Hallo zusammen Ich habe heute bei "Jerry" viele kleine dunkle Flecken in seinem hellen Fell gefunden. Ich hoffte so sehr dass es einfach nur Schmutz sein könnte, war jedoch unsicher und ging zum TA. Diese hat dann nach etwas suchen, leider Milben entdeckt. Sie hat "Jerry" und "Emma" die als Begleitung mitkam, jetzt je eine Spritze gegeben. Die anderen bekommen dann am Dienstag eine Spritze. Leider gehts nicht vorher. Ich könnte die Schweinchen auch Baden, hat die TA gesagt, ich habe dann aber die Spritze dem Baden vorgezogen. War das richtig? Ich habe auch Frontline für die Desinfektion des Geheges mitbekommen. Die Frage ist jetzt, wie eure Erfahrungen sind punkto Milben und wie soll ich dieses etwas grössere Gehege "Eigenbau" aus Ikea-Holz desinfizieren. Da viele Häuschen aus Holzrinde und die Weidenbrücken auch aus vielen kleinen Holzästen mit "Rinde" sind, frage ich mich, ob ich da mit dem Mittel überhaubt an die Milben rankomme? Was kann ich tun um das Gehege milbenfrei zu kriegen? Gibt es auch andere Mittel gegen Milben die ich für das Ikea-Holz-gehege und die Häuschen anwenden kann, ohne dass dieses grossen Schaden nimmt? Grüsse Susanne
Auf die Gefahr hin, dass mich jetzt hier einige für "liederlich" halten aber bei Milben behandle ich nur das Schweinchen welches Milben hat. Den Rest lass ich, denn meiner Meinung nach bekommen Schweinchen Milben, wenn sie Stress haben oder ihnen etwas nicht passt oder eben halt etwas anfälligere Schweinchen wie zum Beispiel meine Spidi. Sie hat mindestens einmal im Jahr Milben und wenns ihr noch so gut geht. Desinifiziert hab ich bis jetzt noch nie was bei Milben oder sonstigen Mitbewohnern. Und wie du schon sagst bei Korkröhren und solchen Sachen ist es wirklich fast unmöglich ranzukommen.
Hoi Susanne Ich hatte auch mal Milben, ist jetzt zum Glück schon etwas länger her. Meine Meeris bekamen auch eine Spritze. Ich hab einfach frisch gemistet und glatte Oberflächen grob mit dem Desinfektionsmittel abgewaschen. Das wars!
Hallo also auch ich behandle bei Milben nur die befallenen Meeri.Und ich desinfiziere einfach die glatten Flächen.Ich mache auch die Erfahrung dass nur immer bestimmte Meeris Milben bekommen. Ich behandle aber alle sofort Homoöpathisch.Das heisst ich gebe allen Sulfur und betupfe rote Stellen mit Calendula flüssig ,gegen den Juckreiz.Ich habe schon damit Milben bei einem trächtigen Meeri ganz weg bekommen,weil ich kurz vor der Geburt nicht mit Chemie dahinter wollte. Wenn der Juckreiz mit Sulfur nicht bessert,gebe ich ab dem 3 Tag: Rus, 3 Globuli auf ¼ Glas Wasser ,drei mal am Tag 02-0.5ml ins Mäulchen geben ,gegen Juckreiz Grüssli Sandra
Hoi Susanne Ich hatte bei meinen Tieren noch nie Pelzmilben und weiss nicht mit Sicherheit, ob man die vielleicht von blossem Auge sieht. Alle andern Milbenarten aber sind viel zu klein, um sie sehen zu können. Hat der TA die schwarzen Punkte als Milben bezeichnet oder hat er die Milben bloss zusätzlich aufgrund der Hautveränderung und gebrochener Haare diagnostiziert? Bei Pelzmilben hat mir Yvonne Leiser schon mal erzählt, dass man die auch mit äusserlichen Mitteln loswerden könne - frag sie doch allenfalls mal direkt. Bei sämtlichen mir bekannten Milbenarten wäre die Spritze ganz sicher die bessere Behandlungsmethode, muss aber nach ungefähr einer Woche wiederholt werden, weil bis dahin die Larven aus den Eiern schlüpfen und man die ja auch wieder abtöten muss, bevor sie sich ihrerseits wieder fortpflanzen können. Ich selber behandle jeweils nur das befallene Tier, mit Desinfektion halte ich mich nicht mehr auf, denn es ist ja ziemlich utopisch, anzunehmen, man könne eine ganze Meerianlage wirklich komplett desinfizieren. Milben kann man immer wieder mal einschleppen, mit Heu, mit Gras, mit Einstreu... bei topfitten Tieren merkt man nie etwas davon, die werden selber damit fertig. Bei etwas angeschlagenen Tieren sieht mans dann und muss mithelfen, bis das Gleichgewicht wieder hergestellt ist. Aber wirklich 100% milbenfrei dürfte wohl keine Meerianlage auf Dauer sein. Shampoos wie Ectofum töten einige Milben in der äussersten Hautschicht und nehmen den Juckreiz, sind also insofern schon hilfreich. Bei schwachem Milbenbefall kann es ausreichen. Aber Baden ist immer stressig, darum mache ich das nie. Lieber ein Spot-On in den Nacken, das hilft bei schwachem Befall auch und ist fast völlig stressfrei. Von schwarzen Punkten im Fell haben mir übrigens schon öfter Leute erzählt. In allen Fällen waren es bisher aber einfach nur kleinste Partikel der Einstreu. Alle, die mir von schwarzen Punkten erzählt haben, hatten Holzeinstreu (Wood-Mix, Pet-Fix oder ähnliches). Man kann die schwarzen Punkte ganz einfach mit einem feinen Kamm (Flohkamm) auf ein Stück Haushaltspapier kämmen und unter dem Mikroskop betrachten - dann ist allenfalls schnell klar, dass es sich nicht um Lebewesen handelt. Liebe Grüsse Gabi
Hallo und danke für die schnellen Antworten! Die Milben hat die TA mittels Klebestreifen und dann unterem Mikroskop gesehen. Jerry hatte noch keine geröteten oder haarlose Hautstellen. Nur eine winzig kleine Hautwunde (jedoch nicht entzündet) die ihm wohl Pönky zugefügt hat. Die beiden Männchen haben hie und da kleinere auseinandersetzungen. In der Praxis meinten sie nur, es sei bemerkenswert dass ich den Milbenfall schon so früh erkannt habe. Naja, das habe ich ja nicht wirklich, ich war mir ja nicht sicher was die Punkte sind, und ob das mit der kleiner Hautwunde einen zusammenhang hat, darum ging ich zur TA. Die genaue Milbenart konnte sie mir leider jedoch nicht sagen, die muss sie erst noch bestimmen. Ich denke dass es ein Zufall war, dass die Milben überhaubt entdeckt wurden. Die Einstreu besteht bei uns aus Zeitung (ganz unten) dann Bioking, dann Hobelspähne und etwas Stroh. Später verteilen dann die Soilis noch das Heu in der ganzen Anlage. Holzschnitzel gebe ich nur an wenige Stellen wo auch das andere Futter meistens hinkommt, den die Holzschnitzel werden gerne geknabbert und gegessen. Weil die Tiere dies so gerne knabbern, gebe ich ihnen diese auch gerne zusätzlich zum frisch Futter natürlich. Grüsse Susanne
Hallo Also heut war ich wieder in der TA-Praxis und da haben nun auch die anderen Schweinchen die Spritze bekommen. In zwei Wochen bekommen dann, die einen die es dann noch nötig haben die zweite Spritze. Die TA entscheidet dann wer die Spritze bekommt, ich werde alle Schweinchen in die Praxis bringen. Ich hoffe nur dass das ganze dann vorbei ist. Grüsse Susanne
So, alle schweinchen bekamen diese Woche noch die zweite Spritze gegen Milben. Ich hoffe das wir nun endlich für lange lange Zeit keine Milben mehr haben. Grüessli Susanne