Hallo zusammen Ich habe zwei Fragen, über das (mir ungewohnte) Verhalten meine Meeris. 1. Frage Unsere zwei Meeris kommen regelmässig in den Auslauf in unsere Stube. Als die zwei Geschwister von Sissi noch lebten, haben die Drei den Auslauf immer genossen und sie herumgerannt. Mir ist klar, dass ältere Meeris vielleicht nicht mehr so aktiv sind, aber Sissi und Quincy die verstecken sich immer nur in ihren Häusschen, wenn sie im Auslauf sind. Quincy ist ja noch nicht alt und trotzdem habe ich ihn noch nie rumrennen gesehen (ausser ich will ihn wieder einfangen und zurück ins Gehege bringen, dann rennt er wie verrückt). in ihrem Gehege sind sie viel aktiver als im Auslauf. Im Auslauf hat es viele Häuschen und auch Grünfutter und Heu. Eigentlich soll der Auslauf ihnen mehr freiraum lassen, auch mal richtig rennen zu können, aber stattdessen sind sie viel passiver als in ihrem Gehege. Für Quincy ist es zudem iemlich stressig, wenn ich ihn rausnehme um ihn in den Auslauf zu (Auslauf direkt vom Gehege aus ist nicht möglich, da das Gehege in einem Büroraum mit vielen Kablen/Elektrischen Sachen steht). Soll ich auf den Auslauf verzichten, oder soll ich es einfach wieter mach. Quncy ist jetzt seit ca. 4 Monaten bei mir und bis jetzt hat sich an seinem Verhalten im Auslauf nichts geändert. 2. Frage Immer wenn wir unsere Meeris füttern, pfeiffen wir. Die Meeris haben so gelernt, pfeiffen = Futter und sie Sissi quickt dann auch immer zurück. Seit kurzem hat Sissi angefangen, einfach so laut zu quicken, und es tönt genau gleich, wie wenn sie nach Futter quickt. Hunger kann sie aber keinen haben, denn sie quickt auch wenn sie gerade Frischfutter bekommen haben und sie das noch am fressen sind. Dass sie so quickt wäre nicht ein mal so schlimm, wenn sie es nicht schon um 6 Uhr morgens machen würde. Ich schlafe ein Stockwerk unter den Meeris und ich wache manchmal ab ihrem quicken auf. Wenn man dann aufsteht und Futter gibt pfeifft sie nach 10 Minuten wieder wie wild. es hört sich nicht an wie wenn sie schmerzen hätte oder sich mit Quincy gestritten hätte, es ist eher wie ein rufen. Im Sommer wenn die Meeris draussen waren, haben sie sich immer mit diesem Ton gerufen, wenn sie sich aus den Augen verloren hatten. Was könnte man echt machen, damit sie uns nicht mehr aus dem Bett quickt? Danke für Eure Antworten!
Hoi Franziska Wenn ich das recht verstehe, habt Ihr Euren Muigern regelrecht antrainiert: Pfeifen = Futter. Und wenn ich das recht verstehe, pfeift sie nun und schon kommt das Futter. Und Du wunderst Dich, dass sie danach gleich wieder pfeift? Und dass sie überhaupt pfeift? Die hat ja voll den Erfolg damit! Deine Sissi ist ganz einfach clever. Wenn Du das abstellen willst, dann hört auf mit dem Gepfeife und wenn sie pfeift, dann reagier darauf nicht, wenn sie keinen Erfolg mehr hat, dann hört sie schon auf damit. Was den Auslauf betrifft... tönt toll und es ist schade, dass sie nicht profitieren davon. Es wäre halt für Quincy auch nicht sonderlich interessant, alleine herumzurennen. Die Muiger animieren sich da schon gegenseitig, laufen und rennen am liebsten zusammen, alleine ist langweilig. Hast Du Dich mal zu ihnen in den Auslauf gesetzt? Meiner Erfahrung nach finden die Tiere das nämlich total interessant. Meine kriegen auch täglich Auslauf und ich habe die gleiche Situation wie Du: der Auslauf ist nicht im selben Zimmer wie das Gehege. Und was ich auch bemerkt habe... solange die Muiger alleine sind im Auslauf, läuft nicht allzu viel. Kaum komm aber ich ins Zimmer und setz mich auf den Boden, dann kommen sie aus ihren Hüttli raus und die Action beginnt! Versuch das vielleicht mal. Setz Dich zu ihnen und reich ihnen was leckeres... mal sehen was passiert!
Das mit dem Pfeiffen ist umgekehrt. WIR pfeiffen, dann gibts Futter. Wenn sie pfeifft gibts nicht immer Futter. Es gibt immer morgends und Abends Grünfutter und selten noch am mittag. Wir Futter nicht weil sie pfeifft. Das mit dem Pfeiffen finde ich eigenltich noch ganz lustig, dann kommen sie immer angerannt, finde ich süss und es hilft mir auch beim rausnehmen, ich pfeiffe und Sissi kommt angerannt. Das mit dem aufstehen und Futter geben ist einfach so. Wenn ich morgends Aufstehe füttere ich die Meeris, ob sie quicken oder nicht, ich stehe nicht extra auf, weil sie quickt. Wenn sie nicht mehr aufhört, gehe ich manchmal schauen. Wir haben viele Katzen in der Gegend und da bin ich immer ein bisschen auf der Hut wenn sie so pfeifft (könnte ja eine Katze ins Haus gekommen sein). Einmal ist eine Katze durch ein offenes Fenster ins Hausgekommen und dann haben die Meeris auch Alarm geschlagen(Die Meeris sind deshalb auch in einem Gitter, so sind sie besser geschützt) Ich probiere es mal aus, ob es besser wird, wenn ich nicht mehr pfeiffe. Beim Auslauf ist es eher so, dass wenn jemand rumrennt, dass das Sissi ist. die ersten fünf Minuten ist Sissi ziemlich aktiv, dann erkundet sie alles, Quincy bleibt im grossen Häusschen. Ich sitze oft auf dem Sofa neben dem Auslauf und schaue ihnen zu. Wenn ich die Hand reinhalte oder so, findet Sissi das lustig, Quincy kriecht nur noch tiefer ins Häusschen rein. Er ist auch sonst sehr scheu und findet zweibeiner nur in kombination mit Essen interessant und auch das nimmt er nur manchmal aus der Hand. Ich setz mich mal in den Auslauf rein, mal schauen was passiert.