Wieso werden Meerimütter von der Gruppe getrennt?

Dieses Thema im Forum "Nachwuchs" wurde erstellt von Fili, 16. Januar 2009.

  1. Fili

    Fili Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    31. August 2008
    Beiträge:
    22
    Ich habe nun schon an verschiedenen Orten gelesen, dass Züchter ihre tragenden Weibchen zum Werfen und Aufziehen der Jungen von der Gruppe trennen. Ich verstehe überhaupt nicht, wozu das gut sein soll, die Meeris ziehen die Jungen in der Wildnis ja auch in der Gruppe auf, sogar der Vater hilft bei der Aufzucht mit. Kann mir jemand erklären, was es damit auf sich hat? Für mich macht das überhaupt keinen Sinn. :1:
     
  2. Xari

    Xari Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    19. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.166
    Also bei mir ist das so. Die Meeris werden ja schon von der Gruppe getrennt wenn sie zum Bock gehen. Dann bleiben sie einige Wochen dort und kommen dann trächtig in die Innenhaltungsgruppe. Wenn der Geburtstermin kurz bevorsteht und mehrere trächtige Weibchen in der Gruppe sind, werden sie mit einem nicht trächtigen Meeri zusammen innerhalb der Gruppe abgetrennt. Das darum, weil ich Angst habe, dass die Geburt bei einem anderen Weibchen eine Fehlgeburt auslöst. Zudem wenn mehrere Tiere gleichzeitig den Termin haben, weiss ich so welches Mädel welche Babys geboren hat. Die Mütter kommen dann 1 Tag nach der Geburt mit den Babys in die Gruppe zurück, wo die Kleinen sozialisiert werden. Nach der Frühkastration der Jungböckchen kommen dann alle wieder in die grosse Gruppe wo die Tiere zur Aufzucht / Zuchtspause, Abgabe und Rente sind.
    Grüessli Sabrina
     
  3. Evelyne

    Evelyne Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    375
    Am anfang machte ich es auch so, aber nun schon länger nicht mehr.

    Der Vater ist aber 100% nicht bei der Geburt dabei, sonst wäre ja das Weibchen grad wieder trächtig. Meine Weibchen bekommen die Babys in der Gruppe und in jeder Gruppe hat es einen Kastrat der dann die Vaterrolle übernimmt.

    Es ist schon so das es in der Gruppe so natürlich mal zu zwischenfällen kommen kann. Einmal ist es mir letztes Jahr passiert das sich ein Weibchen von der Geburt eines anderen hat anstecken lassen und sie so ihre 5 Babys zu früh bekommen hat. Das war dann schon schlimm für mich und ich fragte mich dann wieder wieso ich sie doch nicht getrennt habe? Es kann aber schon mal vorkommen das ich eins trennen muss, aber das sind ganz wenige Ausnehmen und habe Gründe.

    Dies Risiko ist halt dabei, aber dann zu sehen wie die babys zusammen aufwachsen ist daher um so schöner. Und meistens geht ja zu Glück alles gut.
     
  4. Fili

    Fili Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    31. August 2008
    Beiträge:
    22
    Ach echt, die lassen sich vom Gebären "anstecken"? Komische Tiere, unsere Meeris ... :d050:
     
  5. karin66

    karin66 Guest

    Ich nehme die Muttertiere auch einige Tage vor der Geburt aus dem grossen Aussengehege, welches 42 m2 gross ist. Vor allem im Winter brauchen die Babys ansonsten enorm viel Energie, wenn sie dauernd ihrer Mutter nachdüsen müssen um an ihre Milch zu kommen. Sie verbleiben dann zusammen mit ihrer Mutter die ersten 2 Wochen in einem Stall, bevor ich sie wieder in die grosse Gruppe setze. Zudem kann ich die Gewichtszunahme besser kontrollieren, wenn ich die Kleinen nicht dauern im grossen Gehege einfangen muss, sondern sie bequem aus dem Stall nehmen kann. Auch der Stress ist so für die Kleinen weniger gross.
    Das Argument, dass sich andere Mütter von der Geburt anstecken lassen, finde ich ebenfalls wichtig. Tatsächlich kommt dies in der Gruppe ab und zu vor.