Stilles Wasser

Dieses Thema im Forum "Ernährung und Pflege" wurde erstellt von Aika, 25. Dezember 2009.

  1. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hallo zusammen

    Aus aktuellem Anlass gebe ich seit kurzem meinen Meeries stilles Wasser zu trinken, damit sie nicht zuviel Kalzium erwischen.

    Hier in der Nordwestschweiz ist das Wasser extrem kalkhaltig wie nirgendwo sonst in der Schweiz. Deshalb ist es natürlich einleuchtend, dass stilles, kalziumarmes Wasser besser ist als das Leitungswasser.

    Nun habe ich mich etwas schlau gemacht und gründlich die Zusammensetzung von diversen stillen Wasser studiert. Da kam ich aber schön ins Staunen, denn einige davon sind ganz extrem kalziumhaltig.

    Ich weiss, dass einige von Euch auch stilles Wasser zu trinken geben. Welche Marke nehmt Ihr denn da?
     
  2. Schloss Krauerstein

    Schloss Krauerstein Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    23. Oktober 2006
    Beiträge:
    412
    es ist mir nur grad etwas durch den Kopf gesaust:
    Da viele von uns in einem Haus wohnen, könnte man doch auch das Regenwasser sammeln und abfüllen und so hätte man wohl das natürlichste Wasser, das es gibt. Klar hat es da auch Umweltbelastung drin, aber das hat es wohl auch im gekauften Wasser, aber dafür wäre das Regenwasser garantiert kalkarm. Nur so ein spontaner, vielleicht aber auch unbrauchbarer noch nicht durchdachter Blitzgedanke. Ich war zum Glück noch nicht mit diesem Problem konfrontiert.
     
  3. Grischa

    Grischa Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.934
    Da ich drei Nippelflaschen habe und alle 1-2 mal täglich auswechsle kam für uns gekauftes stilles Wasser nicht in frage. Ich hätte zuviel verbraucht und auch fortleeren müssen.
    Drum habe ich dann Leitungswasser mit einem Britafilter gefiltert. Dadurch ist es dann auch weniger kalkhatig, was ich sehr gut im Teekocher beobachten kann, wenn ich mir aus dem Britawasser einen Tee koche.
    Allerdings weiss ich nicht was der Britafilter ganz genau macht und welche stoffe er hinausfiltert und wieviel er vom Kalk wegfiltert, welche stoffe nicht herausgefiltert werden und ob vielleicht sogar vom Filter etwas neues hineinkommt.

    Ich achte mich dafür genau, dass das Britawasser jeweils frisch ist und achte dort genau auf sauberkeit und haltbarkeit des Filters.

    Liebe Grüsse Susanne
     
  4. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Ja, stimmt, Britta-Filter wäre auch eine Möglichkeit. Das wäre vielleicht wirklich besser.

    Ich glaube hingegen eher weniger, dass Regenwasser sinnvoll wäre, denn da kommen jede Menge Schadstoffe zusammen, wenn der Regen über die ganze Dachfläche rinnt und dann gesammelt wird. Da wäre es mir eigentlich nicht ganz wohl dabei.

    Ich habe Wassernäpfe und muss jede Menge Wasser wegschütten. Die ganz optimale Lösung habe ich noch nicht gefunden, aber ich setze dieses Wochenende Laura in die kleinere Balou-Gruppe, da ist der Napf nicht so gross wie in der Grossgruppe.
    Zudem fülle ich den Napf knapp zur Hälfte mit heissem Boilerwasser (Boilerwasser ist kalkärmer als das kalte Hahnenwasser) und ergänze dann die andere Hälfte mit dem stillen Wasser.
    Dadurch ist das Wasser etwas angewärmt und ich verbrauche trotzdem nicht literweise das stille Wasser. Das ist nämlich enorm, wieviel das brauchen würde für die ganze Bande.

    @Grischa: In den Nippelflaschen könntest Du das Wasser aber bestimmt etwas länger drin lassen. Dort wird es ja nicht so schnell schmutzig wie in den Näpfen. Ich würde das nur einmal pro Tag wechseln in den Flaschen, so hättest Du auch etwas weniger Verbrauch an stillem Wasser.

    Die Näpfe muss ich 2mal pro Tag auswechseln ausser bei den Buben. Da reicht es einmal pro Tag, denn sie trinken nur sehr wenig und lassen den Wassernapf jetzt endlich in Ruhe.
    Aramis hat in seinen "jungen Jahren" immer gespielt mit dem Wassernapf, ihn umgekippt, durchs Gehege geschleppt und hatte einen Heidenspass an diesem Spielzeug.
    Seit ich jedoch einen Edelstahl-Napf mitsamt fester Aufhängung benutze, habe ich ihm den Spass verdorben...
     
  5. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hoi Fränzi

    Hier hatten wir die Diskussion bereits: Stilles Wasser vs. Brita-Filter.

    Wir hatten Julie und Alexis mit einmaligem Blasenstein. Wir hatten damals das stille Wasser der Landi gekauft und jeweils 2 Schalen angeboten.
    Nach einigen Wochen hörten wir damit wieder auf. Im Prinzip kannst du das Problem schon lösen, wenn du eine 1 Messerspitze Ascorbinsäure dazu gibst.

    Gruss
    Jasmin
     
  6. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
  7. Joy

    Joy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    23. September 2007
    Beiträge:
    232
    Hoi Fränzi

    Wegen meinem Blasensorgenschweinchen Joy gebe auch ich Mineralwasser. Vor kurzem habe ich nun bei Lidl das "Saskia"entdeckt, welches mit 3.2 mg/l sehr wenig Calzium enthält und auch sehr wenig Natrium 1.3 mg/l, und es ist erst noch preiswert.

    Da der Calziumgehalt extrem niedrig ist und ich annehme, dass ein gewisser Gehalt an Calzium doch wichtig ist für Knochen und Zähne, "strecke" ich es etwas mit normalem Leitungswasser. Klar könnte ich gleich ein Wasser mit etwas höherem Calziumgehalt geben, doch so kommt es günstiger und ich muss nicht so viele Flaschen anschleppen.

    Allerdings enthält das Saskia 18.7 mg/l Kieselsäure, welche in vielen anderen Mineralwasser nicht enthalten ist, oder nicht deklariert wird. Kieselsäure ist ja wertvoll für die Zellen und für Menschen sagt man dieser eine positive Wirkung nach, falls man nicht übertreibt. Was eine Supplementierung von Kieselsäure nun für den Stoffwechsel der Meerschweinchen bedeutet, da hab ich leider keine Ahnung. Vielleicht kennt sich jemand damit aus.
     
  8. Chris

    Chris Benutzer

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    93
    was bringt das?würd mich intresieren.

    Gruss Chris
     
  9. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Die genaue Reaktion kann dir ein Chemiker oder Analytiker erklären. Du findest sicher in deinem Bekanntenkreis eine Person, die dir dies sachkundig darlegt.

    Die Empfehlung beruht darauf und wird vielfach bei blasenstein-geplagten Meerschweinchen neben Ernährungshinweisen abgegeben: Ascorbinsäure ist wie der Name eine Säure. Sie soll das Wasser neutralisieren und auf den ph-Wert neutral bringen. Allerdings löst sie das Problem des Kalkes nicht. Die Ascorbinsäure tritt vielfach als Konservierungsstoff in den Lebensmitteln auf, als Oxydans (E300-E304).

    Gruss
    Jasmin

    PS Du unterschreibst mit deinem Nickname. In den Forenregeln haben wir erwähnt, dass mit richtigen Namen unterschrieben werden soll. Es wäre schön, wenn du dich künftig daran hältst.
     
  10. Chris

    Chris Benutzer

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    93
    danke für die Erklärung. ich kenn leider kein Chemiker oder Analytiker. aber die erklärung von dir ist gut genügt mir.

    Ich heiss doch Chris also Christine. das ist mein richtiger name nicht nur mein nickname.
     
  11. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Liebe Jasmin

    Aber ist diese Empfehlung denn nicht kontraproduktiv?

    Letzthin wurde hier im Forum doch diskutiert, dass Abfallstoffe aus der Vitamin-C-Synthese die Oxalsäuren sind, was bei hohem Vorkommen wiederum Oxalat- und Calciumoxalat-Steine hervorrufen könne.

    Andererseits ist auf Vitaminlisten überall zu lesen, dass ein Zuviel an Vitamin-C absolut unbedenklich sei. Einzig die Gefahr der Bildung eines Nierensteins wird erwähnt, das müsste aber eine langanhaltende, tägliche Überdosis sein. Hmmm, ganz schön verwirrend.

    Um aber auf der sicheren Seite zu sein, würde ich bei einem Blasenschweinchen wohl das Wasser (sofern es denn sehr kalkhaltig ist) durch einen Filter lassen, wie es hier schon erwähnt wurde.

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  12. Märchenkönig

    Märchenkönig VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. November 2007
    Beiträge:
    210
    Hallo Gabriela

    Ich antworte mal für Jasmin. Wir haben hier auch schon darüber diskutiert. Bei dieser Dosis sollte keine Überdosierung stattfinden.
    Wir erhielten diese Empfehlung von unserem TA und seiner Stellvertretung. Wir wissen aber darum, dass die Empfehlung kontrovers behandelt wird.

    Claudio
     
  13. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Danke, Claudio.

    Mir ist noch ein Gedanke gekommen: Wir wissen, dass Vitamin C am Licht sehr schnell zerfällt. Die Moleküle gehen mit dem Wasser eine Verbindung ein, d.h. die Moleküle verändern sich und gelangen nicht mehr als chemische Verbindung "Vitamin C" in den Organismus, sondern als etwas anderes. Die veränderte molekulare Gestalt würde das ph-neutrale Wasser erklären. Vielleicht ist es das.
    Aber das Fach Chemie ist bei mir schon länger her und ich kann auch völlig falsch liegen, war nur so eine Idee. :)

    Grüessli, Gabriela
     
  14. Xari

    Xari Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    19. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.166
    Wenn ihr Kalziumfreies (weiches) Wasser möchtet müsst ihr destiliertes Wasser nehmen oder mischen mit destiliertem um den Gehalt zu senken. Es gibt auch Osmoseanlagen wenn ihr das destilierte Wasser selber produzieren möchtet. Macht man in der Aquaristik so ;).
     
  15. Xari

    Xari Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    19. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.166
    Das lese ich nun zum ersten mal. Da ich von der Aquaristik weiss das es Züchter gibt die Fische in reinem Osmosewasser züchten, also ist Leben möglich. Dem Wasser wird ja nur der Kalk enzogen und die Salze. Ich als Mensch würde mir eher bei Kaffee, Alkohol und Süssgetränken Sorgen machen wie bei destilliertem Wasser :D.
    Wenn man es mit dem Leitungswasser 50% mischt hat man dessen Kalkwert ebenfalls zu 50 % reduziert. Wäre also auch eine Idee,...
     
  16. Xari

    Xari Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    19. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.166
  17. Vor gut 40 Jahren*hüstel warnte uns unser Chemiepauker davor, destilliertes Wasser zu trinken, warum ich mir das gemerkt habe, weiss ich nicht, aber anscheinend war es ja nicht nur unser Chemielehrer.;-))

    Daraufhin habe ich gerade danach gesucht.

    Es kann ja nichts schaden, mal kurz den behandelnden TA um seine Meinung zu bitten;-)).

    Liebe Grüsse
     
  18. Xari

    Xari Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    19. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.166
    Ja früher sagte man ja auch das man vom Küssen schwanger wird :D. Rein logisch gesehen, kann man nicht sterben wenn man Wasser trinkt das keinen Kalk und kein Salz enthält. Wir essen viel zu viel Salz und Kalzium hats auch überall drin. Aber ok, frag den TA und am besten einen modernen,...;)
     
  19. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Ich habe nicht im Sinn, destilliertes Wasser zu geben, aber vielen Dank für all die vielen interessanten Links.

    Entweder weiterhin stilles Wasser, wobei das jedoch gewaltig ins Geld und meine Vorratshaltungs-Kapazität geht oder halbe-halbe (was ich momentan tue) oder sonst mit Britta-Filter. Da wird nur ein bisschen Kalk rausgefiltert, aber ein Grossteil der Mineralien sonst bleibt erhalten.