Die folgenden Beiträge kommen ursprünglich aus diesem Thread hier: http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?p=26644#post26644 Hallo Corinne War ja mit meiner Speedy beim TA, sie hat nur ein leichtenzündetes Auge. Habe noch mit ihm über Deine Meeris gesprochen. Er hat gesagt, Du sollst doch schauen, das Du sie max. an 2 Orte geben könntest. Da ja jeder Meeristall eigene Bakterien habe. Könne es sonst zu einem Knall kommen. Wenn Du sie dann wieder zusammen führst. Jetzt bin ich etwas verunsichert ob ich diese grosse Verantwortung, tragen kann. Falls Du noch eine andere Möglichkeit finden würdest für die Meeris wäre, ich sehr froh. Bin wirklich etwas durcheinander. Wenn dann etwas geschehen würde. Würde ich mir mega Vorwürfe machen. Hoffe wir finden eine gute Lösung für das Problem?
Hallo! Hast du denn im Sinn, Corinnes Meeris mit deinen zu mischen? Das würde ich dir eigentlich nicht empfehlen - fremde Meeris sollten eigentlich immer separat untergebracht werden, bei mir müssen auch Neuzugekaufte in die "Quarantäne". Wenn ich "Ferienmeeris" übernehme, sitzen die in einem separaten Käfig / Stall / Gehege, und wenns einen von meinen ist, die sie nutzen, wird der vorher und nachher gemistet und mit kochendem Wasser desinfiziert (und ich miste auch nicht mit der gleichen Schaufel, um nicht Käfer zu verteilen). Mit ein paar kleinen Vorsichtsmassnahmen sollte das eigentlich kein Problem sein. Gruss Priska
Aber eben wenn Sandra die Tiere nicht separat halten kann, finde ich es kein gutes Projekt......Und ich nehme nicht an, dass sie soooooo viel Platz hat. Ich an ihrer Stelle würde dieses Risiko nicht eingehen. Besser wäre es bestimmt, wenn Corinne die beiden Gruppen so belassen könnte und jeweils für eine ganze Gruppe einen Notplatz finden könnte, oder? Nur wer hat sooooo viel freien Platz??? Gruss Barbara
HI zusammen die Tiere sind in 4 Gruppen unterteil. 3 Mal zuchtgruppen, welceh getrennt sind, und die grosse, die grosse gruppe ist die einzige, welceh getrennt wird, die Andern sind ja shcona lle seperat, und wen cihs ei weider bei mir habe, werden die 2 gruppen auch zuerst gertrennt gehalten. lg core
ich hab mich wriklich lange damit auseinander gesetzt wie ich es am besten lösen könnte. Auch vom Platz her. Aber als mir der TA die Sache mit den Bakterien erklärt hat. Musste ich sagen, das es doch viel zu riskant ist. Weil wenn dann etwas ist mit Corinnes Säuli wäre, dann bin ja ich oder besser meine Säuli und ihre Bakterien daran schuld. Und das ist mir wirklich ein zu grosses Risiko. Corinne, bitte nicht sauer sein, ich versuche noch andere Lösungen zu finden. Oder vielleicht weiss sonst noch jemand eine gute Lösung?
Ich muss sandra recht geben, es ist eine mega heikle sache mit den Meeris. Mein TA hat mir gerade gestern gesagt, das jeder Stall seine eigenen Bakterien hatt, wie auch die Meeris die da drinn leben. Wenn man andere Meeris, die ja andere Bakrerien mitnehmen und die sich mit den anderen nicht vertragen, kommt es zum massensterben der Meeris. Denn es gibt viele Bakterien die sich nicht koppeln lassen. Habe das seider selber feststellen müssen. Ich habe einen Stall bekommen, leider sind wir im diesem stall sehr viel Meeris gestorben. Habe auch alles desinfiziert, aber das hilft leider bei so etwas nichts. Wenn ihr vorhabt Tiere auf zunehmen von corinne, schaut doch das jemand ALLE nehmen kann und von ihr ställe oder sonst etwas mitnehmen könnt. Liebe Grüsse Tamara p.s vesteht mich und Zamba nicht falsch aber es ist nicht so einfach wie sich manche das vorstellen.
Hallo! Also, wenn nicht ein Bestand ein wirkliches Problem hat (Streptokokken, Chlamydien, Pseudotuberkulose oder so was), ist das also nur halb so wild.... Die ganz normalen Bakterien (stallspezifische Keime ist der Fachausdruck dafür) die es überall hat, sind kein Problem - sonst könnte man ja auch keine Meeris ausstellen (die haben ja rechts und links und vorne und hinten auch andere Tiere), und gar keines zukaufen. Es ist schon so, neue Tiere setzt man schlauerweise nicht einfach in seinen Bestand, aber nicht wegen den stallspezifischen Keimen, sondern weil die eben wirklich Krankheiten mitbringen könnten. Ich habe schon mit sooooo vielen anderen Meerihaltern Tiere getauscht, und noch gar nie Unverträglichkeiten festgestellt. (Mit einer andern Kaninchenzüchterin kann ich aber keine Tiere tauschen - da gibts immer grad Pfnüsel - auch wenn je ein Tier zu jemand Drittem geht - die ist nicht kompatibel mit meinem Bestand). Heikel werden die stallspezifischen Keime vor allem dann, wenn man zeitgleich von mehreren Leuten Tiere übernimmt und die zusammen setzt - aber auch da ist nicht wirklich klar, ob es sich eine Unverträglichkeit der stallspezifischen Keime handelt, oder ob nicht dummerweise eines der Tiere eine richtige Krankheit eingeschleppt hat.... Und eben, Tiere in die Ferien nehmen ist problemlos, wenn man sich an ein paar einfache Vorsichtsmassnahmen hält! Aber da ist es ganz sicher nicht nur um stallspezifische Keime gegangen... (die würden nämlich auf Desinfektionsmittel ansprechen) Viren oder Chlamydien, Streptokokken und so (es gibt noch mehr so bösartige: Bortadellen habe ich auch schon gehört, dass jemand das eingeschleppt hat) gehören nicht in die Kategorie stallspezifisch, sondern das sind regelrechte Krankheitserreger (die es nicht nur beim Mischen von Beständen gibt, die sind dann eigentlich ein Bestandesproblem, das jederzeit weitergegeben werden kann) Gruss Priska
Das mit den krankheiten ist klar das sich die verbreiten, aber eben die Stallbakterien können andere tiere nicht vertragen. Mein TA ist spezialisiert auf Meeris. Bei den Austellungen sind sie ja auch nicht im gleichen Stall oder käfig untergebracht. Tamara Ein risiko bleib immer und das muss nicht unedingt heraus gefordert werden
habe auch neuzugekaufte tiere,die ich immer gleich in die gruppe setze,ist noch nie etwas passiert es leben ja schon 2 bei mir,falls es weibchen sind,könnte ich noch ein paar aufnehmen,bin sowieso dran am etage bauen,und der stall ist ja jetzt auch dran. melde dich einfach falls es was wäre. lg jana
Also,ich habe auch mal zwei Jungtiere gekauft und dann ist mir die Hälfte der eigenen Tier gestorben.Damit ist nicht zu spassen.
Also ich setze Neutiere immer gleich zu den anderen. Ich weiss ja immer voher sie kommen und schaue mir die Tiere genau an ob sie gesund aussehen oder nicht. Klar, können die vielleicht etwas tragen, dass man Ihnen nicht ansieht. ............. Musste es bis jetzt zum Glück nie bereuen. Ich habe auch noch nie gross mit andere Krankheiten zu tun gehabt als mit Toxikose, Milben oder Pilz. Was ist mit Privaten die sich aufs Mal 4 neue Tiere anschaffen und alle 4 sind von verschiedene Züchter? Bei meine "Kunden" hat es noch nie dadurch Probleme gegeben. Gruss Silvia
Es geht nicht um Krankheiten die sie mitbringen könnten, es geht um die verschiedenen Keime in den ställen. Tamara
hallo,es mag ja schon sein,das nachher viele verschiedene stallkeime aufeinander treffen.. aber findet ihr besser,wenn die tiere ertrinken?als wenn sie danach vielleicht ein bisschen stress haben? ich auf jeden fall nicht!
ja das ist schon etwas anderes,aber ich meine damit,das sich die tiere jetzt an andere stallkeime gewöhnen,nacher wieder zusamme kommen und somit verschiedene keime aufeinander treffen. mir sind im herbst auch viele tiere gestorben,aber wenn ich jeweils nur ein tier kaufe,so kann ich es ja nicht allein in quarantäne halte.und ein tier aus dem rudel möchte ich auch nicht geben,so nach dem motto,dann würden nur ein tier sterben.das würde ich ungerecht finden,somit kommen meine tiere,wenn sie augenscheinlich gesund sind gleich ins rudel. lg jana
Und was soll man nun euer Meinung nach tun, wenn man neue Tiere von verschiedenen Züchtern kauft? Sie zuerst eine Weile getrennt halten (natürlich nie alleine)?
Hmmm, ganz pragmatisch... eben nicht gleichzeitig von verschiedenen Züchtern, bzw. aus verschiedenen Haltungen kaufen. Das ist der einzige Rat, den ich Dir geben kann. Deshalb war ich ja auch so froh, dass ich von Priska gleichzeitig drei Buben im richtigen Alter erhalten konnte. Ich weiss nicht, ob es Zufall war oder nicht... jedenfalls übernahm ich im Sommer 04 innert 3 Monaten fünf Meerschweinchen, alle von einem anderen Platz und alles Notschweinchen. Ich wollte damit meine etwas "überalterte" Truppe auffrischen. Kurz darauf brach Kokzidiose aus... ob das an diesen vielen Neuzugängen innert kurzer Zeit lag, weiss ich natürlich nicht, aber ich bin seither extrem vorsichtig geworden mit Neuzugängen aus mehreren Haltungen, bzw. ich mache das überhaupt nicht mehr. Ein Punkt sind wie gesagt die verschiedenen Keime, der zweite Punkt ist der Stress, den solche Neuzugänge immer wieder in eine harmonische Gruppe bringt. In dieser Kombination braucht es nicht viel, bis Kokzidien oder andere Krankheiten ausbrechen.
Das ist wirklich ein Problem. Es wird oft empfohlen aus diesem Grund seine Tiere aus möglichst wenigen Zuchten zu kaufen (am besten nur von einer) oder wenigstens nicht viele Tiere aus verschiedenen Zuchten und zur gleichen Zeit. Jeder Stall hat seine eigenen Krankheitskeime (welche normalerweise nicht ausbrechen, solange sie unter sich sind) und wenn nun viele fremde Tiere zusammenkommen, gibt es einen richtigen Cocktail aus Keimen. Je nach dem kann es zu schweren, leichten oder wenn man Glück hat zu keinen Krankheiten kommen! Zudem kommt kommt noch dazu, dass Tiere bei einer Umsetzung sowieso unter Stress sind (=Immunsystem leicht geschwächt) und da haben es Keime ja bereits leichter eine negative Überhand zu bekommen! Um das Risiko stark zu minimieren, kann man oder sollte man eine Quarantänezeit einrichten. Sicher besteht auch danach immer noch ein Risiko, aber ich würde jetzt mal behaupten, dass es auf jeden Fall etwas nützt!
Naja. Ich hatte doch gerade geschrieben dass ich neue Tiere immer gleich zu meinen setzte..... und muss doch auch heute eingestehen dass es vielleicht keine gute Idee ist . Mafalda ist vor etwa drei Wochen bei uns eingezogen und ich dachte dass sie etwas Milben hatte, habe sie gleich behandelt und seitdem in Ruhe gelassen. Da sie immer sehr scheu war, habe ich sie nicht viel zu sehen bekommen. Erst seit ein Paar Tagen kommt sie mit den anderen nach vorne um das Essen zu schnappen und versteckt sich nicht mehr so. Und heute stellle ich mit Entsetzen fest, dass sie hinter einem Ohr ganz schrecklich aussieht. Wir waren den ganzen Tag weg, ich werde sie aber morgen ganz genau anschauen und in dritten leeren Stall unterbringen. Muss mir nur überlegen mit wem. Vielleicht mit Zoolina, die ja auch neu ist. Und übrigens sind doch Keime ja nichts anders als Krankheitserreger oder? Gruss Silvia
Genau, Keime sind ein Sammelbegriff für diverse Krankmacher, also Bakterien, Viren, Pilzsporen oder Einzeller wie die Kokzidien. Solche Keime, egal welche, haben leider ein einfacheres Spiel, wenn das Immunsystem irgendwie durcheinander gebracht wird, z.B. durch Stress.