Mein Freund ist zuhause und wird versuchen Leo noch etwas CC zu geben, ich gehe dann über Mittag nachhausen um nach ihm zu schauen. Auch habe ich Metacam besorgt gegen die Schmerzen. Grosse Sorgen macht mir dass nasse Kinn, und der Speichel der nach reifer Peperoni riecht. liebe Grüssse Martina
Es geht auf und ab mit Leo, heute morgen dachte ich er stirbt, über Mittag war er munter und bettelte um essen er frass auch CC mit Rüelisaft. Am Nachmittag fütterte ihn mein Freund, da frass er Pfefferminz und Löwenzahn. Er trinkt auch Wasser. Metacam habe ich vom TA bekommen, er sagte ich solle ihm 7 Tropfen geben. Ist dass richtig? Ich hatte noch nie ein Meeri welches Schmerzmittel brauchte, und hab da gar keine Erfahrung. Liebe Grüsse Martina
Mich dünkt das ein bisschen hoch für 740g. Aber vielleicht kann noch jemand anders weiterhelfen. Meine bekommen höchstens 1-2 Tropfen pro Tag. In der Packungsbeilage steht (Metacam 1,5 mg ad us.vet) 1 Tropfen = 0.05 mg Meloxicam täglich 1mal 0.1 mg Meloxicam / kg am ersten Tag das doppelte Volumen. und wenn ich rechnen kann heute, wären das 2 Tropfen / kg.
Aha, das habe ich noch nie bekommen, das o,5 ml. beim 0,5 ml Metacam steht folgendes: Metacam® orale Suspension kann mit dem Futter oder direkt in den Mund verabreicht werden. Am ersten Tag der Behandlung wird eine einmalige Dosis von 0,1 mg Meloxicam (6 Tropfen)/kg Körpergewicht gegeben. Für die Weiterbehandlung gilt folgende Dosierung: orale Verabreichung einmal pro Tag (alle 24 Stunden) von einer Erhaltungsdosis von 0,05 mg Meloxicam (3 Tropfen)/kg Körpergewicht. Dieses Dosierungsschema ist auch für die Langzeitbehandlung anzuwenden. HIer der Link dazu: http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?tak/05000000/00058043.01?inhalt_c.htm PS: Google ist eine gute Sache. Man findet alles Ich gebe die Schmerzmittel jeweils nur so lange wie unbedingt nötig und dann höre ich wieder auf damit und probiere es ohne. Falls es nicht ohne geht, kann man ja wieder geben.
Hallo Die Dosierung dürfte stimmen. Wir mussten schon höher dosieren, dies nach Absprache mit TA und dieser hat wiederum Rücksprache gehalten. Nach einer Zahnkorrektur dauert es oft 2-3 Tage. Der Biss ist ungewohnt. Und durch die Spreizung des Kiefers haben die Meeris schon Schmerzen. Bei Zahnpatienten ist es oft ein grosses Auf und Ab. Meistens zeigt es sich nach 3-4 Tagen, in welche Richtung es geht. Wir hatten kürzlich zwei Zahnpatienten in Pflege: Nr. 1 brauchte 2-3 Tage Zufütterung und Medis. Nr. 2 frass unmittelbar nach der Korrektur. CC mögen nicht alle. Ich habe deshalb immer die Marumoto Breie hier. Du erhältst sie bei Sandra, Tierliparadies. Dieser Brei ist feiner. Geschmacklich hilft manchmal ein Spritzer Orangensaft oder wie schon geraten: Babybreie. Alles Gute Jasmin
Hallo Jasmin Marumoto Brei hab ich auch da, den mag er auch nicht so, für ins CC habe ich mir Rüeblisaft besorgt. Heute Abend ging es mit dem fressen schon besser, ich weiss nicht ob es am Metacam liegt oder ob es einfach sonst besser geht. Er frass Streifen von Gurken, Fenchel kleine Stücke Wassermelone und Löwenzahn. Mit Heu und härteren schen wie Rüebli und Sellerie hat er noch sehr mühe. Mir ist aufgefallen dass er viel Wasser trinkt. liebe Grüsse Martina
Ou, viel Wasser trinken kann auf eine Nierenerkrankung hinweisen. Also, wenn er wirklich andauernd am Wassernapf sitzt, dann müsste man sich in Sachen Niere Sorgen machen. Ich hatte ein Schweinchen, das war wirklich auffällig viel am Napf. Alle 5 Minuten und hat getrunken und getrunken. Sie war kaum noch vom Napf wegzubringe. LIes hier mal bei Frau Meier unter Niere: http://www.fraumeier.org/utd.htm Du hast doch heute morgen geschrieben, dass er irgendwie nach Peperoni rieche aus dem Maul, süsslich also?
Nein so schlimm ist es nicht, er hat schon immer mehr getrunken als die anderen Meeris. Der TA hat ja am Montag vor einer Woche auch eine Blutprobe genommen, er teilte mir mit das die Nierenwerte gut seien.
Hallo Martina, ohje Du hast jetzt aber gerade eine sehr anstrengende Zeit hinter und vor Dir. Ich kenne das aus eigener Erfahrung. Manchmal ist es zum aus der Haut fahren und zum Verzweifeln. Ich hoffe, dass sich Leo mit Deiner Hilfe, Fürsorge und Liebe bald wieder erholt. Ich wünsche ihm weiterhin gute Besserung und Dir die nötige Ausdauer und Zuversicht. An etwas anderes will ich jetzt noch nicht denken.
Hallo Christine Du sagst es, es ist zum verzweifeln. Ich frage mich immer was als nächstes kommt, zum Glück weiss ich es nicht. Arbeit, Meeris, und und und. Hin und her über Mittag nachhause stressen um die Patienten zu versorgen. Benito, ein anders Meeri, hatte letzte Woche ein Heuhalm im Auge, ich musste vier mal täglich Augensalbe gehen. Tja, warten wir was noch alles kommt. liebe Grüsse Martina
Hallo Martina, ich kann mich voll und ganz in Dich hinein fühlen. Bei Kaninchen ist es nicht besser wenn sie krank sind . Vor allem sind sie ja unsere "Babys". Da wird gehegt und geplegt. Doch wenn sie es geschafft haben ist die Freude riesengross
Liebe Martina Wenn Leo schon selber wieder ans Essen geht, ist das schon mal nicht schlecht. Nun muss er einfach noch ans Heu ran .... Dennoch würde ich ihm immer wieder mal Brei anbieten. Ich mache ihn mit ungezuckertem Fruchtsaft an, wenn der Rüeblisaft nicht genehm ist. Jedes hat so seine Präferenzen. Hast du einen Julienne-Schäler zu Hause? Damit lässt sich prima Rüebli-Streifen für Zahnschweinchen schneiden. So können sie die Streifen wie Gras oder Heu reinziehen. Gute Besserung dem Patientlein und dir Ruhe und gute Nerven, Gabriela
Hallo Gabriela So ein Schälern muss ich mir gleich morgen besorgen. Wo gibts so was? Ich habe die Streifen in Handarbeit geschnitten. Den Brei hab ich ihn heute noch mit der Spritze gegeben. Von selbst nimmt er ihn nicht, was eigentlich komisch ist, im letzten Herbst musste ich ein anderes Säuli päppeln da hat er sich um den Brei gerissen. Ich lasse den Brei jetzt im Stall, vieleicht nimmt er über Nach noch davon, oder eins der anderen Schweinis verköstigt sich daran. Morgen früh seh ich wie er die Nacht überstanden hat. Liebe Grüsse und guten Nacht Martina
Die Migros hat ihn auf jeden Fall, sieht aus wie ein gewöhnlicher Sparschäler, einfach mit Rillen in der Klinge. Ich kann so ein Teil nur empfehlen, die Streifen sind im Nu geschnitten und sind schön fein. Ich habe hier ein altes Meeri, das unten nur noch einen Schneidezahn hat, weshalb dieser Schäler bei mir stets einen Einsatz hat ... Es liegt wohl in der Sache der Natur: Die Meeris, die den Brei nehmen sollten, muss man fast nötigen und die anderen mit den dicken Bäuchlein reissen sich darum. Kaum brauchen sie den Brei nicht mehr, stehen sie mit den anderen Schlange. Daumen-drück und schlaf gut, Gabriela
Hallo Der süssliche Geruch kann auch eine Abfallprodukt der Narkose sein. Das haben wir bei Julie sehr intensiv gerochen. Wir drücken hier auf jeden Fall die Daumen! Gruss Jasmin
Leo ist auf dem Weg zur Besserung. :frühl: Glaube ich zumindest. Es frisst seit heute Mittag grünen Hafer und er nagt an einem Maiskolben. Sein Kinn ist nicht mehr so nass wie noch gestern und vorgestern, auch trinken tut er nicht mehr so viel. Metacam werde ich ihm sicher noch ein paar Tage geben. Liebe Grüsse Martina
Ein neues Bild von Leo. Dieses Bild ist von heute Nachmittag, Leo mampft gerade Rüebli und Grunken Streifen. Vielen Dank an Gabriela, der Julienne-Schäler ist super um kleine Streifen zu machen. Liebe Grüsse Martina
Ja, dann weiter so, lieber Leo. Reinhauen, was das Zeug hält. Ich würde auch noch 2-3 Tage Metacam geben. Gruss Jasmin