Anfänger-Fragen

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Uhu1, 3. August 2010.

  1. Uhu1

    Uhu1 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2010
    Beiträge:
    15
    Hallo

    Wir möchten gerne Kaninchen halten und überlegen uns, welche Rasse es sein soll. Ich kenne mich da eigentlich überhaupt nicht aus. Es sollen zwei Tiere sein. Entweder Zwergkaninchen oder andere kleinere Kaninchen. Sie sollten robust sein, geeignet für Aussenhaltung von März bis Oktober, Nachwuchs wünschen wir keinen. Welche Rasse ist geeignet? Wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Im Moment sind wir daran, ein Gehege zu bauen. Ich habe hier schon gelesen, dass das sicherste Casanet-Gitter ist. Doch wir möchten, dass die Kaninchen Gras fressen können (das Gehege samt Stall kann immer versetzt werden), deshalb muss das Gitter zumindest am Boden weiter sein. Ab welcher Lochgrösse passt ein Marder durch?

    Im Winter werden wir das Gehege voraussichtlich in einen alten Stall stellen. Muss da der Auslauf auch eingestreut werden? Könnten die Kaninchen auch im Hühnerstall gehalten werden, wenn sie ein Abteil für sich haben? Oder ist das nicht zu empfehlen?

    Springen die Kaninchen auf eine ca. 30 cm erhöhte zweite Ebene im Stall oder brauchen sie da eine Rampe?

    Danke schon mal für alle Antworten!
     
  2. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Nur ganz kurz:

    Leider passt der Marder überall durch, wo die Kaninchen auch sinnvoll Gras fressen könnten. Ich habe mehrere Jahre das grössere Sechseckgitter unten dran gehabt - bis dann eines Frühlings der Marder einen Gang buddelte (notabene unter dem Haus durch, nicht auf der Seite des Geheges, wo nur die Dachlatte im Weg war....) und durch das Gitter geschlüpft ist.

    Gruss
    Priska
     
  3. Stormy

    Stormy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    16. August 2009
    Beiträge:
    282
    Ein ausgewachsener Marder kommt überall dort durch wo ein Loch so gross wie ein Hühnerei ist. Den ein Marder hat kein Schlüsselbein wie die Katzen und kann somit durch kleine Löcher schlüpfen solange auch der Kopf durch passt, also etwa Durchmesser eines Eies. So müssen die Löcher sehr viel kleiner sein als das ein Marder durch passt.
     
  4. Kaethu

    Kaethu Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    20. Juni 2007
    Beiträge:
    1.063
    Hallo Uhu

    Schön dass du dich vorher informierst :)

    Also ganz kurz am Anfang - gute und seriöse Infos bekommst du auch bei der Kaninchenhilfe Schweiz (www.kaninchenhilfe.ch). Die können dich super Beraten um ein sicheres Gehege zu bauen und ev. haben sie auch Tiere, die zu dir passen :)


    Zum Gehege.

    Casanet empfehle ich dir den, mit 19mm Maschenweite und 1.45mm Drahtstärke. Dieser Draht ist in der Schweiz sehr teuer, glaub irgendwie 70.- CHF für 5Meter...
    Deswegen bestell ihn lieber über Deutschland (z.b. www.drahtversand.de). Auch mit Zoll und Porto kommst du wesendlich billiger als ich der Schweiz! (in DE nennen Sie ihn "Volierendraht")
    => die Gitter mit weniger Maschenweite ist die Drahtstärke dünner. Aber wenn du so sicher wie möglich sein willst, würde ich schon nur den empfehlen und nicht dünneren! Weitere Maschenweiten sind dann wieder zu gefährlich, dass ein Marder durch die Maschen passt!

    Bei der Bodensicherung solltest du dir auch was sicheres überlegen! Ein Gehege, welches man versetzen kann, ist nie so sicher wie ein festes (meine Meinung). Deswegen, bau lieber ein festes Gehege und biete den Kaninchen Tagsüber, wenn du zuhause bist, einen Auslauf im Garten (natürlich dennoch abgesichert mit einem Zaun).
    Sichere Bodensicherung heisst: Entweder den gleichen Casanetdraht vergraben bei ca. 0.5m im Boden (dann können die Kaninchen auch graben) oder Steinplatten legen. Die Steinplatten haben den Nachteil, dass die Kaninchen nicht buddeln können, dafür ist es aber hygienischer (kann besser geputzt und notfalls desinfiziert werden). Alternativ kannst du ihnen eine Buddelkiste bieten.

    Was auch nicht fehlen darf, ist natürlich die Sicherung gegen oben, auch da müsste der gleiche Casanet vorhanden sein - ausser du machst ein festes Dach aus Holz o.ä. Was ich dir auch empfehlen würde, min 50% (oder das ganze) des Geheges zu decken, so dass die Kaninchen einen trockenen Platz haben.

    Platztechnisch solltest du 2qm pro Kaninchen einberechnen, also ein Päärchen min. 4qm - mehr ist immer besser ;)

    Und was die Aussenhaltung im Winter betrifft. Wenn du die Tiere vor Ende August raussetzt, bekommen sie ein dickes Winterfell und können den ganzen Winter draussen bleiben! Wichtig natürlich auch hier ein trockenes Plätzchen und eine isolierte Schutzhütte.


    sehr hilfreich die Broschüren der Kaninchenhilfe:

    Haltungsmappe mit Haltungsinfos und Beispielenhttp://www.kaninchenhilfe.com/ch/shop/view_product.php?product=IMH


    oder die Infobroschüre zur generellen Kaninchenhlatung (Ernährung, Gesundheit etc)
    http://www.kaninchenhilfe.com/ch/shop/view_product.php?product=IM01


    Viel Spass beim Gehegebau und liebe grüsse
    Käthu
     
  5. Uhu1

    Uhu1 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2010
    Beiträge:
    15
    Danke für die Antworten! :) Da sind viele gute Tipps dabei!

    @Käthu: Wir wollen sowas ähnliches bauen: http://images.qxlricardo.com/ImgUsers/2/5/588/58852/5885275/588527548_Big.jpg So dass, dann unter dem Häuschen schon mal ein trockenes Stück Gehege vorhanden ist.
    Ich möchte ein Gehege, das versetzt werden kann. 1. ist es von der Hygiene her einfacher 2. können die Kaninchen immer frisches Gras fressen und zwar dasjenige, das sie wollen und nicht was ihnen vorgeworfen wird. Ich finde das eigentlich tiergerechter als ein 10 m2 Auslauf auf Steinplatten. Aber da gehen die Meinungen auseinander, ist ja auch egal. Ganz draussen können wir das Gehege im Winter nicht lassen. Weil hier gibt es soviel Schnee, dass das nicht funktionieren würde. Besonders bei feinem Maschendraht geht das Gehege dann schnell kaputt, diese Erfahrung haben wir schon bei den Hühnern gemacht. Deshalb überlegen wir was besser ist: Einquartierung im alten Stall (im gewohnten Gehege), Einquartierung im Hühnerstall oder bloss das Gehege auf der Terrasse unter das Vordach stellen.

    Danke für die tollen Links!
     
  6. Martina90

    Martina90 Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    6. Oktober 2009
    Beiträge:
    138
    Huhu wollte noch anmerken: Ein Marder muss nicht umbedingt ein Loch haben der kann auch ins Gitter ein Loch beissen. Bei uns hat so ein Marder ein Kaninchen erwischt... Desshalb würde ich dir empfehlen die Tiere nur Tagsüber draussen zu lassen...

    Glg
     
  7. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Nein, Casanet-Gitter beisst auch ein Marder nicht durch.
    Und die Kaninchen nur tagsüber laufen zu lassen, ist eigentlich nicht artgerecht. Kaninchen sind dämmerungsaktive Tiere und geniessen es, auch zu "Raubtier-Zeit" rumzuhoppeln!

    Gruss
    Priska
     
  8. Uhu1

    Uhu1 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2010
    Beiträge:
    15
    Wir haben jetzt Casanet-Gitter. Das ist wirklich stabil. Danke für alle Hinweise.

    Kann mir vielleicht jemand von euch auch noch diese Fragen beantworten?

    Könnten die Kaninchen auch im Hühnerstall gehalten werden, wenn sie ein Abteil für sich haben? Oder ist das nicht zu empfehlen?

    Springen die Kaninchen auf eine ca. 30 cm erhöhte zweite Ebene im Stall oder brauchen sie da eine Rampe?


    Danke!
     
  9. Biene

    Biene VIP-User VIP

    Registriert seit:
    30. März 2008
    Beiträge:
    845
    Hallo,zu deiner Frage ob die Kaninchen eine Rampe brauchen um auf eine 30cm Ebene zu kommen.
    Meine 2 Kaninchen springen locker höher als 30cm.
    Meine Kaninchen sind aber keine Zwerge,aber ich hatte mal ein Zwergkaninchen in den Ferien das sprang auch locker höher als 30cm.
    Möchtest du die Kaninchen mit den Hühnern zusammen halten?
     
  10. Uhu1

    Uhu1 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2010
    Beiträge:
    15
    Danke! :)

    Nein, ich möchte die Kaninchen nicht mit den Hühnern zusammen halten. Das schaue ich nicht als optimale Lösung an. Aber ich überlege, ob die Kaninchen im Winter in den Hühnerstall einziehen könnten. Sie wären dann auf Sichtweite zu den Hühnern, hätten aber ihren eigenen Stall. Können Kaninchen die gleichen Krankheiten und Parasiten wie Hühner bekommen? Z.B. Milben, Würmer und ähnliches?
     
  11. Biene

    Biene VIP-User VIP

    Registriert seit:
    30. März 2008
    Beiträge:
    845
    Hallo,
    ich kenne jemanden der hält Hühner und Kaninchen zusammen in einem grossen Auslauf.In der Nacht sind sie in getrennten Ställen.Die Kaninchen sind in einem ehemaligen Hühnerstall.
    Ich finde es wichtig dass die Kaninchen ihren eigenen Stall haben.
    Wegen den Krankheiten und Parasiten kann ich dir keine Auskunft geben,da ich es nicht weiss.:p030::p030:
     
  12. Reni

    Reni Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    1.204

    Es gibt viele Krankheiten die Hühner und Kanins verbinden. Kokzidien z.B.
    Milben wüsste ich jetzt nicht ob es die gleichen Milbensind. Bei Würmern bin ich auch grad überfragt. Auch Medikamente gibts sehr viele die für Hühner und Kanins gebräuchig sind.

    Die "Hühnerkacke" (sorry) enthält auch viel Bakterien etc. die für Kaninchen nicht gut sind, sie können unter anderem wunde Läufe verursachen.

    Solltest du da genaueres wissen wollen so wende dich an Prof. Dr.R.Hoop, vom Veterinär Bakteriologischen Institut in Zürich, der weiss da sehr gut bescheid.

    LG Reni
     
  13. Uhu1

    Uhu1 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2010
    Beiträge:
    15
    Ich frage hier nochmal nach, da ich damals nicht ganz auf alle Fragen eine Antwort bekommen habe.

    Der Stall und das Gehege sind gebaut - alles hat bestens geklappt - die Zwergkaninchen sind da und haben sich schon recht gut eingelebt.

    Wir haben nun zwei Winterquartiervarianten und ich hoffe, ihr könnt mir sagen, welche der beiden Varianten besser ist:

    Variante 1: Die Kaninchen bleiben draussen, ihr Stall und Auslauf kommt unters Vordach (an die Hauswand), so dass diese Wetter geschützt sind. Der Stall ist nicht isoliert, einfach aus normalem Holz gebaut, aber rundum zu -ausser natürlich das Mini-Türchen (1 Fenster aus Plexiglas). Wir wohnen in den Bergen und es gibt ziemlich Schnee und wird sehr kalt. Der Vorteil dieser Variante ist, dass die Kaninchen in unserer Nähe sind und wir immer wieder mal daran vorbei laufen + viel Licht (ist das überhaupt ein Vorteil? Die Kaninchen haben doch lieber Dämmerung?).

    Variante 2: Die Kaninchen kommen samt ihrem vertrauten Stall und Auslauf in den alten Kuhstall, der im Winter leer ist. Dort ist es wärmer, aber auch einsamer und düsterer.

    Vielen Dank schon mal!
     
  14. Reni

    Reni Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    1.204
    Hi
    Ich finde beide Varianten gut. Sofern im Kuhstall genug Licht tagsüber ist, nicht nur "schummelig" so kommen beide Varianten in Frage.

    Würde da auf deine Sympathien schauen, denke beide Haltungen sind Kaninchengerecht. Im Kuhstall geschützter, draussen natürlicher.
    Kuhstall könnte man evtl. tagsüber wärend 8 Std. auch Kunstlicht einsetzen damit es nicht zu dunkel ist...

    LG Reni
     
  15. Nini

    Nini Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    21. Juni 2007
    Beiträge:
    249
    Es gibt ja auch Tageslicht-Lampen in verschiedenen Variationen und die noch recht günstig unter www.gluehbirne.ch

    Wenn du diese einige Stunden am Tag brennen lässt, passt das doch auch im Stall. 
     
  16. Uhu1

    Uhu1 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2010
    Beiträge:
    15
    Danke!

    Dann vertragen sie also die kalten Temperaturen, auch wenn der Stall nicht isoliert ist?
     
  17. Reni

    Reni Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    1.204
    Kaninchen mögen es lieber kalt als heiss. Einfach genug Stroh in den Stall...

    LG Reni