Huhu, Ich meld mich mal wieder... ...meine Frage: Wie bade ich ein Meerschweinchen richtig? Kann mir dies Jemand beschreiben?
Hoi Marco Wenn es denn unbedingt einmal sein muss halte ich die Meeris im Lavabo unter Handwarmes Wasser und mache sie so richtig nass,. Den Kopf spare ich aber aus, der soll nicht nass werden. Dann stelle ich das Wasser ab und schamponiere das Meeri, und spühle es anschliessend wieder unter dem fliessenden Wasser gründlich ab. Danach auf ein bereitgelegtes Froteetuch stellen, einpacken und sanft aber gründlich frottieren. Ich föhne meine Meris nie, sondern lasse sie in einem Transportbehälter auf einem trockenen, sauberen Frotteetuch im Badezimmer einfach lufttrocken. Grüessli Manu
Ich mache es ähnlich wie Manu, bloss setze ich die Meeris in die Badewanne und knie mich davor. So kann ich das Tierchen mit der fein eingestellten Brause nass machen, dann einschamponieren und auch mit der Brause wieder abspülen. Auch meine Meeris kommen in warme Frottéetücher, werden dann leicht lauwarm auf meinem Schoss vorgefönt. Anschliessend lasse ich sie in einer Transportbox mit Futter und vieeeel Heu ganz austrocknen. Grüessli Anna
...und bitte sei recht vorsichtig, so ein einschamponiertes Meerschweinchen ist glitschig wie ein Fisch
Da will ich doch meine Badetipps auch noch loswerden. Bis vor einigen Wochen habe ich nie ein Meeri gebadet und war auch ziemlich kategorisch dagegen, das je zu tun. Dank meiner Pilz-/Milbeninvasion war ich jetzt allerdings gezwungen, meine Tiere zu baden und habe so in kürzester Zeit ziemlich viel Erfahrungen sammeln können auf diesem Gebiet. Gestern badete ich innerhalb einer Stunde mein ganzes sechsköpfiges Rudel - das hätte ich mir bis vor kurzem niemals vorstellen können! Einige Punkte haben sich bei mir als entscheidend herausgestellt. Wichtig ist zunächst eine rutschfeste Unterlage im Becken, in das Du die Meeris reinstellst - ich mache es im Schüttstein in der Küche. Ich lasse zunächst ca. 5cm hoch handwarmes Wasser ein, hole das Meeri erst dann dazu und stelle es in das Wasser. Wenn es ruhig steht, schöpfe ich mit beiden Händen von hinten her Wasser über das Tier, falls es zappelt, muss ich es halt mit einer Hand festhalten. Es ist übrigens gar nicht so einfach, das Fell wirklich bis auf die Haut nass zu kriegen - gerade bei den Glatthaarigen perlt das Wasser einfach wieder ab. Da muss man ziemlich unzimperlich vorgehen und die Haare etwas gegen den Strich lockern, damit man auch an die Unterwolle kommt. Auch ich spare den Kopf aus, schaue aber, dass ich den Bereich zwischen den Ohren und je nachdem den Backenbart und den Kehlenbereich ebenfalls feucht kriege. Dann hat es sich bei mir bewährt, das Tier zum Shamponieren aus dem Schüttstein rauszuholen und es auf der Küchenkombination auf ein Tuch zu stellen. Dort stehen meine nassen Meeris problemlos ruhig, während ich bei meinen ersten Shamponierversuchen im Schüttstein unglaubliche Kämpfe auszufechten hatte und mehrere Paar Hände gebraucht hätte, um das schaumige, schlüpfrige Wildschwein festzuhalten. Dann wird also geschäumt und das Tier am ganzen Körper, an den Beinchen, an der Unterseite, im Genick, an der Kehle sowie an den Bäckchen und den Öhrchen gut durchgeknetet. Das Heikelste war bei mir immer das Ausspülen. Zunächst habe ich probiert, die Meeris ins Wasser im Schüttstein zurückzusetzen und sie wieder durch Darüberschöpfen des Wassers etwas abzuspülen. Dies hat aber in jedem Fall in Panik ausgeartet, die Tiere haben sich gebärdet wie wild, und an ein ordentliches Abspülen war nicht zu denken. So habe auch ich begonnen, das Meeri mit festem Griff direkt unter den handwarm eingestellten Wasserstrahl unter den Hahnen zu halten. So kann man mit etwas Geschick Rücken- und Bauchseite abspülen, ehe das Tier in Panik gerät und zu stark zu zappeln beginnt. Auf keinen Fall den Kopf unter den Wasserstrahl halten! Und nun folgt auch bei mir immer die Geschichte mit den Frottiertüchern. Bei mir wird ebenfalls nicht gefönt, sondern die Tiere kommen auf frische, trockene Tücher (nicht die klatschnassen, mit denen ich sie schon frottiert habe) in die Transportboxen und bekommen während des Trocknens etwas Feines zu fressen. Ich habe gestern zum Baden und Trocknen von sechs Meeris 13 Frottiertücher verbraucht... ink: Wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen, die Hilfe einer zweiten Person in Anspruch zu nehmen. Dann ist es einfacher, das Meeri sicher zu halten und sorgfältig darauf zu achten, dass das Gesichtlein trocken bleibt. Gruss, Franziska
wenn ich franziskas ausführungen so folge, möchte ich unbedingt sehen wie die klatschnassen meeris auf der kombination stehen...
Um das fotografisch festzuhalten, hätte ich mindestens ein drittes Paar Hände gebraucht... und zudem wäre es mir pietätlos vorgekommen, die armen, begossenen Pudelchen in dieser entwürdigenden Situation abzulichten. Aber sei versichert - es sieht toll aus, wenn sie da auf ihrem Tuch auf dem Glaskeramikherd stehen und sich das Ectofum einmassieren lassen...
genau so hab ich mir das vorgestellt...wenn ich nicht 19 baden müsste, würde ich glatt einen pilz erfinden.. wobei sie heute auch ohne baden klatschnass sind...einmal kopf raus und passiert ists..
ich sags ja, diese meeris einmal schaust du nicht hin und schon machen die einen auf südsee..(korallentauchen).. ich hab jetzt ein ernstes wort mit ihnen gsprochen und nun stehen sie alle mit friesennertz und gummistiefel im gehege
Danke für Eure Beschreibungen, hat mir weitergeholfen! Ja ja das Wetter....meine SCHWEINCHEN sind heute im Gehege in eine Dreckpützte gelegen...aber wie immer, hatte ich den Knipser nicht dabei....