die Scherzer Pellets besser geeignet. Ich finde man hat früher Scherzer Pellets gefüttert und dann kann man es auch heute noch machen. Ich finde das nicht tragisch, zumal die Tiere in Aussenhaltung im Winter ja auch mehr Energie brauchen als die in Innenhaltung.
Hallo Ich bin ein bisschen hin und her gerissen. In Innenhaltung sollte eigentlich Heu und Frischfutter reichen. Kranke Tiere benötigen Zusatzfutter, aber gesunde Tiere eigentlich nicht. Falls du dennoch zusätzlich füttern möchtest, sollte die Mischung aus Trockenkräuter, getreidefreien Pellets, Trockengemüse, wenig Getreideflocken bestehen. Ich selber verfüttere max. 1 TL /Tier Provimi Kliba Pellets oder eben gar nichts - ausser Heu und Frischfutter. Gruss Jasmin
Seit Mauzi über die RBB gegangen ist, ist unser Verbrauch an den Scherzer Pellets stark reduziert. Die ganze Bande kanns jeweils am Morgen kaum erwarten bis ich ihnen die verschiedenen Trockenkräuter im frischen Heu verteile. Da kanns schon mal vorkommen, dass das Frischfutter kurzzeitig nur zweitrangig ist. ...nein, nein, das ist keine T.........-Werbung das ist unsere Meerschwingi-Kräuterbar
@Dazisch Oh diese Kräuterbar sieht ja echt super aus! Wie viel verfütterst du denn pro Tier und Tag? @Varana In Innenhaltung reicht Frischfutter (ca.200g pro Tier und Tag) völlig aus. Meine 4 kriegen keine Pellets, nur Heu, Frischfutter und ab und zu Trockenkräuter. Als Leckerlie kriegen sie Erbsenflocken und ab und zu mal ein Kräuterpellet. Vielleicht wären Kräuter/Heu-Pellets eine Alternative? Ich würde jedoch max. 1TL pro Tier und Tag füttern.
Hallo Martina Meine Meeris erhalten Pellets nur als Leckelie aus der Hand gefüttert. Sonst erhalten Sie Heu und Frischfutter. Getreide bekommen sie bei mir keines.
In Gramm kann ich das nicht sagen, ich mache täglich am Morgen ein paar von den T..... auf und verteile jeweils locker eine Handvoll Ach ja die Erbsenflocken habe ich glatt vergessen................die kommen noch vor den Kräuter, aber klar abgezählt pro Schwingeli und nur aus der Hand ( bei Röbeli lege ich sie noch in seine Nähe, heute hat er das erste aus der Hand genommen und flüchtete mit seiner Beute in die tiefste Sicherheit ) Auch ist mit Mauzi die Haferkissen-Liebhaberin nicht mehr bei uns. Mit viel Glück sind die 10 abgezählten, im Bau verteilten, vielleicht aufgegessen.
Hallo Das ist zu viel. Das wären ja Tiere mit einem Gewicht von 2kg. Ein gesundes Meerie wiegt etwa 800-1200g bei den Weibchen, die Kastraten wiegen bis zu 1500g. Du rechnest etwa 10-15% Frischfutter. Der Rest sollte mit Heu abgedeckt werden. Das würde heissen pro Meerie/Tag: 100-120g. Gruss Jasmin
Das ist die Mindestmenge um den Vitaminbedarf decken zu können. Nach oben darf es bis zu 300g pro Meerschweinchen und Tag gehen. Ich habe schon mehrfach gelesen, dass 200g pro Tier ideal sind.
Hallo Ich bleibe bei meiner Aussage. Die Meerschweinchen benötigen vorwiegend Heu - dies insbesonders da der Zahnabrieb sichergestellt werden muss. Du sprichst den Vitaminbedarf an. Ursprünglich stammen die Meerschweinchen aus den Anden. Da wächst zum Beispiel das Gras, welches zu Heu verarbeitet wird oder welches in CC vorkommt. In der Natur findet das Meerschweinchen auch kein Gemüsebeet vor, sondern ernährt sich von den Gräsern, ergänzt durch Kräuter, Rinde, Zweige, Blätter wie auch Pflanzenwurzeln. Die Verdauung des Meerschweinchen funktioniert immer noch nach dem gleichen Vorgang wie beim Wildmeerschweinchen. Deshalb haben sie auch die gleichen Nahrungsbedürfnisse. Die Verdauung des Meerschweinchen funktioniert nur, wenn sie ständig fressen und Rohfaser zu sich nehmen. Aufgrund des lebenslangen Zähnewachsens sind aie auf ständigen Zahnabrieb angewiesen. Deshalb ist das Heu ein elementares Element. Der Vitaminbedarf wird über die Gräser abgedeckt bzw. Heu (getrocknete Form). Darf ich dich bitten, deine Aussage mit Quellennachweis zu belegen? Das erscheint mir nämlich nicht gerade den neuesten Erkenntnissen gerecht zu werden, sondern eher gefährlich für die Meeris. Gruss Jasmin
Steht auf Diebrain unter Ernährung Gemüse/Obst. Meine bekommen sicherlich auch mehr als 100 g täglich, da sie auch jeden Tag noch Gurke bekommen, da ich einige habe, die fast nicht trinken. Sie fressen trotzdem genügend Heu. Dass man jedoch täglich mind. 5 verschiedene Gemüsesorten verfüttert werden sollen, finde ich übertrieben. Macht sicherlich fast keiner mit 15 und mehr Schweinchen. andere Frage. Es gibt ja dann auch Halter, die Ad libitum verfüttern und die Schweinchen sicherlich da ja auch mehr als 100 g fressen? Ich habe bei meinen auch schon festgestellt, dass sie selber mit dem Fressen aufhören, wenn sie genug davon haben. Auch Gras oder Gemüse lassen sie dann liegen.
Besten Dank für den Hinweis. Ich habe es gefunden. Ich betrachte die Menge dennoch als hoch. Ich fahre sehr gut mit meinem Ernährungsplan. Mit einem Durchschnittsalter von 6.2 Jahre in den letzten 15 Jahren kann ich kaum falsch liegen. Ich lege eben Wert darauf, dass ich keine Zahnprobleme habe, sondern dem Meerie ständig Heu zur Verfügung stelle. Es steht auch so geschrieben, dass 100g für den Vitaminbedarf ausreichen. Wir sind bei etwa 120g-150g. Wir haben kaum Probleme mit Zähnen oder Blasensteine (ausser bei Übernahmetiere hat es uns auch schon erwischt). Daher staune ich manchmal schon, wie häufig Zahnprobleme oder Blasensteine vorkommen. Quelle diebrain: "Gut 200 - 300 g gemischtes Gemüse kann ein ausgewachsenes Meerschweinchen täglich wegfuttern. Etwa 100 g braucht es zum Überleben (also um genug Vitamine und Nährstoffe zu bekommen, damit es keine Mangelerscheinungen gibt). Grundsätzlich sollte aber immer so viel gegeben werden, dass es gerade so bis zur nächsten Fütterung aufgefressen wird! Es darf auch gern etwas übrig" Gruss Jasmin
Ist vielleicht ansichtssache Ich verüttere meinen auch schon 10 Jahre lang sicherlich mehr als 100 g und geschadet hat es ihnen anscheinend noch nie. Krank werden sie auch sonst.
Das ist sicher so. Jeder hat seine Erfahrungen und versorgt so auch seine Rackers. Geschützt sind wir alle nicht, dass unsere kleinen Vierbeiner nicht erkranken. Ich glaube, falsch machen es die Leserinnen und Leser hier im Forum nicht. Es gibt auch Meerie-Ernährungsspezialisten, die Karotten grundsätzlich nicht anbieten würden. Gruss Jasmin
Meine vielen Meeris (eigene plus Nottiere) kriegen 5 und mehr verschiedene Gemüse/Obst Sorten täglich aber die genaue Menge kann ich nicht sagen. Es bleibt meistens was übrig daher denke ich ist es genug . Natürlich ist das A und O Heu Heu und nochmals Heu. Das steht immer zur Verfügung. Zudem grainless Pellets und ab uns zu Kräuter oder Leckerli. Ja leider können wir Ihnen noch so gut schauen aber krank können sie trotzdem werden . Ich hab natürlich fast nur Übernahme Tiere daher versuche ich noch alles so gut wie möglich zu machen aber es ist keine Garantie. Gesendet von meinem SM-A300FU mit Tapatalk
Ja, war ja mal an einem Vortrag. Auch Peperoni wurden da nicht unbedingt als richtig gehalten. Also meine bekommen trotzdem immer noch Karotten und auch Peperoni. Es wurde, so ich mich erinnern kann, gesagt, dass man grundsätzlich alles verfüttern kann, was grün ist und alles was farbig ist eher nicht. Dann hat jemand gefragt, was denn mit roter Peperoni sei Sorry, fand die Frage abwechslungsreich Sicherlich fragen sich einige, weshalb ich dann gegangen bin, wenn ich es trotzdem weiter so mache? Schlussendlich muss das dann jeder selber entscheiden. Der Vortrag war trotzdem sehr interessant und lehrreich, vorallem was die Zähne und den Magen-Darm-Ablauf betrifft. Man hat ja trotzdem was gelernt.