welche Sorte Salat?

Dieses Thema im Forum "Ernährung und Pflege" wurde erstellt von Lulu, 19. November 2008.

  1. Lulu

    Lulu Guest

    Morgää :4:

    Ich hab da mal so eine Frage: Da die Gras-Saison langsam zu Ende geht, gebe ich wieder weniger Gras und mehr Salat. Aber welcher ist am besten/gesündesten für die Meeries? Bis jetzt habe ich Eisberg und Lattich genommen, manchmal auch Batavia und ab und zu ein bisschen Chiccorée. Meine Mutter fragte auch ob man Endiviensalat oder so (bin keine Salatexpertin :d040:) geben kann.
     
  2. lylith

    lylith Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    29. März 2008
    Beiträge:
    1.179
  3. engel1988

    engel1988 Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2008
    Beiträge:
    627
    einfach über die wintermonate nicht viel Kopfsalat am besten gar nicht
     
  4. Devil

    Devil Benutzer

    Registriert seit:
    9. Oktober 2006
    Beiträge:
    96
    meine bekommen täglich eisbergsalat, seis sommer wie winter. da ich in der migros arbeite komme ich sehr günstig an die salate ran wo nicht mehr gut genug sind für den verkauf :) auch endivie und chicoree liebe meine heiss und innig. so kan ich ihnen täglich ein schönes, abwechslungsreiches buffet anbieten mit salaten und gemüsen :zung:
     
  5. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621

    Das ist Schnee von vorgestern.
    Kopfsalat ist längst nicht mehr nitrathaltiger als andere grüne Salatsorten und kann ebenso bedenkenlos verfüttert werden.

    Gruss
    Priska
     
  6. Elvira B.

    Elvira B. Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    2. Dezember 2007
    Beiträge:
    3.092
    Bei uns gibt es Eisberg, Salatherzen und Chicoree.
     
  7. Buffy

    Buffy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    557
    Meine bekommen sehr viel Endivien, Chicoree und Lattich. Eisberg gebe ich nicht so gerne, da er nicht sehr viel Gehalt an Vitaminen hat wie andere. Kopfsalat bekommen sie auch, wenn ich ihn dann günstig bekomme....
     
  8. Franziska

    Franziska Guest

    Zwei weitere gern gefressene Sorten Grünzeug, die hier noch nicht genannt wurden: Zuckerhut und Chinakohl.

    Gruss, Franziska
     
  9. Gandalf

    Gandalf Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    3.925
    bei uns gibts grad das was wir vom gemüse händler bekommen :) das meiste sind rüstabfälle :) da hat es immer alles drin besonders begehrt ist der rote chicoree
     
  10. Gabi

    Gabi Guest

    Wie lange dauert es wohl noch, bis sich endlich dieses Vorurteil gegen den Kopfsalat legt? Da wird ein alter Zopf immer und immer wieder durchgekäut, dabei ist es wirklich so, wie Priska sagt: Kopfsalat enthält längst nicht mehr so fürchterlich viel Nitrat, bzw. ist nicht ärger belastet als andere Salate auch.
    Und ums noch ein bisschen extremer zu formulieren: wer Löwenzahn von einem intensiv bewirtschafteten Feld (also auch entsprechend gedüngt) pflückt, der konfrontiert seine Meeris mit ungefähr den gleichen Nitratmengen.
    Die richtig grossen, saftigen, kräftigen Löwenzahnbüschel wachsen selten auf magerem, ungedüngtem Boden. Und auch Löwenzahn lagert das Nitrat gut ein, nicht nur Kopfsalat...

    Das Problem des Nitrat ist, meines Wissens, die Umwandlung zu Nitrit im Körper. Und da wurde, habe ich mal gelesen (kann aber leider keine Quelle dazu zitieren, ist zu lange her) ein banaler Rechnungsfehler gemacht - es wird nicht so viel Nitrat zu so viel Nitrit umgewandelt.
    Vielleicht haben wir hier im Forum eine Ernährungwissenschaftlerin, die mehr dazu sagen kann, mir fehlt das Fachwissen. Aber es scheint ein bisschen ähnlich zu sein wie mit dem angeblich so unglaublich eisenhaltigen Spinat, der doch Generationen von Kindern genervt hat, bloss weil mal ein Wissenschaftler einen Kommafehler gemacht hat... hier wars nicht das Komma und die Auswirkungen sind umgekehrt. Aber irgendwie ist es schon ähnlich.

    Gruss
    Gabi
     
  11. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Es gibt viele so "alte Zöpfe" wie die Mär vom Kopfsalat, mir war es ja schon mal gar nie logisch, warum ausgerechnet Kopfsalat mehr Nitrat einlagern soll als andere Salatsorten.

    Und so gibt es jede Menge solcher Vorurteile, ein anderes betrifft die Fütterung von Trockenkräutern... ich weiss, wir kommen hier jetzt von Hölzchen zu Stöckchen, aber auch die Bedenklichkeit betreffend Trockenkräutern ist ein "alter Zopf" den man sich durchaus mal überdenken könnte:

    Die Angst vor den Trockenkräutern kam lange Zeit ja daher, dass sie teilweise viel Kalzium enthalten und angenommen wurde, sie würden damit Blasen-/Nierensteine begünstigen oder sogar auslösen. Aber das stimmt nicht so ganz, denn Heu enthält ebenfalls viele Mineralien und viel Kalzium (und stand nie in Verdacht irgendwelche Krankheiten auszulösen) und außerdem ist der Phosphor/Kalziumgehalt bei den meisten Kräutern sehr ausgewogen. Wenn die Schweinchen zusätzlich viel Frischfutter bekommen, nehmen sie genug Wasser auf, um das überschüssige Kalzium gut auszuscheiden. Nur Tiere, die eine übermässige Kräuterkonzentratfütterung (mit Pellets) und zu wenig Frischfutter bekommen, bekommen eine Kalziumüberversorgung und dort kann die Fütterung dann auch Blasensteine begünstigen... aber so füttert hier ja niemand.
     
  12. Gabi

    Gabi Guest

    Danke Arletta, das ist ein sehr interessanter Input! Ich gehöre auch zu denen, die bisher oberskeptisch waren gegenüber Trockenkräutern. Seit kurzem biete ich aber nun sogar selber in meinem Shop welche an - mache aber meine Kunden dann auch drauf aufmerksam, dass sie es nicht an anderem mangeln lassen sollen und einseitig zu viel Kräuter füttern.

    Es ist halt wie mit so vielem: die Menge machts

    Und man darf Ansichten und Meinungen auch mal korrigieren, wenn man neue und überzeugende Argumente hört oder liest.


    Gruss
    Gabi
     
  13. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Danke Gabi, ich habe das in Deinem Shop gesehen/gelesen und finde es sehr gut, dass Du die Kunden darauf aufmerksam machst! Wenn ich hier von Trockenkräutergaben spreche, dann meine ich damit an Tiere ohne Disposition zu Blasenleiden und - wie Du auch sagst - die Menge macht es auch.

    Meine private Kräutermischung ist mittlerweile auf 18 verschiedene Trockenkräuter angewachsen, wodurch auch die Gabe einzelner Kräuter sehr gering bleibt, denn sie sind ja durchgemischt. Und sehr beliebt bei meinen Muigern!
     
  14. engel1988

    engel1988 Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2008
    Beiträge:
    627
    das sind so sachen wo man sich drüber streiten kann.
    trozdem möchte ich zu meiner Aussage stellung beziehen.
    ich Absolviere gerade meine Lehre als gärtnerin im 3. Lehrjahr.
    Kopfsalat hat eben diesen nitrat gehalt, der ist krebsfördernd. Und Kpfsalat produziert diesen Stoff in grossen Mengen über Wintrer, wenn er in Gewächshäusern heran wächst und da liegt ja das eigentliche problem. Die anderen salate produzieren diesen stoff nicht oder nur in kleinen mengen, jedoch Kopfsalat in den Wintermonaten in grossen mengen.
    Und Lehrer die uns unterrichten müssen ja bescheid wissen, besonders hier in Zürich an der Hochschule.
    Ich glaube dies und bin ganz klar der meinung das ICH meinen Meeris Kopfsalat in den Wintermonaten nicht oder nur wenig verfüttere.

    Wenn man Kopfsalat selber im garten hat ist der nitat gehalt ganz klar kleiner und kein Problem, das problem besteh ja auch darin, wenn er in Gewächshäusern herangezüchtet wird. Und das sind ja die meisten die mann in coop, migro usw erhält.
     
  15. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Das war das, was vor ein paar Jahren als wissenschaftlich belegt galt.
    Ich habe letztes Jahr an mehreren Orten ausführliche Studien darüber gelesen, die belegen, dass das nicht mehr so ist.

    Da wär ich also nicht so sicher - es gibt relativ träge Lehrer, die das unterrichten, was sie gelernt haben vor x Jahren, und sich nicht jährlich mit den neuesten wissenschaftlichen Kenntnissen auseinandersetzen...

    Gruss
    Priska
     
  16. Kayleigh7

    Kayleigh7 Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    31. Oktober 2007
    Beiträge:
    442
    Ich gebe meinen Meeris Eichblatt, Eisbergsalat, Batavia und im Winter Endiviensalat. :)
     
  17. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
  18. Hi,

    ich gebe meinen Tieren überhaupt keine Trockenkräuter, weil ich eben nicht weiss, ob sie eine Disposition für Blasenschlamm/Blasenstein haben. Sie sagen es mir leider nicht.

    Ich gebe (mit schlechtem Gewissen) ein Kräuterheu vom Speidelhof, in geringem Masse. Sie lieben es.

    Brauchen sie Trockenkräuter? Ich gebe wenn...frische Petersilie und Dill. Ich habe auch schon Basilikum und Zitronenmelisse angeboten, war aber nicht der Bringer, so hab ich das wieder gelassen.

    Kräuter zu Heilzwecken eingesetzt, wäre noch etwas anderes. Aber sie wären mir frisch lieber.

    Kopfsalat gebe ich manchmal, wenn ich nichts anderes bekomme. Ich bevorzuge den roten, irgendwie kommt der hier besser an.

    Ich habe einige Jahre Blasenschweindrama hinter mir, das hat mir gereicht. OK, die Tiere waren alle aus einer Familie, aber ich muss das nicht wieder haben, darum vermeide ich nach Möglichkeit jedes Risiko und ich bin halt der Ansicht, dass die Tiere nicht unbedingt Trockenkräuter brauchen.
     
  19. Gabi

    Gabi Guest

    Na, das ist jetzt aber wirklich interessant! Herzlichen Dank an Jasmin für diesen Link.
    Ich erlaube mir, eine Stelle zu zitieren (das sollte rechtlich wohl unbedenklich sein, wenn die Quelle angegeben ist):

    Mir kommt das hier schon etwas komisch vor, das muss ich doch ganz ehrlich sagen. Ich wusste, dass die zulässige Höchstkonzentration für Nitrat vor mehreren Jahren erhöht wurde und habe als Erklärung dafür eben gesagt bekommen, es werde längst nicht so viel Nitrat zu Nitrit umgewandelt, wie ursprünglich angenommen. Deshalb sei mehr Nitrat vertretbar.
    Wenn ich nun aber diese Verlautbarung des Bundesamtes durchlese, sieht es für mich so aus, als ob man einfach mit Schulternzucken die EU-Werte übernommen hat und sich gesagt hat, das sei ja halb so schlimm, da sowieso sehr viele Konsumenten von Kopfsalat auf weniger belastete Salate ausweichen. Der Kopfsalat selber ist aber offenbar nach wie vor im Vergleich zu anderen Gemüsen und Salaten sehr stark belastet, die Lehrer von Claudia haben also durchaus nicht falsch informiert.
    Hm.
    Da muss ich also wohl meine Meinung zu Kopfsalat doch revidieren und werde in Zukunft meinen Tieren seltener Kopfsalat geben.
    Wieder was dazugelernt, vielen Dank an alle, die hier etwas beigetragen haben!

    Für solche sachlichen und informativen Diskussionen liebe ich das Forum.


    Gruss
    Gabi
     
  20. Meersäulimami

    Meersäulimami VIP-User VIP

    Registriert seit:
    7. Oktober 2007
    Beiträge:
    1.570
    In meiner Koch-Lehre ist das bei uns auch gesagt das der Nitratgehalt im Kopfsalat im Winter höher ist. Es steht glaube ich sogar in unserem Lehrbuch.

    Ich gebe meinen Schweinis sehr gerne Eisbergsalat. Die lieben es. Im Frühling und im Sommer gebe ich auch gerne den Kopfsalat, im Winter zwischendurch. Lattich, Chinakohl und Bantavia gab es auch schon mal, aber sie haben den Eisbergsalat mega gern.

    Ich verfüttere zwischendurch auch getrocknete Brenesselblätter oder Petersiliestengeli.