11 weibliche, 1 "frühkastrat", 11m2 Platz

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von nitjia, 3. Juli 2008.

  1. Bei mir hat eine Mädelsgruppe und eine Gruppe unkastrierter Böcke in einem Zimmer 7 Jahre lang keine Probleme gemacht, aber das wars dann auch schon mit dem Erfahrungsschatz.:-(
     
  2. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Ja, wenn deine Züchterin dir das so geraten hat, dann kannst du nun ohne Probleme und ohne schlechtes Gewissen bei ihr weitere Weibchen beziehen :)

    Ich rate das den Leuten, die schon von Anfang an wissen, dass sie ausbauen wollen, nicht - ich weiss ganz genau, dass ich nie genug Weibchen habe, um ihnen nachher einfach weitere Weibchen zu geben.
    Ganz viele Leute wollen einfach zwei Meeris, und da finde ich 1.1 wirklich am idealsten.
    Und die, die planen eine grosse Gruppe aufzubauen, denen empfehle ich wirklich Kastraten, mit dem Hinweis, dass sie dann jederzeit bei fast jedem Züchter ihr Wunschtierchen bekommen können, weil das Angebot an Böcklis viel grösser ist.

    Gruss
    Priska
     
  3. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Manche Idee, die auf ersten Blick bezaubernd ist, bewährt sich in der Realität nicht wirklich - bei mir ist das nicht besonders gut gegangen.
    Der Bock und der Kastrat mochten sich in der Regel nicht so besonders und sind sich eher aus Weg gegangen - und alleine sein muss ein Bock bei mir so oder so nie, weil ich eben genug Weibchen habe für jeden (das bedingt, dass man sich auf einige Rassen spezialisiert...) also macht es wenig Sinn, da noch einen Kastraten dabei zu haben...

    Natürlich ein Wechsel ist ein Stress. Aber den lässt sich für die Zuchttiere in einer gezielten Zucht gar nicht vermeiden. Auch die Weibchen wechseln vom Bock in die Babyabteilung und nachher wieder zurück in ein Rudel.
    Mit stabilen Gruppen lässt sich nicht züchten: Ausser man würde pausenlos Junge produzieren mit dem gleichen Pärchen, das fänd ich dann aber nicht nur Stress, sondern auch verantwortungslos. Und die Gefahr, dass wenn das Weibchen beim Bock wirft und die Jungen da aufzieht, die Jungweibchen vom Vater gedeckt werden, ist sehr gross - die sind unter Umständen nämlich schon mit 3 Wochen das erste Mal brünstig....


    Das weiss ich nicht.
    Ich nehme aber an, dass das ganz stark charakterabhängig ist.
    Eine Kollegin hatte eine unkastrierte Bockgruppe im Garten direkt der gemischten Gruppe, und es ging gut.
    Und manchmal ist es nicht nur abhängig vom Charakter der Schweinchen, sondern von der Ruhe der Besitzer.
    Ich weiss Leute, die haben Rudel mit mehr Kastraten als Weibchen - das würd ich nie empfehlen - aber es funktioniert tadellos.
    Und andere, die haben 1.2 und finden das nicht harmonisch genug...

    Gruss
    Priska
     
  4. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hallo zusammen

    Ufff, ich habe mir diese langen Diskussionen jetzt alle durchgelesen...:wurm: und kann Euch ja mal von meiner "Gruppen-Dynamik" erzählen:

    Ich war eine der klassischen "Mädchen-Sammlerinnen:" Ich hielt immer einen Kastraten mit 2, dann 3, dann 4... Mädels. Sehr lange hielt ich eine stabile Gruppe von 7, 1 Kastrat und 6 Mädels.
    Das war die Zahl, die ich mir selber mit meinem damaligen Gehege auferlegt hatte (eine Art Voliere in Aussenhaltung unter einem Vordach, ca. 5 m2).
    Dann kam mein Gartengehege dazu samt Tunnelzugang --> schon waren es 9 und gleich anschliessend 11, als mir eine Züchterin noch ein Glatthaar-Mädel in die Hand drückte, als ich mein Traumschweinchen (meine jetzige Chef-Sau Aika;)) abholte.
    Das war ein Notmädel, das beim Vorbesitzer bereits 2-mal Junge hatte, weil sie als "Bock" in einer Bockgruppe lebt:nixweiss: Also kam die kleine Daisy eben auch mit;)
    Somit war meine neue Begrenzung von 10 bereits gebrochen, bevor ich noch "Bapp" sagen konnte.
    Aber noch immer hielt ich eine Haremsgruppe, 10 Mädels mit einem Kastraten.

    Nicht lange danach suchte jemand händeringend aus familiären Gründen Plätze für ein Bockpaar, der Vater unkastriert, der Sohn kastriert.
    Gut, ich liess mein Herz erweichen, kaufte ein nagelneues Gehege für die beiden, baute alles auf und setzte Vater und Sohn dort rein, schön getrennt von der Haremsgruppe.
    Das lief problemlos, aber todlangweilig... hier sah ich deutlich, wie schrecklich langweilig so eine Zweiergruppe ist. Die beiden hockten nur apathisch herum, hatten sich nichts zu sagen, waren nicht lustig, haben aber auch nicht gestritten, einfach öde...:a015:
    Sobald der Winter vorbei war, liess ich den Vater kastrieren, damit ich alle Optionen frei hatte, falls einer starb.

    Nach meinem Umzug ins neue Haus gab es Veränderungen:
    1. Eröffnung eines Altersheimes --> ein neuer Kastrat musste her

    2. Der Vater der Zweiergruppe starb nach einer Blasenstein-Geschichte --> ich holte mir 3 Frühkasträtlein von Priska und der einsame Sohn war überglücklich!:203: Er benahm sich wie ein umgedrehter Handschuh und hüpfte und quasselte durchs Gehege wie noch nie vorher.
    Das war die beste Entscheidung für ihn!!!
    Somit hatte ich bereits 6 Kastraten und 7 Mädels zu diesem Zeitpunkt.

    3. Ich übernahm ein Notmädel, das trächtig war und stellte mich darauf ein, alle zu behalten, selbst wenn es 6 Böckli geworden wären.
    Loulou brachte schön assortiert 2 Mädels und 2 Böcklis zur Welt. Die Böckli liess ich frühkastrieren und liess sie bis 6 Wochen in der Grossgruppe.
    Anschliessend setzte ich sie in die Boy-Group zu den anderen 4 Kastraten --> null problemo!

    Diese 6-er-Gruppe von Kastraten lebt problemlos im gleichen Zimmer wie die beiden Harems-Gruppen.
    Während der Pubertät gab es ein bisschen Gerenne und Gejage, aber es war nie schlimm und keiner der Kastraten hatte je auch nur einmal Bisswunden.
    Heute sind die jüngsten (hier geborenen) 15 Monate alt, der älteste 4 Jahre.
    Ich beachte nur gewisse Regeln beim Misten, z.B. beginne ich immer bei den Jungs, damit meine Hände noch neutral riechen beim Misten.
    Für die Jungs habe ich eigene Schaufeln und Rechen, die ich nur bei ihnen verwende.
    Den Mistsack stelle ich bei ihnen nie ins Gehege rein, weil er unten am Boden nach den Mädels riechen könnte. Ich stelle ihn direkt neben das Gehege und befülle ihn dort.

    Unterdessen sind noch "ein paar" Mädels hinzugekommen. Insgesamt habe ich jetzt 21 Meeries: 8 Kastraten und 13 Mädels, verteilt in 3 Gruppen auf gut 16 m2 Bodengehegen.
    Sämtliche 3 Gehege könnte ich problemlos unterteilen, falls es irgendwo "Lämpen" geben sollte.

    Neue werde ich keine mehr hinzunehmen ausser Altersheim-Kandidaten, z.B. wenn eines alleine zurückbleibt.
    Junge möchte ich aber keine mehr nehmen, denn die Anzahl ist mir eigentlich zu hoch.
    Ich bin jetzt also wieder daran, den Trend nach unten zu beobachten... wenn eines stirbt, kommt kein neues nach, sondern sie werden halt weniger.

    Das sind meine Erfahrungen mit "Mehrschweinchen" und wie man die Gruppen so aufbauen kann, dass auch mehr Kastraten Platz finden.
     
  5. nitjia

    nitjia Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    25. Mai 2008
    Beiträge:
    519
    ich habe es genau gleich erlebt mit meinen mädels: obwohl ich dennzumal fünf mädels mit einem kastraten hatte und fünf beim anderen: Die eine gruppe war immer so langweilig und aphatisch, obwohl es keine 1.1 gruppe war...
    Der früh?kastrat dieser gruppe war eher das gemütliche "we nit hüt de so morn" tier, aber sobald er mit dem anderen früh?kastraten in kontakt kam, kannte ich diesen nicht mehr :-(
    Die gefahr ist auch : wenn ich jetzt anfangen würde frühkastraten einen lebensplatz zu geben reicht erstens der platz nicht und es müsste im selben zimmer sein und wenn das nicht klappt dann muss ich einen für den anderen wieder abgeben und dieses risiko will ich nicht eingehen!

    Ich habe nur die 11 m2 vorübergehend und eben schon 12 säulis und so wie ich gehört habe brauchen auch frühkastraten noch mehr platz um einander auszuweischen...
     
  6. Lizzy

    Lizzy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    3. September 2006
    Beiträge:
    807

    Kann mir jemand sagen, wieso ich meine 2 Deckböcke ohne Streitereien in einer Niesenhütte halten kann und je nachdem noch junge Frühkastratli drin sind (zeitweise) und das prima funktioniert?

    Wahrscheinlich habe ich einfach superliebe Zuchtböcke, und da bin ich heute in dem Fall wieder mal besonders dankbar dafür, dass es klappt :bl3::bl3:
     
  7. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.180
    uff. da hab ich ja einiges verpasst..

    @lizzy das ist ja toll! ich wünsche jedem züchter, dass das klappt. find ich nämlich ganz toll!

    also, ich hab mich damals wieder für eine haremsgruppe entschieden, weil ich einfach immer weibchen mit kastraten hatte. :nixweiss: über bockgruppen hab ich gar nicht grossartig nachgedacht, auch deshalb, weil ich mich sofort in ein weibchen verliebt hatte und nur wegen ihr wieder meeris gehalten hab (am ende hab ich sie nicht mal bekommen.. ;) ). jetzt ist es so, dass ich wenn ich nochmals von neuem anfangen würde, lieber einer bockgruppe eine chance geben würde. sooo viele böcke die auf ein zu hause warten und dann sind das auch immer noch die schönsten.. :D ich hab mich nun für mich so entschieden, dass ich mehrere kastraten mit mehreren weibchen halten will. die konstellation hatte ich noch nie, aber ein versuch ist es wert. elvis unser frühkastrat eignet sich denke ich schon dafür. ich merk, dass er manchmal einfach keine lust hat die zickereien der mädels zu schlichten. je nach stimmung hält er sich völlig raus oder geht sofort dazwischen. da würd ein zweiter kastrat schon noch rein passen. ::7 und wenn ich sehe wie lieb unser kastrat ist und was für eine freude mein freund an ihm hat (er hat ihn damals ausgesucht), gluschtet es mich um so mehr noch mehr kastraten zu halten. meine bisherigen böcklis waren alle solche charakterschweinchen und einfach nur super toll! natürlich auch die weibchen, aber die boys mit ihrem pogewackel sind doch einfach eine sache für sich.. ::4
     
  8. Sissilein

    Sissilein Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    24. April 2008
    Beiträge:
    775
    Also einige wenige?

    Nuja...bei einer so grossen Gruppe wirds relativ mit dem Platzangebot...ich halte bei 11 Tieren die 0,5m2- bzw. die 1m2-Richtwerte in dem Falle für unterschreitbar.

    Nuja...zu zwei arrangieren sich meiner Erfahrung nach die Tiere besser untereinander, oder habt Ihr das anders erlebt?
    Niesenhütte sagt mir bezüglich Platz grad nix...*grübel*