Guten morgen zusammen Ich habe positives zu berichten Nora kam mir heute morgen interessiert und bettelnd entgegen und sie frass auf ihrem Extra-Platz EINE Stunde lang alles mögliche, inkl. div. Spritzen dünnes CC mit Blasentee und den anderen Medis. Anschliessend lief sie direkt zur Heuraufe und mümmelte dort weiter - es freute mich sehr und war ein toller Aufsteller. Gestern abend habe ich sie auch das erste mal wieder selber trinken sehen und heute morgen habe ich noch kein Jammern beim Biseln vernommen... Kann gegen 10 Uhr mit meinem TA telefonieren, momentan ist er noch besetzt. @Petra, der Urin hat die Verfärbung von Anfang an und ich bekomme morgen auch Urinstäbli. Zudem hat mir eine ganz liebe, stille Mitleserin gestern mehrmals per Mail geschrieben und mir angeboten, Eurologist Tabletten zu senden, da sie selber damit auch tolle Erfahren macht - was ich natürlich gerne auch versuche - an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an JP!
Hallo Pascale! Na das sind ja mal gute Nachrichten, das freut mich ungemein! Weiterhin gute Besserung für die kleine Nora (ganz besonders von meiner Norah )
Ich habe nun mit meinem TA telefoniert und wir haben vereinbart, dass wir noch 2-3 Tage so weitermachen, inkl. Metacam - er hat sonst sehr positives Feedback dazu und möchte es nicht wechseln. Das AB scheint ja nun Wirkung zu zeigen und daher sollte sich der Zustand nun ständig bessern, das AB wird natürlich noch mind. 10 Tage weiter gegeben. Sofern es in den nächsten Tagen eine Verschlechterung gibt, werde ich mit Nora den TA erneut aufsuchen und wir müssen weiter schauen... Werde heute auch noch Cantharis Globuli in der Apotheke holen zur weiteren Unterstützung.
Der Zustand WIRD sich nun ständig bessern *däumchenquetsch* bei Deiner guten Pflege kann da nix schiefgehen Knuddler und weiterhin gute Besserung an Nora
DANKE liebe Letti - ich wünsche es Nora sooo sehr. Habe wieder mal einen halben Einkaufsladen voll Salate/Gemüse und alles mögliche bereit und stocke es immer wieder mit neuem auf, nur damit ich Nora etwas schmackhaft machen kann...
Oh, das sind wirklich schöne Nachrichten! Wahrscheinlich wirkt das AB jetzt. Hat sie denn Blasenschlamm? Ich habe keine Eigenerfahrung mit Eurologist. In Deinem ersten Post zur Blasenentzündung ist Tomate erwähnt. Tomaten sollten bei Blasenschweinchen nicht gegeben werden, weil sie Oxalsäure enthalten. Du findest auch auf den Humanseiten zu Nieren/Blasenpatienten immer den Hinweis, dass Tomaten zu meiden sind. Ich habe damit seit Viola`s Tod allerdings ein persönliches Problem. Ich hatte ihr nämlich ab der Blasensteindiagnose die Tomaten gestrichen und hätte ich gewusst, dass sie 6 Wochen nach der Diagnose mit einem Lungenödem verstirbt, hätte ich ihr weiter Tomaten gegeben. Sie liebte sie. Ich wollte ihr halt eine Blasensteinkarriere ersparen. Wie mans macht, macht mans verkehrt? Ich möchte Dich aber vorsichtshalber trotzdem auf das Risiko von Tomaten hinweisen. Gute Besserung weiterhin!*daumendrück* Liebe Grüsse
Hallo Petra Nein, aktuell hat Nora keinen Blasenschlamm aber ich fand früher auf meinen Stoffsachen auch schon kleinere Anzeichen und ich denke, die müssten von Nora gewesen sein. Auf verschiedensten Seiten habe ich eben gelesen, dass Eurologist auch bei Blasenentzündungen eine gute Wirkung zeigt und nicht nur bei Steinen eingesetzt werden kann. Danke für den Hinweis betr. Tomate - das bin ich mir schon bewusst, aber momentan bin ich einfach nur froh, wenn Nora überhaupt was frisst, egal ob es gut ist. Viel Tomate haben ich generell nie gefüttert und auch sonst keine grossen Kalzium-Bomben, vom dem her kann mein Futterangebot nicht so schlecht sein (hatte in bald 20 Jahren nie ein Schweinchen mit Blasenproblemen). Einzig was ich mir überlege, im Sommer bekommen meine Säulis eigentlich täglich Gras und Löwenzahn und der Löwenzahn hat halt schon einen rechten Gehalt. Aber es muss ja auch nicht heissen, dass ein Schweinchen nach einer Blasenentzündung ständig in Gefahr für weitere Infekte ist oder?
Hallo Pascale, Die Fütterung ist nur zu einem Teil massgeblich für Blasenschlamm/Stein. Die Genetik spielt da auch eine grosse Rolle, vermutlich sogar den Hauptteil. Die Blasenschlammschweinchen nehmen zu.Immer mehr Hilferufe in Foren und Listen. Das waren vor 10 Jahren noch entschieden weniger. Die von Blasenschlamm betroffenen neigen mehr zu Entzündungen, da der Schlamm recht scharfkantig ist und die Blasenwand aufschlitzt. Dann haben Erreger leichteres Spiel einzudringen. Es kann aber natürlich auch einmalig bei Nora sein, geschwächtes Immunsystem nach dem überstandenen Abszess z.b. Jede Erkrankung ist auch Stress, der das Immunsystem drückt. Zu Löwenzahn heisst, es, dass seine harntreibende Wirkung so gross ist, dass sich das Calcium nicht so festsetzen soll. Wichtig, dass er frisch ist (Wassergehalt) Heue mit Löwenzahnzusatz sollten Blasenschweinchen nur in geringem Mass bekommen, wie überhaupt getrocknete Kräuter. Ich gebe vorsichtshalber aber auch nur wenig Löwenzahn. Ist das ihre erste Blasenentzündung? Neben den Calciumoxalatsteinen gibt es ja auch noch die Struvitsteine. Ich füttere auch seit Jahren calciumarm, mittlerweile, gibt es nun noch nicht mal mehr Fenchel, den es eh nur selten gab, weil meine Tiere ihn eigenartigerweise nie sonderlich mochten. Es gibt auch keine Randen mehr (Oxalsäure). Die Tomate nimmt eine Sonderstellung ein, die ich Dir aber nicht erklären kann. Ich habe stundenlang gesucht und nichts Eindeutiges gefunden. Calcium- und Oxalsäurewert der Tomate sind nicht sonderlich hoch. Ich glaub 5,3 mg Oxal und 13mg Calcium. Die erlaubte Karotte z.b. liegt in beiden Werten höher. Dennoch findet man speziell zu Tomate immer wieder diesen Warnhinweis. Also vor 20 Jahren habe ich nun noch nicht auf Calcium geachtet, damals war ich ja nicht so aufgeklärt wie heute. Da gab es sogar noch Möhrengrün, das Zeug liebten sie, ich erfuhr erst 1998, dass man es wegen des Ca-Gehaltes meiden soll. Ich hatte ab Anfang 2001 trotzdem eine Blasensteinwelle...aber alle betroffenen Tiere, bis auf eines, kamen aus der gleichen Linie. Da war die Genetik schuld. Ich hatte ab 2004 kein Tier mehr mit Blasenproblemen, Viola war die Erste seit langem. Es soll aber ein Struvitstein gewesen sein. Wahrscheinlich würde ich einem so alten Tier wie Nora auch nicht mehr die Tomate streichen. Ansonsten ist sie bei mir nun gestrichen, es sind mir zuviel Warnhinweise. Liebe Grüsse
Liebe Petra Einmal ein grosses Dankeschön an Dich, ich schätze Deine ausführlichen Kommentare und Dein grosses Fachwissen sehr und bin immer froh um Inputs... Ja, das ist die erste Blasenentzündung von Nora, sie war all die Jahre sonst sehr gesund, war letzten Herbst mit einem leichten Milbenbefall das erste Mal im Leben beim TA und im Januar dann der Halsabszess. Ich habe eh vor, wenn alles überstanden ist, das Immunsystem mit Echinazea zu stärken, grad für die ganze Gruppe. Ich werde mir sicher noch weitere Gedanken machen über die Fütterung, alles verbieten kann man ja auch nicht, hihi einfach in gesunden Massen geniessen...
Huhu! wenn ich die Kommentare nun noch in knackig-kurze Sätze verpacken könnte, wäre noch besser.;-)) Aber irgendwie gelingt mir das seltenst. Nora würde ich eine Immunkur mit Zylexis geben lassen, die wirkt sehr gut. Sie scheint ja altersbedingt doch etwas angeschlagen. Also wenn es die erste Blasenentzündung ist, dann ist noch kein Anlass für Panik. Aber sie muss gut ausgeheilt werden, darum ...wenn sie das AB jetzt gut verträgt, lieber 14 Tage geben. Blasenentzündungen sind einfach hartnäckig. Alles Gute! Liebe Grüsse
Es geht weiter bergauf! Nora frisst nun seit Montag wieder viel besser, das Gewicht ist auch schon um 70 Gramm gestiegen... Endlich frisst sie auch wieder etwas Gurke und bekommt nach wie vor 4x täglich extra Flüssigkeit via Spritze und natürlich viel Frischfutter. Seit gestern bekommt sie nun Eurologist und ich bin gespannt über die weiteren Fortschritte. Das AB wird sicher 14 Tage gegeben, das Metacam habe ich heute auf die Hälfte reduziert, da sie seit Montag kein Jammern mehr von sich gegeben hat *freu*. Ich denke wir sind auf guten Wege
Liebe Pascale Ich war ein paar Tage nicht hier und bin erst jetzt wieder auf dem Laufenden wegen deiner Nora. Zum Glück habt ihr diese Krise zwischendurch wieder gut meistern können, und ich bin froh, dass es ihr jetzt wieder etwas besser geht. Escoprim hat hier wirklich schon in etlichen Fällen ganz prima geholfen. Auch wir wenden ja nun seit einigen Wochen Eurologist an und sind super zufrieden damit. Gell, am besten auch zeitlich versetzt zum AB eingeben, damit es sich voll entfalten kann. Nimmt es dir Nora problemlos oder musst du es mit Wasser einflössen? Miri und Foxi sind in dieser Beziehung wirklich super, denn sie kommen sofort ans Plexiglas, wenn sie den Beutel hören und würde am liebsten gleich ein paar Tablettchen futtern!! Sie meinen jeweils, das seien Pellets!! Deiner Nora wünsche ich weiterhin gute Besserung und dass sie bald wieder beschwerdefrei ist. Halte uns doch ebenfalls auf dem Laufenden betreffend deinen Eurologist-Erfahrungen - Dankeschön! Mached's guet!
Hallo Pascale Norah ist wirklich ein erstaunliches Alterchen!!! Es wäre toll, wenn sie sich auch von diesen Beschwerden völlig erholt und fortan einen ungetrübten Lebensabend verbringen darf. Weiterhin Daumen-drück-Grüsse, Gabriela
Ja, es ist wieder mal Zeit für ein Update... Nora geht es nach wie vor gut, seit Montag kein Jammern mehr. Wir haben am DO den ersten Urintest gemacht und dort waren alle Werte normal, auch kein Blut mehr im Urin! Einzig gabs neben dem normalen Bisi noch eine grössere Lache Blasenschlamm. Da ist also noch div. zum Rausspühlen... Bis Dienstag gibts noch Escoprim, dann hatte das Nora 14 Tage und zuvor ja noch 3 Tage Baytril. Sie frisst fast wieder normal, nur gerade Gurke, die ja so wichtig wäre, ist nicht mehr so beliebt. Aber ich denke, das kommt nach Absetzen des AB schon wieder. Da Nora immer noch viel Flüssigkeit braucht, löse ich die Eurologist-Stücklein in Wasser auf und gebe sie via Spritze ein. Das BBB-Pulver ebenso, dieses rühre ich in Wasser/Blasentee-Mischung ein. Werde dann später mal versuchen, der Nora die Tablettchen so schmackhaft zu machen. Aber da sie generell extrem heikel ist und alles merkt, was zb. nicht in ein Salatblatt gehört, bin ich da eher skeptisch, hihi... Allen herzlichen Dank für die guten Worte und die gedrückten Daumen
Hallo Pascale, mir ist schon öfter aufgefallen, dass Blasenschweinchen gerade wasserhaltiges Futter meiden. Dann und wann liest man es auch in Foren. Eine Erklärung habe ich nicht dafür...denn die Schlussfolgerung...viel Flüssigkeit....vermehrter (schmerzhafter) Harnabsatz werden die Tiere ja wohl nicht ziehen. Bei mir trat dieses Verhalten manchmal schon vor der AB-Behandlung auf. Die Urinteststäbchen sind eine gute Möglichkeit der Früherkennung. Wenn es Nora nicht stresst, würde ich ruhig öfter mal einen machen. Allerdings sind die Ergebnisse nicht 100%zig sicher, darum im Zweifelsfall immer den TA befragen. Ich drücke weiter die Daumen, alles Gute! Liebe Grüsse
Guten Morgen Petra So was änliches habe ich mir auch schon gedacht, hihi - aber ich habe doch eher das Gefühl, es mit dem AB einen Zusammenhang. Nora hat nun jedes Mal unter AB komisch gefressen, abnorme Vorlieben und dafür Sachen, die sie sonst sehr mag will sie dann nicht mehr oder kaum. Daher nimmt's mich dann sehr wunder, wie es wieder ist, ohne Medis. Auf jeden Fall werde ich in Zukunft ab und zu mal den Urin testen, Nora hat kein Problem damit, setze sie nach der Mittagsfütterung mit etwas Salat in den Caddy und es geht keine 5 Minuten, wird das Geschäft erledigt, haha
Auch bei uns gibts wieder mal News: ich war gestern wieder beim TA mit Nora. Hatte ab Ende letzter Woche immer mal wieder orange Stellen in der Einstreu gefunden und bei den Urinproben gab es dann teilweise leicht auf Blut an. Nora wurde überall abgetastet, dann musste sie so ähnlich wie hingesetzt werden, der After und die Harnröhre wurden untersucht und abgedrückt, dann hat sie Nora noch einigen Urin raus massiert, da konnte man richtig die Schale drunterhalten, so hat das gespritzt. Es hatte wiederum viel Griess drin, diesen hat die TA dann abgetastet und als sehr sandig befunden. Urintest wurde gemacht und es war wieder leicht Blut drin, der Urin aber nicht extrem orange in der Farbe. Die TA meint nun, dass wirklich nur das ständige Griess Nora kratzen und es wohl wieder eine Entzündung gegeben hat, oder noch von der alten. Einen Stein schliesst sie wirklich ziemlich sicher aus, klar könne man später noch Ultraschall machen (das Röntgenbild vom letzten Mal hat sich extra noch angeschaut), aber sie könne sich das mit dem Verlauf der Geschichte bis jetzt kaum vorstellen. Sie empfahl nun nochmals mind. 10 Tage des Escoprim weiter zu geben und den Urin weiter zu beobachten. Sie kennt das Eurologist und hat auch schon viel Gutes gehört und ist sehr interessiert, ob wir damit längerfristig auch bei Nora Erfolg haben werden. Da ich ja nie die Höchstdosis gegeben habe, was man ja sonst bei akuten Beschwerden kann, meinte sie, ich solle auch da mal hochfahren für ca. 1 Woche. Weiter spülen mit viel Flüssigkeit sowieso. Wir haben dann auch noch über die Ernährung gesprochen, da mache ich schon alles recht und wenn mal eine Veranlagung vorhanden sei, könne man nicht viel mehr machen als jetzt. Aber dass ich ja Nora nicht ständig AB geben kann, leuchtete ihr auch ein, sie meinte, dass es halt je nach Bedarf, ähnlich wie kurweise vielleicht nötig sein wird, je nach dem, wie Nora mit diesem Griess leben kann, wenn es nicht zurückgeht. Also machen wir das alles mal so und sehen weiter....
Hoi Fidelia! Ja, das habe ich auch schon gehört, dass kleine Urinkristalle/Blasengriess die Blasenwand aufkratzen können worauf es dann zu leichteren Blutungen kommen kann. Nun sind hier Daumen und Pfötli gedrückt (speziell von meiner Norah für Deine Nora) dass das Blasenproblem mittels Eurologist nun ganz behoben werden kann! Gute Besserung für die tapfere Nora! Das wird jetzt gut! Jawohl!
Liebe Pascale, habt ihr mal eine Resistenzbestimmung vom Urin machen lassen? Mir fällt statt AB sonst nur noch homöpathisch Cantharis ein. Als allgemeines Schutzpräparat für die Schleimhaut wird Astorin Fludt Aid empfohlen. Es kann dazu noch Struvitsteine auflösen, aber die hat Nora ja nicht. Diese Calciumkristalle sind oft sehr scharfkantig. Ich drücke die Daumen, gute Besserung Liebe Grüsse
Sali Pascale Ja, das stimmt, dieses Griess bzw. eben solche Kristalle können tatsächlich scharfkantig sein und immer wieder an der Blasenwand kratzen bzw. Verletzungen verursachen. Das hat uns auch unser TA erklärt. Es tut mir sehr leid, dass deine Nora noch immer damit zu kämpfen hat. Gerade auch für das Tierchen ist es natürlich ein lästiges Problem. Wie ist denn nun deine Dosis bei Eurologist? Oder anders gefragt, wieviel bekommt sie denn nun täglich aktuell? Ich würde zurzeit und vorübergehend auch mal das Maximum verabreichen. Kannst du den Griess denn auch im Gehege von blossem Auge feststellen? Wir haben 2 Liegedeckeli drin und das ist nämlich auch noch gleich eine ideale Kontrolle für uns. Seit Wochen/Monaten sind diese zum Glück lupenrein, und wir hoffen ganz fest, dass es so bleibt. Ich wünsche Nora weiterhin ganz gute Besserung und dass sie endlich wiedermal davon ganz befreit ist. Alles Gute und *Daumendrück"!