Mein Sorgenkind Basil

Discussion in 'Krankheiten' started by Dreamcatcher, Jun 4, 2008.

  1. Dreamcatcher

    Dreamcatcher Benutzer

    Joined:
    Oct 23, 2006
    Messages:
    98
    Hi Meerifans,

    Ich bin am Verzweifeln. In einem anderen Thread habe ich beschrieben, wie es Basil geht:

    http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=9610

    Ich war am Montag in der Tierklinik. Basil bekam eine Vitamin-B-Spritze. Ich erhielt zur Therapie
    seiner Verdauungsstörung eine Flasche Antivomitif und Digestif ad us. vet. Ich solle die Behandlung
    mit BBB ausklingen lassen. Heute hat Basil zum letzten Mal BBB bekommen.
    Er hat bereits am Montag Abend 3 ml Antivomitif / Digestif geschluckt.
    Danach soll ich ihm jeden Tag 2-3 ml dieser Lösung verabreichen.
    Da er immer noch kontinuierlich Gewicht abnimmt (Gewicht vor der Blasenentzündung: 1140g / Gewicht jetzt: 950g),
    muss ich ihn mit CC aufpäppeln. Ausserdem bekommt er jeden Tag 10 Tropfen Lebensvitamine von beaphar
    (Vitamine A, C, B1, B2, B6, B12, C, E, K und Cholinchlorid). Heute habe ich festgestellt, dass
    Basil während dem Päppeln ständig seine Hinterbeine streckt und versucht, Kot abzusetzen.
    Zwar konnte er einige Kotbohnen absetzen, aber ich habe jedoch den Eindruck, dass er enorme Mühe damit hat.
    Denn ich habe noch nie gesehen, dass er krampfhaft pressen will. Als ich seinen Bauch abgetastet habe,
    habe ich keine Verhärtung verspürt, jedoch hat das arme Wesen gejammert. Auch wenn ich nur mit beiden
    Händen ganz sanft seinen Bauch umfasse, jammert er. Was ist denn bloss los mit ihm?
    Ich habe die Fachinformationen der Antivomitif / Digestif - Lösung studiert (www.vetpharm.uzh.ch):


    Antivomitif und Digestif ist ein Tierarzneimittel mit tierischen und pflanzlichen Wirkstoffen.
    Es enthält durch schonende Extraktion aus Kälbermägen gewonnene Verdauungsenzyme, vor allem Pepsin,
    sowie ätherische Öle aus Orangenblüten in Form von Orangenblütenwasser.
    Der Saft wurde mit verdünnter Salzsäure dem sauren Milieu des Hunde- und Katzenmagens angepasst.
    Pepsin und Chymosin ergänzen eine verminderte Magensaftsekretion. Pepsin regt die Verdauung und den Appetit an.
    Orangenblütenwasser wirkt appetitanregend durch die Förderung der Magensaftsekretion und als Geschmackskorrigens.
    Die Verdauungsfunktionen werden normalisiert; der wiederkehrende Appetit führt zu einer raschen Erholung und
    Kräftigung der Tiere.


    Bisher konnte ich keinen gesteigerten Appetit bei ihm feststellen. Ich wünsche mir, dass er mehr Heu frisst.
    Nun, ist es möglich, dass Antivomitif / Digestif eine Verstopfung verursacht? Ist BBB eventuell nicht mit dieser
    Lösung verträglich? Es kann aber auch sein, dass Basil Blähungen hat. Wenn ich ihn am Bauch anfasse und er jammert
    dabei, dann tönt es verdächtig nach Blähungen.
    Ich weiss ich nicht, ob ich ihm noch Flatulex geben darf,
    wenn ich seine Verdauungsstörung mit Antivomitif / Digestif therapiere.

    Liebe Grüsse
    Oliver
     
  2. Hallo Oliver,

    Ist Basil geröntgt worden, als er die Blasenentzündung hatte? Blasenstein ausgeschlossen?

    Hast Du die Perinealtasche kontrolliert?

    Jagd er noch Köttel der anderen Schweinchen?

    B-Vitamine in diesen handelsüblichen Nagervitaminen sind meist nicht ausreichend, darum solltest Du Dir vom TA einen Vitamin-B-Komplex geben lassen, der ist dann hochkonzentriert.

    Antidigestif kenne ich nicht, ich weiss auch nicht, ob das für Schweinchen geeignet ist. Im Allgemeinen sagt man zwar, alles was für Katzen geeignet ist, geht auch bei Schweinchen.

    Ich bekomme das aber hoffentlich noch raus. Ich bin immer sehr skeptisch bei Sachen, die etwas von fremden Tieren enthalten, wie jetzt dieses Pepsin.

    Es gibt nämlich Allergien gegen Fremdeiweiss und Pepsin ist doch auch ein Eiweiss? Ich müsste da aber auch erst nachlesen.

    B-Vitamine machen übrigens zusätzlich noch Appetit, aber die niedrige Dosierung in Nagertropfen reicht nicht aus.

    Wenn Du das Gefühl hast, Basil hat noch Schmerzen, dann besorge Dir beim TA Novalgin, es entkrampft gleichzeitig und bei Blasengeschichten ist eine krampflösende Variante ganz wichtig. Metacam hat sie nicht.

    Wie ist ihm das Baytril bekommen und seit wann ist es abgesetzt?

    Mein Noah reagierte damals auf Baytril mit Verstopfung und Nahrungsverweigerung.

    Also wenn es mein Schweinchen wäre, würde ich jetzt das Antivomitif absetzen. Einmalig Paspertin (TA) geben, das regt nämlich auch den Appetit an. Dann hochdosiert einen B-Komplex und Novalgin ausprobieren. Tiere mit Schmerzen fressen schlecht, bis gar nicht.

    Abrotanum könnte ihm noch Appetit machen, ich gab es Noah damals auch, mit dem durchschlagenden Erfolg, dass er so schnell zunahm, dass ich es wieder absetzen musste.

    Wenn Du das Gefühl hast, er hat Blähungen, rein mit dem Flatulex. Es wird nicht vom Körper aufgenommen, es bindet lediglich die Gase im Darm und leitet sie als Schaum ab.

    Wie sehen die Köttel denn aus? Normal? Man findet nämlich bei Schweinchen, die einen Blasenstein haben öfter, dass sie auch Probleme beim Kotabsetzen haben, die Köttel sind dann meist kleiner, weicher und haben so eine Abrissspitze.

    Wenn ihm das Baytril nicht bekommen ist, könnte man ihn noch mit Okoubaka entgiften.

    Mehr fällt mir im Moment nicht ein.

    Liebe Grüsse und gute Besserung

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  3. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Joined:
    May 17, 2006
    Messages:
    2,914
    Sali Oliver

    Tut mir leid, dass du noch immer grosse Sorgen hast mit einer Fellnase.

    Auch ich kenne das Mittel Antidigestif nicht - noch nie gehört - kann dir dazu nichts weiter schreiben.

    Möchte dich aber auch gerne wissen lassen, dass bei uns ebenfalls ein Meeri lebt - die Foxi - welche eine Unverträglichkeit auf Baytril hat. Sie reagiert nach 2/3 Tagen sofort mit totaler Nahrungsverweigerung. Das machte uns damals ganz extrem Angst, und wir mussten dieses AB vorzeitig absetzen. Foxi bekamm BBB immer zuverlässig, aber trotzdem verträgt sie es überhaupt nicht. Es ist nun in den TA-Akten vorgemerkt. Nach wenigen Tagen hat sich dann das Fressverhalten wieder zunehmend gebessert bzw. normalisiert.

    Viele super Tipps hat dir die Petra ja bereits aufgeschrieben.

    *Daumendrück* und toi, toi, toi!
     
  4. Dreamcatcher

    Dreamcatcher Benutzer

    Joined:
    Oct 23, 2006
    Messages:
    98
    Hoi Petra,

    Frage: Ist Basil geröntgt worden, als er die Blasenentzündung hatte? Blasenstein ausgeschlossen?
    Antwort: Ja, er hatte Sediment (wie Sand) in der Blase. Das wurde ausgespült.


    Frage: Hast Du die Perinealtasche kontrolliert?
    Antwort: Nein, das habe ich nicht. Ich gehe morgen zur Tierklinik und werde das auch verlangen.


    Frage: Jagd er noch Köttel der anderen Schweinchen?
    Antwort: Nein, jetzt nicht mehr.


    Frage: Es gibt nämlich Allergien gegen Fremdeiweiss und Pepsin ist doch auch ein Eiweiss?
    Antwort: Nein, Pepsin ist ein Verdauungsenzym, das die mit der Nahrung aufgenommene Proteine abbaut.


    Frage: Wie ist ihm das Baytril bekommen und seit wann ist es abgesetzt?
    Antwort: Basil bekam 9 Tage lang jeden Tag dieses Antibiotikum. Die letzte Antibiotika-Behandlung war am 19. Mai.
    Während der Antibiotika-Behandlung musste ich ihn zwangsernähren und ihm viel Wasser einflössen,
    da er nicht viel gefressen respektive getrunken und deshalb Gewicht verloren hat.
    Mit CC hat er bis zum Kotfressen in der letzten Woche kontinuierlich zugenommen.
    In den letzten Tagen nimmt er immer mehr ab.


    Frage: Wie sehen die Köttel denn aus? Normal?
    Antwort: Sie sehen ganz normal aus, nur ein bisschen kleiner und wie immer bohnenförmig.
    Es sind auch keine Abrissspitzen vorhanden und die Konsistenz ist ebenfalls normal.


    Ich habe in der Tierklinik bereits am Montag eine hochkonzentrierte Vitamin-B-Lösung bestellt.
    Da die Tierklinik keine Reserve mehr hat, bin ich zum Qualipet-Center gefahren und habe diese
    handelsübliche Vitaminflasche für Meerschweinchen gekauft.
    Okoubaka bekomme ich wohl auch in einer Apotheke, nicht wahr? Welche Dosierung sollte ich bestellen?
    Bekomme ich Abrotanum auch beim TA? Wie oft würdest du einem Meerschweinchen Flatulex geben?
    Bisher habe ich nur 1x pro Tag einen Spritzer ins Maul gegeben.

    Liebe Grüsse
    Oliver
     
  5. Hi,

    ich habe gerade Frau Meier zum Antivomestif befragt.

    Hier ist die Antwort:


    *zitat*
    Erbrechen ist sowieso nicht die Indikation bei Schweinchen, gegen Verdauungsstörungen jeder Art gibt es ausreichend Präparate. Wenn es für Katzen verträglich ist, dürfte es bei Schweinchen zwar auch keine Probleme machen, es scheinen aber nach der Zusammensetzung eher Fleischfresser die Ziel- gruppe zu sein als "Veganer".

    *zitatende*

    Er meint, dass Dysticum und Lactogel noch gegeben werden könnten. Lactogel schützt die Magenschleimhaut und Dysticum ist zwar eigentlich ein Durchfallmittel, kann aber auch zum Entgiften des Darms gegeben werden.

    Es gibt in D ein ähnliches Mittel für Pflanzenfresser, namens Colosan, das wird dort auch für Meerschweinchen angewendet, aber ich habe keine Eigenerfahrung damit.

    Wenn Dein TA bei Meerschweinchen nun aber gute Erfahrungen mit Antivometif gemacht hat, dann gib es weiter.

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  6. Hallo Oliver,

    wenn ein Schweinchen unter AB die Nahrungsaufnahme verringert, bzw. ganz einstellt, sollte man dieses AB absetzen und mit dem TA einen Wechsel besprechen.

    Du musst Deinen Schatz entgiften.

    Ich nehme dazu Okoubaka D3, das kannst Du in jeder Apotheke bestellen, Du gibst morgens und abends 5 Globuli, dazu Abrotanum D6, auch morgens und abends je 5 Globuli.

    Abrotanum steigert Lebensfreude und Appetit. Okoubaka entgiftet den gesamten Organismus.

    Okoubaka für sieben Tage, Abrotanum so lange geben, bis er wieder fit ist und zunimmt.

    Ich gebe dann noch Dysticum dazu, weil es den Darm zusätzlich entgiftet.

    Frage bitte Deinen TA, ob er Dir Dysticum bestellen kann, das Mittel ist leider in der Schweiz nicht erhältlich, im Notfall kann ich Dir davon aber etwas schicken, ich habe mir Riesenvorräte mitgebracht, weil es einfach das beste Durchfallmittel und Darmtherapeutikum überhaupt ist.

    Die B-Vitamine würde ich weitergeben, B-Vitamine sind ja wasserlöslich und ein Überschuss wird ausgeschieden.

    Wenn das alles nichts nützt, bin ich allerdings auch ratlos.:-/

    Frisst er jetzt selbständig? Eine einmalige Gabe von Paspertin regt auch oft den Appetit an.

    Hast Du vielleicht einen Bauern in der Nähe, der Mais anpflanzt? Frisches Maisblatt ist der Hit! Mein erster Schritt hier, war mir einen Bauern zu suchen, wo ich eine "Pflückbeteiligung" haben konnte.

    Gute Besserung!

    PS: Alle Homöopathika bekommst Du rezeptfrei in jeder Apotheke! Manchmal muss man sie aber bestellen, innerhalb von 24 Stunden sind sie da.
     
  7. *grmpf, ich habe Deine Frage wegen Flatulex nicht beantwortet.:-(

    Wenn definitiv Blähungen vorliegen, würde ich es stündlich bis alle 2 Stunden geben. Ansonsten morgens und abends.

    Es wird zwar nicht vom Organismus aufgenommen, aber "Chemie" ist es trotzdem und ich denke, je weniger in so einen kleinen Schweinchenorganismus kommt, umso besser.

    Ich bin auch kein Freund von überreichlichen BBB-Gaben. Zuviel gute Bakterien sind auch nicht unbedingt gut.
     
  8. Dreamcatcher

    Dreamcatcher Benutzer

    Joined:
    Oct 23, 2006
    Messages:
    98
    Hoi Petra,

    Gestern musste ich mit Basil notfallmässig zum TA. Das arme Wesen konnte vor Schmerzen gar nicht mehr urinieren. Die Blase war zum Bersten voll. Es war wirklich 5 vor 12 Uhr. Der TA hat die Blase zum Glück manuell geleert. Es kam eine braune Brühe raus. Es war Blasenschlamm respektive Harngries. Basil bekam ein entzündungshemmendes Mittel und eine Vitamin-C-Spritze. Heute war ich erneut beim TA. Der Urin war diesmal gelblich und etwas klarer. Ich war sehr erleichtert. Vitamin C ist ja Ascorbinsäure (Ich bin Chemielaborant :)). Diese Säure löst den Blasenschlamm auf, der zum grössten Teil aus Calciumoxalat besteht. Basil hat laut dem Urintest noch etwas Blut. Nun, ich habe zwei Vitamin-Ampullen bekommen. Basil bekommt morgens und abends 0.3ml Vitamin C, um den noch vorhanden Harngries vollständig aufzulösen. Am Mittwoch wird er erneut kontrolliert. Nun, ich muss auf eine kalziumarme Ernährung umstellen. Derzeit studiere ich die chemische Zusammensetzungen aller Frischfutter. Vorallem der Ca-Gehalt interessiert mich brennend. Heute habe ich Okoubaka D3 und Abrotanum D6 gekauft. Basil bekommt bis Mittwoch Antibiotika (Ibaflin). Würdest du Okoubaka D3 auch erst nach der AB-Behandlung geben? Es macht ja keinen Sinn während der Antibiotika-Behandlung zu entgiften. Abrotanum D6 würde ich schon heute verabreichen. Was meinst du dazu?

    Liebe Grüsse
    Oliver
     
  9. Hallo Oliver,

    Gott sei Dank, dass Du es bemerkt hast! Wenn sich der Urin erstmal in die Nieren zurückstaut, sieht es ganz schlimm aus.:-/

    Ich bin gerade erst nach Hause gekommen, ja warte mit dem Okoubaka, aber fang heute mit dem Abrotanum an.

    Melde mich später nochmal kurz.

    Alles Gute!
     
  10. Dreamcatcher

    Dreamcatcher Benutzer

    Joined:
    Oct 23, 2006
    Messages:
    98
    Ich habe gerade festgestellt, dass Basil zwei Blutflecken (etwa 5 cm gross) auf dem Tuch hinterlassen hat. Ist das überhaupt normal bei einem Blasenproblem? Zumindest kann Basil pinkeln. So etwas schockt mich trotzdem. So ein kleines Wesen und so viel Blut :777 :777 :777
     
  11. Lieber Oliver

    *tröstedrück und bleib ruhig. Hast Du einen tollen TA? Ist Basil so in gutem Ernährungs -und Allgemeinzustand?

    Dann lass ihn operieren, einmal die Blase gründlich reinigen und dann eine Therapie, die den Gries auflöst und verhindert.

    Vitamin C ist da nicht unbedingt der Hit, in hoher Dosierung kann es nämlich auch zu Nierensteinen führen.

    Ich habe das bei Merlin damals auch machen lassen und er hatte dann nie wieder Gries, nur gegen seine Nierensteine kamen wir nicht an, aber er wurde damit 4,5 das momentane Durchschnittsalter für Schweinchen.

    Merlin war zum Zeitpunkt der OP zweieinhalb und so topfit. Nach der OP wollte er selbst aus dem Caddy steigen und wieder zu seinem Bruder Florian.

    Blasensschlamm ist grobkörnig kann zu Mikroverletzungen der Blasenwand führen, dann blutetst.:-(

    Notfalls hole eine zweite TA-Meinung ein! Bist Du weit von Bolligers oder Morgenegg weg? Jasmin/Anabel hat noch einen tollen TA, schick ihr eine PN, sie hilft Dir bestimmt!
     
  12. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Joined:
    May 17, 2006
    Messages:
    2,914
    Hoi Oliver

    Oh je, es tut mir schrecklich leid, dass du zurzeit solche grossen Sorgen hast mit deinem geliebten Basil. Ich kann dir total gut nachfühlen, da wir momentan selber wie auf Nadeln sind mit unserer Miri (11 Mon.). Sie hat ja definitiv einen Blasenstein. Das wissen wir seit dem vergangenen FR-Abend.

    Wir sind mit ihr zurzeit auf Abwarten, sehr genau beobachten und bei kleinsten Unregelmässigkeiten und Unwohlsein müssen wir sofort in die Klinik. Nach wie vor geht es ihr ganz gut. Wir hoffen jetzt einfach, dass der Stein ohne Fremdeinwirkung abgeht. Miri bekommt Baytril, BBB und bei Bedarf Novalgin.

    Darf ich nochmals explizit kurz fragen, wurde zum Röntgenbild ebenfalls noch gleichzeitig Ultraschall gemacht? Viele Blasensteine sind leider wirklich nicht ersichtlich nur mittels Röntgen, sondern dann erst auf dem US. Das hat uns auch unser TA-Chirurge bestätigt.

    Ich drücke deiner Maus ganz fest die Daumen!
     
  13. Dreamcatcher

    Dreamcatcher Benutzer

    Joined:
    Oct 23, 2006
    Messages:
    98
    Hoi Petra,

    Ich habe heute schon wieder einen blutigen Urinfleck auf dem Tuch entdeckt. Basil macht derzeit einen etwas müden Eindruck. Als ich ihm Wasser eingeflösst habe, hat er gemächlicher geschluckt als sonst. Er muss viel Wasser trinken, damit die Blase gut ausgespült wird. Er hat mit den anderen Meeris Eisbergsalat und Tomate gegessen, aber nur ein oder zwei Häppchen, dann ist er aber schnell wieder weggegangen. Er frisst sehr wenig beziehungsweise fast kein Heu. Durch konsequentes Päppeln mit CC hat er etwas zugenommen. Gestern wog er 1008g. Normalerweise gehe ich zur Tierklinik in Dübendorf, die am Sonntag geschlossen hat. Nun, der TA in Fällanden ist für Notfälle in Bereitschaft und ich habe ihn vorgestern zum ersten Mal kennengelernt. Er hat Basils Blase am Sonntag und gestern manuell geleert, indem er auf die Blase gedrückt hat. Ich mache mir Gedanken über diesen manuellen Eingriff. Ist diese Vorgehensweise bei einer Blase mit Schlamm nicht etwas gefährlich? Wenn Steine in der Harnröhre sind und die Blase wird zusammengedrückt, dann könnte die Blase doch platzen, oder? In der Tierklinik in Dübendorf wurde seine Blase schon zweimal unter Narkose gespült. Nach diesen Spül-Behandlungen habe ich kein Blut im Stall festgestellt. Die blutigen Urinflecken sehe ich erst seit gestern Abend zum ersten Mal. Was meinst Du dazu? Ich wohne in Fällanden und kenne Bolligers oder Morgenegg nicht. Wo haben diese Ärzte ihre Praxis?

    Liebe Grüsse
    Oliver und Basil
     
  14. Hallo Oliver,

    http://www.kleintierklinikbolliger.ch/
    http://www.tierarzt-morgenegg.ch/

    Ich kenne beide nicht, höre aber immer wieder Gutes und meine TÄ schwärmt geradezu von Dr. Morgenegg, sie zieht ihn auch telefonisch zu Rate.

    Meine schweizer Geographiekenntnisse sind gleich Null*schäm*, ich hoffe einer davon wäre für Dich erreichbar. Der von Jasmin ist in Basel, aber ich kenne den Namen nicht.

    Wenn beim Ausdrücken der Blase recht derb vorgegangen worden ist, können natürlich die Kristalle die Blasenwand verletzt haben:-(

    Der mangelnde Appetit kann vom AB herrühren, aber auch daran liegen, dass er Schmerzen hat. Tiere mit Schmerzen fressen nicht.

    Hast Du Novalgin da? Das würde auch gleichzeitig die Blase entkrampfen und wenn er viel trinkt, spült sich vielleicht von selbst etwas aus.

    Wenn es möglich ist, geh heute lieber nochmal zu Deinem normalen TA und lass röntgen oder noch besser Ultraschall machen.

    Wenn die Bluterei anhält, ist damit nicht zu spassen. Lieber einmal zuviel, als zuwenig TA.

    Ich kenne nur, dass bei weiblichen Meerschweinchen ein Blasenstein aus der Harnröhre massiert werden kann. Dazu wird dann aber ein Gleitgel eingesetzt, bzw. die Harnröhre mit einem kleinen Schnitt leicht erweitert.

    Ich meine aber, hier hätte schon mal einer etwas von Gries rausmassieren erzählt, ich kann mich aber nicht erinnern, wer das war:-(

    Alles Gute!*daumendrück
     
  15. puravida

    puravida Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 19, 2008
    Messages:
    225
    Hallo Oliver

    Ich habe auch lange gesucht, bis ich einen Tierarzt gefunden habe, dem ich wirklich vertraue. Ich gehe zu Morgeneggs in Obfelden (in der Nähe von Albisrieden am Albis). Dr. Morgenegg hat sehr viel Erfahrung mit Nagern und hat ein grosses Herz für alle Tiere. Meine Siwa ist/war auch bei ihm in Behandlung wegen Blasensteinen und Blasenschlamm. Von dir aus ist Obfelden ca 45 min entfernt. Auch ich muss leider so weit fahren, aber das nehme ich in Kauf.

    Auch ich wünsche deinem kleinen Basil alles Gute und einen gute Besserung!

    Liebe Grüsse
    Antje
     
  16. Dreamcatcher

    Dreamcatcher Benutzer

    Joined:
    Oct 23, 2006
    Messages:
    98

    Ich habe den SBB-Fahrplan studiert. Für die Fahrt nach Obfelden brauche ich mindestens 90 Minuten und muss dabei 3 Mal umsteigen. Diese Reise wäre ein riesiger Stress für Basil. Ich habe leider kein Auto. Wenn ich doch nur in Obfelden wohnen würde :(
     
  17. Sissilein

    Sissilein Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Apr 24, 2008
    Messages:
    775
  18. Franziska

    Franziska Guest

    Hallo Oliver,

    wenn Du bisher mit der Tierklinik in Dübendorf zufrieden warst, sehe ich keinen, aber auch GAR KEINEN Grund, nach Obfelden zu pilgern. Es kommt in Krankheitsthreads immer wieder der Punkt, an dem dem Halter eines kranken Schweinchens das Gefühl vermittelt wird, er sei nur dann ein wahrer Tierfreund, wenn er sein Meeri durch die halbe Schweiz schippert, um es entweder Morgenegg oder Bolliger vorzustellen. Ich halte davon nichts. Es gibt weiss Gott auch noch andere gute Tierärzte. Vertrau Deinem Bauchgefühl, und wenn Du Dich in Dübendorf gut aufgehoben fühlst, dann bleib dort.

    Alles Gute Deinem Basil und Gruss,

    Franziska
     
  19. Dreamcatcher

    Dreamcatcher Benutzer

    Joined:
    Oct 23, 2006
    Messages:
    98
    Ich schreibe, wie es Basil derzeit geht. Basil bekommt während der nächsten 4 Wochen morgens und abends jeweils 0.3ml konzentrierte Vitamin-C-Lösung. Auf diese Weise wir der Harngries immer wieder aufgelöst. Heute hat er endlich nach langer Zeit viel Heu gefressen. Er blutet nicht mehr und ich habe den Eindruck, dass er weniger Schmerzen beim Urinieren hat. Das ist wirklich erfreulich und ich fühle mich erleichtert. Basil muss viel Wasser trinken, damit der Blasenschlamm wirklich vollständig ausgeschwemmt wird. Leider trinkt er nicht selber. Wenn ich ihm Wasser einflösse, dann möchte er seit heute immer mit der Spritze spielen. Er ist ganz wild darauf, die Spritze zu packen. Es ist soooo süss und lustig. Anscheinend sind seine Lebensgeister wieder erwacht. Ich hoffe, dass er auf dem Weg der Besserung ist.

    Liebe Grüsse
    Oliver und Schätzli Basil
     
  20. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Joined:
    Dec 1, 2007
    Messages:
    4,988
    Schön, dass sich ein Aufwärts-Trend abzeichnet!

    Ich drücke Basil die Daumen, dass die Genesung kontinuierlich fortschreitet :dau:

    Liebi Grüess,
    Gabriela