Hallo Ich habe meine Meeris diesen Winter das erste mal draussen. Bis vor kurzem ging alles super. Doch seit wir schnne und minus Grad haben, kommen die Meeris nicht mehr in den Freilauf und fressen auch nicht richtig Was kann ich machen? Denke nicht, dass ich Sie noch in die Wohnung holen kann, wegen der Temperatur, oder?
Hallo Claudia Wo fütterst Du Heu und Grünfutter? Drinnen oder draussen? Hast du grad ein Foto deines Geheges?
Ich habe einen OscarStall als Schutzhütte 2Stöckig (selber gemacht) mit 2Quadratmeter Auslauf dazu. Heu bekommen Sie im Haus und das Grünfutter draussen! Foto habe ich gerade keines
Hallo Claudia Dann machst du ja alles richtig. Meine bekommen auch im Winter das Heu draussen. Bewegung ist wichtig für die Meeries. Wenn Du ein ungutes Gefühl hast, ob deine Bande genug isst und wie es ihnen geht, dann wiege deine Bande vor dem Essen geben, wiederhole das wiegen in 3 Tagen. Das gibt einen guten Anhaltspunkt, wie es deinen Tieren geht. Hast du bis in den Winter, das Heu draussen gegeben?
das heu gibt es seit e und je im haus drinn! Das mit dem wiegen ist eine super idee, aber ob das meine meeris mögen? Îch sehe auf vielen Fotos im I-Net die Meeris auch im Winter, oder sogar im Schnee draussen im Freigehege. Haben meine so nicht zu wenig bewegung, wenn sie nur im Haus hocken? Kann nicht einfach das Haus zu sperren...!!!
Hallo zusammen, ich habe ein ähnliches Problem wie Claudia. Meine Meeris sind den ersten Winter draussen und bei diesen Temeraturen halten sie sich meistens im Stall auf. Ich habe bis jetzt immer nur draussen gefüttert, auch Heu gab es nur draussen. Heute habe ich sie auch wieder gewogen, sie haben im letzten Monat über 100g agenommen. Daher gebe ich jetzt auch Heu im Schlafstall, damit sie nicht zu wenig fressen. Was mir aber auch aufgefallen ist, dass sie kaum Wasser trinken. Ist das ok oder muss ich da etwas machen? Sie trinken nur aus Näpfen und dort gefriert das Wasser sehr schnell, aber auch wenn das Wasser im Stall ist, trinken sie kaum. Kommen sie mit so wenig Flüssigkeit aus? Hoffe auf ein paar gute Tips. Grüessli Sonja
Hallo Sonja Fütterst du deiner Bande Trockenfutter? Hast du eine harmonische Gruppe, gemischte Gruppe oder nur Jungs? Das Abnehmen kann verschiedenen Ursachen haben, kann auch gut sein, dass die Meeries im Sommer eher zuviel auf den Rippen hatten, jetzt darum auch schneller abnehmen. Um mehr über das Abnehmen zu helfen, müsste man wissen, wie alt die Meeries sind, und wie schwer die Tiere aktuelle sind. Hast du Fotos vom Stall? Der Bedarf an Wasser hängt von der Menge der Grünfütterung und dem Trockenfutter ab. Erzähl doch etwas mehr, dann gibt es auch geeignete Tipps.
Hui so viele Fragen ;-) Also ich füttere morgens vorallem frisches Heu und ab und zu kriegen sie etwas Mischfutter aus Körner und getrocknete Kreuter, aber höchstens einmal die Woche. Da ich den ganzen Tag arbeite bekommen sie das Grünfutter erst am Abend und nochmals frisches Heu. Es ist eine Dreiergruppe, sie verstehen sich aber nicht soooo gut, also ein Weibchen und ein Männchen schon, aber das dritte Weibech, welches nachträglich in die Gruppe kam, wird nicht so gut akzeptiert. Die zwei ältere sind jetzt 5 Jahre alt und das dritte Weibchen ist 3 1/2. Die beiden ältere haben jetzt ein Gewicht von ca. 860g sonst waren sie immer so um die 960, seit sie draussen sind. Das ist ein Foto vom Sommer, mittlerweile habe ich es noch mit Gitter mardersicher gemacht und den Stall zusätzlich mit Styropor isoliert.
Hallo Sonja Ja, dieses Gehege ist schön. Leben denn alle 3 im grossen Stall zusammen, oder leben sie in 2 Gruppen, die einen im kleinen Haus, die andere im Grossen? Das jüngere Meerie wird deutlich schwerer sein, so nehme ich an. Für 5-jährige Meeries ist es sicher nicht gleich einfach, den Winter draussen zu sein. Wenn du ein geeignetes Kraftfutter mit Vitamin C gibst, dann würde ich das von Herbst bis zum Frühling, viel häufiger geben. Sicher jeden 2. Tag, oder in kleinen Mengen, täglich. Die Meeries brauchen viel mehr Kalorien, für den Wärmehaushalt. Im Frühling kannst du dann die Pellets wieder langsam reduzieren. Probiere es aus, wiege die Meeries, das gibt Dir wirklich Sicherheit.
Vielen Dank Ronja ich werde mir deine Tips zu herzen nehmen. Sowie ich das sehe, leben und schlafen schon alle drei im grossen Stall, denke wenn es um Wärme geht, können sie auch mal etwas näher zusammen sitzen ;-) Kannst du mir ein "geignetes" Kraftfutter empfehlen. Ich gehe meistens im Fressnapf meine sieben Sachen einkaufen und da gibt es ja sooooo viel Auswahl an Kraftfutter. Auf was muss ich achten?
Hallo Sonja Lies dich durch das Thema, wenn Du möchtest. http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=16885 Oder suche in deiner Nähe ein Fors-Kunath-Depot, (anrufen bei der Firma und deine PLZ sagen, dann kann Dir ein Händler in deiner Umgebung abgegeben werden) dort kannst du die Pellets, sicher auch in Kleinmengen beziehen. Oder Du schaust, welche Züchter bei Dir in der Nähe wohnen. http://maps.google.ch/maps/ms?hl=de...96&ll=47.191083,8.312434&spn=1.22443,3.729858
Unsere (inzwischen 6) Meeries sind ja nun auch den ersten Winter draussen. Bei der Kälte der letzten Tage befinden sie sich meist (jedenfalls wenn wir in der Nähe sind) im Stall drin und kuscheln wohl, um sich warm zu geben ;-) Wir füttern das Heu und die Pellets im Stall drin und das Frischfutter draussen auf dem gedeckten "Dorfplatz", wo sie auch im Sommer gefüttert werden. Wir haben aber das Essen seit ein paar Tagen anders aufgeteilt, nämlich in kleinere Portionen (damit sie vor dem Gefrieren gegessen werden), dafür öfters. Ausser bei sehr kaltem "Biswind" kommen sie trotz Schnee und Kälte herbei und beginnen zu knabbern. Nicki schnappt sich meist ein Stück Rüebli, Sellerie oder Fenchel und verschwindet im Stall zum Verzehr, die andern essen draussen. Wir haben aber auch den Schnee etwas zur Seite geputzt, damit sie nicht bis zur Nase drin stecken bleiben ;-) Das Wasser wird inzwischen halt einfach mehrmals täglich gewechselt, damit es nicht gefrieren kann. Die Stallwände sind aber auch 28 mm dick, und es hat nicht allzu grosse Fenster. So bleibt die grösste Kälte draussen. Grüsse Ivo
Liegt denn im Freilauf Schnee? Ansonsten war es bei meinen auch so, dass sie nach Winteranbruch erstmal eine Woche im Haus geblieben sind, was vermutlich daran lag, dass ich die Schutzhütten mit Heu und Stroh vollstopfe und sie dort eben den halben Tag sitzen und fressen. Reinholen sollte kein Problem sein, wenn sie in einen unbeheizten Raum kommen.