Stilles Wasser

Discussion in 'Ernährung und Pflege' started by Aika, Dec 25, 2009.

  1. Ich würde auch kein destilliertes Wasser geben, aber da die Frage interessant ist, frage ich wirklich mal meine Tierärzte.

    Das Internet ist eine wunderbare Einrichtung, aber bei solch doch entscheidenden Fragen halte ich mich lieber an meinen Tierarzt.

    Die Osmose war vor 40 Jahren die Gleiche wie sie in 100 Jahren sein wird. Mich wundert, dass ich in 12 Jahren Internet noch nicht von einem einzigen gelesen habe, der destilliertes Wasser zu trinken gibt.

    Warum nicht, wenn es in diversen Links gepriesen wird? Vielleicht weiss ja einer der TAE die Antwort.

    Ich hatte für Viola damals auch Vittel gekauft, sie trank allerdings sowieso fast nie. Blasentee mit der Spritze gingen ein paar ml, aber auch nicht täglich:-(

    Und Laura gute Besserung!

    Liebe Grüsse und guten Durst;-))
     
  2. Anabel

    Anabel Moderator Staff Member Admin

    Joined:
    Feb 25, 2007
    Messages:
    6,668
    Hallo Zusammen

    Das ist echt ein gute Frage. Jetzt muss ich mich mal rumhören, ob ich einen Chemiker, Analytiker kenne. Chemie ist nämlich auch so etwa grade mal 30 Jahre her. Und gut war ich auch nie.

    Das ist dann bald ein neuer Thread wert.

    Ich versuche mich schlau zu machen.

    Gruss
    Jasmin

    Spontan gebe ich destilliertes Wasser nur ins Bügeleisen.
     
  3. Anabel

    Anabel Moderator Staff Member Admin

    Joined:
    Feb 25, 2007
    Messages:
    6,668
    Erste Erkenntnisse:

    Das destillierte Wasser ist nur in grossen Mengen tödlich, das heisst der Mensch müsste am Tropf hängen. Akut gefährlich wird es, wenn es ins Blut (via Infusion) gelangt, dann können Körperzellen platzen (Osmosevorgang).

    Aber:
    Das Wasser hat keine Mineralien und Salze mehr. Das heisst: Es würde auf die Länge den ganzen Körperhaushalt deregulieren.

    Dies mal die einfache Erklärung. Vielleicht verstehe ich das dann mal so, dass ich es noch verständlicher ausdeutschen kann.

    Gruss
    Jasmin
     
  4. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Joined:
    Feb 14, 2009
    Messages:
    2,556
    Hallo zusammen

    Puh, da wir in einem Gebiet mit weichem Wasser wohnen (heraufgepumptes Bodenseewasser), werden wir diesbezüglich niemals Probleme bekommen, denn auch Blasensteinkandidaten können das Hahnenwasser unbesorgt trinken.

    Ich habe das mit dem destillierten Wasser auch noch so im Kopf: schädlich, da es dem Körper Mineralien/Salze entzieht. Ein Schlückchen destilliertes Wasser wird einen Menschen sicher nicht umbringen, wie bekömmlich es für die Schweinchen ist, die so etwa 50 bis 80 Mal weniger wiegen als wir, kann ich nicht beurteilen.

    Ja, fragt mal eure TÄ, was sie davon halten. Bis dahin würde ich das Wasser filtern, wenn es wirklich so hart ist. Stille Wasser enthalten ja auch diverse Mineralien und ob die dann Blasensteine weniger begünstigen als das Hahnenwasser, müsste sorgfältig abgeklärt werden - von der Kostenfrage einmal abgesehen.

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  5. Hallo Irene,

    http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964420848&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=964420848.pdf

    Absatz 1.4.8 Seite 27 Silikatsteine

    Interessant wird es dann nochmal ab Seite 100, da geht es um Ernährung. Auf Seite 103 findet sich auch der Ratschlag calciumarmes Wasser mit Vitamin C-Zusatz zu geben, wobei eine ph-Verschiebung wenig erfolgreich sein soll, weil die Säuremengen zu gross sein müssten.

    Am besten ernähren wir die Tiere nur noch mit Luft und Liebe;-)))

    Als Fazit bleibt eigentlich immer dasselbe: calciumarme Ernährung, soviel Flüssigkeit wie möglich , am besten also keine Pellets (die saugen die Flüssigkeit auf), viel Frischfutter und ein luzernearmes Heu.

    Es ist bekannt, dass Timothy Heu besonders günstig für Blasensteinpatienten ist.

    Oxbow hat nicht umsonst Pellets auf Timothy Heu Basis rausgebracht, die auch bei Tierärzten erhältlich sind. Guinea Pig Healthy Pro heissen sie.

    Mittlerweile gibt es auch ein erschwinglicheres Timothy Heu als bisher. Wird der Zoohandel hier vielleicht bestellen können.

    http://www.beaphar.de/news/neu-timothy-heu-neu/1090-129/

    In D liegt der Preis bei 6 Euro für ein Kilo. Wenn ich das hier mit dem Preis für das Premium-Heu, wie Mira es nennt, vergleiche, ist das Timothy gar nicht mehr sooo viel teurer.

    Ernährt man konsequent seine Tiere so, hat man vielleicht eine Chance das Blasensteinrisiko zu minimieren.

    Hat nur einen Nachteil, damit wird die Meerschweinchenhaltung richtig kostspielig und eine Garantie gibt es trotzdem nicht.

    Liebe Grüsse
     
  6. Joy

    Joy Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Sep 23, 2007
    Messages:
    232
    Hallo Petra

    Vielen Dank, dann ist dieses Mineralwasser wohl auch nicht zu empfehlen. Ich will ja nicht den Teufel mit dem Belzebueb austreiben.

    Du sagst es, und an besonderen Feiertagen dürfen sie dann ein Stückchen Gurke oder Peperoni haben. Salat und Gras gibts natürlich auch nicht mehr, enthält ja auch Calcium.
    Und wenn man ein Schweinchen zum Auffüttern hat, wächst die ganze Fütterung zur richtigen Herausforderung heran, wenn sogar Pellets gestrichen werden. Es ist wirklich zum Verleiden :3:.
     
  7. *tröst

    In diesem frustrierten Zustand war ich auch mal. Es ist schade, dass man ihnen nicht alles geben kann, was sie gerne fressen würden, aber es bleibt ja doch noch eine recht umfangreiche Palette.

    Pellets brauchen sie in Innenhaltung nicht unbedingt. Ich gebe viel Gurke und habe damit auch keine Darmprobleme, wenn sie ausreichend Heu fressen.

    Leider sind die meisten Meerschweinchen ja nicht die grossen Trinker.

    Wirklich calciumreiches gibt es hier megaselten. Fenchel vielleicht alle 2 Monate mal. Gebe ich Pellets gibt es nochmal eine Extraportion Gurke dazu.

    Hat Joy ständig Blasengries? Handelt es sich um Calciumcarbonat?

    Liebe Grüsse
     
  8. Chris

    Chris Benutzer

    Joined:
    Nov 10, 2009
    Messages:
    93
    das heu hab ich ausprobiert ist leider nich sogut. Ganz kurze halme unn ein groser teil vom heu fast ein drittel ist nur so Staub und pulver. nicht mal heublumen sonder nur staub. Da ist das andere timotyheu fast immer noch güntsiger weil danicht soviel abfall ist.

    Chris
     
  9. Joy

    Joy Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Sep 23, 2007
    Messages:
    232
    Liebe Petra

    Meine vier bekommen ebenfalls täglich Gurke, zusammen mit den Fors-Pellets (Oxbow mögen sie leider nicht besonders), von denen sie aber insgesamt nur 3 TL bekommen. Ich würde liebend gerne darauf verzichten, schon wegen Dickerchen Miri, doch Joy und Barney könnten ruhig etwas mehr auf den Rippen gebrauchen. Allen voran aber Emelie, die durch ihre Schilddrüsenüberfunktion klapperdürr geworden ist und deren Gewicht ich allein mit Gemüse nicht hochbringe. Nur mit Pellets und täglich ein- bis zweimaliger Zufütterung von Hafer und Erbsenflocken kann sie ihr Gewicht gerade so halten. Du siehst, es ist ein Dilemma.

    Nein, Joy hat nicht bei jeder Blasenentzündung Kristalle. Diese waren bisher aus Calzium-Oxalat zusammengesetzt. Allerdings war in letzter Zeit immer Blut im Urin. Die TÄ vermutet, dass dieses nicht aus der Blase, sondern aus der Gebärmutter oder den Nieren stammt. US war bisher ohne Befund. Ich werde nun im Januar eine Zweitmeinung einholen und hoffe, dass das etwas Licht ins Dunkel bringt.

    Dir und deiner Schweinchenbande wünsche ich einen guten Rutsch in ein zufriedenes und gesundes neues Jahr.
     
  10. Liebe Irene,

    ja, Krankschweine, die Zusatzkost brauchen, sind bei Rudeltieren wirklich ein Problem. Und wenn dann das Eine noch etwas braucht, was für das Andere aber ungesund ist, dann wirds richtig schwierig.

    Dann hilft eigentlich nur Schossfütterung oder eine Verwöhnbox. Meine mögen die Healthy Pro Pellets auch nicht, aber sie lieben die Cavy Cuisine Pellets auch von Oxbox. Die müsstest Du allerdings bestellen.

    Caro hatte fast ständig Blut im Urin und bekam wochenlang AB`s ohne Erfolg. Als sie das dritte bekommen sollte, habe ich gestreikt und nach einer AB-Pause eine Urinkultur anlegen lassen.

    Der Befund war im Hinblick auf pathologische Keime völlig keimfrei. Auch bei Caro kam das Blut aus der Gebärmutter.

    Villeicht wäre eine Urinkultur bei Joy ein Tipp. Caro hatte allerdings Zysten.

    Ich wünsche Dir und Deinen Tieren besonders Gesundheit und ein ganz tolles neues Jahr mit viel Lachen!

    Alles Gute und liebe Grüsse
     
  11. Hi,

    ich habe zu dem destillierten Wasser eine Antwort von einem unserer TAE erhalten. Nun ist das aber eine Privatmail und auf Englisch, da bin ich unsicher, ob ich das posten darf.

    Er sagt, er kann nicht mit Bestimmtheit sagen, ob dieses Wasser schädlich wäre, weil damit keine Erfahrungen beim Meerschweinchen vorliegen.

    Er würde es aber nicht geben, weil es einfach entmineralisiert nicht natürlich ist.

    In Gebieten mit sehr kalkhaltigem Wasser würde er auch Mineralwasser einsetzen. Da Meerschweinchen ja eher wenig trinken, wenn sie Frischfutter bekommen, sollte man das Wasser nicht zu sehr bewerten.

    Aber dennoch ist Vorsicht besser als Nachsicht.

    Liebe Grüsse und guten Durst!