Liebe Schweizer Tierfreunde, ich komme aus dem regnerischen Norden Deutschlands und suche freundliche Schweizer, die mir helfen meine Futterlisten zu übersetzen. Ich habe seit 10 Jahren eine Infoseite für Kleintiere, die ich immer weiter ausbaue. Ich sehe nicht nur an meiner Webstatistik, dass viele Schweizer auf die Seite kommen, sondern ich bekomme auch zunehmend Anfragen aus der Schweiz. Eine größere Barriere sind da natürlich meine fehlenden Sprachkenntnisse. Mir fehlt die Zeit, mich selbst in die Materie einzuarbeiten, ich würde aber gern bei meinen Futterlisten zumindest gern auf die Schweizer (und Österreicher, falls sich davon hier auch einer finden sollte) eingehen. Ihr habt für viele Futterpflanzen und vor allem für viele Gemüsesorgen andere Namen als wir Deutschen und das führt immer wieder zu Verwirrung und Verständigungsschwierigkeiten. Gibt es hier jemanden, der bereit wäre, mir zu helfen? Mit fragenden Grüßen Christine... btw, es handelt sich um diese HP http://www.nager-info.de
Hallo Christine und herzlich willkommen im Nagerforum!!! Ich freue mich sehr, dass Du Dich hier meldest, denn wir geben sehr häufig Deine Seite Diebrain als erste Hilfe bei Anfängern an! Das sind sehr umfassende Informationen, die Du offenbar auch laufend anpasst. Ein ganz grosses Kompliment an Dich und Deinen Mann!! Natürlich helfen wir Dir gerne, die Futter-Listen zu "übersetzen." Beginne doch einfach mal damit im Bereich Ernährung. Dann können wir die Liste gemeinsam mit allen Usern "durchackern." Oder wenn Du sie lieber als Dokument möchtest, kannst Du sie mir schicken per Mail: info@nagerforum.ch
Hallo Christine und willkommen! Ja, die Diebrain-Seite ist wirklich vor allem für Schweinchen-Anfänger/-innen eine grosse Hilfe, manche Seiten, z.B.die Futterliste, werden aber auch von "Fortgeschrittenen" gerne konsultiert. Stellst du die Liste oder die Ausdrücke, die du "übersetzt" haben möchtest, hier ins Forum oder schickst du sie an Fränzi? So oder so helfe ich gerne mit, die Helvetismen ins Standarddeutsche oder umgekehrt zu übertragen. Ich könnte mir vorstellen, dass es bei den Gemüsen sogar noch regionale Unterschiede in der Benennung gibt. Liebe Grüsse Claudia
Hallo Christine Das ist ja toll, jetzt kann ich dir persönlich zu dieser super Seite sagen. Ich habe viele wichtige und nützliche tipps auf eurer Seite gefunden.
Ich hab die Liste bei Meerschweinchenernährung eingestellt, bin gespannt, was es für Unterschiede gibt. Und ähm - - ich werd immer so verlegen bei Lob... ich versuche doch nur das, was ich lerne an andere Halter weiter zu geben und hoffe, es hilft... naja und wenn man sich auf Verhaltensforschung und Ernährung von Kleintieren spezialisiert hat, dann lernt man eben doch eine Menge .. und wirft es ständig wieder über den Haufen LG Tin