Hallo :5: Ich hab ja schon mitgeteilt dass ich in der Planung eines Vivariums bin. Im Moment leben meine Meerschweinchen in zwei aneinander gehängten Käfigen. Das Eine hat die Masse 95cm x 95cm und das Andere 1.40m x 70cm. Achja - und die Käfige stehen auf zwei Tischen. Nun möchte ich aber meinen Schnuggelis eine Lauffläche bieten und nicht dass sie immer extra in den anderen Käfig müssen - da ist ja der Rennspass schon gedämpft wenn man dazwischen über eine Brücke muss. Das Vivarium soll die Masse 1.40m x 1.50m bekommen und zwischen 40cm und 50cm hoch sein und es sollte auch wieder auf den zwei Tischen stehen. So und nun meine erste Frage: Ist diese Grösse in Ordnung für 3 Meerschweinchen? Zum nächsten - wir ziehen voraussichtlich dieses Jahr um und dann möchte ich das Vivarium dem Standort entsprechend bauen/verändern. Doch für jetzt dachte ich, ich nehme eine Teichfolie oder ähnliches und nehme dies als Untergrund anstatt einer Bodenholzplatte. Die Wände des Vivariums stelle ich als eine Art Rahmen drauf. Dieser wird bestehen aus Holz und Plexiglas. Dieser Rahmen sollte sich selber halten, durch Winkel etc. . Meine nächste Frage: Ist dies zu gefährlich? Könnte das ganze einstürzen/umkippen zumal es auf den zwei Tischen steht? Achja - zu der Höhe von 40 - 50cm. Ist diese Höhe in Ordnung? Ich würde (auch) gerne die Häuschen wieder an den Rand stellen können. Aktuell habe ich keine Hüpfschweinchen. Sie haben schon mit 20cm Mühe. Einen Deckel würde ich nicht drauf tun, fals jemand bedenken wegen den Katzen hat. Es sind Wohnungskatzen und sind sich von Kindesbeinen an an die Meerschweinchen gewöhnt und intressieren sich eigentlich wenig für sie. Mit meinem letzten, leider verstorbenen Schweinchen, hatte eine sogar eine richtig kleine Freundschaft. Das Schweinchen freute sich immer wenn eine von den zwei Katzen auf dem Tisch lag und sie das Pfötchen ins Gehege hängen liessen. So, das wär glaub ich alles. Freue mich sehr auf Tipps und Ratschläge. Möchte doch das meine sicher sind und sie es richtig schön haben. Bis bald :5:
Hallo Nela!!! Schön, dass Du Deinen 3 Muigern eine grosszügige Lauffläche bieten willst! Bei den Abmessungen, die Du erwähnst, haben sie wirklich schön Platz! Zum Bau selber: das ist alles Geschmackssache. Ich möchte Dich nur darauf aufmerksam machen, dass bei einer Breite von 140cm das Einfangen eines Muigers ganz schön schwierig werden kann. Auch die Reinigung ist einfacher, wenn Du eine Breite von 100 cm wählst, dafür aber die Rennstrecke länger machst. Aber eben, das ist Geschmackssache. Möchtet Ihr denn das Vivarium selber bauen? Falls Du eines in Sondermassen anfertigen lassen willst, kann ich Dir gerne eine Adresse angeben. Wir haben dort schon in Sondermassen anfertigen lassen, eine lohnende Investition in eine stabile und schöne Säulibehausung Unser Vivarium ist vollständig aus Acrylglas, die Höhe beträgt 30cm. Bei 50cm sehe ich da ein Problem mit der Luftzirkulation!
Vielen Dank für deine Antwort Letti Dass das Einfangen schwierig wird, kann ich Bände davon schreiben, da die jetzige Fläche etwas ähnlich aussieht wie die wo ich bauen möchte. Das Ausmisten und das Einfangen der Meeris gleicht jetzt schon mehr einem Zirkusakt Von daher bin ich das mehr als gewohnt. Leider lässt eben unsere momentane Wohnung ein längliches Vivarium nicht zu. Vielen Dank fürs Angebot, jedoch werden wir/ich es selber bauen. Das planen, zusammenbauen und basteln macht mir total viel spass, ausserdem kann ich damit den Geldbeutel schonen Dein Vivarium ist bestimmt ein hingucker, so ganz aus Acrylglas Aber ob ich es 30cm hoch mache weiss ich nicht. Habe etwas Angst dass, wenn sie auf einem Haus sind, sie sich über den Rand lehnen und runterfallen. Wäre natürlich froh wenn 30cm reichen würden, so kann ich mir einiges an Material sparen. Jedoch möchte ich auch in aller Ruhe aus dem Haus gehen können und nicht Angst haben müssen, dass meinen Schweinchen etwas passiert. 50cm würde ich es auch ungern machen, sieht dann schon mehr aus wie eine riesen Wand.. Überleg mir da noch was. Liebe Grüsse Nela
Jep, mit täglich mehreren Stunden Auslauf ist das wunderbar! Habisch net verstanden.... Was ist genau das Problem bzw. die mögliche Gefahr? Am höchsten Punkt solltest Du 30-40 cm einplanen...einfach die Hüttchen nicht an den Rand stellen, dann muss es nicht so hoch werden! So entsteht auch mehr nutzbarer Platz für die Süssen! Sag niemals nie! Eine Katze ist eine Katze ist eine Katze! Und ein Raubtier... Das würd ich persönlich nicht riskieren... Ich sags gerade raus, nicht bös gemeint...sooooo ne Seich! Dann müsste ja mein Hamster schoon längst verreckt sein! Die Höhe darf nie mehr betragen als die Breite und alles ist bestens! Ich beziehe mich auf Studien der Uni Bern dazu... Viel Spass beim planen! e liebe Gruess Sissilein
Hallo Nela Ich hab einen alten Schrank einfach umgebaut. Dieser ist 200 x 100 cm und 50 cm hoch. Damit die Schweinchen nicht einfach an eine "Wand" schauen, kannst Du ja eine Art Fenster aus Plexi machen. Hier im "Anfangsstadion". Wegen der Abdeckung: Ich würde Dir auch dringend zu einer Abdeckung raten, wenn die Katze Zugang zum Raum hat, wo sich die Meeries befinden. Man weiss nämlich nie.. Ich habe zwar auch 6 Katzen, kann jedoch auf eine Abdeckung verzichten weil sie keinen Zugang zum Meerie-Zimmer haben.
Naja, "verrecken" (super diese sprachliche Elaboration, aber das nur so nebenbei) tun die Tierli sicher nicht, auch dann nicht, wenn man die Wände bis zur Decke hochzieht. Aber ob man dann noch von angenehmem Raum- bzw Vivarienklima sprechen kann? Mir persönlich liegt da was dran für meine Tiere. Da beruf ich mich auf persönliche Studien. Nela ist sehr interresiert an einer GUTEN Lösung für ihren Bau. (auch überhaupt nicht bös gemeint :wurm
Ich möcht statt einer Holzplatte als Untergrund nur eine Teichfolie oder ähnliches verwenden, das heisst, dass der Rahmen (Seitenwände) dann nur draufgestellt wird ohne das man ihn an den Boden anschrauben oder annageln könnte. Und ich habe die Befürchtung, dass dies zu unstabil sein könnte und mir das ganze runterkracht. Ist noch gefährlich bei Tischhöhe. Aber ich glaub ich werds einfach ausprobieren. Zur Abdeckung.. ja ich muss mir das nochmals überlegen. z.B. beim Hamster würde ich nie die Abdeckung weglassen (obwohl sie auch einen riiiesen Bogen um das Terrarium machen, wenn der Hamster Abends rauskommt). Jedoch bei den Meerschweinchen.. Wenn die Meeris mal auf dem Boden sind (beim ausmisten) liegen sich die Katzen direkt zu ihnen, sobald aber eines der Schweinchen gerade auf die Katze zuläuft, springt sie vor lauter Angst davon und beobachtet das ganze aus sicherem Abstand weiter Ich werd mir dass nochmal genau durch den Kopf gehen lassen. Bei der Vivariumhöhe bin ich noch total unschlüssig. Achja - Plexiglas wollt ich sowieso reinmachen - weiss gar nicht mehr was ich mit der "Wand" sagen wollte So kann's gehen Liebe Grüsse
*schüchternfrag* was ist nüsch gut an verrecken? Keine Luft haben und sterben kann ich fast nicht anders nennen... Hm...danach hat keines meiner Tiere ein gutes Raumklima...was soll ich verbessern? Ach sooooo! Ne, wenn Du das gut verschraubst mit Winkeln sollte nix passieren...die Tische wackeln ja bestimmt nicht, oder? e liebe Gruess Sissilein
Schau mal hier http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=9698 da sind eigentlich viele Deiner Fragen beantwortet
Hallo Nela Wegen der Höhe der Seitenwände hätte ich noch folgende Überlegung: Steht das ganze Gehege auf den Tischen frei im Raum? Wahrscheinlich ja nicht, sondern wahrscheinlich liegen zwei Seitenwände des Geheges an einer Zimmerwand. Dort kannst Du ja dann Häuschen an die Wände stellen, ohne dass ein Schweinchen oben heraus kann. Und bei den freistehenden Wänden stellst Du einfach keine Häuschen direkt hin. (So hat es Franziska bei ihrem Gehege gemacht, wenn du die Bilder im Link oben anschaust.) Dann musst Du die Seitenwände nicht sooo hoch machen... Viel Spass beim Bauen! Marie