Platz-Ansprüche und Kompromisse

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Franziska, 13. Juli 2008.

  1. Franziska

    Franziska Guest

    Liebe Petra,

    ich gehöre ja zu den Auserwählten, die Deine Herzensbrecher und ihr Reich kennen lernen durften.
    Um es gleich vorweg zu nehmen: doch, Deine zwei Rudelchen wirken vollkommen zufrieden. Es fehlt ihnen nach menschlichem Ermessen an nichts. Sie werden geliebt, umsorgt und gepflegt wie wohl nicht mehr viele andere Meerschweinchen.

    Auf der anderen Seite habe ich nie ein Hehl daraus gemacht, dass für mich persönlich die Dir zur Verfügung stehende Fläche nicht ausreichen würde für die Haltung von neun Meerschweinchen. Für mich würde es nicht stimmen - für meine eigenen Tiere will ich eine Fläche von mindestens einem Quadratmeter pro Tier. Das finden viele vollkommen übertrieben - und das dürfen sie auch. Ich missioniere nicht (mehr) mit meinem Platzanspruch, sondern akzeptiere heute viel eher, dass andere Halter eben andere Vorstellungen haben. In den gut zwei Jahren, die ich nun hier im Forum mitmache, habe ich bezüglich Toleranz und Kompromissfähigkeit wirklich riesige Fortschritte gemacht - aber das nur mal so nebenbei ;) .

    Bei Dir, Petra, ist es doch so, dass das Platzangebot das einzige ist, was (vielleicht - jedenfalls nach meinen Ansprüchen) nicht stimmt an Deiner Meerihaltung. Die positiven Faktoren überwiegen den einzig negativen Punkt bei weitem. Und so kannst Du doch mit gutem Recht stolz sein auf Deine Herzensbrecher und Dich an ihnen freuen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Du fühlst, dass sie glücklich sind bei Dir - okay, dann vertraue diesem Gefühl und geniesse das Zusammenleben mit den Tieren.

    In jeder Tierhaltung gibt es doch Faktoren, die optimal sind und andere, die man - wenn Platz, Zeit und Geld es erlauben würden - noch wesentlich besser gestalten könnte. Wichtig finde ich, dass jeder das Beste gibt, das ihm möglich ist, und dass die Grundbedürfnisse der gehaltenen Tiere nicht ignoriert werden. Dann gibt es - um das schöne Bild wieder einmal zu bemühen - eben nicht nur schwarz und weiss, sondern auch eine ganze Menge bunter Farben oder mit anderen Worten eine ganz breite Palette an Möglichkeiten, wie die Tierhaltung möglich ist.


    Herzliche Grüsse, Franziska
     
  2. Roxy

    Roxy VIP-User VIP

    Registriert seit:
    22. Februar 2007
    Beiträge:
    1.221
    Ich nehme jetzt mal meinen ganzen Mut zusammen und setzte meine Gedanken hier hin.

    Meine Fellnasen haben auch nicht je einen Quatratmeter zur Verfügung was ich mir aber sehr wünschen würde!!!.
    Aber sie sehen für mich sehr glücklich und zufrieden aus! Für mich ist ihre Lebenslust, ihre aufgestellte Art, die freudige Quitschbegrüssungen und beteln nach Futter der grösste Beweis dafür, dass sie sich wohl fühlen.
    Wenn man meine Gruppe etwas kennt und sich viel Zeit nimmt sie zu beobachten und einfach bei ihnen zu sein, erkennt man auch sehr deutlich, dass sie eine grosse Familie sind. Man kann Freundschaften erkennen aber auch Zurechtweisungen auf friedliche Art.

    Ich würde ihnen sehr, sehr gerne mehr Platz bieten aber dies ist mir nicht möglich da ich doch in gewisser Hinsicht auch noch die Regeln meiner Eltern zu befolgen haben. Und die sagen dass es keine Ausbauungen mehr gibt. Aber die Regel hab ich mir auch selber gesetzt, denn mehr Tieren und mehr Gehege zum Putzen könnte ich zeitlich, finanziell, ausbildungsmässig und auch aus anderen Gründen nicht gerecht werden.

    meine Meeris sind auch nicht in kleine "überschaubare" Gruppen eingeteilt, sondern ein einziges Rudel (ausgenommen Bounty natürlich). Bezüglich der Gruppengrösse ist es immer ein Risiko wegen Krankheiten und der Anzahl zu pflegender Tiere wenn mal Milben oder eine sonstige sehr ansteckende Krankheit auftritt.
    Aber es ist mir mit dem jetzigen Gehege nicht möglich das Rudel in kleinere Gruppe aufzuteilen (die Stall-oder Gehegeflächen würden dann nicht mehr stimmen).

    Ich weiss, dass ich viele Tiere habe und ich bin mir dieser grossen Verantwortung vollkommen bewusst. Zumindest hoffe ich dies doch!
    Und ich versuche dieser Verantwortung und vor allem den Bedürfnissen meiner Schützlinge möglichst in allen Punkten gerecht zu werden und ihnen auch darüber hinaus noch mehr zu bieten.
    Das ist nicht immer einfach und fordert auch sehr viel von mir.
    Aber ich tue das gern und stelle dafür auch viel anderes in den Hintergrund.
    Und das nur weil ich jedes meiner Tiere einzel auf seine Art und Weise über alles liebe! Jedes meiner Fellnäsli ist mir ungeheuer wichtig und ich will für jedes nur das aller Beste!

    Liebs Grüessli
    Rebi

    ich hoffe, ich konnte es so rüberbringen wie ich das auch meine. Und sonst bitte ich darum mir das mitzuteilen, damit ich mich korrigieren oder erklären kann.
    Es ist für mich sehr schwer bei solch einen Tema wirklich die richtigen Worte zu finden:d050:
     
  3. nitjia

    nitjia Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    25. Mai 2008
    Beiträge:
    519
    Das was rebi wegen den krankheiten gesagt hat habe ich wohl bemerkt! ein säuli fing mit pilz an, nun haben es vier, und dies die jungen! ich habe nun meine Gruppe aufgeteilt: die die jetzt pilzig sind und die anderen und siehe da: es harmoniert sehr gut! und ich belasse diese gruppeneinteilung grad so!
    Wegem Platz kann ich mich nur Rebi anschliessen! Auch ich kann meinen Tieren nicht mehr Platz bieten als die permanenten 11 m2 die ich für meine 13 Tiere habe! Ich hoffe doch sehr, da ich auf der suche bin nach einer neuen Wohnung, weil meine 1.5 Zimmer einfach zu klein wird, das ich gleich mal fündig werde um ihnen ein ganzes Zimmer zur Verfügung stellen zu können!
    Ich habe noch vor über mein bestehendes Gehege noch ein Teilgehege zu machen in den Grössen 1x2.5m um dort noch einem kasträtli ein lebensplätzli zu geben zusammen mit zwei meiner weiblis!

    Aber ich habe effektiv das Gefühl dass sich meine auch schon jetzt Gusis wohl fühlen!
     
  4. Babs

    Babs Guest

    Hallo Zäme!

    Es gibt immer verschiedene Ansichten und auch Extreme in beiden Richtungen.


    Ich persönlich finde es toll, wenn man pro Meeri 0,5qm anbieten kann. Und so kann ich auch voll dahinter stehen. Weniger stimmt für mich auch nicht.

    Musste aber auch für mich eine Ausnahme in meinem Liebhabergehege machen. Dort hatte es unter den Schweinchen tiefe Beziehungen, dass ich nicht einfach eins rausnehmen konnte, nur weil die Anzahl Schweinchen und Platzbedarf für mich nicht stimmte.:lapf:

    Ich wollte unbedingt die Freundschaften nicht trennen und musste halt ein Auge zudrücken. Auch wenn für mich dort ein Schweinchen zuviel ist.:3:

    Aber ich denke, den Schweinchen sind die Freunde (Futter und sonstige Pflege) wichtiger als die paar Quadratcentimeter, die fehlen.

    In meinen Augen hast Du Petra, eine tolle Haltung.
    Und ich wäre gerne Meerschwein bei Dir!

    Gruss Babs
     
  5. Doris

    Doris Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    6. September 2006
    Beiträge:
    755
    Gruppenbildung

    aus genau diesen Gründen halte ich nie mehr als 12 Tiere in einer Gruppe . Damit ich den Überblick nicht verliere und wenn mal was an Krankheiten auftauch schnell reagieren kann und "nur" die 12 Tiere behandeln muss und nicht alle.
    In den Ausläufen hat jedes Meeri einen Quadratmeter Platz und in den Zuchtboxen 3/4 Quadratmeter zur Verfügung. Da sie in den Boxen nur bei Krankeit, zum decken oder der Geburt von Jungen sind, denke ich dass der Platz ausreichend ist. Ausserdem hat es in jeder Boxe Häuschen und Bretter drinn welche auch gerne genutzt werden.
     
  6. Ich finde eine frohe Seele schützt besser vor Krankheiten, als alles andere, aber deswegen müssen sie sich natürlich auch nicht gegenseitig auf die Füsse treten.

    Wenn sich 2 gut verstehen, würd ich die niemals trennen.

    Ich finde es schön, wenn wir auch darüber mal offen reden können, so dass einige vielleicht keine Angst mehr haben sich oder besser gesagt, ihre Haltung verstecken zu müssen.

    Ganz am Anfang als ich hierher kam, hat mir mal jemand gesagt, ich soll nicht unbedingt meine Gehegegrösse bekannt geben. Da hab ich mich ja nun schrecklich schuldig gefühlt:-(, aber es war ja lieb gemeint.

    Es kann nicht jeder 1qm bieten. Aber 0,5 ist auch mein Mindestanspruch. Sonst kann man ja auch gar nicht schön einrichten und die Einrichtung bringt doch die Abwechslung und weckt die Neugier.

    Zwei Gruppen habe ich übrigens, damit ich 2 Kastraten halten kann, ich liiiiieeeebe Schweinemänner!

    Aber da Noah ja in der Bockgruppe nicht glücklich war, sind es seitdem 2 gemischte.

    Nicole, die Gefahr der Ansteckung, sehe ich bei Dir über die Teppiche, nur mit Saugen kannst Du die einfach nicht sauber im Sinne von möglichst keimfrei bekommen. Für die Optik natürlich.

    An Deinem Platz ist meiner Ansicht nach, nun wirklich nichts auszusetzen.

    Grabmilben habe ich bisher fünfmal gehabt, angesteckt hat sich aber nur einmal eines. Dafür hatte ich drei mit Pelzmilben, die habe ich aber so schon bekommen.

    Mein einziger Pilzbefall hat kein anderes angesteckt, zu dritt waren sie damals.

    Wenn in einer Grossgruppe ein Pilzbefall auftritt, würde ich den TA auf eine Stärkung des Immunsystems bei allen ansprechen. Das Immunsystem kann Grossartiges bewirken:)

    Bei Infektionskrankheiten, wie Lungenentzündungen z.b. kann ein getrennter Raum nichts schaden. Auch sollte das Krankenzimmer gut gelüftet, aber natürlich zugfrei sein.
     
  7. nitjia

    nitjia Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    25. Mai 2008
    Beiträge:
    519
    ich habe den teppich grad am freitag ersetzt da ich grad eine komplettreinigung gemacht habe... ich habe einfach keine gelegenheit ein gehege mit spänen zu füllen! da bräuchte ich 10 4kg säcke und das alles müsste ich wöchentlich mit gebührensäcke entsorgen, wenn du verstehst...
     
  8. Und statt Teppich irgendetwas Abwischbares? Wo man dann mal feucht mit einem Desinfektionsmittel drüber gehen könnte?
     
  9. nitjia

    nitjia Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    25. Mai 2008
    Beiträge:
    519
    ja was würdest du mir empfehlen? auf novilon oder kunststoff rutschen sie aus...
     
  10. Franziska

    Franziska Guest

    Du könntest auch zwei 20-Kilo-Säcke nehmen und jeweils nur die nassen Stellen rausnehmen... :e025:
     
  11. Es hatte doch neulich jemand etwas von LKW-Plane geschrieben, zum Gehegeauslegen, vielleicht wäre das etwas?

    Ich lege immer Wolldecken auf den Boden und die wasche ich dann in der Maschine mit Wäschesagrotan, in der Hoffnung, dass das reicht.

    Allerdings ist es bei mir kein Dauerfreilauf, wie bei Dir. Du müsstest also auch mit der Wolldeckenlösung leben können.
     
  12. nitjia

    nitjia Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    25. Mai 2008
    Beiträge:
    519
    ich gebe meinen säuli ja eine käfigschale mit spänen und ein klohäusle mit spänen und die sind sich gewohnt das sie da bisseln können und dann kann ich mir vorstellen das im gehege dann alles vebisselt wird da ja da dann späne sind... und ich fühle mich nicht wohl wenn ich nicht wöchentlich eine totalreinigung mit spänen machen kann...
     
  13. Tamara

    Tamara Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    24. November 2006
    Beiträge:
    2.030
    Ich hatte mal Lastwagenblachen zu verkaufen, leider keine mehr an Lager, erst im Winter/Frühling wieder. Habe diese selber im Einsatz, kann sie nur empfehlen.
     
  14. nitjia

    nitjia Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    25. Mai 2008
    Beiträge:
    519
    die lkw plane ist doch auch nicht angenehm für die kleinen... ist ja auch glatt... dass mit den wolldecken schon eher! es geht mir auch schon lange durch den kopf was ich machen kann oder soll.... das mit den teppichen hmm naja wenn die einmal in 1-2 mt. gewechselt werden und die unterlage drunter wöchentlich gewaschen wird mit täglichem staubsaugern habe ich gedacht das sollte schon gehen...

    Ich bin immer noch am tüffteln um in der bude aus kunststoff eine unterspülanlage zu bauen die knapp 3x4 meter gross sein soll... Das funktioniert so:
    Es wird eine schale gebaut 3x4 meter (in meheren stücken) dann wird dort eine diagonale platte reingeschweisst bei der das bisi ablaufen kann in einen ecken und von oben kommt frisches wasser und ein sensitiver cleaner nach um keime zu töten. danach wird das bisi und das wasser und cleaner permanent mit pümpeli in einen abfluss geleitet... damit meine schnügels aber gleich noch eine flache ebene haben werden keile reingeschweisst um die diagonale nach oben wieder auszugleichen und dort drauf kommt dann eine lochplatte 3x4 meter und eine durchlässige matte..

    Hihi steht alles noch in den sternen aber ich glaube das wäre genial!!!!
     
  15. Evi Weiss

    Evi Weiss Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    15. Juni 2008
    Beiträge:
    289
    Jetzt komme noch ich und beleuchte das ganze aus Ökologischer Sicht.
    Erstens ist es ein Wahnsinn alle paar Wochen einen Teppich auszuwechseln und diesen in den Müll zu schmeissen.
    Zweitens tönt diese Anlage genial, ist aber leider auch ökologischer Schwachsinn. Stell dir mal vor wie viel Wasser du da vergeudest.
    Da erscheint mir eine Lastwagenplane dann doch um einiges sinnvoller.
    Die Haltbarkeit ist extrem lange und die Belastung für das Ökosystem einmaliger.
     
  16. nitjia

    nitjia Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    25. Mai 2008
    Beiträge:
    519
    und wie ist es mit dem komfort für die füssle der säuli??
     
  17. Evi Weiss

    Evi Weiss Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    15. Juni 2008
    Beiträge:
    289
    Wie es mit purer Lastwagenplane aussieht, weiss ich nicht. Es wird aber schon so sein, dass es rutschig werden kann, wenn die Tiere dann darauf Urinieren. Ich habe damit keine Erfahrung, da meine zwei Säulis in einem 140er Käfig leben mit angebautem EB, der ständig erweitert wird. Der ganze Bau ist momentan 1,2 Quadratmeter gross. Der EB ist mit Teichfolie ausgelegt, darauf ist noch kein Tier ausgerutscht und die Füsse sehen unversehrt aus.
     
  18. *grins, tja aber an der Müllmenge, ob der Generalreinigung ändert das ja nichts;-)) Und ich finde, dass schon der Müll der nassen Stellen bei mir recht viel Abfall produziert.

    Das muss aber sein, gerade im Sommer, wegen der Fliegen. Ich habe die absolute Fliegenphobie, dreh die Kleinen alle 2 Tage um und gucke, ob sie am Po auch sauber sind, seit ich von Fliegenmaden im Schweinchendarm las.:-(

    Jetzt hab ich so ein UV-Licht gekauft, mit Klebefolie, wo die Fliegen...ähm, festkleben*grusel Sie tun mir ja leid, aber eine andere Lösung weiss ich nicht.
     
  19. nitjia

    nitjia Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    25. Mai 2008
    Beiträge:
    519
    es wäre eine möglichkeit... nur ich habe das gefühl dass die tiere in der natur auch nicht gern auf rutschigen sachen leben ... hmm darum bin ich mal auf den teppich ausgewichen... gäbe es denn vielleicht ein mittel dass ich gelegentlich auf den teppich sprühen könnte um die keime zu töten aber den schnüggels nicht zu schaden??
     
  20. Evi Weiss

    Evi Weiss Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    15. Juni 2008
    Beiträge:
    289
    Fliegen sind wirklich ein Graus, das stimmt. Besser als dieses UV Licht, das die Fliegen nicht im geringsten stört - unsere hockten sogar drauf - nützt das Klebeband. Kommt dazu, dass das UV Licht ein grausamer Stromfresser ist und immense Stromkosten verursacht. Versuch es doch nur mit dem Kleber, funktioniert garantiert auch.